
Klarheit schaffen in unklaren Zeiten
Ganz gleich ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, wir bewegen uns in einer „Neuen Unordnung“: Alte Gewissheiten und Geschäftsmodelle brechen weg, neue Wege sind ungewiss. Covid-19, Digitalisierung und Technologisierung erfordern vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfende des lang bewährten Geschäftsmodells vieler Unternehmen. Ganze Branchen brechen auseinander und die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger. Viele deutsche Unternehmen brauchen jetzt einen neuen Zukunftsplan. Es müssen jetzt klare Entscheidungen getroffen und Strategien angepasst werden.
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz sieht in der Pandemie eine Bewährungsprobe für das Insolvenzrecht und möchte dringend die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmenssanierungen weiterentwickeln. Günther H. Oettinger, EU-Kommisar a.D. fordert das Umschalten vom Krisenmodus zu neuer Dynamik und präsentiert auch direkt wichtige Punkte für einen Post-Corona-Plan. Welche Lehren aus der Corona-Krise von Unternehmen zu zeihen sind, erläutert Christopher Seagon, Partner bei Wellensiek. Aber wie kommt man aus der Krise? Welche Schritte muss das Management einleiten? Wie kommt man an Kapital?
Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen, Konzepten und Einschätzungen. Viel Spaß beim Lesen!

Zeit für Restrukturierung & Transformation
Digitalisierung und Technologisierung erfordern vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfen des lang bewährten Geschäftsmodells vieler Unternehmen. Ganze Branchen brechen auseinander. Viele deutsche Unternehmen brauchen einen Zukunftsplan.
Jetzt kommt es darauf an richtig zu reagieren, sich neu aufzustellen. Unternehmen müssen ihre Strategien frühzeitig anpassen und sich proaktiv einer drohenden Schieflage entgegen stellen. Aber welche Faktoren gilt es bei der strategischen Neuausrichtung zu berücksichtigen? Wann bedarf es externer Beratung? Wie ist Stand der Dinge bei präventiven Restrukturierungsrahmen?
Lesen Sie dazu interessante Beiträge und Einschätzungen u.a. von:
Prof. Dr. Lucas F. Flöther, Flöther & Wissing Reschtsanwälte
Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Markus Mühlenbruch, Ebner Stolz
Prof. Dr. Jan Roth, Wellensiek
Nils Seebach, Etribes Connect GmbH
Spannende Insights gibt uns Philipp Lahm, erfolgreicher Fußballspieler und Unternehmer, der die Traditionsunternehmen Scheekoppe und Sixtus wieder auf Kurs bringt (S.14f).
Freuen Sie sich auf diese und weitere Artikel im aktuellen Handelsblatt Journal „Restrukturierung & Transformation“.

Unternehmensstrategien für den Mittelstand
Deutsche Unternehmen und insbesondere der Mittelstand stehen momentan in vielerlei Hinsicht im Fokus. Bei weiterhin vollen Auftragsbüchern, einer (noch) anhaltenden Boomphase und niedrigen Zinsen sind die Aussichten grundsätzlich positiv. Dennoch bleibt die Frage, ob diese Phase angesichts drohender Handelskriege und ggf. veränderter Zinspolitik anhält. Außerdem erfordern Digitalisierung und Technologisierung vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfen des langen bewährten Geschäftsmodells.
Wie müssen Unternehmen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren, insbesondere wenn sie existenzbedrohend werden? Wann bedarf es externer Beratung? Wie schaffen es Unternehmen ihre Strategien frühzeitig anzupassen und sich proaktiv einer drohenden Schieflage entgegen zu setzen? Welche Faktoren müssen bei einer strategischen Neuausrichtung berücksichtig werden?
Renommierte Experten haben sich in der Ausgabe mit diesen Fragen auseinandergesetzt, Ideen und Strategien entwickelt und Antworten gefunden. Schauen Sie in die aktuelle Ausgabe. Viel Spaß bei Lesen!

Die Branche der Insolvenzverwalter befindet sich im Umbruch und die Beteiligten „Ringen um Position und Rolle“ – diesem Thema widmet sich ausführlich Peter Reuter, Chefredakteur des INDat Report (S. 4ff.) und Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, Hannover (S.10).
Ohne gute Führung in der Krise wird aber keine Restrukturierung zum Erfolg, darin sind sich die Experten sicher. Welche Ansätze zu welcher Unternehmenskultur passen, wie Geschäftsmodelle neu gedacht werden und welche Rolle Kommunikation spielt, darum drehen sich die Beiträge von:
• Dr. Wolf-R. von der Fecht, von der Fecht LLP (S.7)
• Patric Naumann, Wellensiek (S.8)
• Dr. Boris Liffers, German Consulting Group (S.9)
• Prof. Dr. Robert Simon (S. 11)
• Andreas Sticher, Staufen AG (S. 11)
Zudem gibt es neue Einschätzungen zum ESUG vom Sprecher des Gravenburger Kreises (S. 12) und ein spannedes Interview mit Dr. Emilio Matthaei zum Trend Legal-Tech und inwieweit künstliche Intelligenz die Gesellschaft verändert (S.14).
Schauen Sie in das Handelsblatt Journal Restrukturierung Sanierung Insolvenz rein!

Zudem bietet der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zu präventiven Restrukturierungsverfahren jede Menke Diskussionsstoff. Wie sinnvoll ist ein einheitlicher Rahmen für allen Mitgliedstaaten? Und wie gut ist der Vorschlag der EU-Kommission, um dieses Ziel zu erreichen? Experten wie Prof. Dr. Flöther, Dr. von der Fecht, Frank Frind, Dr. Mull betrachten den Entwurf aus unterschiedlichen Perspektiven (S. 4, 9ff).
Führen in der Krise – gutes Management ist der Schlüssel zum Erfolg, darin sind sich alle einig. Aber was benötigt man konkret? Einen interessanten Vergleich zum Spitzensport zieht der Sportpsychologe Dr. Hermann vom DFB. Er ist der Überzeugung „Wie gut es Trainern oder Führungskräften gelingt, Mitarbeiter in Veränderungsprozesse so einzubinden, dass sie sich damit identifizieren, sich damit vielleicht sogar wohlfühlen, hängt in starkem Maße von ihrer eigenen Haltung ab.“ (S.14f). Aber auch Thomas Kresse von nexpert, Dr. Liffers von GCG, Martina Klee Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Bank AG und Dr. Göpfert von Baker McKenzie haben spannende Ansätze und hilfreiche Tipps.
Lesen Sie diese und weitere spannende Beiträge u.a. zum Thema Pensionsrückstellungen in der Restrukturierung, der Sanierung in Eigenregie, den Vorteil von Factoring und den Umgang mit NPLs.

Rund um Vorinsolvenz, Insolvenz, Anfechtung und Haftung berichten Achsnick Pape Opp, Baker McKenzie, Flöther & Wissing, Von der Fecht und WELLENSIEK.
Und kennen Sie schon die Distressed Ladies? Von diesen „Women in Restructuring“ werden Sie sich in Zukunft mehr hören.
Viel Spaß beim Lesen.

Es geht auch um den vermeintlichen Widerspruch von Ethik und Restrukturierung.
Lesen Sie dazu das grundlegende Interview mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie, Staatsminister a.D.: „Ist eine humanistische Wirtschaftsordnung realistisch?“ Er sagt: „Das manchmal belächelte Ideal des anständigen Kaufmanns ist spätestens seit der Finanzmarktkrise hochaktuell.“
Das Journal bietet darüber hinaus viele interessante Beiträge zu:
- Corporate Governance
- Krisenmanagement
- Best Practice
- Internationale Restrukturierung
- Silent Restructuring
- Kreditabsicherung
- Treuhand
- Mittelstand
- ESUG
Dr. Lutz Jäde, Oliver Wyman
Stefan Huber, Helbling Business Advisors
Dr. Burkard Göpfert LL.M., Baker & McKenzie
Michael Wolff, Pfleiderer Gruppe

Eigenverantwortung und Zukunftsfähigkeit durch Prävention und Transformation
Zahlreiche Risiken bedrohen zurzeit die Konjunktur und bremsen die Expansionspolitik der Unternehmen. Darüber hinaus wird die Wirtschaft von der Digitalisierungswelle und von Industrie 4.0 erfasst. Unternehmen müssen ihre Strategien und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen, ihr Risikomanagement hinterfragen und ggf. ihre Wertschöpfungskette neu ausrichten. Die zentrale Frage lautet: wie muss ich mich frühzeitig und zukunftsträchtig transformieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein? Das Handelsblatt Journal hat rund um diese Fragestellung recherchiert – lesen Sie 13 spannende Beiträge u.a. von Christopher Seagon, Partner, Wellensiek Rechtsanwälte, Dr. jur. Michael Jaffé, Jaffé Rechtsanwälte, Stefan Huber, CEO Helbling Business Advisors, Prof. Dr. Detlev Hummel, Universität Potsdam und vielen anderen.

18 Autoren berichten weiterhin zu den Themen:
- Führung in der Krise
- Business Transformation
- Best Practice
- Restrukturierung von Banken
- Politische Umwälzungen als Geschäftsrisiko

Kostenloser Download des Handelsblatt Journals vom 4. November 2014:
Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie bequem einen Link zum Download an Ihre E-Mail-Adresse
Aus welchen Gründen geraten Unternehmen heute in Krisensituationen? Gibt es signifikante Unterschiede zu früher? Aus der Krise 2008/09 haben viele Unternehmen gelernt, ihre Kostenstrukturen deutlich angepasst, sich aber in der unternehmerischen Freiheit wissentlich zurück genommen. Das hat sowohl die Innovationskraft als auch die Weiterentwicklung des Geschäftes deutlich eingeschränkt. Unternehmen, die heute in der Krise sind, leiden meist nicht (nur) unter hohen Kosten, sondern insbesondere an der fehlenden Anpassung ihres Geschäftsmodells an die veränderten Rahmenbedingungen (u.a. Kaufverhalten der Endkunden, Technologien, Innovationen, Industrie 4.0).
Lesen Sie den vollständigen Artikel von Stefan Huber, Helbling, auf den Seiten 4 und 5.
Welche Herausforderungen müssen bei der Restrukturierung in der Kooperation und Kommunikation zwischen den Betriebs- und Tarifpartnern gemeistert werden? „Der klassische Interessenausgleich und Sozialplan ist out und wird heute abgelöst von Standortentwicklungsvereinbarungen, manchmal gar Zukunftsvereinbarungen“, so Dr. Burkhard Göpfert, Baker & McKenzie. Lesen Sie seine Einschätzung auf S. 3.
Des Weiteren finden Sie aktuelle Beiträge zur insolvenzgerichtlichen Sanierung, Insolvenzanfechtung und den strafrechtlichen Risiken auf den Seiten 6- 9.
Wie gelingen Sanierungen? Was sind die Erfolgsfaktoren? Anschauliche Beispiele von der AWO Berlin, aus den Bereichen Healthcare und Filialisten lesen Sie auf den Seiten 10-14.

www.handelsblatt-restrukturierung.de
24 Autoren berichten zu den Themen:
- ESUG Aktuell – ein Zwischenfazit
- Erfolgsfaktoren für den Turnaround
- Haftung & Versicherung
- Restrukturierung international
- Best Practice: Pionierverfahren der Dura-Gruppe

„Infolge der Veröffentlichung haben wir sehr positive Reaktionen und Anfragen registriert, so dass wir das Instrument empfehlen können.“
Heidemarie Wagner, Partnerin, TRINAVIS
„Viele positive Reaktionen nach unserer Veröffentlichung – das Journal erzeugt Wirkung.“
René Michael Weber, RMW consult AG
Die aktuelle Ausgabe des Journals beinhaltet 19 Fachartikel aus der Restrukturierungs-Szene. Die Vorteile auf einen Blick:
- Kostenloser Download des Handelsblatt Journals vom 4. November 2013
- Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie bequem einen Link zum Download an Ihre E-Mail-Adresse
- 23 Autoren haben aktuelle Themen der Restrukturierungsszene für Sie aufgegriffen