
Business as unusual
Unternehmen sehen sich einer multiplen Krisenzeit gegenüber, die sie auf unterschiedliche Weisen herausfordert und oft in Schieflage bringt. Die Angst vor einer großen Insolvenzwelle geht um. Experten sind sich einig, dass staatliche „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ richtig sind, zu viele Staatshilfen aber kontraproduktiv wirken und zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Ein „Weiter so“ wird der deutschen Wirtschaft also nicht guttun. Gebraucht werden jetzt Flexibilität, Mut und Innovation, um den Herausforderungen zu begegnen und Transformationsprozesse anzustoßen, durchzustehen und erfolgreich zu beenden. Aber wie machen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig? Wie nimmt man das ganze Unternehmen in der Restrukturierung mit? Wie sieht gutes Liquiditätsmanagement aus, um entsprechende Investitionen zu tätigen?
Wie Ideen, Antworten und Lösungen konkret aussehen, erläutern Ihnen unsere Autor:innen. Profitieren Sie von 15 interessanten, inspirierenden und praxisnahen Beiträgen, der führenden Köpfe und Expert:innen aus Lehre, Beratung und Wirtschaft, die sich zu lesen lohnen.
Freuen Sie sich z.B. auf Einschätzungen und Denkanstößen von:
- Dr. Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank
- Dr. Marco Buschmann, Bundeminister der Justiz
- Carl-Jan von der Goltz, Maturus Finance
- Dr. Burkhard Göpfert, Kliemt. Arbeitsrecht
- Dr. Wolf-Rüdiger von der Fecht, von der Fecht & Partner
- Prof. Dr. Steffen Müller, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
- Dagmar Rehm, König & Bauer AG
- Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln
Viel Spaß bei der Lektüre.

Kreative Lösungen sind gefragt
Unternehmen stehen in vielfältiger Weise vor Transformationen. Treiber sind hierbei die Digitalisierung, Covid-19, Technologisierung, Substainibility und jetzt auch der Krieg in der Ukraine. Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand gestellt und angepasst werden. Häufig kommen die Unternehmen am besten zurecht, die in der Lage sind, ihre Geschäftsmodelle schnell neuen Rahmenbedingungen anzupassen und so gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Lesen Sie spannende Insights aus der Praxis: Opel, SGL Carbon und Co. berichten von ihren Transformationsprozessen. Warum musste etwas geändert werden, wie und wer hat den Prozess angestoßen und was funktioniert gut und wo muss nachgesteuert werden? Wie schnell sind Erfolge spürbar?
Und wie kommt man mit der Krisenpermanz zurecht? Wie wird ein Unternehmen resilient? Ist die Lösung die Kooperation mit Start-ups und Deep Tech, die anderes Know-how und Herangehensweisen mitbringen? Dazu geben Experten ihre Einschätzung und Antworten preis.
Das Lieferkettengesetz beschäftigt die deutsche Wirtschaft. Wie gehen Unternehmen mit der Blackbox „nachhaltige Lieferkette“ um? Was müssen sie beachten und welche Vorteile gibt es. Kluge Köpfe haben sich damit beschäftigt und geben Antworten.
Viel Spaß beim Lesen!

Zeit für kreative Lösungen
Langsam zeigt sich ein Licht am Endes des Tunnels. Wir haben eine Verschnaufpause in der Corona Pandemie. Können Unternehmen jetzt einfach weitermachen? Die Antwort lautet ganz klar: Nein. Schon vor Corona war die Konjunktur abgekühlt, und Transformationen aus unterschiedlichen Gründen notwendig. Die Pandemie hat die strukturell notwendigen Veränderungsprozesse zwar beschleunigt und Branchen wie die Reise- und Touristikbranche vor ganz neue Herausforderungen gestellt, aber nach wie vor gilt zu prüfen, ob Geschäftsmodelle auch zukünftig Bestand haben. Wie implementiert man neue Strukturen? Wie funktioniert eine erfolgreiche Neuaufstellung? Welche Instrumente haben Unternehmen zur Verfügung? Wie erlangt man Liquidität?
Antworten, Konzepte, Ausblicke und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:
- Claudius Bensberg, Geschäftsführer /CFO, Kirchhoff Gruppe
- Ariane Breuer, Initiatorin der Initative „Die Stadtretter“ Best-Practice-Netzwerk für Deutschland
- Christine Lambrecht, MdB, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
- Prof. Dr. Stephan Madaus, Lehrstuhlinhaber an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Andreas Warner, German Lead Restructuring Services, Deloitte GmbH
- Klaus Windheuser, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen
Viel Spaß beim Lesen!

Klarheit schaffen in unklaren Zeiten
Ganz gleich ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, wir bewegen uns in einer „Neuen Unordnung“: Alte Gewissheiten und Geschäftsmodelle brechen weg, neue Wege sind ungewiss. Covid-19, Digitalisierung und Technologisierung erfordern vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfende des lang bewährten Geschäftsmodells vieler Unternehmen. Ganze Branchen brechen auseinander und die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger. Viele deutsche Unternehmen brauchen jetzt einen neuen Zukunftsplan. Es müssen jetzt klare Entscheidungen getroffen und Strategien angepasst werden.
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz sieht in der Pandemie eine Bewährungsprobe für das Insolvenzrecht und möchte dringend die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmenssanierungen weiterentwickeln. Günther H. Oettinger, EU-Kommisar a.D. fordert das Umschalten vom Krisenmodus zu neuer Dynamik und präsentiert auch direkt wichtige Punkte für einen Post-Corona-Plan. Welche Lehren aus der Corona-Krise von Unternehmen zu zeihen sind, erläutert Christopher Seagon, Partner bei Wellensiek. Aber wie kommt man aus der Krise? Welche Schritte muss das Management einleiten? Wie kommt man an Kapital?
Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen, Konzepten und Einschätzungen. Viel Spaß beim Lesen!