Kategorie-Archiv: Allgemein

RESTRUKTURIERUNG, SANIERUNG & INSOLVENZ

Erscheinungstag: 11.05.2023
Redaktionsschluss: 17.04.2023

restruk1-kleinBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Restrukturierung & Transformation zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über die gleichnamige Handelsblatt Tagung.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Neue Strategien sind gefragt

Unternehmen stehen so vielen Krisenherden gegenüber wie noch nie. Pandemie, Ukrainekrieg, Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel, Energiekrise, Inflation und Zinswende sind nur einige der Herausforderungen. Hinzukommt die Notwendigkeit der Transformation in Bezug auf Digitalisierung, Technologisierung und Sustainability. Mehr denn je heißt es jetzt: umdenken, verändern, neue Strukturen und Prozesse schaffen und Verantwortung übernehmen.

Gute Fähigkeiten und Ideen sind gefragt und der Wille zur Veränderung ist entscheidend. Wer jetzt klare Entscheidungen trifft, Strategien anpasst, Lösungen findet, der profitiert. Wie stellt man das Unternehmen nachhaltig resilient auf, damit es auch gegen zukünftige Krisen und Herausforderungen gerüstet ist und flexibel reagieren kann?

Nutzen Sie die Gunst der Stunde und präsentieren Sie Ihre Expertise den über 596.000 Handelsblatt-Lesern!

Das Themenspektrum

Restrukturierung in der Stapelkrisenzeit
Wie navigiert man das Unternehmen durch die mehrdimensionale Krise? Wie sieht gute Restrukturierung in volatilen Zeiten aus? Wo besteht kurzfristiger und wo mittelfristiger Handlungsbedarf?

Kapitalbeschaffung & Finanzierung
Liquidität ist zu jeder Zeit der entscheidende Faktor. Welche Finanzierungsmodelle gibt es derzeit? Sind Restrukturierungen noch bezahlbar? Und wie sieht gutes Cash-Management aus? Mit welchen Maßnahmen können Schulden bedient und Cash Potenziale freigesetzt werden?

Privat Equity
Ergeben Sie für die Branche neue Chancen, weil Banken Kredite nicht mehr bedienen können? Und wo finden sich Wachstumsbranchen?

Carve out & M&A
Fusionen und Übernahmen in der Wirtschaft legen an Tempo zu. Für Investoren und Wettbewerber ergeben sich große Chancen, aber auch Risiken. Die komplexe Transaktion zu beherrschen ist für den Erfolg unerlässlich.

Insolvenz & gesetzliche Rahmenbedingungen
Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, Eigenverwaltung im Konzern, Verfahrensfinanzierung, europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts? Wie verändert sich die Gesetzgebung in Deutschland?

Demographie & Fachkräftemangel
Wie sieht eine nachhaltige Lösung aus? Oder kommt hierdurch endlich der notwendige Digitalisierungsschub?

 

Diesen und weiteren Themen widmet sich die kommende Ausgabe des Handelsblatt Journals „Restrukturierung, Sanierung & Insolvenz“. Tragen auch Sie mit Ihrer Expertise dazu bei – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen.

Die Zukunft der Automobilindustrie

Erschienen am: 05.12.2022

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 04.11.2021

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 05.11.2020

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erschienen am: 25.05.2020

AutomobilindustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Die Zukunft der Automobilindustrie zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

In welcher Branche sind Sie tätig?

Ich interessiere mich für folgende Themen:



 

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Start oder Stau?

Unbestritten steht die Automobilindustrie unter hohem Druck. Sie muss den zeitnahen Umstieg auf Elektromobilität schaffen. Sie muss in einer Phase von Rezessionsängsten, Lieferkettenproblemen, steigenden Zinsen und politischen Risiken in wichtigen Absatzmärkten noch einiges mehr wagen: Produktionsprozesse umbauen, Absatzmärkte diversifizieren und neue Software entwickeln. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen möchte diesen Herausforderungen mit Innovationskraft begegnen. Auch Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl vom Fraunhofer ISI ist überzeugt, dass es nur mit Innovation und Umdenken geht. Denn Automobilunternehmen müssen sich zu Technologieunternehmen und Mobilitätsdienstleistern entwickeln. Auch Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM bestätigt, dass die innovationsstärksten Elektroautobauer diejenigen sein werden, die zukünftig eine wichtige Rolle in den globalen Automärkten spielen. Er spricht auch von der Zeitenwende bei der Elektromobilität und sieht China ganz weit vorn. Und auch bei der Lösung der Lieferkettenproblematik, sind neue Wege gefragt. Dr. Holger Engelmann von Webasto und Andreas Schick von der Schaeffler AG erläutern ihre Herangehensweise und Strategie dieser Herausforderung zu begegnen.

Es ist also viel zu bewegen und die Automobilindustrie muss vom Wollen ins Machen kommen.

In dieser Ausgabe haben wir inspirierende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Automobilindustrie für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

Viel Spaß beim Lesen.


Mobilität neu denken!

Einig sind sich alle: Fortbewegen werden wir uns auch in Zukunft. Die Frage ist nur: mit dem Auto? Und wenn ja, fahren wir es selbst? Sitzen wir alleine drin? Und wie wird es angetrieben? „Die Zukunft der Automobilindustrie ist digital, elektrisch und auf dem Weg zur Klimaneutralität“, meint Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie in ihrem Grußwort. Klar ist, dass sich die Automobilbranche in einem nie dagewesenen Tempo transformieren muss, um den Trends und Kundenerwartungen gerecht zu werden. Es bedarf neuer Technologien, Strukturen und Innovationen für diese neue Ära der Mobilität.

Doch wo setzen die OEMs und Zulieferer Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen gewagt? Wie geht die Branche mit den Daten rund um Mobilität um? Und sind wir gewappnet für die neuen Player auf dem Markt?

Lesen Sie dazu die Einschätzungen, Lösungen und Marktstrategien der alten und neuen Player u.a. von:

  • Dr. Tamir Bechor, Cymotive Technologies
  • Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung ifmo
  • Daniel Knödler, IBM
  • Tobias Rappers, Maschinenraum
  • Ralf Schnell, ServiceNow
  • Kurt Sigl, Bundesverband eMobilität

und vielen weiteren klugen Köpfen.

Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden Pflichtlektüre!


Die Zukunft der Automobilwirtschaft – vernetzt, digital, elektrisch

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Prioritätenliste der OEMs. BMW möchte den CO2-Anstieg nicht nur stoppen, sondern den Trend umkehren. Wie das gelingen soll, erklärt Dr. Andreas Wendt, Mitglied des Vorstandes der BMW AG. Auch Daimler propagiert die CO2-neutrale Mobilität und legt einen Spruwechsel hin. Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG, erläutert wie Daimler mit Innovation und Technologie diesem Ziel näher kommt.

Mission E-Mobilität – gelingt die Trendwende? VW ist sich sicher, das E-Mobilität die Zukunft ist und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Das Autos demnächst fahrende Computer sind, ist nicht neu. Aber welche digitalen Dienste müssen Autobauer anbieten und was machen sie mit dem gewonnenen Datensatz?
Und welche Gedanken machen sich Experten zur Mobilität der Zukunft?

Antworten auf diese und weitere Fragen, erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journals „Die Zukunft der Automobilindustrie“. Viel Spaß beim Lesen!


Mobilität der Zukunft ist smart!

Fortbewegen werden wir uns auch in Zukunft, die Frage ist nur wie?

„Die Nachfrage nach Autos bleibt.“, diese Prognose stellt Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen auf. Der Individualverkehr wird auch in Zukunft ein unverzichtbarer Teil der Mobilität sein. Die Herausforderung wird vielmehr sein ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die nachhaltig, bedarfsorientiert und integriert sind. Denn auch „das nachhaltigste Fahrzeug kann seine Rolle in einem zukunftsfähigen Mobilitätssystem nicht erfüllen, wenn der Kontext in dem es sich bewegt oder steht nicht stimmt.“, meint Frau Dr. Irene Feige, Leiterin des Instituts für Mobilitätsforschung (ifmo). Dass „die Digitalisierung das Schmiermittel der Zukunft der Mobilität ist“ und damit essenziell davon ist Prof. Dr. Thomas Weber, Vize-Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften überzeugt.

Aber welche Ansätze gibt es für solche Konzepte? Welche Komponenten sind unerlässlich? Und wie wirkt sich Covid-19 auf die Mobilität aus??

Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen und Konzepten. Viel Spaß beim Lesen!

INDUSTRIE 4.0

packshot-cc

Erschienen am 28.11.2022

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am 08.12.2021

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am 15.12.2019

IndustrieBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Industrie 4.0 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Zeit des Umbruchs

„Deutschland braucht ein Update“, überschreibt Christian Linder, Bundesminister der Finanzen sein Grußwort. Und die deutsche Industrie treibt derzeit mit technologischer Exzellenz und Innovationskraft die Transformation in Richtung Klimaneutralität. Man spürt es an allen Ecken und Enden. Dabei kämpft die Industrie nicht nur mit dieser an sich schon sehr herausfordernden Aufgabe, nein der Krieg in der Ukraine, die enorm hohen Energiekosten, gestörte Lieferketten und der Fachkräftemangel bremsen diesen Prozess. Diese Hindernisse in die laufende Transformation zu integrieren und sich nicht aufhalten zu lassen, dafür braucht es ein Umdenken an Herangehensweisen und Abläufe, und zwar mit Hochdruck.

Der Wille ist da, wie sehen die Lösungen aus?

In dieser Ausgabe haben wir 21 inspirierende Beiträge von führenden Köpfen und Experten der Industrie für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über Antworten, Ideen und Strategien geben, wie Deutschland diese Herausforderung meistern kann.

Viel Spaß beim Lesen der Beiträge u.a. von:

  • Jochen Bechthold, Capgemini
  • Dr. Attila Bilgis und Stefan Kranz, Krohne Group
  • Lynette Chung, Covestro AG
  • Klemens Haselsteiner, Strabag SE
  • Inge Hofkens, Aurubis
  • Rolf Najork, Robert Bosch GmbH
  • Dr. Ariane Reinhart, Continetal
  • Marion Rövekamp. EWE
  • Nina Scholz, Equinor

 


Aufbruch in eine neue Zeit

Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nur einige Herausforderungen, mit denen die deutsche Industrie derzeit zu kämpfen. Unternehmen sind gefordert sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen und bestehende Strukturen und Wertschöpfungsketten neu zu denken. Also Neustart und durchstarten. Doch wo setzt man Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen werden gewagt?

„Das viertgrößte Industrieland der Erde muss raus aus dem digitalen Mittelmaß und beim Klima- und Umweltschutz an die Spitze der Bewegung“ fordert Markus Steilemann, CEO von Covestro. Um dies zu erreichen, bedarf es seiner Meinung nach der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Wie er sich das konkret vorstellt, können Sie in seinem Beitrag auf Seite 3 lesen. Auch für andere kluge Köpfe führt kein Weg an der Kreislaufwirtschaft vorbei. Und das dies nicht im Alleingang geht, weiß nicht nur Mercedes Alonso, Executive Vice President Renewable Polymers and Chemicals, Neste. Sie meint, „klimafreundliches Wirtschaften braucht Zusammenarbeit. Neben Innovation und neuen Technologien werden Partnerschaften und Zusammenarbeit den Kampf gegen den Klimawandel entscheiden.“

Der Wille zur Transformation, ist definitiv zu spüren. Aber schafft es Deutschland zum Vorreiter nachhaltiger Zukunftstechnologien zu werden? Wie können KI, Roboter und Co. helfen? Und wie gewinnt man talentierten und engagierten Nachwuchs?

Lesen die 24 Beiträge von führenden Köpfen in ihren Gebieten und erhalten einen Überblick über Lösungen, Ideen und Strategien, wie die deutsche Industrie diese Herausforderungen meistern und sich in die Pole Position schieben kann.


Wirtschaft neu denken

„Deutschland ist eine der stärksten Industrie-Nationen der Welt“, so beginnt Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales sein Grußwort. Dies ist sicherlich so. Die Frage ist nur, ob der dringend benötigte Strukturwandel zu einer digitalen und emissionsarmen Industrie erfolgreich bewältigt werden kann. Wie resilient ist die deutsche Industrie? Welche Rahmenbedingungen  braucht die Industrie in Deutschland, um erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen? Wie fördern wir Innovationsfreude?

Antworten, Ideen, Lösungsansätze und spannende Insights erhalten Sie u.a. von:

  • Matthias Berninger, Leiter Politik und Nachhaltigkeit, Bayer AG
  • Dr. Barbara Frei-Spreiter, Executive Vice President Europe Operations, Schneider Electric
  • Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer und Präsidiumsmitglied des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)
  • Rolf Najork, Geschäftsführer, Robert Bosch GmbH
  • Henrik Schunk, Vizepräsident, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA)
  • Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

 

Viel Spaß beim Lesen!

HEALTH

Erscheinungstag: 07.11.2022

retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Erscheinungstag: 24.11.2021

retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




HEALTH

Erscheinungstag: 12.11.2020

retailBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben HEALTH zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Health 2022 – Reformstau adé?

Was wir für unser Gesundheitswesen seit Jahren fordern? Patientenzentrierung. Prävention statt Reaktion. Intelligent statt überlastet…

Die diesbezügliche Einigkeit ist wohl genau so groß wie die Erkenntnis schmerzlich, dass es bei der Umsetzung gewaltig hapert. Vielleicht hätte das diesjährige, durchaus hoffnungsvoll stimmende Journal-Grußwort aus dem Bundesgesundheitsministerium daher statt „Digitalisierung im Gesundheitswesen – von der Strategie zum Erlebnis“ eher auf „Ergebnis“ enden sollen?

Das Ergebnis im Blick haben jedenfalls die vor KnowHow und Motivation strotzenden Beiträge der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Health Journals:

In der Rubrik „Digital Health“ werden nicht nur ineffiziente Prozesse analysiert, sondern das komplette Versorgungsmodell von Krankenhäusern und Praxen hinterfragt – smarte Optionen inklusive. Das Buzzwort Interoperabilität wird in der gleichnamigen Rubrik mit Leben = Best Practices gefüllt. In der Rubrik „Health Data“ wiederum beklagen die Autor:innen und Autoren nicht nur den dringend erforderlichen aber dennoch mangelnden Zugang zu Real-World-Daten und IT-Fachkräften, sondern zeigen auch auf, was mit Kooperationen („Big Pharma meets Start-up“), IT-Sicherheit und Bürgerbeteiligung alles erreicht werden kann. Eine „faire, demokratische und inklusive Datenökonomie“ zum Beispiel. Und auch das aktuelle Handelsbatt Journal Health kommt erfreulicherweise nicht ohne die Rubrik „Innovationen“ aus. Denn es geht auch im aktuellen Gesundheitswesen schon visionär und „digital vor ambulant vor stationär“.

Aber lesen Sie selbst in den 21 brandaktuellen Expert:innen-Beiträgen und -Interviews von und mit:

AOK PLUS, Ärztekammer Hamburg, AstraZeneca, Bundesgesundheitsministerium, Bristol Myers Squibb, Chiesi, CUF Hospitals and Clinics, Doctolib, HanseMerkur, Helios, Janssen Deutschland, KI-Bundesverband, m.Doc, Microsoft Deutschland, Nuance, Patients4Digital, Philips, Roland Berger, secunet, Techniker Krankenkasse, Temedica, Universitätsmedizin Essen und Vivantes.


VERNETZT, NACHHALTIG, MENSCHLICH

 … so der Untertitel der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journals Health.

Unsere Autor:innen sind sich allerdings einig, dass das deutsche Gesundheitssystem auf dem Weg zu diesem Ideal noch lange nicht angekommen ist. Es hat sich viel getan im vergangenen Jahr und bei den DiGAs mögen wir sogar weltweit Vorreiter und Vorbild geworden sein. Doch gleichzeitig machen etwa der Pflegenotstand, die mangelhafte Bewältigung der Corona-Pandemie und der fehlende flächendeckende Einsatz digitaler Tools deutlich, dass man bei all den Digitalisierungs-, Restrukturierungs- und Dekarbonisierungsfortschritten der letzten Zeit eher von einem Löcherstopfen denn Voranschreiten sprechen muss.

Genau für diese proaktive Gestaltung der Zukunft einer patienten- und datenzentrierten Gesundheitsversorgung haben die Autor:innen dieses Journals jedoch zahlreiche konstruktive Konzepte.

Profitieren Sie von den erhellenden 17 Interviews und Fachbeiträgen mit und von alley, Bristol Myers Squibb, der Charité, Doctolib, der HanseMerkur, dem Health Innovation Hub, Janssen Deutschland, der Marienhaus-Gruppe, m.Doc, Philips, Pfizer, Qunomedical, Secunet, Selfapy, Siemens Healthineers, dem Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung und dem Universitätsklinikum Essen.


Wer hätte gedacht, dass sich die Welt gut ein Jahr nach Erscheinen des ersten Handelsblatt Journals Health so verändert haben würde? Und damit der Fokus auf die Branche noch viel größer hätte werden können?

Die 17 hochkarätigen Autorinnen und Autoren des aktuellen Journals nehmen die Herausforderung an und beleuchten ein Gesundheitssystem zwischen Defiziten, neuem Denken und Digitalgesetzen.

Wie lässt sich die Investitionsfreiheit des Digitalen Versorgungsgesetzes nutzen? Wie endlich zur so essenziellen Dateninteroperabilität gelangen? Wie Krankenhäuser wieder zu ihren innovativen und zukunftsgewandten Wurzeln zurückführen? Und nicht zuletzt die Ärzteschaft bei all dem mitnehmen?

Antworten erhalten Sie in 15 kritischen, aber vor allen Dingen hochmotivierten Beiträgen aus dem BMG, von innovativen Versicherern, voranschreitenden Kliniken, hochspezialisierten Beratern, spannenden Health-Techs, in den Startlöchern stehenden Investoren und Pharmaunternehmen.

Viel Spaß beim Lesen – Deutschland kann Digitalisierung!

Finance

packshot-cc

Erscheinungstag: 06.09.2021
Redaktionsschluss: 08.08.2021

Corporate FinanceBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Finance zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Klarheit schaffen in unklaren Zeiten

Lieferketten werden neu bewertet und aufgestellt. Investitionsentscheidungen überdacht, die Finanzierung hinterfragt. Digitales Arbeiten und Home Office sind Normalität. All diese und zahlreiche weitere grundlegende Veränderungen haben aktuell Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft wie auch jedes einzelne Unternehmen.

CFO und Finanzfunktion stehen damit wieder einmal verstärkt im Fokus: Sie müssen die richtige Balance finden und einen klaren Weg vorgeben: Wie viele Investitionen kann sich das Unternehmen leisten? Wie viel Risiko ist noch ok? Muss nicht jedes Projekt einen klaren ROI präsentieren?

Nutzen Sie die Gelegenheit, und präsentieren Sie Ihre Insights und richtungsweisenden Ideen über 5240.000 Handelsblatt-Lesern!

Auszug aus der Themenliste

  • Learnings aus der Pandemie: Neuausrichtungen von Produktion, Lieferketten, Finanzierung und Co.
  • Digitalisierungshelfer Corona: Was hat sich wirklich getan und welche Tools lohnen jetzt?
  • Die Welt im Wandel: Spagat der Finanzfunktion zwischen Deglobalisierung, den aktuellen Wahlversprechen und der Wirklichkeit
  • Investieren unter Druck: Wohin mit dem (wenigen) Geld?
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr: Wie wichtig ist ESG für den Unternehmenserfolg?
  • M & A-Markt 2021: Von Spinn-Offs. Carve-Outs und Börsengängen
  • Fit for Future? Welche Skills braucht die Finanzabteilung der Zukunft?

Diesen und weiteren Themen widmet sich die kommende Ausgabe des Handelsblatt Journals „Finance“.

Tragen auch Sie mit Ihrer Expertise dazu bei – für Ihre Themenvorschläge sind wir offen!

 

Future IT-Management

Future IT-Management

Future IT-ManagementBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe Future IT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Future IT-Management

Future IT-ManagementBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe Future IT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Future IT-Management

Future IT-ManagementBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe Future IT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*




Future IT-Management

Future IT-ManagementBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe Future IT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



Single Point of Truth

… so selbst- und verantwortungsbewusst wie der Aufmacher des aktuellen Handelsblatt IT-Journals sind auch seine 12 Beiträge:

„Tech for Good“ titelt die Bayerische Staatsministerin für Digitales, „Corporate Digital Responsibility“ behandelt der Artikel der Initiative D21, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Universität St. Gallen beleuchten gemeinsam, wie KI-Projekte auch den  und auch die Unternehmensvertreter dieser Ausgabe sind sich des nie dagewesenen Potenzials von Technologie und IT bewusst.

Lesen Sie, wie Beiersdorf, Box, Fiducia & GAD, Fujitsu, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Otto, Red Hat und Vonovia dank ihrer Technologien, IT-Abteilungen und nicht zuletzt Unternehmenskulturen Innovationen treiben, die Kraft der Digitalisierung wirksam und verantwortungsvoll nutzen und in Zeiten des kontinuierlichen Wandels damit wegweisend sind.


SCALING UP

… so lautet das Gebot der Stunde. Denn die aktuelle Welle intelligenter Digitalisierung geht in die Fläche und in die Tiefe.

Dieses anspruchsvolle Spektrum spiegelt sich in Autorenschaft und Themen des aktuellen Handelsblatt IT Journals wider: Vom Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik über das Siemens AI Lab bis zum Ed-Tech Startup fobizz. Von Multi-Cloud-Architekturen über Eye-Tracking-Technologien bis hin zum Drucker als Einfallstor für Cyberkriminalität. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und lassen Sie sich von den elf weitsichtigen Beiträgen des aktuellen Journals ganz nach dem Motto einer Beitragsüberschrift inspirieren: „Die Welt ist vielschichtig – die Cloud auch!“


Die IT als Treiber der Digitalen Chance

Digitalisierung verändert alles und durchdringt alle Ebenen. Geschäftsmodelle und ganze Branchen wandeln sich mit unglaublicher Geschwindigkeit. Kein Unternehmen kann sich diesem rasanten Wandel auf Dauer entziehen.

Die IT kann Treiber dieser Entwicklung sein. Sie muss sich aber transformieren im Hinblick auf die Infrastruktur, die Prozesse und das Personal. Auf der Agenda der Transformation stehen Themen wie Innovation, Agilität, Sourcing, Services und Skills. Nur in enger Verzahnung kann diese Aufgabe gelingen.

Den CIOs steht eine Mammutaufgabe bevor, aber sie können die Leader der digitalen Transformation werden.

Lesen Sie interessante Beiträge und Einschätzungen wie CIOs diese Aufgabe angehen u.a. von:

Henning Jacobs, Head of Developer Producitvity, Zalando
Christa Koenen, CIO Deutsche Bahn AG
Dr. Elmar Pritsch, CIO, Robert Bosch GmbH
Jörg Treiner, Chief IT-Architekt, Leiter der IT-Enterprise Architektur, Allianz Deutschland AG

Freuen Sie sich auf diese und weitere spannende Artikel im aktuellen Handelsblatt Journal „Future IT-Management“.


Digitale Transformation ist derzeit das Schlagwort. Aber wir schaffen es Unternehmen sich auf diesen, in alle Bereiche eingreifenden Prozess vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen? Prof. Dr. Walter Brenner von der Universität St. Gallen stellt sogar die Frage in den Raum „Müssen Elefanten wirklich tanzen und Bären Fahrrad fahren können?“ (S. 4ff) und hält die Entwicklung der digitalen Unternehmenskultur für den entscheidenden Schritt. Auch Tomasz Smaczny von Ergo Group hält diesen Weg für den Richtigen und behauptet auf Seite 14: „Digital transformation is an exercise in mindest change“.

Dr. Rolf Werner, Fujitsu,  und Jörg Hesske, NetAPP Deutschland, sind hingegen der Auffassung, dass es vor allem das richtige Handwerkszeug braucht und nur mit ganzheitlichem Datenmanagement die digitale Transformation gelingen kann (s. 8ff.). Denn nur, wer aus den vorhandenen Daten einen signifikanten Informationsmehrwert gewinnen kann, ist in der Lage agil auf die neuen Anforderungen zu reagieren.

Lesen Sie auch die interessanten Meinungen und Praxisberichte von innovativen Firmen wie Ringier AG, Sopra Steria, Hewlett Packard Enterprise, DB Schenker, SNP und Dimension Data sowie das Grußwort von Dr. Markus Söder (S.3).

Und dann die Frage ist Künstliche Intelligenz the next big thing? Zwei führende Experten auf dem Gebiet Prof. Dr. Alois Knoll von der Technischen Universität München und Jörg Bienert von aiso-lab geben spannende Einblicke dieses zukunftsweisende Feld!

 


Future IT-Management

Future IT-ManagementBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe Future IT zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Registrierungsformular angegebenen Daten von der Euroforum Deutschland GmbH zum Zwecke der Werbung für eigene Leistungen und Produkte sowie für Angebote von Unternehmen der Handelsblatt Media Group (diese sind unter www.handelsblattgroup.com/portfolio einsehbar) verwendet werden. Über diese neuen Angebote und Services möchte ich künftig per E-Mail und Telefon persönlich informiert und beraten werden. Dieser Verwendung kann ich jederzeit widersprechen.

Eine Weitergabe meiner Daten erfolgt darüber hinaus nur zu Zwecken einer Auftragsdatenverarbeitung. Mir ist bekannt, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne für mich nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an: datenschutz@euroforum.com. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten erhalte ich hier www.euroforum.de/datenschutz.

 

Sicherheitsabfrage*



DIGITALISIERUNG – BIG DATA – INDUSTRIE 4.0

Die digitale Revolution verändert die Spielregeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Vermarktung bis zum Verkauf – sowohl bei Produkten als auch bei Dienstleistungen. Darüber hinaus erfasst sie die gesamte Unternehmensorganisation, macht vielfach eine Neu- oder Umstrukturierung erforderlich und erneuert Kommunikation, Lernen und Arbeiten. Rollenmodelle und Rollenverständnis von CIO und CEO ändern sich, Innovation nimmt einen noch größeren Stellenwert ein, ebenso wie effiziente Infrastrukturen, Netze und die Datensicherheit. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen, die das Journal mit Fachbeiträgen aufgreift.

Lesen Sie spannende Beiträge u.a. von Alexander Dobrindt MdB, Dr. Thomas Endres, Bundesverband der IT-Anwender e.V., Michael Nilles, CEO Schindler Digital Business AG, Andreas Hausmann, Chief Technologist HPE, Prof. Walter Brenner, University of St. Gallen Institute of Information Management und anderen.

IT 2020

IT 2020

IT 2020Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe IT 2020 zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

Sicherheitsabfrage*



Mit der Digitalisierung wächst auch der Druck auf die IT-Organisationen. Die Unternehmen müssen in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette Innovationen vorantreiben und massiv investieren, vor allem im Vertrieb und in der Interaktion mit dem Kunden. Allerdings muss die IT auch schnell Ergebnisse bringen. Das Geschäft zu unterstützen, vor allem in Sachen Verkauf und Time-to-Market ist ein Schlüsselfaktor für die positive Bewertung der IT-Performance. Die IT 2020 wird technologische Wege gehen, die schon vorgezeichnet sind, wie Cloud Computing, End-to-End Digitalisierung auf allen Ebenen, Architekturen für digitalisierte Organisationen, Big Data Analytics, Artificial Intelligence, Automatisierung, Robotics, IoT und alle Arten von internetbasierten Vernetzungen und Applikationen.

Die Themen dieser Ausgabe:

  • Interview mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zu gesellschaftlichen Veränderungen
  • Digitale Transformation – Die Zukunft der IT
  • IT Kompetenz in der Geschäftsleitung
  • CIOs im Gespräch: Dr. Diana Bitzel, Dr. Kian Mossanen und Ricardo Diaz
  • Compliance-Nebel fordert die IT
  • Crowd Working – Digitale Arbeit gestalten
  • Künstliche Intelligenz & Robotik

BANKING DER ZUKUNFT

packshot-cc

Erscheinungstag: 24.08.2016
Redaktionsschluss: 05.08.2016

Banken im UmbruchBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema BANKING DER ZUKUNFT zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über die gleichnamige Handelsblatt Tagung.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

Sicherheitsabfrage*



Ihr Fachbeitrag im Handelsblatt

Profitieren Sie mit einem eigenen Beitrag von der rein fachlichen Aufbereitung der Beilage und dem hochrangigen Autorenumfeld!

Der Druck auf traditionelle Banken durch die Digitalisierungswelle steigt kontinuierlich. Die Branche arbeitet unter Hochdruck an Strategien, um der neuen Konkurrenz der Fintechs zu begegnen und sich für die Zukunft zu transformieren. Dabei birgt der Wandel hin zur digitalen Bank viele Chancen – sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen. Hierzu wird das Journal folgende Aspekte in den Blick nehmen:

  • Bankenaufsicht aktuell
  • Digitalisierung
  • Fintechs
  • Prozessoptimierung 4.0
  • IT Innovation & Transformation
  • Privatkundengeschäft
  • Kredite & Finanzierung

Für Themenvorschläge von Ihrer Seite sind wir offen.

Das Journal zur 21. Handelsblatt-Jahrestagung
„Banken im Umbruch“

31. August und 1. September 2016, Frankfurt am Main
www.banken-im-umbruch.de

Etabliert seit 21 Jahren, 3500 Teilnehmer aus 1900 Unternehmen

Digitalisierung in Banken und Finanzindustrie

digitalisierung-banken

Erscheinungstag: 16.11.2015
Redaktionsschluss: 16.10.2015

digitalisierung-bankenBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Digitalisierung in Banken und Finanzindustrie zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, eine Premiumplatzierung für mich.

Bitte informieren Sie mich auch über die gleichnamige Handelsblatt Tagung.

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

Sicherheitsabfrage*



Ihr Fachbeitrag im Handelsblatt

Profitieren Sie mit einem eigenen Beitrag von der rein fachlichen Aufbereitung der Beilage und dem hochrangigen Autorenumfeld!

Digitalisierung in Banken und Finanzindustrie

Der Finanzbranche steht die nächste Digitalisierungswelle bevor. Diese wird vor allem eine Anpassung der bankinternen Prozesse sowie eine Neustrukturierung der Ablauforganisation erfordern. Denn dem Kunden soll zukünftig ein ganzheitliches Erlebnis ohne Brüche in Prozess und System ermöglicht werden. Voraussetzung hierfür ist eine offene Architektur. Der IT, den Daten und ihrer Strukturierung kommt eine ganz wesentliche Rolle zu: Um den Wandel proaktiv gestalten zu können, ist eine agile Steuerung unverzichtbar.

Diese und folgende Themen greift das Handelsblatt Journal mit der Sonderveröffentlichung am 16. November 2015 auf:

  • FinTechs: Angreifer oder neue Partner
  • Kundenzentrierung: Geschäftsprozesse vom Kunden aus denken
  • Robo Advisory & Realtime Bank Advice: Wohin entwickelt sich die Finanzberatung?
  • Payment Next Generation: Der digitale Point of Sale
  • Agility: Speed für Business Modelling & Innovation
  • Informationssicherheit & Cyber Risk: Auswirkungen auf IT-Kapazitäten und Risiko IT Architektur

Für weitere Themenvorschläge von Ihrer Seite sind wir offen. Lassen Sie uns darüber sprechen!

Die Veranstaltung zum Thema:

21. Handelsblatt Jahrestagung „Bankentechnologie“
am 3. und 4.Dezember 2015 in Frankfurt.
https://veranstaltungen.handelsblatt.com/bankentechnologie

Info-Telefon: +49 (0) 2 11 / 8874 – 37 32

 

COMPLIANCE

comp-klein

Erschienen am: 31.08.2016

ComplianceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Compliance zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

Sicherheitsabfrage*




packshot-cc

Erschienen am: 08.09.2015

ComplianceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Compliance zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

Sicherheitsabfrage*




comp-klein

Erschienen am: 08.09.2014

ComplianceBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlosen Ausgaben Compliance zu erhalten!






/


Mit welchen Themen werden Sie sich die nächsten 6-12 Monate beschäftigen?

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

Sicherheitsabfrage*



Compliance ist inzwischen in jedem Unternehmen angekommen, doch die hohe nationale und internationale Regelungsdichte verlangt eine ständige Anpassung des Compliance Systems sowie fortlaufende Schulungen, interne Kommunikation und auch Kontrolle. Darüber hinaus entstehen mit dem technologischen Fortschritt immer neue Risiken, die es zu erkennen, bewerten und einzugrenzen gilt. Die Journalausgabe am 31. August 2016 widmet sich vor allem folgenden aktuellen Themen:

  • § 299 ff StGB
  • Geldwäsche
  • Anti-Korruption
  • Integrität
  • Whistleblowing
  • Tracking & Training
  • Compliance Management System

 

Mit spannenden Beiträgen von MdB Ansgar Heveling, Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert, Gesa Heinacher-Lindemann, DNV GL,  Dr. Andreas Gilch, METRO AG u. a.


Das Ende der Kontrollillusion

Eine intelligente Risikominimierung ist rein über Kontrolle nicht leistbar: Sie braucht eine Kultur, in der Integrität Teil der verbalisierten wie der gelebten Kultur ist. Dies folgt auch einer klaren betriebswirtschaftlichen Logik: Die Unternehmen, die genau wissen, was sie wollen und dies auch kommunizieren, haben i.d.R. deutlich weniger Reibungsverluste in allen verwaltungstechnischen oder operativen Prozessen. Hier liegen hohe Effizienzpotenziale, abgesehen von den Vorteilen einer klaren Führung auch im Sinne des Employer Brandings.

Lesen Sie zu diesem und weiteren Themen in der Ausgabe des Journals vom 8. September 2015 fünfzehn spannende Beiträge
u.a. von Ansgar Heveling, MdB, CDU/CSU Bundestagsfraktion, Mitglied im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags; Thomas Kutschaty, MdL (SPD), Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen; Sebastian Fiedler, Bund Deutscher Kriminalbeamter; Dr. Heiko Willems, BDI; Prof. Dr. Katharina Beckemper, Universität Leipzig; Mirko Haase, Adam Opel AG und Präsident des Berufsverbands der Compliance Manager; Jürgen Krisor, digital spirit; Dr. Stefan Heißner und Felix Beneke, Ernst & Young; Christan Parsow und Mirco Vedder, WTS; Dr. Sabine Stetter, Stetter RA; Sina Poppe, akf bank; Thorsten Sabrautzky, corptree; Mihaly Fazekas, University of Cambridge; Dr. Wolfgang Herb, Daimler AG


Der Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz, Heiko Maas, eröffnet das Journal mit einem Grußwort. Er unterstreicht die Wichtigkeit einer Compliance-Kultur in Unternehmen und die Notwendigkeit von Verfahren, die die Einhaltung von Recht und ethischen Standards gewährleisten.

Compliance-Risiken bestehen auch im Auslandsgeschäft. Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert ist aber überzeugt, „dass die deutsche Wirtschaft es angesichts ihrer überragenden Leistungsfähigkeit schlichtweg nicht nötig hat, Straftaten für den geschäftlichen Erfolg zu begehen.“

Compliance und Unternehmensstrafrecht – Diese Wahlverwandtschaft analysiert Dr. Matthias Dann von der Kanzlei Wessing & Partner. Auch Frau Professor Beckemper, Universität Leipzig, setzt sich ausführlich mit diesem Themenkomplex auseinander.

Spannend ist die Frage der Compliance-Pflichten von Unternehmensleitungen. Welche Folgen können Compliance-Verstöße und schadensverursachende Entwicklungen im operativen Geschäft für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder haben? Hierzu finden Sie aufschlussreiche Beiträge der Kanzleien Galen Rechtsanwälte und Esche Schümann Commichau im Journal.

Wie genau sehen Compliance-Maßnahmen, Compliance-Management und – damit verwandt – Corporate Governance in Unternehmen aus? Antworten geben die Artikel von KPMG und der Rechtsanwältin Daniela Weber-Rey, Deutsche Bank AG.

Weitere interessante Journal-Themen sind die Compliance aus gewerkschaftlicher Sicht, die Interne Revision und Compliance und der Kulturwandel in Unternehmen durch Social Media und Compliance.

ENERGIEWIRTSCHAFT

packshot-cc

Erscheinungstag: 20.01.2015
Redaktionsschluss: 15.12.2014

restruk1-kleinBitte kontaktieren Sie mich, um Themenideen und ggf. Positionierungsmöglichkeiten zum Thema Energiewirtschaft zu besprechen.

Ich möchte zu folgendem Thema/folgenden Themen schreiben:

Bitte reservieren Sie, sofern noch möglich, folgende Premiumplatzierung für mich:
Seite 3
Seite 2
Panoramaseiten mittig
Teaser auf Deckblatt

Ihr Vorname (Pflichtfeld)

Ihr Nachname (Pflichtfeld)

Firma (Pflichtfeld)

Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Sicherheitsabfrage*



Ihr Fachbeitrag
im Handelsblatt

Sichern Sie sich Ihren Beitrag mit Premiumplatzierung und besprechen Sie frühzeitig Ihren Themen- und Platzierungswunsch!

Strategien, Finanzierung, Geschäftsmodelle

Die Fachbeilage wird der Gesamtausgabe des Handelsblatts beigelegt und erscheint zur Eröffnung der größten unabhängigen Energietagung Deutschlands. Sie wird auf den Plätzen der ca. 1.200 Teilnehmer – Top-Entscheider der Energiewirtschaft, 80% Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer – prominent ausgelegt.

Folgende Themen greifen wir u.a. auf:

  • Big Data
  • Innovationen
  • Smarte Netze
  • Nationale und europäische Energieinfrastruktur
  • Geschäftsfelder
    – Wachstumsperspektiven
    – Kundenbedürfnisse
    – Geschäftsmodelle
  • Finanzierung
Die Energiewende stellt an alle energiewirtschaftlichen Akteure zahlreiche Herausforderungen und erfordert mannigfaltige strukturelle Anpassungen: Durch den Ausstieg aus der Kernenergie und den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien wird der aktuelle Stromerzeugungsmix, welcher hauptsächlich auf konventionellen Energieträgern beruht, fundamental verändert. Für konventionelle Erzeuger sinken die durchschnittliche Einsatzdauer und potenzielle Erlöse zum Teil drastisch. Zudem stellt auch der rasante Ausbau Erneuerbarer und dezentraler Erzeugung eine wesentliche Herausforderung für die Unternehmen dar.

Zeigen Sie Ihr Know-how!

Sichern Sie sich Ihren Beitrag mit Premiumplatzierung und
reservieren Sie unverbindlich bis zum 15. November 2014!

Connected Car

packshot-cc

Connected CarBitte füllen Sie das nachstehende Formular aus um die kostenlose Ausgabe 10/2014 Connected Car zu erhalten!






/


 

Ja, ich habe die Einwilligungserklärung gelesen und willige der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner im Registrierungsformular angegebenen Daten ein.

 

Sicherheitsabfrage*



In der aktuellen Ausgabe des Journals finden Sie 14 spannende Fachartikel zum Thema Connected Car.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kostenloser Download des Handelsblatt Journals vom 20. Oktober 2014
  • Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie bequem einen Link zum Download an Ihre E-Mail-Adresse
  • 16 Autoren haben über Big Data im Auto für Sie geschrieben: Technik, Chancen, Geschäftsmodelle