Kategorie: News zur Veranstaltung

Interview mit Christian Hummel, Head of Automotive Germany, Capgemini Invent



Christian Hummel
von Capgemini Invent hat auf dem diesjährigen Handelsblatt Auto-Gipfel im Interview mit dem Handelsblatt Fragen beantwortet, die die Branche beschäftigen. Hören Sie im Kurzinterview seine Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Welche Strategien sollten Automobilhersteller und -zulieferer anwenden, um den geopolitischen Herausforderungen zu begegnen und ihre Transformation voranzutreiben?
  • Wie beeinflusst die Dekarbonisierung der Automobilindustrie die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Branche?
Verfasst in: News zur Veranstaltung

Kurzinterview: 3 Fragen an Thomas Zimmermann (CEO, FreeNow)

Thomas Zimmermann

Wo liegen aktuelle Hürden, die es für eine Transformation der urbanen Mobilität zu überwinden gilt?

On-Demand-Mobilität – also die Möglichkeit, spontan, unkompliziert und individuell zum gewünschten Zielort zu gelangen – wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Zum einen, weil die urbane Bevölkerung deutlich wachsen wird. Zum anderen aber auch, weil Stadtbewohnerinnen und -bewohner bewusster Alternativen und auch mehr Flexibilität einfordern: So kann sich aktuell etwa jeder dritte Europäer vorstellen, auf ein privates Auto zu verzichten.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Vom Ingenieur zum Innovator – ein Interview mit Dr. Moritz Maier

Moritz Maier

Engineering trifft Softwareentwicklung: Wie Low Code die Automobilindustrie revolutioniert

Wie Methoden aus der Softwareentwicklung helfen können, die deutsche Automobilindustrie zu retten – das ist das Herzensthema von Dr. Moritz Maier, Co-Founder und Co-CEO von Synera. Er ist ein Pionier in der Verschmelzung von Engineering und Softwareentwicklung, ein Experte im Generativen Design und ein leidenschaftlicher Verfechter fortschrittlicher Technologie. Im Interview spricht er über die bahnbrechende Bedeutung von Low Code und Automatisierung für die Zukunft der Branche.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Open-Source-Software: gemeinsam nachhaltige Mobilitätslösungen entwickeln

Maria Anhalt

Autorin: Maria Anhalt, CEO, Elektrobit

Dass Hardware das Auto umwelteffizienter machen kann, ist den meisten bekannt. Ein klassisches Beispiel sind Verbrenner versus Elektroautos. Verstärkt wird der Effekt, wenn der gesamte Lebenszyklus der Hardware von Entwicklung bis Lebensende nachhaltig gestaltet wird. Mit der Transformation hin zu Software-defined Vehicles (SDV) rückt nun die Software des Autos in den Fokus der Nachhaltigkeitsdiskussion. Dabei macht Software das Auto bereits seit vielen Jahren effizienter, sicherer und nachhaltiger. Möglich machen dies einzelne Software-Lösungen und vereinheitlichte Betriebssysteme. Um dieses Potenzial noch weiter auszuschöpfen, ist zweierlei nötig: das Mindset, dass Software insbesondere nachhaltig entwickelte Software der Weg in die Zukunft ist sowie Kooperationen innerhalb der Mobilitätsbranche und darüber hinaus. Hierbei spielt das Open-Source-Konzept eine zentrale Rolle.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Warum Sie es lieben werden, mit Ihrem Auto zu sprechen: ChatGPT im Auto.

Christopher Burgahn

Wer hat noch nicht die Augen verdreht, wenn das eigene Auto auf einen simplen Sprachbefehl mit einem ratlosen „Das habe ich nicht verstanden“ antwortet?

Diese Momente des Missverständnisses zwischen Mensch und Maschine sind nicht nur frustrierend, sondern können, gerade wenn man versucht, während der Fahrt das Navi zu bedienen, auch gefährlich werden.

Besonders knifflig wird es, wenn in einem E-Auto die Suche nach der nächsten Ladestation über einen Touchscreen stattfinden muss.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Jenseits vom Auspuff: Wie der Autosektor tatsächlich klimaneutral werden kann

ENGIE-Impact

Autorin: Anne Katrin Hagel, Direktorin, ENGIE Impact

2021 teilte die Europäische Kommission im Zuge des Green Deals mit, dass die verkehrsbedingten CO2-Emissionen bis 2050 um 90 % gesenkt werden müssten, um Klimaneutralität zu erreichen. Ohne Zweifel ein höchst ehrgeiziges Ziel – mit vielen Facetten. Eine davon ist natürlich die fortlaufende Wende zur Elektromobilität. Zur Dekarbonisierung des Auto- und Transportsektors gehört jedoch viel mehr. Was in der Produktion steckt, ist letztendlich genauso wichtig wie das, was aus dem Auspuff rauskommt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Software-Dienste im Fahrzeug: Das Vertrauen der Kund:innen gewinnen

Gastbeitrag von Theo-Han Jansen, Vice President Strategy & Product Management,  WirelessCar.

In der Automobilindustrie dreht es sich immer mehr um die Software im Fahrzeug. Software ist das neue Spaltmaß. Aber was bedeutet das eigentlich? Geringe Spaltmaße gelten als Ausdruck gehobener Ingenieurskunst, sie sind Teil der Designsprache eines Fahrzeugs. Sie sind ein Symbol für Wertigkeit und unterstreichen die Emotionalität, die mit dem Fahrzeug verbunden ist. Doch genau diese generieren Automobilhersteller vermehrt nicht mehr über die Hardware. Denn moderne Fahrzeuge sind heutzutage Hochleistungscomputer auf Rädern. Sie sind vernetzt, kommunizieren untereinander, mit der Infrastruktur, mit den Passagieren. Es sind smarte Geräte mit bequemen Sitzen. Sie bieten Kund:innen neue Alleinstellungsmerkmale, die ihnen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Emotionalität des Autofahrens weitertragen. Diese Anforderungen zu erfüllen, ist eine Aufgabe des Softwade Defined Vehicles und von Connected Car Services.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Statista Statistik: Anzahl der Betriebe in der Automobilindustrie in Deutschland von 2012 bis 2022

Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der Betriebe, die in Deutschland in der Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenteilen aktiv waren, 921. Im Vergleich zum Vorjahr ging diese Zahl weiter zurück und erreichte einen neuen Tiefststand. Gleichzeitig verzeichnete die deutsche Automobilindustrie jedoch einen Anstieg des Umsatzes auf einen neuen Höchstwert, während die Zahl der Beschäftigten rückläufig war.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News zur Veranstaltung

Statista Statistik: Umsatz der Automobilindustrie in Deutschland von 2011 bis 2022

Die deutsche Automobilindustrie zählt international zu den bedeutendsten Standorten in der Fahrzeugherstellung. Große deutsche Autobauer und führende Zulieferer haben ihren Sitz in Deutschland. 2022 betrug der Umsatz fast 506,2 Milliarden Euro, nach einem Rückgang im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie. Die Hersteller stehen vor Herausforderungen beim Übergang zur Elektromobilität und die chinesische Konkurrenz wird stärker.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung