Erschienen am: 26.11.2024
Erschienen am: 25.10.2023
Titelverteidiger Deutschland
Schafft es die deutsche Automobilindustrie wieder in die Pole Position oder sind wir schon zu weit abgehängt? Ist es nur ein Standort-Problem oder liegt es an falschen oder zu spät eingeleiteten Maßnahmen der Regierung und der OEMs? Fakt ist der Motor der deutschen Automobilindustrie stottert. Deutsche Elektro-Fahrzeuge sind Ladenhüter, die Absatzmärkte USA und China brechen ein und die Produktion von Fahrzeugen wird heruntergefahren. Ist das Geschäftsmodell der Autoindustrie am Standort Deutschland am Ende?
Das denken unsere Autorinnen und Autoren nicht und präsentieren gute Ansätze und Strategien, haben Ideen und Visionen, wie die Transformation zu schaffen ist. Leicht wird das nicht, aber wenn wir Mobilität neu denken, haben wir eine Chance.
Sind Sie neugierig und hätten gerne mehr Details? Dann freuen Sie sich auf die Beiträge unserer Expertinnen und Experten von AI Lab, Appinio, CAR Center Automotive Research, CMS, KPMG, Michelin, PowerCo SE, Salzgitter AG, Social Attention, Stellantis, Telekom MobilitySolutions, UniCredit, Universität St. Gallen und Verband der Automobilindustrie (VDA)
Viel Spaß beim Lesen!
Der Wandel der Automobil- und Zuliefererindustrie läuft auf Hochtouren
„Das Auto wird auch in Zukunft seinen festen Platz im Mobilitätsmix haben – und zwar das klimafreundliche, smarte und eines Tages auch selbstfahrende Auto“, ist Volker Wissing MdB, Bundesminister für Digitales und Verkehr überzeugt.
Nur bis zu klimafreundlichen, smarten und autonomen Autos ist es noch ein weiter Weg. Die Automobilbranche muss sich in einem enormen Tempo transformieren, um den Trends und Kundenerwartungen gerecht zu werden. Aber „die Transformation beschleunigt sich“ findet Dr. Karsten Kroos, CEO, thyssenkrupp Automotive Technology und Carlo Lazzarini, CEO der PWO-Gruppe meint: „Die Innovationen und die grüne Mobilität sind da.“. Man merkt schon an diesen beiden Aussagen, dass vor allem die Zulieferer die Treiber der Innovationen sind und des Wandels sind.
Es tut sich also endlich was, die Dynamik nimmt zu. Lesen Sie, wie die Mission E-Mobilität langsam in Fahrt kommt, und wo es noch stockt. Wie neue Wege der Nachhaltigkeit gegangen werden und wie grün die Branche werden kann, wie aktuelle Mobilitätskonzepte aussehen und wie Software und KI immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Sind sie neugierig geworden?
In der aktuellen Ausgabe haben wir spannende Beiträge der Audi AG, von Bearing Point, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Capgemini, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Elektrobit, Free2move, der PWO-Gruppe, Sixt, thyssenkrupp Automotive Technology, Vitesco und der ZF Group für Sie zusammengestellt.
Schauen Sie rein, es lohnt sich!