INDUSTRIE 4.0

packshot-cc

Erschienen am 28.11.2022

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am 08.12.2021

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am 15.12.2019

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zeit des Umbruchs

„Deutschland braucht ein Update“, überschreibt Christian Linder, Bundesminister der Finanzen sein Grußwort. Und die deutsche Industrie treibt derzeit mit technologischer Exzellenz und Innovationskraft die Transformation in Richtung Klimaneutralität. Man spürt es an allen Ecken und Enden. Dabei kämpft die Industrie nicht nur mit dieser an sich schon sehr herausfordernden Aufgabe, nein der Krieg in der Ukraine, die enorm hohen Energiekosten, gestörte Lieferketten und der Fachkräftemangel bremsen diesen Prozess. Diese Hindernisse in die laufende Transformation zu integrieren und sich nicht aufhalten zu lassen, dafür braucht es ein Umdenken an Herangehensweisen und Abläufe, und zwar mit Hochdruck.

Der Wille ist da, wie sehen die Lösungen aus?

In dieser Ausgabe haben wir 21 inspirierende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Industrie für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

Viel Spaß beim Lesen der Beiträge u.a. von:

  • Jochen Bechthold, Capgemini
  • Dr. Attila Bilgis und Stefan Kranz, Krohne Group
  • Lynette Chung, Covestro AG
  • Klemens Haselsteiner, Strabag SE
  • Inge Hofkens, Aurubis
  • Rolf Najork, Robert Bosch GmbH
  • Dr. Ariane Reinhart, Continetal
  • Marion Rövekamp. EWE
  • Nina Scholz, Equinor

 


Aufbruch in eine neue Zeit

Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nur einige Herausforderungen, mit denen die deutsche Industrie derzeit zu kämpfen. Unternehmen sind gefordert sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen und bestehende Strukturen und Wertschöpfungsketten neu zu denken. Also Neustart und durchstarten. Doch wo setzt man Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen werden gewagt?

„Das viertgrößte Industrieland der Erde muss raus aus dem digitalen Mittelmaß und beim Klima- und Umweltschutz an die Spitze der Bewegung“ fordert Markus Steilemann, CEO von Covestro. Um dies zu erreichen, bedarf es seiner Meinung nach der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Wie er sich das konkret vorstellt, können Sie in seinem Beitrag auf Seite 3 lesen. Auch für andere kluge Köpfe führt kein Weg an der Kreislaufwirtschaft vorbei. Und das dies nicht im Alleingang geht, weiß nicht nur Mercedes Alonso, Executive Vice President Renewable Polymers and Chemicals, Neste. Sie meint, „klimafreundliches Wirtschaften braucht Zusammenarbeit. Neben Innovation und neuen Technologien werden Partnerschaften und Zusammenarbeit den Kampf gegen den Klimawandel entscheiden.“

Der Wille zur Transformation, ist definitiv zu spüren. Aber schafft es Deutschland zum Vorreiter nachhaltiger Zukunftstechnologien zu werden? Wie können KI, Roboter und Co. helfen? Und wie gewinnt man talentierten und engagierten Nachwuchs?

Lesen die 24 Beiträge von führenden Köpfen in ihren Gebieten und erhalten einen Überblick über Lösungen, Ideen und Strategien, wie die deutsche Industrie diese Herausforderungen meistern und sich in die Pole Position schieben kann.


Wirtschaft neu denken

„Deutschland ist eine der stärksten Industrie-Nationen der Welt“, so beginnt Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales sein Grußwort. Dies ist sicherlich so. Die Frage ist nur, ob der dringend benötigte Strukturwandel zu einer digitalen und emissionsarmen Industrie erfolgreich bewältigt werden kann. Wie resilient ist die deutsche Industrie? Welche Rahmenbedingungen  braucht die Industrie in Deutschland, um erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen? Wie fördern wir Innovationsfreude?

Antworten, Ideen, Lösungsansätze und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Matthias Berninger, Leiter Politik und Nachhaltigkeit, Bayer AG
  • Dr. Barbara Frei-Spreiter, Executive Vice President Europe Operations, Schneider Electric
  • Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer und Präsidiumsmitglied des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)
  • Rolf Najork, Geschäftsführer, Robert Bosch GmbH
  • Henrik Schunk, Vizepräsident, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA)
  • Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

 

Viel Spaß beim Lesen!