Kategorie-Archiv: Themengebiete

Energiewirtschaft

packshot-cc

Erscheinungstag: 28.08.2023

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 17.01.2023

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 31.08.2022

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erscheinungstag: 18.01.2022

EnergieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Energiewirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Unterwegs mit einem klaren Ziel

…titelt einer der Fachbeiträge des aktuellen Handelsblatt Journals Energiewirtschaft und bringt damit die Hoffnung der Branche auf den Punkt: Alle ziehen an einem Strang und die Bundesregierung weiß, wohin sie will. Aber die Realität sieht anders aus. Es fehlt an Tempo, Innovationen und Investitionen, und zwar an allen Ecken und Enden.

Unter dem Slogan „Neue Dynamik für den Umbau“ machen sich unsere kritischen, aber auch konstruktiven Beiträge daran, Wege und Lösungen aufzuzeigen, die klimaneutrale Transformation erfolgreich und zügig zu meistern, erste Erfolge zu benennen und Punkte herauszustellen, an denen noch gearbeitet werden muss.

Also, wie bekommen wir die Energiewende zeitnah umgesetzt? Wie soll das neue Strommarktdesign aussehen? Sind der Ausbau der Infrastruktur und der Ausbau der Erneuerbaren im Gleichklang? Verlieren wir beim Wasserstoffhochlauf die Vorreiterrolle oder übernehmen wir die Pole Position? Muss es direkt der grüne Wasserstoff sein oder sind wir offen für Alternativen? Gelingt die Dekarbonisierung? Wie bekommen wir neue Technologien entwickelt und integriert? Und wie sehen intelligente Energielösungen aus?

Sie sind gespannt wie unsere 16 Energie-Expert:innen die sehr komplexe, vielseitige und herausfordernde Situation bewerten? Dann freuen Sie auf die Lektüre, die wir Ihnen wärmstens empfehlen können.

Lesen Sie Insights, Denkanstöße und Empfehlungen u.a. von:

  • Prof. Dr. Christof Bauer, Executive Advisor Energy, Infraserv GmbH & Co. Höchst AG
  • Dr. David Bothe, Director, Frontier Economics Ltd.
  • Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Markus Exenberger, Vorstandsvorsitzender, H2Global Stiftung
  • Dr. Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)
  • Diana Rauhut, Vorständin, Mainova AG

Beginn einer neuen Ära

„Man wünschte sich, der Aufbruch in die „neue Ära“, würde sich unter einfacheren Bedingungen vollziehen. Die unser Heute prägenden Stapelkrisen machen es nicht leichter, die Kraft und den Enthusiasmus für den Aufbruch aufzubauen. Aber um so dringlicher.“ So beginnt Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ihr Grußwort und bringt damit die Herausforderungen der Energiewirtschaft auf den Punkt.

Bremsen die geopolitischen Entwicklungen die Energiewende oder bringt die Energiekrise sogar eine neue Dynamik? Gelingt die Transformation in ein klimaneutrales Industrieland unter den erschwerten Bedingungen? Wie bekommen wir Energiepreise und Versorgungssicherheit in den Griff? Klar ist, der Umbau des Energiesystems gelingt nur mit Tempo, Innovationen und Innovationen.

Wie die Ideen, Antworten, Lösungen und neue Technologien konkret aussehen, erläutern unsere Autor:innen. Profitieren Sie von 22 interessanten, inspirierenden und praxisnahen Beiträgen von führenden Köpfen und Expert:innen der Energiewirtschaft, die sich zu lesen lohnen.

Freuen Sie sich z.B. auf Beiträge von:

  • Dr. Hans-Jürgen Brick, CEO, Amprion GmbH
  • Guido Wendt, Head of Energy and Utilities, Capgemini Invent Deutschland
  • Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender, EnBW
  • Dr. Leonhard Birnbaum, CEO, E.ON SE
  • Nina Scholz, Country Manager Germany, Equinor
  • Andreas Schierenbeck, Vorstandsmitglied, HH2E AG
  • Rasmus Errboe, CEO für Europa, Orsted
  • Dr. Michael Maxelon, CEO, Städtische Werke AG
  • Mag. Dr. Eveline Steinberger, Founder & Geschäftsführende Gesellschafterin, The Blue Minds Company
  • Marion Nöldgen, Geschäftsführerin, Tibber Deutschland
  • Anna Borg, Präsidentin und CEO, Vattenfall
  • Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende, Westenergie AG

 

Viel Spaß bei der Lektüre.


Die grüne Transformation der Energiewirtschaft

„Der Umbau unserer Energieversorgung ist dringlicher denn je“, meint Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Aber der Ukraine-Krieg und seine Folgen wirbeln die Energiewirtschaft und geplante Vorhaben mächtig durcheinander. Wie können wir in dieser Situation Versorgungssicherheit gewährleisten und gleichzeitig die Klimawende schaffen?

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur ist überzeugt: „Die Energiewende lässt sich nicht ohne Netzausbau denken“ , und erhöht das Tempo beim Netzausbau. „Keine Energiewende ohne Wärmewende“, ist der Beitrag von Dr. Florian Biberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke München überschrieben. Aber wie kommt Schwung in die Wärmewende?

Und dann werden Forderungen laut, den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen. Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender der BP Europe SE berichtet in seinem Interview mit der Handelsblatt Journal Redaktion: „Aus Pilotphasen sind wir längst rausgewachsen.“ Doch wie schnell steht grüner Wasserstoff wirklich bereit?

Es gibt also viele Baustellen, an denen mit Hochdruck gearbeitet werden muss. Diese miteinander zu verzahnen und so die grüne Transformation erfolgreich zu gestalten ist die herausfordernde Situation dieser Tage.

In dieser Ausgabe haben wir 21 interessanten Beiträgen von führenden Köpfen und Experten der Energiewirtschaft für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

 


Was die Energiewende in Deutschland jetzt braucht!

In der Energiewirtschaft herrscht Aufbruchstimmung: Es geht um nichts weniger als den Umbau der Energiewirtschaft in eine erneuerbare und digitale Industrie. Neue Allianzen entstehen, neue Player und Start-ups dängen in den Markt, Big Oil sucht eine neue Rolle.

„Vom Wollen ins Machen kommen“, ist der Beitrag von Dr. Markus Krebber, CEO der RWE AG überschrieben. Das bedeutet, das die ambitionierten Ziele der neuen Bundesregierung sehr schnell umgesetzt werden müssen. Aber wie bekommt man Blockaden bei Ausbau der erneuerbaren Energien gelöst, wie gelingt der Netzausbau und wird Gas die Brückentechnologie? Und wie kann die Transformation gelingen ohne Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gefährden?

Lesen die 29 Beiträge von führenden Köpfen und Vordenkern der Energiewirtschaft und erhalten einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien, wie Deutschland diese Herausforderung meistern und sich in die Pole Position schieben kann.

Unter anderem haben wir interessante Beiträge von:

• Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Universität zu Köln und Direktor des EWI
• Dr. Leonhard Birnbaum, CEO, E.ON SE
• Dr. Hans-Jürgen Brick, Vorsitzender der Geschäftsführung, Amprion GmbH
• Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender N-Energie
• Dr. Timm Kehler, Vorstand, Zukunft Gas e.V.
• Mario Mehren, CEO, Wintersahll Dea GmbH
• Dr. Ingrid Nestle, MdB, Sprecherin für Klimaschutz und Energie, Bündnis90/Die Grünen
• Nina Scholz, Country Manager Deutschland, Equinor

Viel Spaß beim Lesen dieser Pflichtlektüre!

Future Workplace

Future Workplace

Erscheinungstag: 07.08.2023

Future WorkplaceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Future Workplace zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Future WorkplaceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Future Workplace zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




„Wie Phönix aus der Asche: Von halbleeren Büros zu florierenden Orten der Innovation“

… mit diesem Grußwort-Titel zum Future Workplace Journal 2023 sei doch eigentlich schon alles gesagt bzw. gewünscht, könnte man meinen. Aber auch, wenn Prof. Dr. Katharina Hölzle als Leiterin des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in der Folge noch extrem plausibel und motivierend darlegt, wie sich das Büro denn nun tatsächlich vom Zombie-Gebäude zum sozialen Ort mausern kann und wird: Es lohnt sich natürlich, auch die folgenden elf Artikel des aktuellen Journals zu lesen.

Denn unabhängig davon, ob die Flächengestaltung und -nutzung im Fokus der Fachbeiträge steht (so bei COMBINE, Vodafone und Wealthcap), die Mitarbeitenden bzw. Arbeitskultur (so bei den Beiträgen von BACHMANN, Beiersdorf, HelloFresh, Neulandia, Team Gesundheit und Vattenfall) oder aber die für die Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen erforderlichen technischen Lösungen (Agile IS-GmbH und LIZ Smart Office): Es sind wahrhaft inspirierende und mutmachende Best Practices für New Work und eine Assetklasse unter Druck.

  • Was es mit der „Gemeinschaft für landlustige Fachkräfte“ auf sich hat?
  • Wie es um die Zufriedenheit der 1.650 Beschäftigten in Deutschlands nachhaltigstem Bürogebäude bestellt ist?
  • Warum Emotionen am Arbeitsplatz die Produktivität steigern?
  • Was der Hotelification-Trend im Bürosegment bewirken könnte?

Lesen Sie selbst!

 


Future Workplace

Erscheinungstag: 30.08.2022

Future WorkplaceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Future Workplace zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Raum für Zukunftsgestalter, Chancenergreifer und Urbanisten

…klingt gut, aber auch unrealistisch, wenn es um den Arbeitsplatz 2022 ff geht? Die Metro Properties lassen dem wohlklingenden Titel ihres Beitrags zum aktuellen Handelsblatt Journal in ihrem Metro Campus jedenfalls Taten folgen. Und auch die Artikel der New Work-Expert:innen von Blackboat, Design Offices, LBBW Corporate Real Estate, Wealthcap und Waldmann machen deutlich, dass und wie auch Arbeit 4.0 durchaus noch im Büro gemacht werden kann.

Um Arbeits- und Lebensräume mit Zukunft zu gestalten, ist es mit flexiblen, smarten und das Wohlbefinden bzw. die Kreativität fördernden Räumlichkeiten allerdings immer noch nicht getan. „It’s the Unternehmenskultur, stupid!“ – so jedenfalls der Tenor der Beiträge von Building Corporate Soul, Combine Consulting und Kyndryl. Und wenn es dann ans Arbeiten geht? Aus den Journal-Beiträgen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation und des Arbeitsplatzexperten Haworth gibt es ganz Konkretes für die Arbeit mit KI und in hybriden Meetings mitzunehmen.

Last but not least beruhigend, dass die Politik angesichts dieser umfassenden Herausforderungen an die Arbeit in der digitalen Transformation nicht tatenlos zusieht: Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales Anette Kramme kündigt in ihrem Journal-Grußwort jedenfalls eine soziale und menschenzentrierte Transformation der Arbeitswelt an.

Ziemlich vielseitig, umfassend und konkret gleichzeitig? Finden wir auch und können Ihnen die Lektüre der zwölf Beiträge unserer Future Workplace-Expert:innen nur wärmstens empfehlen.

 


Future Workplace

Erscheinungstag: 07.07.2021

Future WorkplaceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Future Workplace zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



„Ein Kickertisch macht noch kein resilientes Büro“

… so titelt einer der dreizehn Fachbeiträge des ersten Handelsblatt Journals Future Workplace.

Genau diese Resilienz ist allerdings vonnöten, wenn Arbeitgeber, Projektentwickler, Vermieter und Co. Mitarbeitende dauerhaft zurück in Büro, Co-Working-Space oder auch am heimischen Schreibtisch begrüßen wollen. Flexibel, partizipativ und inspirierend müssen die Arbeitswelten der Zukunft sein. Da sind sich die Autorinnen und Autoren des Journals einig. Aber was bedeutet das genau für Flächen und Standorte, (technologische) Ausstattung und nicht zuletzt Unternehmenskultur? Welche Auswirkungen hat hybrides Arbeiten auf den Klimaschutz? Wie muss der Arbeitsplatz von morgen für und mit Kolleg:in KI aussehen? Und wie lange werden Antworten auf diese Fragen überhaupt Bestand haben? Wie sieht die (Arbeits-)Welt 2031 aus?

Ein Füllhorn konkreter Antworten, Best Practices und Inspiration erhalten Sie in den dreizehn Journal-Beiträgen aus dem BMWi, von Accenture, dem Fraunhofer Institut, Dialogbild, Microsoft, OTTO, PANDION, der Plattform Lernende Systeme, Unilever, Vitra, Wealthcap, WeWork und der Wirtschaftsinitiative Smart Living.

Viel Spaß beim Lesen!

P.S.: Falls Sie allzu neugierig sind, wie die (Arbeits-)Welt 2031 aussehen wird: Der Autor des Beitrags von Seite 11/12 ist sich ziemlich sicher, dass sie 1. Planet Centric 2. Permanent Beta und 3. Co-Creation sein wird…

 

Betriebliche Altersversorgung

BAV

bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




BAV

bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




BAV

bavBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Betriebliche Altersversorgung zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



bAV gewinnt an Bedeutung

Wir wollen die Betriebsrenten stärken“, so überschreibt Hubertus Heil Bundesminister für Arbeit und Soziales sein Grußwort und betont den Willen der Bundesregierung. Neben der gesetzlichen Rente, ist die Betriebsrente ein wichtiger Pfeiler für die Altersversorgung, deren Potenzial bei weitem aber nicht ausgeschöpft ist. Wie sehen jetzt also wichtige Impulse aus? Ist das Sozialpartnermodell das bAV-Modell der Zukunft, wie Prof. Dr. Oskar Goeke, Technische Hochschule Köln überzeugt ist? Kommt die große Reform mit dem Fachdialog oder reichen viele kleine Schritte, um zum Ziel zu gelangen, wie sie Dr. Georg Thurnes, aba, befürwortet?

Dr. Henriette Meissner, Stuttgarter Lebensversicherung und Michael Ries, adesso benefit ssolutions sind sich sicher, dass die Betriebsrente der neue Trumpf in der Mitarbeitergewinnung und -bindung ist. Dr. Karin Steinhauser, Siemens Healthineers, und Martin Eisele, Uniper SE, bestätigen dies direkt aus der Praxis.

„Um konkurrenzfähig zu bleiben, werden Pensionskassen verstärkt auch über anlageformen mit höheren Renditechancen nachdenken müssen“, meint Dr. Frank Grund, Bafin. Aber wie nachhaltig, rentabel und risikoreich darf die Anlagestrategie sein? Einschätzungen und wertvolle Tipps hierzu geben Autor:innen in der Ausgabe.

Es ist also Bewegung an allen Ecken der bAV und es warten viele Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Wir können Ihnen die Lektüre der 19 Beiträge unserer bAV-Expert:innen nur wärmstens empfehlen.


Betriebliche Altersversorgung – es tut sich was…

Die Änderungen im BSRG sind seit dem 1.1.2022 in Kraft und die neue Bundesregierung hat sich die Reform der Altersversorgung als zentrales Vorhaben in den Koalitionsvertrag geschrieben. Was sagen die Experten und die Praktiker, sind mit der reinen Beitragsvorsorge und dem Sozialpartnermodell die richtigen Impulse für eine zukunftsfähige Altersversorgung gesetzt? Bestehen die Ideen den Praxistest? Bekommen wir die negativen Auswirkungen von Inflation und Niedrigzinsumfeld für die Rendite so in den Griff? Und wieweit ist die Branche mit digitalen Lösungen?

Weiteres Engagement ist erforderlich, um die Altersversorgung in Deutschland zukunftsfest zu machen“, meint Dr. Georg Thurnes, Vorsitzender des Vorstandes der aba und zählt wichtige Schritte auf, die jetzt noch unternommen werden müssen. Jens Dirk Wohlfeil, Geschäftsführer Tarifpolitik und Sozialpolitik, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V. fordert ebenfalls Nachbesserungen beim Sozialpartnermodell, damit die Möglichkeit der reinen Beitragszusage endlich auch in der betrieblichen Praxis gangbar gemacht wird. Aber das sich was tut, berichten Annika von Abendyll und Lutz Mühl vom Bundesabreitgeberverband Chemie e.V. Das Sozialpartnermodell Chemie ist verhandelt und jetzt geht es in die Umsetzung. Auch Dirk Jargstorff, Senior Vice President, Robert Bosch GmbH gibt Einblicke in die Praxis und sieht eine positive Entwicklung: „Mit der Beitragszusage mit Mindestleistung steht unternehmen ein höchst relevantes Instrument für eine zukunftsorientierte, leistungsfähige und praxiserprobte bAV-Gestaltung zur Verfügung.“

Lesen Sie 16 interessante und weiterführende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Branche und erhalten einen Überblick über den Stand der Diskussion und ob die Reformen in die richtige Richtung gehen.


Impulse für die betriebliche Altersversorgung

„Eine starke, leistungsfähige Zusatzversorgung ist mehr denn je erforderlich“, stellt Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Bundesministerium der Finanzen in seinem Grußwort klar. Aber wie sieht eine gute Altersversorgung aus und welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen sind nötig? Wurden durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz die richtigen Impulse für die betriebliche Altersversorgung gesetzt oder bedarf es einer Nachjustierung? Welche Lösungen gibt es um eine höhere Kapitaldeckung zu erhalten? Und dazu kommt die wichtige Aufgabe der Digitalisierung. Wie weit sind die digitalen Plattformen und welche Wege sind noch zu gehen?

Antworten, Konzepte, Lösungsansätze und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Nadine Beeckmann, Leiterin bAV für das Maklergeschäft, Generali Deutschland AG
  • Dr. Dietmar Droste, Leading Expert Pensions, E.ON SE
  • Stefan Huber, Geschäftsführer, eVorosrge Systems GmbH
  • Dr. Judith Kerschbaumer, Leiterin des Bereichs Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, ver.di Bundesverwaltung
  • Dr. Rolf Schmachtenberg Staatssekretär, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Dr. Georg Thurnes, Vorsitzender des Vorstandes, aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.

 

Viel Spaß beim Lesen!

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Business as unusual

Unternehmen sehen sich einer multiplen Krisenzeit gegenüber, die sie auf unterschiedliche Weisen herausfordert und oft in Schieflage bringt. Die Angst vor einer großen Insolvenzwelle geht um. Experten sind sich einig, dass staatliche „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ richtig sind, zu viele Staatshilfen aber kontraproduktiv wirken und zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Ein „Weiter so“ wird der deutschen Wirtschaft also nicht guttun. Gebraucht werden jetzt Flexibilität, Mut und Innovation, um den Herausforderungen zu begegnen und Transformationsprozesse anzustoßen, durchzustehen und erfolgreich zu beenden. Aber wie machen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig? Wie nimmt man das ganze Unternehmen in der Restrukturierung mit? Wie sieht gutes Liquiditätsmanagement aus, um entsprechende Investitionen zu tätigen?

Wie Ideen, Antworten und Lösungen konkret aussehen, erläutern Ihnen unsere Autor:innen. Profitieren Sie von 15 interessanten, inspirierenden und praxisnahen Beiträgen, der führenden Köpfe und Expert:innen aus Lehre, Beratung und Wirtschaft, die sich zu lesen lohnen.

Freuen Sie sich z.B. auf Einschätzungen und Denkanstößen von:

  • Dr. Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank
  • Dr. Marco Buschmann, Bundeminister der Justiz
  • Carl-Jan von der Goltz, Maturus Finance
  • Dr. Burkhard Göpfert, Kliemt. Arbeitsrecht
  • Dr. Wolf-Rüdiger von der Fecht, von der Fecht & Partner
  • Prof. Dr. Steffen Müller, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
  • Dagmar Rehm, König & Bauer AG
  • Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln

 

Viel Spaß bei der Lektüre.


 

restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Kreative Lösungen sind gefragt

Unternehmen stehen in vielfältiger Weise vor Transformationen. Treiber sind hierbei die Digitalisierung, Covid-19, Technologisierung,  Substainibility und jetzt auch der Krieg in der Ukraine. Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand gestellt und angepasst werden. Häufig kommen die Unternehmen am besten zurecht, die in der Lage sind, ihre Geschäftsmodelle schnell neuen Rahmenbedingungen anzupassen und so gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Lesen Sie spannende Insights aus der Praxis: Opel, SGL Carbon und Co. berichten von ihren Transformationsprozessen. Warum musste etwas geändert werden, wie und wer hat den Prozess angestoßen und was funktioniert gut und wo muss nachgesteuert werden? Wie schnell sind Erfolge spürbar?

Und wie kommt man mit der Krisenpermanz zurecht? Wie wird ein Unternehmen resilient? Ist die Lösung die Kooperation mit Start-ups und Deep Tech, die anderes Know-how und Herangehensweisen mitbringen? Dazu geben Experten ihre Einschätzung und Antworten preis.

Das Lieferkettengesetz beschäftigt die deutsche Wirtschaft. Wie gehen Unternehmen mit der Blackbox „nachhaltige Lieferkette“ um? Was müssen sie beachten und welche Vorteile gibt es. Kluge Köpfe haben sich damit beschäftigt und geben Antworten.

Viel Spaß beim Lesen!

 


 

restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zeit für kreative Lösungen

Langsam zeigt sich ein Licht am Endes des Tunnels. Wir haben eine Verschnaufpause in der Corona Pandemie. Können Unternehmen jetzt einfach weitermachen? Die Antwort lautet ganz klar: Nein. Schon vor Corona war die Konjunktur abgekühlt, und Transformationen aus unterschiedlichen Gründen notwendig. Die Pandemie hat die strukturell notwendigen Veränderungsprozesse zwar beschleunigt und Branchen wie die Reise- und Touristikbranche vor ganz neue Herausforderungen gestellt, aber nach wie vor gilt zu prüfen, ob Geschäftsmodelle auch zukünftig Bestand haben. Wie implementiert man neue Strukturen? Wie funktioniert eine erfolgreiche Neuaufstellung? Welche Instrumente haben Unternehmen zur Verfügung? Wie erlangt man Liquidität?

Antworten, Konzepte, Ausblicke und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Claudius Bensberg, Geschäftsführer /CFO, Kirchhoff Gruppe
  • Ariane Breuer, Initiatorin der Initative „Die Stadtretter“ Best-Practice-Netzwerk für Deutschland
  • Christine Lambrecht, MdB, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
  • Prof. Dr. Stephan Madaus, Lehrstuhlinhaber an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Andreas Warner, German Lead Restructuring Services, Deloitte GmbH
  • Klaus Windheuser, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen

Viel Spaß beim Lesen!

 


restruk-klein

restruk1-kleinBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Beschäftigen Sie sich mit internationalen Restrukturierungen?



Ich interessiere mich für folgende Themen:



Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



 

Klarheit schaffen in unklaren Zeiten

Ganz gleich ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, wir bewegen uns in einer „Neuen Unordnung“: Alte Gewissheiten und Geschäftsmodelle brechen weg, neue Wege sind ungewiss. Covid-19, Digitalisierung und Technologisierung erfordern vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfende des lang bewährten Geschäftsmodells vieler Unternehmen. Ganze Branchen brechen auseinander und die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger. Viele deutsche Unternehmen brauchen jetzt einen neuen Zukunftsplan. Es müssen jetzt klare Entscheidungen getroffen und Strategien angepasst werden.

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz sieht in der Pandemie eine Bewährungsprobe für das Insolvenzrecht und möchte dringend die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmenssanierungen weiterentwickeln. Günther H. Oettinger, EU-Kommisar a.D. fordert das Umschalten vom Krisenmodus zu neuer Dynamik und präsentiert auch direkt wichtige Punkte für einen Post-Corona-Plan. Welche Lehren aus der Corona-Krise von Unternehmen zu zeihen sind, erläutert Christopher Seagon, Partner bei Wellensiek. Aber wie kommt man aus der Krise? Welche Schritte muss das Management einleiten? Wie kommt man an Kapital?

Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen, Konzepten und Einschätzungen. Viel Spaß beim Lesen!

Government Technology

GovTech

Erscheinungstag: 18.04.2023

ITBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Government Technology zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



ITBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Government Technology zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




GovTech

Erscheinungstag: 23.06.2022

ITBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Government Technology zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Future Workplace

Erscheinungstag: 18.08.2021

ITBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Government Technology zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



ITBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgabe Government Technology zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Vom Hoffen zum Handeln

… titelt einer der Fachbeiträge des aktuellen Handelsblatt Journals GovTech und bringt damit die Lage im Land auf den Punkt: Die Begeisterung für GovTech ist größer denn je, denn die Digitalisierung der Verwaltung alternativlos. Trotzdem geht die Modernisierung des Staates viel zu langsam voran und wirklich innovative Lösungen spielen weiterhin eine viel zu geringe Rolle.

Unter dem Slogan „Jetzt geht es um die Umsetzung“ machen sich unsere genauso kritischen wie konstruktiven Beiträge daher daran, Verantwortlichkeiten zu bündeln, den Weg zurück zu den Start-ups zu beschleunigen, die internationale Digitalisierungszusammenarbeit anzukurbeln und für all das in den notwendigen radikalen Schritten zu denken.

Da sind sie also schonmal: 14 gute Gründe zum Hoffen, dass wir ins Handeln kommen. Best Practices (Bayerisches Staatsministerium für Digitales, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg, Initiative D21, Land Nordrhein-Westfalen), Strategien (Nationaler Normenkontrollrat, Capgemini Invent, PUBLIC Deutschland), Technologien (Sopra Steria, ITZBund, Zscaler, Element), sowie Innovationen und Kooperationen (Hertie School, GovMind) hierfür sind jedenfalls am Start – lesen Sie selbst!


Von Hamburg über Hessen bis nach München…

… gibt es sie doch, die Beispiele für effiziente und bürger:innenzentrierte digitale Verwaltung ganz im Sinne des Koalitionsvertrages. Von diesen Best Practices  berichten jedenfalls das Projekt „GovTecHH, der CIO des Landes Hessen und die digital@M GmbH im aktuellen Handelsblatt Journal GovTech.

Doch wie ist es ansonsten um den GovTech-Standort Deutschland und seine digitale Souveränität bestellt? In seinem Grußwort zum Journal spricht Bundes-CIO Dr. Marcus Richter von einer „Dauer- und Kooperationsaufgabe“ und auch die Beiträge der Beauftragten des BMWK für Digitale Wirtschaft und Start-ups, von Merantix und dem Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr stellen die Bürger:innen, Innovationen und Kooperationen in den Fokus.  Wie die Arbeit einer wahrhaften „Next-Level-Behörde“ dabei aussehen kann, liest sich in den Artikeln von Citizen Lab und Sopra Steria (Stichworte Bürger:innenbeteiligung/Merged Biomodal Organisation). „Weil es nicht nur um Technik und Software geht, sondern um einen komplexen Entwicklungs-,Lern- und Anpassungsprozess auf vielen Ebenen,“ so Dr. Richter.

Bei allem Innovationsdruck dürfen wir nicht vergessen, dass starke (Open Source) Technologien bzw. Daten das Fundament für starke Innovationen sind. Die AOK Plus, Capgemini Invent, Polyteia, publicplan, SAP  und The NEW INSTITUTE wissen, wie mit Daten Staat und mit Open Source digitale Souveränität zu machen ist. Und welcher rechtlicher Rahmenbedingungen es hierfür bedarf. UND teilen dieses Wissen mit uns.

Ziemlich vielseitig, umfassend und konkret gleichzeitig? Finden wir auch und können Ihnen die Lektüre der 15 Beiträge unserer GovTech-Expert:innen nur wärmstens empfehlen.


„Innovationen an den Staat bringen“

… so titelt einer der vierzehn Fachbeiträge des ersten Handelsblatt Journals Government Technology.

Dass diese Innovationen zur Digitalisierung von Staat und Verwaltung in Deutschland dringend vonnöten sind, ist unbestritten. Aber sind sie nicht schon längst da, einsatzbereit und es mangelt nur am Brückenschlag zwischen Staat und dem GovTech-Startup-Universum? Oder an der Reform der öffentlichen Beschaffung? Oder der Bürgerzentrierung von Digitalprojekten?

Ein Füllhorn konkreter Antworten, Innovationen und Kooperationen, (internationaler) Best Practices und Starker Standpunkte erwartet Sie in den Journal-Beiträgen aus dem Bundesverwaltungsamt, der BWI GmbH, dem Datenkompetenzzentrum für Städte & Regionen, von der „Digitalministerin“, der DigitalService4Germany, der Regierung Estlands („e-Estonia“), von Facebook, GovMind, den Grünen, von Polyteia, Prounix, PwC, der School of Government & Technology und dem Technologieprogramm „Smarte Datenwirtschaft“

 

Viel Spaß beim gedanklichen Brückenschlag!

 

Marketing

Erschienen am: 13.12.2022

marketingBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Marketing zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



marketingBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Marketing zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



It’s all about trust

… so der Slogan des ersten Handelsblatt Journals zum Thema Marketing. Denn darüber, dass Vertrauen DIE Währung unserer so volatilen Zeit ist, waren wir uns mit den 21 renommierten Autor:innen einig. Aber wer oder was schafft Vertrauen? Ist dieses customer -, data -, oder purpose driven? Und wie langfristig kann und muss die diesbezügliche Ausrichtung sein, während schon die nächsten, nicht zu unterschätzenden Trends wie das Metaverse, Omnichannel Retail und Retail Media Tech die Marketers auf Trab halten?

In den 18 Fachbeiträgen dieses Journals finden Sie tatsächlich Antworten auf diese Fragen, denn vom Präsidenten des Deutschen Marketing Verbands über die Gewinnerin der Corporate Brand 2022 bis zur DACH Marketing-Chefin von P&G haben die Autor:innen ihre ganz persönlichen Marketing-Erkenntnisse für Sie niedergeschrieben.

Wer, wie, was genau? Lesen Sie selbst in den inspirierenden Beiträgen von absatzwirtschaft, Analytic Partners, Analyx, dm, DMV, Edelman, E.ON, GE Healthcare, Kantar, Oracle, Dun & Bradstreet, Pinterest, P&G, PwC, retailmediatools, R+V,  Siteimprove und der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Die Zukunft der Automobilindustrie

Erschienen am: 05.12.2022

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 04.11.2021

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 05.11.2020

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 25.05.2020

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Start oder Stau?

Unbestritten steht die Automobilindustrie unter hohem Druck. Sie muss den zeitnahen Umstieg auf Elektromobilität schaffen. Sie muss in einer Phase von Rezessionsängsten, Lieferkettenproblemen, steigenden Zinsen und politischen Risiken in wichtigen Absatzmärkten noch einiges mehr wagen: Produktionsprozesse umbauen, Absatzmärkte diversifizieren und neue Software entwickeln. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen möchte diesen Herausforderungen mit Innovationskraft begegnen. Auch Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl vom Fraunhofer ISI ist überzeugt, dass es nur mit Innovation und Umdenken geht. Denn Automobilunternehmen müssen sich zu Technologieunternehmen und Mobilitätsdienstleistern entwickeln. Auch Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM bestätigt, dass die innovationsstärksten Elektroautobauer diejenigen sein werden, die zukünftig eine wichtige Rolle in den globalen Automärkten spielen. Er spricht auch von der Zeitenwende bei der Elektromobilität und sieht China ganz weit vorn. Und auch bei der Lösung der Lieferkettenproblematik, sind neue Wege gefragt. Dr. Holger Engelmann von Webasto und Andreas Schick von der Schaeffler AG erläutern ihre Herangehensweise und Strategie dieser Herausforderung zu begegnen.

Es ist also viel zu bewegen und die Automobilindustrie muss vom Wollen ins Machen kommen.

In dieser Ausgabe haben wir inspirierende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Automobilindustrie für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

Viel Spaß beim Lesen.


Mobilität neu denken!

Einig sind sich alle: Fortbewegen werden wir uns auch in Zukunft. Die Frage ist nur: mit dem Auto? Und wenn ja, fahren wir es selbst? Sitzen wir alleine drin? Und wie wird es angetrieben? „Die Zukunft der Automobilindustrie ist digital, elektrisch und auf dem Weg zur Klimaneutralität“, meint Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie in ihrem Grußwort. Klar ist, dass sich die Automobilbranche in einem nie dagewesenen Tempo transformieren muss, um den Trends und Kundenerwartungen gerecht zu werden. Es bedarf neuer Technologien, Strukturen und Innovationen für diese neue Ära der Mobilität.

Doch wo setzen die OEMs und Zulieferer Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen gewagt? Wie geht die Branche mit den Daten rund um Mobilität um? Und sind wir gewappnet für die neuen Player auf dem Markt?

Lesen Sie dazu die Einschätzungen, Lösungen und Marktstrategien der alten und neuen Player u.a. von:

  • Dr. Tamir Bechor, Cymotive Technologies
  • Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung ifmo
  • Daniel Knödler, IBM
  • Tobias Rappers, Maschinenraum
  • Ralf Schnell, ServiceNow
  • Kurt Sigl, Bundesverband eMobilität

und vielen weiteren klugen Köpfen.

Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden Pflichtlektüre!


Die Zukunft der Automobilwirtschaft – vernetzt, digital, elektrisch

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Prioritätenliste der OEMs. BMW möchte den CO2-Anstieg nicht nur stoppen, sondern den Trend umkehren. Wie das gelingen soll, erklärt Dr. Andreas Wendt, Mitglied des Vorstandes der BMW AG. Auch Daimler propagiert die CO2-neutrale Mobilität und legt einen Spruwechsel hin. Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG, erläutert wie Daimler mit Innovation und Technologie diesem Ziel näher kommt.

Mission E-Mobilität – gelingt die Trendwende? VW ist sich sicher, das E-Mobilität die Zukunft ist und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Das Autos demnächst fahrende Computer sind, ist nicht neu. Aber welche digitalen Dienste müssen Autobauer anbieten und was machen sie mit dem gewonnenen Datensatz?
Und welche Gedanken machen sich Experten zur Mobilität der Zukunft?

Antworten auf diese und weitere Fragen, erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journals „Die Zukunft der Automobilindustrie“. Viel Spaß beim Lesen!


Mobilität der Zukunft ist smart!

Fortbewegen werden wir uns auch in Zukunft, die Frage ist nur wie?

„Die Nachfrage nach Autos bleibt.“, diese Prognose stellt Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen auf. Der Individualverkehr wird auch in Zukunft ein unverzichtbarer Teil der Mobilität sein. Die Herausforderung wird vielmehr sein ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die nachhaltig, bedarfsorientiert und integriert sind. Denn auch „das nachhaltigste Fahrzeug kann seine Rolle in einem zukunftsfähigen Mobilitätssystem nicht erfüllen, wenn der Kontext in dem es sich bewegt oder steht nicht stimmt.“, meint Frau Dr. Irene Feige, Leiterin des Instituts für Mobilitätsforschung (ifmo). Dass „die Digitalisierung das Schmiermittel der Zukunft der Mobilität ist“ und damit essenziell davon ist Prof. Dr. Thomas Weber, Vize-Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften überzeugt.

Aber welche Ansätze gibt es für solche Konzepte? Welche Komponenten sind unerlässlich? Und wie wirkt sich Covid-19 auf die Mobilität aus??

Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen und Konzepten. Viel Spaß beim Lesen!

INDUSTRIE 4.0

packshot-cc

Erschienen am 28.11.2022

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am 08.12.2021

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am 15.12.2019

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zeit des Umbruchs

„Deutschland braucht ein Update“, überschreibt Christian Linder, Bundesminister der Finanzen sein Grußwort. Und die deutsche Industrie treibt derzeit mit technologischer Exzellenz und Innovationskraft die Transformation in Richtung Klimaneutralität. Man spürt es an allen Ecken und Enden. Dabei kämpft die Industrie nicht nur mit dieser an sich schon sehr herausfordernden Aufgabe, nein der Krieg in der Ukraine, die enorm hohen Energiekosten, gestörte Lieferketten und der Fachkräftemangel bremsen diesen Prozess. Diese Hindernisse in die laufende Transformation zu integrieren und sich nicht aufhalten zu lassen, dafür braucht es ein Umdenken an Herangehensweisen und Abläufe, und zwar mit Hochdruck.

Der Wille ist da, wie sehen die Lösungen aus?

In dieser Ausgabe haben wir 21 inspirierende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Industrie für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

Viel Spaß beim Lesen der Beiträge u.a. von:

  • Jochen Bechthold, Capgemini
  • Dr. Attila Bilgis und Stefan Kranz, Krohne Group
  • Lynette Chung, Covestro AG
  • Klemens Haselsteiner, Strabag SE
  • Inge Hofkens, Aurubis
  • Rolf Najork, Robert Bosch GmbH
  • Dr. Ariane Reinhart, Continetal
  • Marion Rövekamp. EWE
  • Nina Scholz, Equinor

 


Aufbruch in eine neue Zeit

Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nur einige Herausforderungen, mit denen die deutsche Industrie derzeit zu kämpfen. Unternehmen sind gefordert sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen und bestehende Strukturen und Wertschöpfungsketten neu zu denken. Also Neustart und durchstarten. Doch wo setzt man Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen werden gewagt?

„Das viertgrößte Industrieland der Erde muss raus aus dem digitalen Mittelmaß und beim Klima- und Umweltschutz an die Spitze der Bewegung“ fordert Markus Steilemann, CEO von Covestro. Um dies zu erreichen, bedarf es seiner Meinung nach der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Wie er sich das konkret vorstellt, können Sie in seinem Beitrag auf Seite 3 lesen. Auch für andere kluge Köpfe führt kein Weg an der Kreislaufwirtschaft vorbei. Und das dies nicht im Alleingang geht, weiß nicht nur Mercedes Alonso, Executive Vice President Renewable Polymers and Chemicals, Neste. Sie meint, „klimafreundliches Wirtschaften braucht Zusammenarbeit. Neben Innovation und neuen Technologien werden Partnerschaften und Zusammenarbeit den Kampf gegen den Klimawandel entscheiden.“

Der Wille zur Transformation, ist definitiv zu spüren. Aber schafft es Deutschland zum Vorreiter nachhaltiger Zukunftstechnologien zu werden? Wie können KI, Roboter und Co. helfen? Und wie gewinnt man talentierten und engagierten Nachwuchs?

Lesen die 24 Beiträge von führenden Köpfen in ihren Gebieten und erhalten einen Überblick über Lösungen, Ideen und Strategien, wie die deutsche Industrie diese Herausforderungen meistern und sich in die Pole Position schieben kann.


Wirtschaft neu denken

„Deutschland ist eine der stärksten Industrie-Nationen der Welt“, so beginnt Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales sein Grußwort. Dies ist sicherlich so. Die Frage ist nur, ob der dringend benötigte Strukturwandel zu einer digitalen und emissionsarmen Industrie erfolgreich bewältigt werden kann. Wie resilient ist die deutsche Industrie? Welche Rahmenbedingungen  braucht die Industrie in Deutschland, um erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen? Wie fördern wir Innovationsfreude?

Antworten, Ideen, Lösungsansätze und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Matthias Berninger, Leiter Politik und Nachhaltigkeit, Bayer AG
  • Dr. Barbara Frei-Spreiter, Executive Vice President Europe Operations, Schneider Electric
  • Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer und Präsidiumsmitglied des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)
  • Rolf Najork, Geschäftsführer, Robert Bosch GmbH
  • Henrik Schunk, Vizepräsident, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA)
  • Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

 

Viel Spaß beim Lesen!

CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ

CyberBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



CyberBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




CyberBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




CyberBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




CyberBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben CYBER SECURITY & DATENSCHUTZ zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Nur gemeinsam wirksam

„Wir brauchen einen dauerhaften Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung“, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser in ihrem aktuellen Journal-Grußwort bezüglich der Bund-Länder-Zusammenarbeit zur Cybersicherheit.  Und damit nimmt sie den Tenor der folgenden 18 Expert:innen-Beiträge vorweg. In der Rubrik „Kollektive Cybersicherheit“ etwa ist man sich einig: Die aktuelle (internationale) Bedrohungslage erfordert Allianzen über Länder- und Sektorengrenzen hinweg, Unterstützung durch Forschung und Entwicklung sowie die Sensibilisierung schon der jüngsten Internetnutzer für Cybersecurity und Datenschutz.

Nur so kann sich unsere „offene Gesellschaft in der aktuellen Sicherheitskrise als wahrhaft wehrhaft, wehrwillig und wehrfähig erweisen“ (Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz). Wie diese Wehrhaftigkeit in Zeiten, in denen Ransomware als Dienstleitung zur Verfügung steht, in Unternehmen und Behörden nicht nur für IT, sondern auch für OT erreicht werden und welche besondere Rolle „die menschliche Firewall“ dabei spielen kann, lesen wir in den Rubriken „Datensicherheit“, „Product Cybersecurity“ und „Faktor Mensch“ auf erfreulich konkrete und optimistische Weise.

Last but not least wartet das Journal mir drei dermaßen überzeugenden Beiträgen in der Rubrik „Datenschutz“ auf, dass kein:e Leser:in mehr auf die Idee kommen wird, Digitalisierung und Datenschutz als Gegensatzpaar zu denken. Eben nur „gemeinsam wirksam“….

Aber überzeugen Sie sich selbst und stöbern Sie in den 19 brandaktuellen Expert:innen-Beiträgen und -Interviews von und mit: Akamai, Bundesinnenministerium, Bundesdatenschutzbeauftragter, Bundesamt für Verfassungsschutz, Canyon Bicycles, DataGuard, EnBW, Hacker School, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Jan Wittrodt, KPMG, LastPass, lawpilots, Microsoft, Rubrik, Siemens Energy, TÜV SÜD, XM Cyber und Zscaler.


CYBER-RESILIENZ ALS SCHLÜSSEL ZUR IT-SICHERHEIT

Die Bedrohung von Unternehmensnetzwerken und -daten nimmt weiter zu – auch die letzten Monate waren wieder geprägt von unzähligen Hacks bis hin zu KRITIS-Großangriffen. Als neuer Trend zeichnet sich Cybercrime-as-a-service ab, das erfordert von den Cyberkriminellen nicht einmal besondere IT-Kenntnisse, es reicht kriminelle Energie. Dazu kommt die Erkenntnis: Eine 100%ige Absicherung vor einem Cyberangriff gibt es nicht. Daher ist es umso wichtiger Resilienz durch eine umfassende Cybersecurity-Strategie aufzubauen. Aber was können Unternehmen konkret tun, um den Schaden eines Angriffs gering zu halten? Wie sieht die IT-Sicherheit der nächsten Generation aus? Auf diese Fragen und neuen Herausforderungen gilt es Antworten zu finden.

Lesen Sie dazu die Einschätzungen, Lösungen und Strategien u.a. von:

  • Dr. Michael Ebner, CISO, ENBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Thomas Haldenwang, Präsident, Bundesamt für Verfassungsschutz
  • Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationssicherheit
  • Dr. Markus Richter, Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, Bundesministerium des Innern
  • Natalia Oropeza, Chief Cybersecurity Officer und Chief Diversity Officer, Siemens AG
  • Dr. Haya Shulmann, Head of Cybersecurity Analytics and Defences, Fraunhofer SIT

und vielen weiteren klugen Köpfen.

 

Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden 20-teiligen Pflichtlektüre!


„Die neue Virtualität der Realität“

… so betitelt der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz seinen Gastbeitrag im aktuellen Handelsblatt Journal Cybersecurity und Datenschutz und spricht von der „Generationenaufgabe Digitale Souveränität und Cybersicherheit“. Dieser Mammuttaufgabe nehmen sich die hochkarätigen Journal-Autorinnen und Autoren an und sind sich einig, dass sie mit der Pandemie an Dringlichkeit gewonnen hat. Und das alles, während Unternehmen gerade ohnehin schon mit einer komplizierten Mischung aus altem ePrivacy-Recht und der DSGVO konfrontiert sind….

Dementsprechend fragen sich Unternehmen und Institutionen mehr denn je: Wie lässt sich das New Normal im Home-Office nachhaltig sicher gestalten? Wie kann „made in Europe“ zur Benchmark im internationalen Datenschutz werden und damit das globale Spannungsfeld zwischen Chinas Aufstieg und den US-Tech-Konzernen auflösen? Wie lässt sich nach den technischen Einfallstoren der Fokus auf den Faktor Mensch im Sinne einer „Very Attacked Person“ richten? Wie kann der Mittelstand bei all dem unterstützt werden? Wie für eine wertschöpfende KI die erforderliche neue Daten-Ökonomie geschaffen werden?

Lösungsvorschläge erhalten Sie in den 15 kritischen, aber vor allen Dingen konstruktiven Beiträgen aus BSI, BfV und dem ASW Bundesverband, dem Fraunhofer Institut und Mittelstand-Digital, vom Bundesdatenschutzbeauftragten, dem Bayerischen Landesamt für die Datenschutzaufsicht, von Beiten Burkhardt, Coca Cola, der Brenntag und der Otto Gruppe, Hiscox, itsmydata, proofpoint und Siemens Energy.

Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!


Cybe3r$EcUrity & Dat3n$(huTz – Yes We Can!

… da sind sich die Autorinnen und Autoren des aktuellen Handelsblatt Journals einig. Dabei glaubt niemand, dass Unternehmen, Organisationen oder Private präventiv und ausnahmslos alle erforderlichen Maßnahmen treffen könnten, um 100% „it-sicher“ zu sein. Aber es könne durchaus gelingen, ein dauerhaft hohes Schutzniveau, effektive Reaktionsstrategien und einen wertschöpfenden Datenschutz zu erzielen. Schüsselfaktoren hierfür seien etwa „Bewusstsein, Bewusstsein, Bewusstsein“, europaweite Zusammenarbeit, (freiwillige) Zertifizierungen/Gütesiegel, motivierte Mitarbeiter …

Aber lesen Sie selbst die inspirierend positiven und weitsichtigen Beiträgen von/m

  • Bundesinnenminister
  • Bundesdatenschutzbeauftragten
  • einer Landesdatenschutzbeauftragten
  • CIOs
  • Konzerndatenschutzverantwortlichen
  • einem weltweit renommierten White Hacker
  • Vertretern/-innen aus Think Tanks und der Forschung
  • führenden IT-Beratungen

 

VERSICHERUNG NEU GEDACHT

versicherung

Erschienen am: 09.11.2022

Zukunft VersicherungBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben VERSICHERUNG NEU GEDACHT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zukunft VersicherungBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben VERSICHERUNG NEU GEDACHT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




versicherung

Erschienen am: 14.10.2021

Zukunft VersicherungBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben VERSICHERUNG NEU GEDACHT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




versicherung

Erschienen am: 08.12.2020

Zukunft VersicherungBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben VERSICHERUNG NEU GEDACHT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zukunftsfähigkeit erfordert Veränderung

„Krieg, Pandemie, Inflation, Zinswende – klar ist: Die Branche muss auf absehbare Zeit in einem schwierigen Marktumfeld navigieren“, stellt Herr Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsaufsicht der BaFin fest.

Die Herausforderungen sind groß und dennoch räumen die deutschen Versicherer den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiterhin eine hohe Priorität ein, ist Herr Dr. Joachim Rawolle von Capgemini überzeugt. Line Hestvik, Chief Substainability Officer der Allianz bekräftig diese Aussage und fordert ein gewaltiges Umdenken. Gerade auch im Bereich der Investitionen sind die Hebel hier groß und können viel bewegen. Auch „wenn der Einfluss nachhaltigen Handelns an seine Grenzen stößt“ – wie Elisabeth Stadler, CEO, Vienna Insurance Group berichtet – lohnt sich der Einsatz.

Zudem steht die digitale Transformation weiter oben auf den Agenden der Versicherer. „Digitalisierung funktioniert nur, wenn sie richtig gedacht und gemacht wird: und zwar Ende-zu-Ende“, meint Dr. Thilo Schumacher, Vorstandvorsitzender der AXA Deutschland und stellt den Weg des Unternehmens vor. Umdenken und Innovationen sind gefordert. Dr. Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender, InsurLab Germany geht noch einen Schritt weiter und stellt Open Insurance vor.

Und dann sind da noch InsurTechs und Start-ups, die in den Markt drängen. Das hier Kooperation der einzige Weg ist, hat die Vergangenheit gezeigt. „Gemeinsam mit Start-ups steht etablierten Versicherern alles zur Verfügung, was benötigt wird, um Digitalisierung und Innovation voranzutreiben“, ist sich Anna Bojic, Co-Founder, Miss Moneypenny Technologies sicher.

Es ist also viel in Bewegung in der Versicherungswirtschaft. Seien Sie gespannt, welche Wege, Innovationen und Ideen die Akteure auf dem Zettel haben und lesen die 13 gewinnbringende und erhellende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Branche.


Transformation now!

In Zeiten schneller technologischer Veränderungen, einem komplexen regulatorischen Umfeld, einer Nullzinsphase und anspruchsvolleren Kunden, müssen Versicherer neue Produkte entwickeln, innovativ sein und zukünftiges Wachstum sowohl im traditionellen als auch in neuen Märkten identifizieren. Den staus quo halten wird nicht reichen, Veränderung ist das new normal. Viele Versicherungen haben bereits grundlegende Schritte zum Beispiel bei der digitalen Transformation und der Neuaufstellung ihrer Geschäftsmodelle eingeleitet. Aber welche Strategie wird erfolgreich sein?

Lesen Sie dazu die Einschätzungen, Lösungen und Marktstrategien der alten und neuen Player am Versicherungsmarkt u.a. von:

  • Jawed Barna, Mitglied des Vorstandes der Zurich Gruppe Deutschland
  • Lauro Gersch, Vorständin der Allianz Lebensversicherung
  • Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin
  • Giovanni Liverani, CEO der Generali Deutschland AG
  • Christopher Lohmann, Vorstandsmitglied der Talanx AG und Vorstandsvorsitzender der HDI Deutschland AG
  • Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender des Gothaer Konzerns
  • Stephen Voss, Gründer und Vorstand der Neodigital Versicherung AG
  • Christian Wiens, CEO und Mitbegründer von Getsafe

 

und vielen weiteren Vordenkern. Auch die spannende Frage, welche Modelle sich in der betrieblichen Altersversorgung durchsetzen und was die neue Regierung vorhat wird diskutiert.

Viel Spaß beim Lesen dieser 16teiligen inspirierenden Pflichtlektüre!


Versicherung im Wandel

Alle sind sich einig: die Transformation der Versicherungsbranche ist mehr als überfällig. Anspruchsvolle Kunden, neue Technologien und InsurTechs zwingen die Versicherer neue Produkte zu entwickeln, Kunden auf allen Kanälen anzusprechen und Innovationen zu fördern. „Corona ist der Brandbeschleuniger der Transformation und hat uns verdeutlicht, wie wichtig diese Transformation ist“, meint Alexander Vollert, Vorstandvorsitzender, AXA Konzern AG. Aber was sind die Erfolgsbausteine für den Wandel? Dazu geben er, Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland und weitere kluge Köpfe ihre Ideen preis.

Cyber-Versicherung, ein unkalkulierbares Risiko? Experten sind sich nicht sicher, aber klar ist, Cyber-Attacken werden immer teurer. Wie Unternehmen Risiken minimieren und was Versicherer beachten sollten, erfahren Sie im Heft.

Sorgenkind Lebensversicherung – wie sehr macht das Niedrigzinsumfeld den Lebensversicherern zu schaffen? Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin ist überzeugt: Die deutschen Lebensversicherer sind robust genug, müssen aber flexibler werden. Und Dr. Sabine Maurer, Vorstandsmitglied, Deutsche Bundesbank Zentrale sieht in ihnen sogar Verbündete einer klimafreundlichen Realwirtschaft uns zeigt neue Wege der Kapitalanlage auf.

Viel Spaß beim Lesen!

HEALTH

Erscheinungstag: 07.11.2022

retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erscheinungstag: 24.11.2021

retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




HEALTH

Erscheinungstag: 12.11.2020

retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Health 2022 – Reformstau adé?

Was wir für unser Gesundheitswesen seit Jahren fordern? Patientenzentrierung. Prävention statt Reaktion. Intelligent statt überlastet…

Die diesbezügliche Einigkeit ist wohl genau so groß wie die Erkenntnis schmerzlich, dass es bei der Umsetzung gewaltig hapert. Vielleicht hätte das diesjährige, durchaus hoffnungsvoll stimmende Journal-Grußwort aus dem Bundesgesundheitsministerium daher statt „Digitalisierung im Gesundheitswesen – von der Strategie zum Erlebnis“ eher auf „Ergebnis“ enden sollen?

Das Ergebnis im Blick haben jedenfalls die vor KnowHow und Motivation strotzenden Beiträge der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Health Journals:

In der Rubrik „Digital Health“ werden nicht nur ineffiziente Prozesse analysiert, sondern das komplette Versorgungsmodell von Krankenhäusern und Praxen hinterfragt – smarte Optionen inklusive. Das Buzzwort Interoperabilität wird in der gleichnamigen Rubrik mit Leben = Best Practices gefüllt. In der Rubrik „Health Data“ wiederum beklagen die Autor:innen und Autoren nicht nur den dringend erforderlichen aber dennoch mangelnden Zugang zu Real-World-Daten und IT-Fachkräften, sondern zeigen auch auf, was mit Kooperationen („Big Pharma meets Start-up“), IT-Sicherheit und Bürgerbeteiligung alles erreicht werden kann. Eine „faire, demokratische und inklusive Datenökonomie“ zum Beispiel. Und auch das aktuelle Handelsbatt Journal Health kommt erfreulicherweise nicht ohne die Rubrik „Innovationen“ aus. Denn es geht auch im aktuellen Gesundheitswesen schon visionär und „digital vor ambulant vor stationär“.

Aber lesen Sie selbst in den 21 brandaktuellen Expert:innen-Beiträgen und -Interviews von und mit:

AOK PLUS, Ärztekammer Hamburg, AstraZeneca, Bundesgesundheitsministerium, Bristol Myers Squibb, Chiesi, CUF Hospitals and Clinics, Doctolib, HanseMerkur, Helios, Janssen Deutschland, KI-Bundesverband, m.Doc, Microsoft Deutschland, Nuance, Patients4Digital, Philips, Roland Berger, secunet, Techniker Krankenkasse, Temedica, Universitätsmedizin Essen und Vivantes.


VERNETZT, NACHHALTIG, MENSCHLICH

 … so der Untertitel der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journals Health.

Unsere Autor:innen sind sich allerdings einig, dass das deutsche Gesundheitssystem auf dem Weg zu diesem Ideal noch lange nicht angekommen ist. Es hat sich viel getan im vergangenen Jahr und bei den DiGAs mögen wir sogar weltweit Vorreiter und Vorbild geworden sein. Doch gleichzeitig machen etwa der Pflegenotstand, die mangelhafte Bewältigung der Corona-Pandemie und der fehlende flächendeckende Einsatz digitaler Tools deutlich, dass man bei all den Digitalisierungs-, Restrukturierungs- und Dekarbonisierungsfortschritten der letzten Zeit eher von einem Löcherstopfen denn Voranschreiten sprechen muss.

Genau für diese proaktive Gestaltung der Zukunft einer patienten- und datenzentrierten Gesundheitsversorgung haben die Autor:innen dieses Journals jedoch zahlreiche konstruktive Konzepte.

Profitieren Sie von den erhellenden 17 Interviews und Fachbeiträgen mit und von alley, Bristol Myers Squibb, der Charité, Doctolib, der HanseMerkur, dem Health Innovation Hub, Janssen Deutschland, der Marienhaus-Gruppe, m.Doc, Philips, Pfizer, Qunomedical, Secunet, Selfapy, Siemens Healthineers, dem Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung und dem Universitätsklinikum Essen.


Wer hätte gedacht, dass sich die Welt gut ein Jahr nach Erscheinen des ersten Handelsblatt Journals Health so verändert haben würde? Und damit der Fokus auf die Branche noch viel größer hätte werden können?

Die 17 hochkarätigen Autorinnen und Autoren des aktuellen Journals nehmen die Herausforderung an und beleuchten ein Gesundheitssystem zwischen Defiziten, neuem Denken und Digitalgesetzen.

Wie lässt sich die Investitionsfreiheit des Digitalen Versorgungsgesetzes nutzen? Wie endlich zur so essenziellen Dateninteroperabilität gelangen? Wie Krankenhäuser wieder zu ihren innovativen und zukunftsgewandten Wurzeln zurückführen? Und nicht zuletzt die Ärzteschaft bei all dem mitnehmen?

Antworten erhalten Sie in 15 kritischen, aber vor allen Dingen hochmotivierten Beiträgen aus dem BMG, von innovativen Versicherern, voranschreitenden Kliniken, hochspezialisierten Beratern, spannenden Health-Techs, in den Startlöchern stehenden Investoren und Pharmaunternehmen.

Viel Spaß beim Lesen – Deutschland kann Digitalisierung!

Immobilienwirtschaft

immo-klein

ImmobilienwirtschaftBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Immobilienwirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



ImmobilienwirtschaftBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Immobilienwirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




immo-klein

ImmobilienwirtschaftBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Immobilienwirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




immo-klein

ImmobilienwirtschaftBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Immobilienwirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




immo-klein

ImmobilienwirtschaftBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Immobilienwirtschaft zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Klima, Kosten, Kapital: Wohin geht die Reise?

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat in ihrem Grußwort zum aktuellen Handelsblatt Journal Immobilienwirtschaft eine selbstbewusst-optimistische Antwort auf diese Frage: „Die Krise soll uns nicht davon abhalten, für ausreichend bezahlbaren Wohnraum und das Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich zu sorgen.“ Das klingt – passend zum von der Ministerin gerade auf den Weg gebrachten „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“ zumindest nach einer guten Arbeitseinstellung.

Denn zu tun gibt es genug – da sind sich die Autor:innen der aktuellen Ausgabe einig. Während wir in Sachen Neubau und Sanierung gleichermaßen weit hinter unseren Nachhaltigkeitszielen hinterherhinken, erhalten die Leser:innen in den Fachbeiträgen von aurelis, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und ecoworks ganz konkrete und konstruktive Konzepte für die Aufholjagd („Von C02-Schleudern zu CO2-Senken“).

Und auch für unsere Städte sehen die Beiträge von Arcadis („Lebenswerte Städte sind machbar.“), dem Deutschen Städtetag („Sie sind zukunftsfähig.“), KVL („Kümmern wir uns gemeinsam um sie!“) und dem ZIA („Da geht noch was. Da geht viel mehr.“) noch eine Zukunft und nicht nur eine Ansammlung von Stranded Assets. Büroimmobilien inklusive, wenn man sich denn an den von Wealthcap ausgemachten sechs Handlungsfeldern für diese orientiert…

Apropos Zukunft: Selbst in der Journal-Rubrik „Invest“ gibt es im Oktober 2022 Motivierendes zu lesen. Nach einem „steinigen Weg“ beschreibt der diesjährige Ardian-Beitrag zumindest eine „neue Normalität“, bei Catella geht man davon aus, dass die Neubepreisung wieder für stärkere Investitionen sorgen wird, und die Gründerinnen des Happy Immo Clubs setzen dem von Angst und Sorgen geprägten Zeitgeist Selbstverantwortung und Immobilieneigentum entgegen.

Wer, wie, was genau? Lesen Sie selbst!


ALLES NEU ODER VIELES GLEICH?

… fragen sich die Autor:innen des aktuellen Handelsblatt Journals Immobilienwirtschaft und werfen wie gewohnt einen besonders differenzierten Blick auf die Branche im Wandel:

  • Ist neu automatisch besser, oder entscheidet sich die Klimafrage (bei Gewerbeimmobilien) im Bestand?
  • Welche Veränderungen braucht es konkret, um vielversprechende Ansätze für die Zukunft unserer Städte wie Mixed-Use und die 15-Minuten-Stadt auch in die Tat umzusetzen?
  • Wie ist das Dilemma zwischen nötigen Investitionen in Wohngebäude/-raum und Mietbeschränkungen gemeinsam zu lösen?
  • Sollte da zwischen Mainstream Investment, ESG-Investitionen und Philantrophie noch ein anderer Anlageansatz existieren?
  • Und Büroinvestitionen eventuell doch eine Zukunft haben? Und falls ja welche und warum?

 

Profitieren Sie von den erhellenden 13 Fachbeiträgen von Allianz Real Estate, ARDIAN, Aurelis, BMO Real Estate Partners, Catella Property Valuation, Daikin, dem GdW, HOWOGE, dem IDW, Nuveen, Spacemaker, Wealthcap und dem ZIA.


Die Karte werden neu gemischt

… das gilt natürlich nicht nur für die Immobilienwirtschaft, aber doch insbesondere. Lesen Sie in unserem aktuellen Journal daher von Hotel- und Büroimmobilien im Ausnahmezustand, aber nicht ohne Ideen und Perspektiven. Und davon, wie sich auch das Wohnen mit dem Jahr 2020 endgültig verändern wird. Und dass der Digitalisierungshype an Gewerbeimmobilien stärker vorbei geht als gedacht?

Gänzlich unangetastet von Krisen, Trends und Hypes bleibt für die Immobilienwirtschaft als einer der Branchen mit dem größten CO2-Ausstoß das Kernthema der Nachhaltigkeit. Die Autor*Innen unseres Journals führen uns das merkwürdige Verhältnis der Branche zum Klimaschutz vor Augen, sparen aber auch nicht mit bestechend einfachen und effizienten Lösungsvorschlägen.

Also: Viel Spaß und Erkenntnisgewinn mit den 16 spannenden Insights und weitsichtigen Ausblicken von etablierten Branchengrößen wie der DGNB, der Deutschen Wohnen und dem ZIA bis hin zu Rising Stars wie der Co-Working Legende St. Oberholz und dem Co-Living Anbieter Quarters.


Zwischen Rendite-Sinkflug und neuen Chancen

… so lautet der Claim des diesjährigen Handelsblatt-Journals Immobilienwirtschaft. Und anstatt sich lange mit dem (drohenden) Sinkflug aufzuhalten, zeigen schon Beitragstitel wie „Teilen ist das neue Haben“ oder „Mehr als ein Parkplatz“, dass es vielmehr darum gehen muss, die neuen Chancen des Marktes auszuloten. Baustaatssekretärin Bohle, der IDW, der ZIA und zahlreiche Unternehmensvertreter zeichnen ein äußerst interessantes und zukunftsweisendes Bild der Branche.

Lesen Sie selbst u.a. in folgenden Beiträgen:

  • Gemeinsam denken: Bezahlbarer Wohnraum und Klimaschutz
  • Das Gespür des Investors fürs Risiko
  • Digitize or die: Eine Warnung an die Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Vom Foto zum digitalen Zwilling
  • Ambulant und stationär: Pflege in Deutschland braucht ein neues Leitprinzip
  • Future Retail: Alles bleibt anders
  • Wie viel Nachhaltigkeit verträgt die Rendite?
  • Beyond Site Boundaries: How private investors are helping improve public space in cities