Kategorie-Archiv: Allgemein

HEALTH

HEALTH

Erscheinungstag: 07.11.2023
Redaktionsschluss: 05.10.2023

HealthBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



 

Präventiv, personalisiert, digital und wirtschaftlich

… so sieht das Zielbild für das deutsche Gesundheitssystem nicht erst seit gestern aus. Doch viele Reformprojekte sind ins Stolpern geraten oder haben gar nicht erst an Fahrt aufgenommen (ePa, Krankenhausreform etc.); neue Herausforderungen wie der Medikamentenmangel kommen hinzu.

Die Kritik ist laut, die Debatte allgegenwärtig. Umso wichtiger, einen konstruktiven, aber auch visionären Blick auf die Zukunft unseres Versorgungssystems zu werfen.

Sie haben genauso konkrete wie zukunftsweisende Lösungen für die finanziellen, personellen und digitalen Bedingungen des Gesundheitsstandort Deutschlands?

Dann teilen Sie sie mit über 596.00 Handelsblatt-Leser:innen!

Das Themenspektrum:

  • Versorgung first: … aber nur mit Strukturreformen?!Interoperabilität: Vernetzt und digital vs. Sektorengrenzen und Fax
  • Health Data Governance: Wie starken wir das digitale Rückgrat?
  • Smart Hospital: Kommt jetzt endlich der Durchbruch?
  • Gesundheitskosten unter der Lupe: Zwischen Pandemie, Demografie, Vergütung und Investitionsstau
  • Sustainability im Gesundheitswesen: Von smarten Gebäuden bis digital drugs – der Mega-Emittent im Fokus
  • Digital Health Market: Wie attraktiv ist der Gesundheitsstandort Deutschland für Venture Capital und Anleger?

 

Demonstrieren Sie Ihre Expertise– für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

 

DIE ZUKUNFT DER AUTOMOBILINDUSTRIE

Die Zukunft der Automobilindustrie

Erscheinungstag: 25.10.2023
Redaktionsschluss: 21.09.2023

AutomobilindustrieBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Die Zukunft der Automobilindustrie zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über Handelsblatt Tagungen zum Thema.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



 

Die Automobil- und Zuliefererindustrie am Wendepunkt: Zwischen Elektromobilität und Digitalisierung

Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen wie Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestimmen den Takt der deutschen Automobilindustrie, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Dabei stemmen die großen Hersteller wie Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen die Transformation der Branche nicht allein – sondern setzen maßgeblich auf die Unterstützung von Zulieferern, die mit eigenen Entwicklungen und Produkten ihre Marktmacht ausbauen wollen.

Doch welche Trends setzen sich durch? Wie bekommen wir die nötigen Rohstoffe für den E-Mobility Boom? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen werden gewagt? Wie gehen wir mit den Daten rund um die Mobilität um? Wer setzt sich im Wettbewerb gegen die Konkurrenten durch – auch international?

Das Themenspektrum

Fahrzeugentwicklung
Softwareentwicklung und Digitalisierung verändern die Entwicklung und Produktion von Autos im Kern. Entscheidend sind jetzt nicht mehr, was die großen Hersteller denken, sondern wie die Ideen der Digitalkonzerne, Batteriehersteller und Chipkonzerne ausfallen. Was bedeutet das für die OEMs?

Mission E-Mobilität
Wie stellt man den Einkauf von Rohstoffen neu auf? Wie weit sind Infrastruktur und Standards? Und welchen Einfluss hat die Technologie rund um den Wasserstoff?

Autonomes und vernetztes Fahren
Innovationen und neue Technologien in diesem Bereich entwickeln sich rasant und revolutionieren das Autofahren. Hier erschließt sich ein komplett neues und riesiges Geschäftsfeld, doch wer wird den Markt besetzen?

Umparken in der Stadt
Wie Mobilitätsdienste, Carsharing und Carpooling die Verkehrswende vorantreiben.

Lieferkette im Wandel
Wie kann die Halbleiterkrise überwunden werden? Wie sieht die langfristige Strategie aus, um Engpässe und Abhängigkeiten zukünftig zu vermeiden? Ist Kreislaufwirtschaft die Lösung für die Rohstoffkrise?

Grüne Transformation
Eröffnet die Dekarbonisierung der Automobilindustrie neue Wege der Nachhaltigkeit?

Das Handelsblatt Journal bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nachhaltig mit einem Fachbeitrag zu positionieren – analog und digital!

 

Betriebliche Altersversorgung

BAV

bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




BAV

bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




BAV

bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



bAV gewinnt an Bedeutung

Wir wollen die Betriebsrenten stärken“, so überschreibt Hubertus Heil Bundesminister für Arbeit und Soziales sein Grußwort und betont den Willen der Bundesregierung. Neben der gesetzlichen Rente, ist die Betriebsrente ein wichtiger Pfeiler für die Altersversorgung, deren Potenzial bei weitem aber nicht ausgeschöpft ist. Wie sehen jetzt also wichtige Impulse aus? Ist das Sozialpartnermodell das bAV-Modell der Zukunft, wie Prof. Dr. Oskar Goeke, Technische Hochschule Köln überzeugt ist? Kommt die große Reform mit dem Fachdialog oder reichen viele kleine Schritte, um zum Ziel zu gelangen, wie sie Dr. Georg Thurnes, aba, befürwortet?

Dr. Henriette Meissner, Stuttgarter Lebensversicherung und Michael Ries, adesso benefit ssolutions sind sich sicher, dass die Betriebsrente der neue Trumpf in der Mitarbeitergewinnung und -bindung ist. Dr. Karin Steinhauser, Siemens Healthineers, und Martin Eisele, Uniper SE, bestätigen dies direkt aus der Praxis.

„Um konkurrenzfähig zu bleiben, werden Pensionskassen verstärkt auch über anlageformen mit höheren Renditechancen nachdenken müssen“, meint Dr. Frank Grund, Bafin. Aber wie nachhaltig, rentabel und risikoreich darf die Anlagestrategie sein? Einschätzungen und wertvolle Tipps hierzu geben Autor:innen in der Ausgabe.

Es ist also Bewegung an allen Ecken der bAV und es warten viele Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Wir können Ihnen die Lektüre der 19 Beiträge unserer bAV-Expert:innen nur wärmstens empfehlen.


Betriebliche Altersversorgung – es tut sich was…

Die Änderungen im BSRG sind seit dem 1.1.2022 in Kraft und die neue Bundesregierung hat sich die Reform der Altersversorgung als zentrales Vorhaben in den Koalitionsvertrag geschrieben. Was sagen die Experten und die Praktiker, sind mit der reinen Beitragsvorsorge und dem Sozialpartnermodell die richtigen Impulse für eine zukunftsfähige Altersversorgung gesetzt? Bestehen die Ideen den Praxistest? Bekommen wir die negativen Auswirkungen von Inflation und Niedrigzinsumfeld für die Rendite so in den Griff? Und wieweit ist die Branche mit digitalen Lösungen?

Weiteres Engagement ist erforderlich, um die Altersversorgung in Deutschland zukunftsfest zu machen“, meint Dr. Georg Thurnes, Vorsitzender des Vorstandes der aba und zählt wichtige Schritte auf, die jetzt noch unternommen werden müssen. Jens Dirk Wohlfeil, Geschäftsführer Tarifpolitik und Sozialpolitik, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V. fordert ebenfalls Nachbesserungen beim Sozialpartnermodell, damit die Möglichkeit der reinen Beitragszusage endlich auch in der betrieblichen Praxis gangbar gemacht wird. Aber das sich was tut, berichten Annika von Abendyll und Lutz Mühl vom Bundesabreitgeberverband Chemie e.V. Das Sozialpartnermodell Chemie ist verhandelt und jetzt geht es in die Umsetzung. Auch Dirk Jargstorff, Senior Vice President, Robert Bosch GmbH gibt Einblicke in die Praxis und sieht eine positive Entwicklung: „Mit der Beitragszusage mit Mindestleistung steht unternehmen ein höchst relevantes Instrument für eine zukunftsorientierte, leistungsfähige und praxiserprobte bAV-Gestaltung zur Verfügung.“

Lesen Sie 16 interessante und weiterführende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Branche und erhalten einen Überblick über den Stand der Diskussion und ob die Reformen in die richtige Richtung gehen.


Impulse für die betriebliche Altersversorgung

„Eine starke, leistungsfähige Zusatzversorgung ist mehr denn je erforderlich“, stellt Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Bundesministerium der Finanzen in seinem Grußwort klar. Aber wie sieht eine gute Altersversorgung aus und welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen sind nötig? Wurden durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz die richtigen Impulse für die betriebliche Altersversorgung gesetzt oder bedarf es einer Nachjustierung? Welche Lösungen gibt es um eine höhere Kapitaldeckung zu erhalten? Und dazu kommt die wichtige Aufgabe der Digitalisierung. Wie weit sind die digitalen Plattformen und welche Wege sind noch zu gehen?

Antworten, Konzepte, Lösungsansätze und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Nadine Beeckmann, Leiterin bAV für das Maklergeschäft, Generali Deutschland AG
  • Dr. Dietmar Droste, Leading Expert Pensions, E.ON SE
  • Stefan Huber, Geschäftsführer, eVorosrge Systems GmbH
  • Dr. Judith Kerschbaumer, Leiterin des Bereichs Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, ver.di Bundesverwaltung
  • Dr. Rolf Schmachtenberg Staatssekretär, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Dr. Georg Thurnes, Vorsitzender des Vorstandes, aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.

 

Viel Spaß beim Lesen!

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Business as unusual

Unternehmen sehen sich einer multiplen Krisenzeit gegenüber, die sie auf unterschiedliche Weisen herausfordert und oft in Schieflage bringt. Die Angst vor einer großen Insolvenzwelle geht um. Experten sind sich einig, dass staatliche „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ richtig sind, zu viele Staatshilfen aber kontraproduktiv wirken und zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Ein „Weiter so“ wird der deutschen Wirtschaft also nicht guttun. Gebraucht werden jetzt Flexibilität, Mut und Innovation, um den Herausforderungen zu begegnen und Transformationsprozesse anzustoßen, durchzustehen und erfolgreich zu beenden. Aber wie machen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig? Wie nimmt man das ganze Unternehmen in der Restrukturierung mit? Wie sieht gutes Liquiditätsmanagement aus, um entsprechende Investitionen zu tätigen?

Wie Ideen, Antworten und Lösungen konkret aussehen, erläutern Ihnen unsere Autor:innen. Profitieren Sie von 15 interessanten, inspirierenden und praxisnahen Beiträgen, der führenden Köpfe und Expert:innen aus Lehre, Beratung und Wirtschaft, die sich zu lesen lohnen.

Freuen Sie sich z.B. auf Einschätzungen und Denkanstößen von:

  • Dr. Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank
  • Dr. Marco Buschmann, Bundeminister der Justiz
  • Carl-Jan von der Goltz, Maturus Finance
  • Dr. Burkhard Göpfert, Kliemt. Arbeitsrecht
  • Dr. Wolf-Rüdiger von der Fecht, von der Fecht & Partner
  • Prof. Dr. Steffen Müller, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
  • Dagmar Rehm, König & Bauer AG
  • Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln

 

Viel Spaß bei der Lektüre.


 

restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Kreative Lösungen sind gefragt

Unternehmen stehen in vielfältiger Weise vor Transformationen. Treiber sind hierbei die Digitalisierung, Covid-19, Technologisierung,  Substainibility und jetzt auch der Krieg in der Ukraine. Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand gestellt und angepasst werden. Häufig kommen die Unternehmen am besten zurecht, die in der Lage sind, ihre Geschäftsmodelle schnell neuen Rahmenbedingungen anzupassen und so gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Lesen Sie spannende Insights aus der Praxis: Opel, SGL Carbon und Co. berichten von ihren Transformationsprozessen. Warum musste etwas geändert werden, wie und wer hat den Prozess angestoßen und was funktioniert gut und wo muss nachgesteuert werden? Wie schnell sind Erfolge spürbar?

Und wie kommt man mit der Krisenpermanz zurecht? Wie wird ein Unternehmen resilient? Ist die Lösung die Kooperation mit Start-ups und Deep Tech, die anderes Know-how und Herangehensweisen mitbringen? Dazu geben Experten ihre Einschätzung und Antworten preis.

Das Lieferkettengesetz beschäftigt die deutsche Wirtschaft. Wie gehen Unternehmen mit der Blackbox „nachhaltige Lieferkette“ um? Was müssen sie beachten und welche Vorteile gibt es. Kluge Köpfe haben sich damit beschäftigt und geben Antworten.

Viel Spaß beim Lesen!

 


 

restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zeit für kreative Lösungen

Langsam zeigt sich ein Licht am Endes des Tunnels. Wir haben eine Verschnaufpause in der Corona Pandemie. Können Unternehmen jetzt einfach weitermachen? Die Antwort lautet ganz klar: Nein. Schon vor Corona war die Konjunktur abgekühlt, und Transformationen aus unterschiedlichen Gründen notwendig. Die Pandemie hat die strukturell notwendigen Veränderungsprozesse zwar beschleunigt und Branchen wie die Reise- und Touristikbranche vor ganz neue Herausforderungen gestellt, aber nach wie vor gilt zu prüfen, ob Geschäftsmodelle auch zukünftig Bestand haben. Wie implementiert man neue Strukturen? Wie funktioniert eine erfolgreiche Neuaufstellung? Welche Instrumente haben Unternehmen zur Verfügung? Wie erlangt man Liquidität?

Antworten, Konzepte, Ausblicke und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Claudius Bensberg, Geschäftsführer /CFO, Kirchhoff Gruppe
  • Ariane Breuer, Initiatorin der Initative „Die Stadtretter“ Best-Practice-Netzwerk für Deutschland
  • Christine Lambrecht, MdB, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
  • Prof. Dr. Stephan Madaus, Lehrstuhlinhaber an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Andreas Warner, German Lead Restructuring Services, Deloitte GmbH
  • Klaus Windheuser, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen

Viel Spaß beim Lesen!

 


restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



 

Klarheit schaffen in unklaren Zeiten

Ganz gleich ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, wir bewegen uns in einer „Neuen Unordnung“: Alte Gewissheiten und Geschäftsmodelle brechen weg, neue Wege sind ungewiss. Covid-19, Digitalisierung und Technologisierung erfordern vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfende des lang bewährten Geschäftsmodells vieler Unternehmen. Ganze Branchen brechen auseinander und die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger. Viele deutsche Unternehmen brauchen jetzt einen neuen Zukunftsplan. Es müssen jetzt klare Entscheidungen getroffen und Strategien angepasst werden.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz sieht in der Pandemie eine Bewährungsprobe für das Insolvenzrecht und möchte dringend die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmenssanierungen weiterentwickeln. Günther H. Oettinger, EU-Kommisar a.D. fordert das Umschalten vom Krisenmodus zu neuer Dynamik und präsentiert auch direkt wichtige Punkte für einen Post-Corona-Plan. Welche Lehren aus der Corona-Krise von Unternehmen zu zeihen sind, erläutert Christopher Seagon, Partner bei Wellensiek. Aber wie kommt man aus der Krise? Welche Schritte muss das Management einleiten? Wie kommt man an Kapital?

Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen, Konzepten und Einschätzungen. Viel Spaß beim Lesen!

CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ

CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ

Erscheinungstag: 29.11.2023
Redaktionsschluss: 27.10.2023

CyberBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Cyber Security & Datenschutz zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über Handelsblatt Tagungen zum Thema.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Während der Verfassungsschutz aktuell alle drei Minuten einen Cyberangriff auf ein deutsches Unternehmen registriert, agieren Cybersecurity-Beauftragte im Spannungsfeld angespannter Finanzen und hoher technologischer Anforderungen von Kund:innen, Mitarbeitenden und Partnern.

Wie kann die Cybersicherheit mit dem Tempo der Digitalisierung sowie den sicherheitspolitischen Entwicklungen Schritt halten? Und wie die richtige Balance zwischen Datenschutz und datengetriebenen Innovationen gefunden werden?

Das Themenspektrum:

Cybersecurity

  • Cyber-Resilienz für KRITIS-Unternehmen und -Betreiber
  • Haftungsfragen und rechtliche Bedeutung von Cybersecurity
  • Bedeutung des Faktors Mensch für die IT-Sicherheit
  • Ransomware, Viper Malware: Neue Angriffsmethoden erfordern neue Verteidigungsstrategien
  • Product Cybersecurity: Eine moderne Fabrik erfordert moderne Sicherheit
  • Security Threats Remote Work, Supply Chain u. a.

 

Datenschutz

  • DSGVO meets EU Data Act
  • Internationaler Datentransfer
  • Datensicherheit
  • ePrivacy-Verordnung
  • Web-Tracking und Einwilligung
  • Datenschutz und Cloud-Losungen
  • Datenschutz und Online-Tools
  • Beschäftigtendatenschutz

 

Demonstrieren Sie Ihre Expertise über 596.000 Handelsblatt-Leser:innen – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

 

Zukunft IT & AI

Future IT-Management

Erscheinungstag: 23.08.2023
Redaktionsschluss: 21.07.2023

Zukunft ITBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Future IT zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über Handelsblatt Tagungen zum Thema.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zukunft IT & AI

Investitionen in Digitalisierung und IT sind genauso zukunftsweisend wie unabdingbar. Aber welches Potenzial genau haben Technologie-Durchbrüche und neue AI-Tools wie ChatGPT für Ihr Unternehmen? Inwiefern erreichen Sie mit Ihrer IT/Ihren Daten Nachhaltigkeit und woher kommen die Talente für all diese essenziellen Aufgaben?

Sie haben Antworten und Ausblicke? Dann lassen Sie mehr als 592.000 Handelsblatt-Leser:innen wissen, wie die Digitalisierung die Wirtschaft umkrempelt, Sie Ihr Potenzial durch die Anwendung von KI ausschöpfen und welche zentrale Rolle IT-Leadership dabei spielt.

Das Themenspektrum

  • Innovation und Transformation durch IT: Industrial Metaverse und Co.
  • KI-Strategien und -Use Cases
  • Schlüsselfaktor Cloud
  • KI-Standort Deutschland: Von großen Modellen und Forschungstransfers
  • Cybersecurity: Erhöhte Bedrohungslage
  • Nachhaltigkeit durch und in der IT
  • Data Management & Data Protection
  • Von Big Data zu Smart Data
  • Race for IT-Talents

 

Diesen und weiteren Themen widmet sich die kommende Ausgabe des Handelsblatt Journals „Zukunft IT & AI“. Tragen auch Sie mit Ihrer Expertise dazu bei – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

VERSICHERUNG

versicherung

Erscheinungstag: 21.11.2023
Redaktionsschluss: 19.10.2023

VersicherungBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Versicherung im Wandel.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zukunft durch Veränderung

 Auswirkungen des Ukrainekriegs, Lieferkettenunterbrechungen, Pandemie, Zinswende, Inflation – klar ist, das Marktumfeld der Versicherungswirtschaft bleibt herausfordernd und erfordert Neujustierung. Neben neuen Regularien, dem Digitalisierungs- und Transformationsdruck sowie der ESG-Thematik kommen weitere Fragen hinzu: Wo kommt das Wachstum her? Wie begegne ich neuen Wettbewerbern? Was möchte der Kunde in Zukunft?

Aber wie sehen Antworten auf diese Fragen aus? Welche Lösungen gibt es? Welche Strategie ist die richtige?

Das Themenspektrum

Digitale Transformation
Wo steht die Branche und wie geht es weiter? Wie gestalten Unternehmen die Prozesslandschaft neu? Gelingt Digitalisierung nur mit der gesamten Transformation der Unternehmen?

Automatisierung und Data Science
Die Datenflut mithilfe von Data Analytics erfolgreich für sich nutzen. Open Insurance als neuer Trend?

Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Diversität und mehr: Wie wichtig ist ESG? Welche Strategien sind erfolgreich?

Verschärfte Regulierung, Inflation und Zinswende: Was ist zu erwarten und gibt es neue gewinnbringende Wege der Kapitalanlage?

Der Weg zum Kunden: Ist die Fokussierung auf den Vertrieb der Schlüssel zum Erfolg? Wie gewinnen man das Vertrauen der Kunden und wieviel Digitalisierung bedarf es, um Kunden zu gewinnen und zu halten?

Die Zukunft der Lebensversicherungswirtschaft und der Altersvorsorge
Reform des Rentensystems: Hat die Branche die richtigen Antworten?

Cyberversicherung
Wie entwickelt sich der Markt? Und haben Cyberversicherungen noch eine Zukunft?

InsurTechs
Vom Hype zum ernstzunehmenden Partner. Wie können beide Seiten voneinander profitieren?

Das Handelsblatt Journal bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nachhaltig mit einem Fachbeitrag zu positionieren – analog und digital!

 

 

ENERGIEWIRTSCHAFT

packshot-cc

Erscheinungstag: 28.08.2023
Redaktionsschluss: 27.07.2023

EnergieBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Energiewirtschaft zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über die gleichnamige Handelsblatt Tagung.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Neue Dynamik für die Energiewende?

Die geopolitischen Entwicklungen haben uns in eine Energiekrise gestürzt, die nicht nur die Versorgungssicherheit gefährdet, sondern auch die Erreichung der ambitionierten Klimaziele. Die Frage ist nur, bremsen diese Entwicklungen die Energiewende oder entsteht neue Dynamik für die Transformation? Klar ist, es bewegt sich was. Aber auch in die richtige Richtung?

Wie gelingt unter den neuen Rahmenbedingungen der Aufbruch in eine erneuerbare, dezentrale und grüne Energie-Welt? Wie bekommen wir Energiepreise und Versorgungssicherheit nachhaltig in den Griff? Und wie fördern wir Tempo, Innovation und Investitionen?

Haben Sie Antworten und Lösungen parat? Dann präsentieren Sie diese den über 262.000 Entscheider:innen mit einen Fachbeitrag.

 

Das Themenspektrum

Wege aus der Energiekrise
Welche Ideen haben Energieunternehmen, Industrie und Politik? Wie sehen kurz- und langfristige Strategien aus? Und welches Tempo benötigen wir in der Umsetzung, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten?

Marktdesign
Wie schaffen wir Versorgungssicherheit zu fairen Preisen? Wie fördern wir Tempo, Innovation und Investitionen?

Öl & Gas
Wie nachhaltig ist das Comeback? Und wieviel Kraft und Geld investieren wir in fossile Energie?

Grüner Wasserstoff
Wie schnell steht grüner Wasserstoff in ausreichender Menge bereit? Worauf müssen die Netze vorbereitet werden?

Erneuerbare Energien
Kommt neue Dynamik in den Ausbau? Wie stabil ist die Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren? Welche Maßnahmen brauchen wir in Deutschland jetzt?

Neue Technologien
Welche Technologien machen das Rennen, wenn es um zukunftsfähige Lösungen für die Energie- und Klimakrise geht? Und wie schnell sind diese marktfähig? Wie fördern wir Innovationen und Investitionen?

Herausforderung Green Deal
Wie gelingt die Dekarbonisierung der Industrie? Welche neuen Technologien kommen zum Einsatz?

Schwung für die Wärmewende
Welche Lösungen gibt es mit Geothermie, energetischer Sanierung und Co.?

Diesen und weiteren Themen widmet sich die kommende Ausgabe des Handelsblatt Journals „Energiewirtschaft“. Tragen auch Sie mit Ihrer Expertise dazu bei – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

 

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND KAPITALANLAGE

packshot-cc

Erscheinungstag: 24.05.2023
Redaktionsschluss: 25.04.2023

BAVBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema BAV zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über die gleichnamige Handelsblatt Tagung.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Betriebliche Altersversorgung gewinnt an Bedeutung

Experten sind sich einig, der Bedarf an der BAV nimmt zu und das Potenzial ist groß, aber der Zustand kritisch. Die Bundesregierung hat sich die Reform der Altersversorgung auf die Fahnen geschrieben und die Änderungen im BSRG sind seit einem Jahr in Kraft. Sind mit der reinen Beitragsvorsorge und dem Sozialpartnermodell die richtigen Impulse für eine zukunftsfähige Altersversorgung gesetzt? Bestehen die Ideen den Praxistest? Bekommen wir die negativen Auswirkungen der Inflation für die Rendite so in den Griff? Was bedeutet die Zinswende? Und wie weit ist die Branche mit digitalen Lösungen?

Das Handelsblatt Journal betriebliche Altersversorgung beleuchtet die aktuellen Themen und Herausforderungen rund um die bAV aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und bringt brandaktuelle Insights und Geschäftsmodelle auf den Punkt.

Zeigen Sie Ihre Expertise und präsentieren Sie Ihre Lösungen, Ideen und Antworten den über 262.000 Entscheider:innen mit einem Fachbeitrag.

Das Themenspektrum

Reformmodelle für die deutsche Altersvorsorge
Welche Konzepte für eine Neuausrichtung liegen auf dem Tisch? Aktienrente, reine Beitragszusage, Zinsgarantien und Co., setzen sie die richtigen Impulse?

Sozialpartnermodelle
Wohin entwickeln sich die ersten Projekte? Besteht die Idee den Praxistest?

Regulierung und Zinsen:
Gibt es neue gewinnbringende Wege der Kapitalanlage? Wie sehen renditestarke Anlagen aus? Wie wirken sich ESG-Aspekte im Kapitalanlagenmanagement aus?

bAV im Unternehmen
Wie bekommen Unternehmen den Spagat zwischen De-Risking und Mitarbeiterbindung hin?

Pensionsverpflichtungen
Welche Wege der Ausfinanzierung und Auslagerungen gibt es? Und welche Motivationsgründe gibt es für die Ausfinanzierungspraxis?

Digitalisierung
Welche Strategien gibt es für die Digitalisierung in der bAV? Wie ist der Stand bei der digitalen Renteninformation? Und welche Rolle spielen KI, Data Analytics und digitale Ökosysteme und wie kann man diese erfolgreich nutzen?

Diesen und weiteren Themen widmet sich die kommende Ausgabe des Handelsblatt Journals „Betriebliche Altersversorgung“. Tragen auch Sie mit Ihrer Expertise dazu bei – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

 

RESTRUKTURIERUNG, SANIERUNG & INSOLVENZ

Erscheinungstag: 11.05.2023
Redaktionsschluss: 17.04.2023

restruk1-kleinBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Restrukturierung & Transformation zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über die gleichnamige Handelsblatt Tagung.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Neue Strategien sind gefragt

Unternehmen stehen so vielen Krisenherden gegenüber wie noch nie. Pandemie, Ukrainekrieg, Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel, Energiekrise, Inflation und Zinswende sind nur einige der Herausforderungen. Hinzukommt die Notwendigkeit der Transformation in Bezug auf Digitalisierung, Technologisierung und Sustainability. Mehr denn je heißt es jetzt: umdenken, verändern, neue Strukturen und Prozesse schaffen und Verantwortung übernehmen.

Gute Fähigkeiten und Ideen sind gefragt und der Wille zur Veränderung ist entscheidend. Wer jetzt klare Entscheidungen trifft, Strategien anpasst, Lösungen findet, der profitiert. Wie stellt man das Unternehmen nachhaltig resilient auf, damit es auch gegen zukünftige Krisen und Herausforderungen gerüstet ist und flexibel reagieren kann?

Nutzen Sie die Gunst der Stunde und präsentieren Sie Ihre Expertise den über 596.000 Handelsblatt-Lesern!

Das Themenspektrum

Restrukturierung in der Stapelkrisenzeit
Wie navigiert man das Unternehmen durch die mehrdimensionale Krise? Wie sieht gute Restrukturierung in volatilen Zeiten aus? Wo besteht kurzfristiger und wo mittelfristiger Handlungsbedarf?

Kapitalbeschaffung & Finanzierung
Liquidität ist zu jeder Zeit der entscheidende Faktor. Welche Finanzierungsmodelle gibt es derzeit? Sind Restrukturierungen noch bezahlbar? Und wie sieht gutes Cash-Management aus? Mit welchen Maßnahmen können Schulden bedient und Cash Potenziale freigesetzt werden?

Privat Equity
Ergeben Sie für die Branche neue Chancen, weil Banken Kredite nicht mehr bedienen können? Und wo finden sich Wachstumsbranchen?

Carve out & M&A
Fusionen und Übernahmen in der Wirtschaft legen an Tempo zu. Für Investoren und Wettbewerber ergeben sich große Chancen, aber auch Risiken. Die komplexe Transaktion zu beherrschen ist für den Erfolg unerlässlich.

Insolvenz & gesetzliche Rahmenbedingungen
Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, Eigenverwaltung im Konzern, Verfahrensfinanzierung, europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts? Wie verändert sich die Gesetzgebung in Deutschland?

Demographie & Fachkräftemangel
Wie sieht eine nachhaltige Lösung aus? Oder kommt hierdurch endlich der notwendige Digitalisierungsschub?

 

Diesen und weiteren Themen widmet sich die kommende Ausgabe des Handelsblatt Journals „Restrukturierung, Sanierung & Insolvenz“. Tragen auch Sie mit Ihrer Expertise dazu bei – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

Energiewirtschaft

packshot-cc

Erscheinungstag: 17.01.2023

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 31.08.2022

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 18.01.2022

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 28.08.2021

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 14.01.2021

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Beginn einer neuen Ära

„Man wünschte sich, der Aufbruch in die „neue Ära“, würde sich unter einfacheren Bedingungen vollziehen. Die unser Heute prägenden Stapelkrisen machen es nicht leichter, die Kraft und den Enthusiasmus für den Aufbruch aufzubauen. Aber um so dringlicher.“ So beginnt Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ihr Grußwort und bringt damit die Herausforderungen der Energiewirtschaft auf den Punkt.

Bremsen die geopolitischen Entwicklungen die Energiewende oder bringt die Energiekrise sogar eine neue Dynamik? Gelingt die Transformation in ein klimaneutrales Industrieland unter den erschwerten Bedingungen? Wie bekommen wir Energiepreise und Versorgungssicherheit in den Griff? Klar ist, der Umbau des Energiesystems gelingt nur mit Tempo, Innovationen und Innovationen.

Wie die Ideen, Antworten, Lösungen und neue Technologien konkret aussehen, erläutern unsere Autor:innen. Profitieren Sie von 22 interessanten, inspirierenden und praxisnahen Beiträgen von führenden Köpfen und Expert:innen der Energiewirtschaft, die sich zu lesen lohnen.

Freuen Sie sich z.B. auf Beiträge von:

  • Dr. Hans-Jürgen Brick, CEO, Amprion GmbH
  • Guido Wendt, Head of Energy and Utilities, Capgemini Invent Deutschland
  • Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender, EnBW
  • Dr. Leonhard Birnbaum, CEO, E.ON SE
  • Nina Scholz, Country Manager Germany, Equinor
  • Andreas Schierenbeck, Vorstandsmitglied, HH2E AG
  • Rasmus Errboe, CEO für Europa, Orsted
  • Dr. Michael Maxelon, CEO, Städtische Werke AG
  • Mag. Dr. Eveline Steinberger, Founder & Geschäftsführende Gesellschafterin, The Blue Minds Company
  • Marion Nöldgen, Geschäftsführerin, Tibber Deutschland
  • Anna Borg, Präsidentin und CEO, Vattenfall
  • Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende, Westenergie AG

 

Viel Spaß bei der Lektüre.


Die grüne Transformation der Energiewirtschaft

„Der Umbau unserer Energieversorgung ist dringlicher denn je“, meint Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Aber der Ukraine-Krieg und seine Folgen wirbeln die Energiewirtschaft und geplante Vorhaben mächtig durcheinander. Wie können wir in dieser Situation Versorgungssicherheit gewährleisten und gleichzeitig die Klimawende schaffen?

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur ist überzeugt: „Die Energiewende lässt sich nicht ohne Netzausbau denken“ , und erhöht das Tempo beim Netzausbau. „Keine Energiewende ohne Wärmewende“, ist der Beitrag von Dr. Florian Biberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke München überschrieben. Aber wie kommt Schwung in die Wärmewende?

Und dann werden Forderungen laut, den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen. Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender der BP Europe SE berichtet in seinem Interview mit der Handelsblatt Journal Redaktion: „Aus Pilotphasen sind wir längst rausgewachsen.“ Doch wie schnell steht grüner Wasserstoff wirklich bereit?

Es gibt also viele Baustellen, an denen mit Hochdruck gearbeitet werden muss. Diese miteinander zu verzahnen und so die grüne Transformation erfolgreich zu gestalten ist die herausfordernde Situation dieser Tage.

In dieser Ausgabe haben wir 21 interessanten Beiträgen von führenden Köpfen und Experten der Energiewirtschaft für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

 


Was die Energiewende in Deutschland jetzt braucht!

In der Energiewirtschaft herrscht Aufbruchstimmung: Es geht um nichts weniger als den Umbau der Energiewirtschaft in eine erneuerbare und digitale Industrie. Neue Allianzen entstehen, neue Player und Start-ups dängen in den Markt, Big Oil sucht eine neue Rolle.

„Vom Wollen ins Machen kommen“, ist der Beitrag von Dr. Markus Krebber, CEO der RWE AG überschrieben. Das bedeutet, das die ambitionierten Ziele der neuen Bundesregierung sehr schnell umgesetzt werden müssen. Aber wie bekommt man Blockaden bei Ausbau der erneuerbaren Energien gelöst, wie gelingt der Netzausbau und wird Gas die Brückentechnologie? Und wie kann die Transformation gelingen ohne Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gefährden?

Lesen die 29 Beiträge von führenden Köpfen und Vordenkern der Energiewirtschaft und erhalten einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien, wie Deutschland diese Herausforderung meistern und sich in die Pole Position schieben kann.

Unter anderem haben wir interessante Beiträge von:

• Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Universität zu Köln und Direktor des EWI
• Dr. Leonhard Birnbaum, CEO, E.ON SE
• Dr. Hans-Jürgen Brick, Vorsitzender der Geschäftsführung, Amprion GmbH
• Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender N-Energie
• Dr. Timm Kehler, Vorstand, Zukunft Gas e.V.
• Mario Mehren, CEO, Wintersahll Dea GmbH
• Dr. Ingrid Nestle, MdB, Sprecherin für Klimaschutz und Energie, Bündnis90/Die Grünen
• Nina Scholz, Country Manager Deutschland, Equinor

Viel Spaß beim Lesen dieser Pflichtlektüre!


Dynamik pur

Es kommt Bewegung in die Energiewirtschaft: Es geht um nichts weniger als den Umbau der Branche in eine erneuerbare und digitale Industrie. Neue Allianzen entstehen, neue Player und Start-ups drängen in den Markt, Big Oil sucht eine neue Rolle. Doch wie kann die Transformation gelingen ohne die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gefährden? Welche Energiequellen machen das Rennen oder geht es doch nur gemeinsam? Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft? Wie erreichen wir das Ziel Klimaneutralität 2050?

Konkrete Antworten, Konzepte, Forderungen, Ausblicke und spannende Insights erhalten Sie in den Journal-Beiträgen von

 

  • Andreas Feicht, Staatssekretär,  Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
  • Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas e.V.
  • Prof. Dr. Claudia Kempfert, Leiterin Abt. Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Instituts für Wirtschaft
  • Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer, Deutsche Energie-Agentur
  • Julien Mounier, Vorstandvorsitzender, Stadtwerke Düsseldorf
  • Dr. Andreas Opfermann, Executive Vice President Clean Energy, Linde AG

 

und vielen mehr.

Viel Spaß beim Lesen!


Aufbruch in eine neue Energiewelt

„Wir bekennen uns dazu, bis 2050 klimaneutral zu werden“, so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie in seinem Grußwort. Aber kann das ambitionierte Ziel überhaupt erreicht werden und wenn ja, welche Maßnahmen sind nötig? Über den richtigen Weg streiten sich die Experten. Klar ist, dass wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen und ein Umbau der Energiewirtschaft zwingend erforderlich ist. Es braucht Flexibilität, Integration neuer Technologien, Ausbau Erneuerbarer Energien, Versorgungssicherheit und digitale Kompetenz. Doch wo setzt man Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen werden gewagt? Welche Technologie setzt sich im Wettbewerb durch – auch international?

Antworten, Ideen, Lösungsansätze und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Rainer Baake, Direktor, Stiftung Klimaneutralität
  • Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
  • Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender Wuppertaler Stadtwerke
  • Dr. Thomas König, Mitglied des Vorstandes, E.ON SE
  • Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender, EnBW
  • Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender, RWE AG

 

Viel Spaß beim Lesen!

Die Zukunft der Automobilindustrie

Erschienen am: 05.12.2022

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 04.11.2021

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 05.11.2020

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 25.05.2020

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Start oder Stau?

Unbestritten steht die Automobilindustrie unter hohem Druck. Sie muss den zeitnahen Umstieg auf Elektromobilität schaffen. Sie muss in einer Phase von Rezessionsängsten, Lieferkettenproblemen, steigenden Zinsen und politischen Risiken in wichtigen Absatzmärkten noch einiges mehr wagen: Produktionsprozesse umbauen, Absatzmärkte diversifizieren und neue Software entwickeln. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen möchte diesen Herausforderungen mit Innovationskraft begegnen. Auch Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl vom Fraunhofer ISI ist überzeugt, dass es nur mit Innovation und Umdenken geht. Denn Automobilunternehmen müssen sich zu Technologieunternehmen und Mobilitätsdienstleistern entwickeln. Auch Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM bestätigt, dass die innovationsstärksten Elektroautobauer diejenigen sein werden, die zukünftig eine wichtige Rolle in den globalen Automärkten spielen. Er spricht auch von der Zeitenwende bei der Elektromobilität und sieht China ganz weit vorn. Und auch bei der Lösung der Lieferkettenproblematik, sind neue Wege gefragt. Dr. Holger Engelmann von Webasto und Andreas Schick von der Schaeffler AG erläutern ihre Herangehensweise und Strategie dieser Herausforderung zu begegnen.

Es ist also viel zu bewegen und die Automobilindustrie muss vom Wollen ins Machen kommen.

In dieser Ausgabe haben wir inspirierende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Automobilindustrie für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

Viel Spaß beim Lesen.


Mobilität neu denken!

Einig sind sich alle: Fortbewegen werden wir uns auch in Zukunft. Die Frage ist nur: mit dem Auto? Und wenn ja, fahren wir es selbst? Sitzen wir alleine drin? Und wie wird es angetrieben? „Die Zukunft der Automobilindustrie ist digital, elektrisch und auf dem Weg zur Klimaneutralität“, meint Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie in ihrem Grußwort. Klar ist, dass sich die Automobilbranche in einem nie dagewesenen Tempo transformieren muss, um den Trends und Kundenerwartungen gerecht zu werden. Es bedarf neuer Technologien, Strukturen und Innovationen für diese neue Ära der Mobilität.

Doch wo setzen die OEMs und Zulieferer Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen gewagt? Wie geht die Branche mit den Daten rund um Mobilität um? Und sind wir gewappnet für die neuen Player auf dem Markt?

Lesen Sie dazu die Einschätzungen, Lösungen und Marktstrategien der alten und neuen Player u.a. von:

  • Dr. Tamir Bechor, Cymotive Technologies
  • Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung ifmo
  • Daniel Knödler, IBM
  • Tobias Rappers, Maschinenraum
  • Ralf Schnell, ServiceNow
  • Kurt Sigl, Bundesverband eMobilität

und vielen weiteren klugen Köpfen.

Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden Pflichtlektüre!


Die Zukunft der Automobilwirtschaft – vernetzt, digital, elektrisch

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Prioritätenliste der OEMs. BMW möchte den CO2-Anstieg nicht nur stoppen, sondern den Trend umkehren. Wie das gelingen soll, erklärt Dr. Andreas Wendt, Mitglied des Vorstandes der BMW AG. Auch Daimler propagiert die CO2-neutrale Mobilität und legt einen Spruwechsel hin. Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG, erläutert wie Daimler mit Innovation und Technologie diesem Ziel näher kommt.

Mission E-Mobilität – gelingt die Trendwende? VW ist sich sicher, das E-Mobilität die Zukunft ist und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Das Autos demnächst fahrende Computer sind, ist nicht neu. Aber welche digitalen Dienste müssen Autobauer anbieten und was machen sie mit dem gewonnenen Datensatz?
Und welche Gedanken machen sich Experten zur Mobilität der Zukunft?

Antworten auf diese und weitere Fragen, erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journals „Die Zukunft der Automobilindustrie“. Viel Spaß beim Lesen!


Mobilität der Zukunft ist smart!

Fortbewegen werden wir uns auch in Zukunft, die Frage ist nur wie?

„Die Nachfrage nach Autos bleibt.“, diese Prognose stellt Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen auf. Der Individualverkehr wird auch in Zukunft ein unverzichtbarer Teil der Mobilität sein. Die Herausforderung wird vielmehr sein ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die nachhaltig, bedarfsorientiert und integriert sind. Denn auch „das nachhaltigste Fahrzeug kann seine Rolle in einem zukunftsfähigen Mobilitätssystem nicht erfüllen, wenn der Kontext in dem es sich bewegt oder steht nicht stimmt.“, meint Frau Dr. Irene Feige, Leiterin des Instituts für Mobilitätsforschung (ifmo). Dass „die Digitalisierung das Schmiermittel der Zukunft der Mobilität ist“ und damit essenziell davon ist Prof. Dr. Thomas Weber, Vize-Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften überzeugt.

Aber welche Ansätze gibt es für solche Konzepte? Welche Komponenten sind unerlässlich? Und wie wirkt sich Covid-19 auf die Mobilität aus??

Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen und Konzepten. Viel Spaß beim Lesen!