Referent:innen 2023

Maria Anhalt

Maria Anhalt

CEOElektrobit
Maria Anhalt

Maria Anhalt

CEOElektrobit

Maria Anhalt ist Chief Executive Officer von Elektrobit, einem vielfach ausgezeichneten und visionären globalen Anbieter von Embedded- und Connected-Software-Lösungen und Dienstleistungen für die Automobilindustrie. Sie leitet ein internationales Team, das Automobilherstellern Software zur Verfügung stellt, die die Mobilität verändert, die Nachhaltigkeit fördert und ein interaktiveres und intuitiveres Fahrerlebnis ermöglicht. Maria Anhalt hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Automotive News 2022 All-Star Award für Software Innovation and Technology Innovators’ Top 20 CEOs 2022 in Automotive Technology. Sie zählt zu den Top-50-Frauen der Automobilindustrie 2023.

Maria Anhalt war zunächst Chief Technology Officer bei Elektrobit. Davor war sie zwei Jahre lang als Senior Vice President, Head of Cross Divisional Systems and Technology, bei Continental tätig. In ihrer früheren Laufbahn bekleidete Maria Anhalt verschiedene Positionen im Business Management, der Unternehmensentwicklung und der Leitung von Forschung und Entwicklung bei HP – einem Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Technologiebranche – sowie bei Hewlett Packard Enterprise und Micro Focus. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf Hybrid Cloud und Automatisierungssoftware. Maria hat einen Master in Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie.

    Miguel Ángel López Borrego

    Miguel Ángel López Borrego

    CEOthyssenkrupp AG
    Miguel Ángel López Borrego

    Miguel Ángel López Borrego

    CEOthyssenkrupp AG

    Miguel Ángel López Borrego (*1965) hat nach dem Abitur von 1984 bis 1987 an der Berufsakademie Mannheim ein Studium zum Diplom-Betriebswirt absolviert. Von 1998 bis 2000 durchlief López zudem ein globales MBA-Programm der Universitäten Toronto (Kanada), Erftstadt (Deutschland), Linz (Österreich) und Shanghai (China).

    Seine berufliche Laufbahn begann der Spanier 1987 als Controller bei der VDO AG. Anschließend war er ab 1991 Finanzvorstand von VDO Instrumentos in Spanien und der weltweiten VDO Instrumenten Division. Innerhalb des Siemens-Konzerns war López ab 2001 Finanzvorstand verschiedener Geschäftseinheiten der Siemens AG – unter anderem ab 2008 der Industry Automation Division, von 2014 an des Geschäftsbereichs Digital Factory sowie ab 2017 von Siemens Gamesa Renewable Energy. In den Jahren von 2018 bis 2022 war er Präsident & CEO von Siemens in Spanien. In dieser Zeit nahm er zudem die Rolle des Non-exectutive Chairman des Verwaltungsrates bei Siemens Gamesa ein. Von 2022 bis Mai 2023 hatte er den Vorstandsvorsitz des Auto- und Industriezulieferunternehmens NORMA inne. Seit Juni 2023 ist er CEO der thyssenkrupp AG.

      Brigitte Courtehoux

      Brigitte Courtehoux

      CEO Free2moveSHARE NOW, EVP Stellantis
      Brigitte Courtehoux

      Brigitte Courtehoux

      CEO Free2moveSHARE NOW, EVP Stellantis

      Brigitte Courtehoux is Brand Chief Executive Officer of Free2move and was appointed to the Top Executive Team of Stellantis in January 2021. Since August 2023, she has held the position of CEO at SHARE NOW, the European market leader and pioneer in free-floating car sharing, following the acquisition of SHARE NOW by Free2move last year. She has built her career, first during 3 years at “Electricité de France”, and then in the automotive industry at Groupe PSA, on operations, projects, quality and business fields.

      She joined Groupe PSA in 1998 and held Planning and Quality Manager positions in various car projects. In 2006, she became Chief of Staff of PSA Quality Director. In 2008 and 2009, she was Vice President Head of worldwide Quality Control Tower. Between 2010 and 2013, as Global Project Director, she successfully managed and launched the Peugeot Crossover “2008” in the European, Latin American and Chinese markets. In September 2013, she was appointed as Senior Vice President, head of Mobility and Connected Services Business Unit. She launched the Free2move brand in September 2016.

      In 2018, she became Executive Vice President and a member of Groupe PSA’s Global Executive Committee. At the beginning of 2020, her scope of responsibility was enlarged with the Business Lab (Groupe PSA’s new business incubator).

      Brigitte Courtehoux holds an engineering degree from the “Institut National Polytechnique de Grenoble” and an Executive MBA from HEC Paris Business School.

        Dr. Anja Rivera de la Cruz

        Dr. Anja Rivera de la Cruz

        Global Head of Sustainability & SecurityVitesco Technologies
        Dr. Anja Rivera de la Cruz

        Dr. Anja Rivera de la Cruz

        Global Head of Sustainability & SecurityVitesco Technologies

        Dr. Anja Rivera de la Cruz hat ihre Karriere als Medizinerin angefangen, wechselte in verschiedene Positionen in der Industrie und wurde schließlich in der Automobilbranche bei Vitesco Technologies tätig. Mit Leidenschaft und Hingabe zu arbeiten hat sich als grundlegendes Prinzip durch jede Tätigkeit gezogen. In ihrer jetzigen Rolle als „Global Head of Sustainability & Security“ übernimmt Dr. Anja Rivera de la Cruz zahlreiche Aufgaben, welche unter anderem die Nachhaltigkeitsorganisation, diverse Managementaufgaben wie Risiko- und Krisenmanagement, globale Unternehmenssicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz umfassen. Zudem wurde sie 2022 als Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung ernannt, in dem sie ihre Expertise im Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Perspektiven der Automobilbranche einbringen kann.

          Katja Diehl

          Katja Diehl

          Aktivistin und MobilitätsexpertinShe Drives Mobility
          Katja Diehl

          Katja Diehl

          Aktivistin und MobilitätsexpertinShe Drives Mobility

          Katja Diehl, Expertin für Mobilitätswandel, ist Autorin des Buchs "Autokorrektur" und Gastgeberin des Podcasts "#SheDrivesMobility". Sie erhielt Auszeichnungen wie den SPIEGEL-Bestseller-Platz und Nominierungen für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis und den Umweltmedienpreis. In Ämtern wie der FTI-Beirätin und dem Beirat des Mobilitätsdaten treibt sie den Wandel voran. Mit 15 Jahren Erfahrung in Mobilität und Logistik gestaltet sie nachhaltige Veränderungen und initiiert spannende Diskussionen über die Zukunft der Mobilität. Ihre Vision ist eine Mobilität, die den Bedürfnissen nach Lebensqualität, Autonomie und Ressourcenschonung gerecht wird.

            Clara Duvigneau

            Clara Duvigneau

            KlimagerechtigkeitsaktivistinFridays for Future
            Clara Duvigneau

            Clara Duvigneau

            KlimagerechtigkeitsaktivistinFridays for Future

            Clara Duvigneau ist 21 Jahre alt und Klimagerechtigkeitsaktivistin aus Berlin. Sie studiert Ökologie und Umweltplanung an der Technischen Universität Berlin.

            Mit Fridays for Future setzt sich Duvigneau für eine 1,5 Grad konforme Klimapolitik ein, organisiert Klimastreiks und vertritt die Bewegung in der Öffentlichkeit. Duvigneau hat im Mai 2023 bei einer Rede im Rahmen der Volkswagen Aktionär*innenversammlung den Volkswagen Konzern, der für mehr als 2% der weltweiten Emissionen verantwortlich ist, stark kritisiert.

              Maren Gräf

              Maren Gräf

              Vorständin PersonalŠkoda
              Maren Gräf

              Maren Gräf

              Vorständin PersonalŠkoda

              Maren Gräf ist Volljuristin und seit dem 1. März 2021 im Vorstand der ŠKODA AUTO a.s. für das Personalressort verantwortlich.

              Sie studierte von 1992 bis 1996 an der Georg-August-Universität in Göttingen Rechtswissenschaften und absolvierte 1999 ihr 2. Staatsexamen im Justizministerium Hannover.

              Seit 1999 arbeitet sie beim Volkswagen-Konzern. Sie begann bei Volkswagen Immobilien im Vertrieb und in der Rechtsabteilung, und war später Assistentin des CEO. Von 2002 bis 2005 war sie im Personalwesen der Volkswagen AG in Wolfsburg tätig, bevor sie zu Volkswagen Immobilien zurückkehrte. Dort war sie als Prokuristin für den Bereich Personalmanagement, Rechtswesen, Kommunikation und Marketing sowie für den Bereich Geschäftsentwicklung verantwortlich. Von 2012 und 2015 leitete Frau Gräf bei FAW-Volkswagen im chinesischen Changchun die Management-Entwicklung im Personalwesen. 2015 übernahm sie in Wolfsburg die Leitung der Management-Entwicklung in den Bereichen Produktion und Logistik, Komponentenproduktion und Elektromobilität. Vor ihrer Ernennung zur Personalvorständin war Maren Gräf Leiterin Konzern Personal Top-Management bei der Volkswagen AG.

              Maren Gräf ist Mitglied im Aufsichtsrat der Wolfsburg AG.

                Anne-Katrin Hagel

                Direktorin Sustainability SolutionsENGIE Impact

                Anne-Katrin Hagel

                Direktorin Sustainability SolutionsENGIE Impact

                Anne-Katrin Hagel ist seit 2023 als Direktorin des DACH-Teams bei ENGIE Impact im Bereich Sustainability Solutions tätig.

                Sie verfügt über fundierte Kenntnisse in den Themenbereichen Projekt- und Programm Management und bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung von Banken, Versicherungen und Energieversorgern bei der IT- und Nachhaltigkeitstransformation mit. Anne-Katrin hat einen Master in Volkswirtschaft an der Universität Konstanz absolviert.

                Sie lebt in Hamburg, Deutschland.

                https://www.linkedin.com/in/anne-katrin-hagel-44201919/

                  Dirk Hoke

                  Dirk Hoke

                  CEOVolocopter
                  Dirk Hoke

                  Dirk Hoke

                  CEOVolocopter

                  In seiner mehr als 25-jährigen Karriere hat Dirk Hoke Digitalisierungsprojekte in der Luftfahrt-, Automobil- und Technologiebranche auf mehr als fünf Kontinenten geleitet. Er begann seine Karriere bei Renault in Paris und hatte anschließend über 20 Jahre verschiedene Führungspositionen auf dem C-Level bei Siemens inne. Bevor er die Position des CEO bei der Volocopter GmbH übernahm, war er CEO von Airbus Defence and Space sowie ein Mitglied des Global Executive Committees bei Airbus. Dirk ist unter anderem Mitglied des Board of Directors von Spire Global und Solaredge sowie des Voyager Space Advisory Boards. Weiterhin ist er Alumnus des Young Global Leader Programs des World Economic Forums.

                    Thomas Ingenlath

                    Thomas Ingenlath

                    CEOPolestar
                    Thomas Ingenlath

                    Thomas Ingenlath

                    CEOPolestar

                    Seit dem Abschluss seines Design-Studiums an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim und am Royal College of Arts in London hat Thomas Ingenlath mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche gesammelt und war in leitenden Designpositionen bei Audi, Volkswagen und Skoda tätig. Im Jahr 2006 wurde er zum Direktor für Design im Volkswagen Designzentrum in Potsdam ernannt und betreute Projekte aller Marken des Volkswagen Konzerns. Am 1. Juli 2012 kam Thomas Ingenlath als Senior Vice President Design zur Volvo Car Corporation und leitete den Turnaround des Marken- und Produktportfolios. Thomas Ingenlath wurde am 17. Juni 2017 zum Chief Executive Officer von Polestar ernannt Er hat auch die Doppelfunktion des Chief Design Officer für die Volvo Car Group inne.

                      Theo-Han Jansen

                      Theo-Han Jansen

                      VP Product & StrategyWirelessCar
                      Theo-Han Jansen

                      Theo-Han Jansen

                      VP Product & StrategyWirelessCar

                      Theo-Han Jansen ist Vice President of Strategy & Product Management bei WirelessCar. Außerdem ist er die deutsche Niederlassung von WirelessCar in München verantwortlich. Er bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche mit und war die die letzten 18 Jahre im Connected-Vehicle-Bereich tätig. Theo-Han verfügt über Erfahrungen mit unterschiedlichen Technologieanbietern und hat über ein Jahrzehnt lang bei verschiedenen OEMs wie FCA/Stellantis, Maserati und Ferrari für die Einführung globaler Connected-Vehicle-Programme verantwortet.

                        Ola Källenius

                        Ola Källenius

                        CEOMercedes-Benz Group
                        Ola Källenius

                        Ola Källenius

                        CEOMercedes-Benz Group

                        Ola Källenius ist seit dem 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands der Daimler AG - jetzt Mercedes-Benz Group AG - und seit dem 22. Mai 2019 Vorsitzender des Vorstands. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz AG. Ola Källenius wurde am 11. Juni 1969 in Västervik/Schweden geboren. Nach dem Abitur an der Grammar School von Danderyd (Schweden), leistete er 1988/89 seinen Wehrdienst in der schwedischen Armee ab. Von 1989 bis 1993 studierte er an der Stockholm School of Economics (Master in Finance and Accounting) und im Rahmen des CEMS Programms (Master of International Management) an der Universität St. Gallen. 1993 trat er in die internationale Nachwuchsgruppe der damaligen Daimler-Benz AG ein.

                          Dr. Holger Klein

                          Dr. Holger Klein

                          VorstandsvorsitzenderZF Group
                          Dr. Holger Klein

                          Dr. Holger Klein

                          VorstandsvorsitzenderZF Group

                          Dr. Holger Klein ist promovierter Wirtschaftsingenieur im Bereich Technologiemanagement. Mit langjähriger Erfahrung aus dem Beratungsgeschäft mit Schwerpunkt Automotive von McKinsey & Company und Managementpositionen in Europa und Nordamerika, wechselte er 2014 zur ZF Group. Dort leitete er zunächst die Integration des von ZF übernommenen Unternehmens TRW Automotive. 2017 übernahm er die Funktion des Leiters der Division Pkw-Fahrwerktechnik. Seit 2018 ist Dr. Klein Mitglied des Vorstands der ZF Group und leitete bis Ende 2022 von Schanghai, China, aus die Regionen Asien-Pazifik und Indien. Zudem verantwortete er die weltweite Produktion von ZF und die Divisionen Pkw-Fahrwerktechnik und Aftermarket. Seit Januar 2023 ist Dr. Klein Vorstandsvorsitzender der ZF Group und verantwortlich für den Vertrieb, Forschung und Entwicklung, das Systemhaus Autonome Mobilitätssysteme sowie die Division Aftermarket.

                            Oliver Krischer

                            Oliver Krischer

                            Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
                              Dr. Karsten Kroos

                              Dr. Karsten Kroos

                              CEOthyssenkrupp Automotive Technology
                              Dr. Karsten Kroos

                              Dr. Karsten Kroos

                              CEOthyssenkrupp Automotive Technology

                              Dr. Karsten Kroos trat am 1. September 1990 in den thyssenkrupp Konzern ein. Zunächst war er als Abteilungsleiter Unternehmensplanung bei der Hoesch AG, später als Abteilungsleiter Controlling der Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp in Dortmund tätig. 1993 wechselte Dr. Kroos zur Krupp Hoesch Automotive GmbH nach Bochum als Mitarbeiter der Abteilung Vertriebsstrategie. Im August 1996 wurde er zum Bereichsleiter Technik ernannt.

                              1996 wurde Dr. Kroos zum Geschäftsführer der Krupp Automotive Systems GmbH, Bochum, bestellt. Den Vorsitz der Geschäftsführung übernahm er im Juli 1999. Zum 1. Januar 2002 erfolgte die Bestellung zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands und im Juli 2002 zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Automotive AG.

                              Von Oktober 2006 bis September 2009 war Dr. Kroos Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Technologies AG. Im Oktober 2009 übernahm er den Vorsitz des Bereichsvorstands der Business Area Components Technology. Im Oktober 2019 wurde er zum Chief Executive Officer (CEO) der Geschäftssegments Automotive Technology bei thyssenkrupp ernannt.

                                Carlo Lazzarini

                                Carlo Lazzarini

                                CEO und VorstandsvorsitzenderPWO Group
                                Carlo Lazzarini

                                Carlo Lazzarini

                                CEO und VorstandsvorsitzenderPWO Group

                                Der Luxemburger Carlo Lazzarini, geboren am 10. März 1967, ist seit dem 1. September 2020 Mitglied des Vorstands der PWO AG. Als CEO und Vorstandsvorsitzender verantwortet er die Bereiche Vertrieb, Technologie, Globale Geschäftseinheiten, Entwicklung und Prototypenbau, Industrialisierung und Industrie 4.0 sowie Personal, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

                                Er ist Diplom-Ingenieur mit Spezialisierung in Industrieautomation der École Nationale Supérieure d’Electricité et de Mécanique in Nancy, Frankreich, und hat einen zusätzlichen Master in Maschinenbau in Nancy absolviert. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er mehrere Zertifikate in Business & Administration am Institut Européen d’Administration des Affaires (INSEAD) erworben.

                                Carlo Lazzarini verfügt über 20 Jahre General-Management-Erfahrung in weltweit tätigen, innovationsgetriebenen Technologieunternehmen. In dieser Zeit konnte er sich umfassende Führungserfahrungen in der Transformation und Performancesteigerung von Unternehmen durch Restrukturierung, Transformation von Geschäftsmodellen, Veränderungsmanagement und Portfoliodiversifizierung aneignen.

                                Seine Branchenexpertise umfasst neben anderen eine breite Palette innerhalb des Mobilitätsbereichs (Automotive, Nutzfahrzeuge, Busse, Schienenfahrzeuge, Zulieferer).

                                  Prof. Dr. Gernot Liedtke

                                  Prof. Dr. Gernot Liedtke

                                  Leiter Verkehrsmärkte und VerkehrsangeboteInstitut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
                                  Prof. Dr. Gernot Liedtke

                                  Prof. Dr. Gernot Liedtke

                                  Leiter Verkehrsmärkte und VerkehrsangeboteInstitut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

                                  Prof. Dr. rer. pol. Gernot Liedtke ist ausgebildeter Physiker und Wirtschaftsingenieur. Ab dem Jahr 2000 war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und baute die Arbeitsgruppe 'Güterverkehr und volkswirtschaftliche Logistik' am Lehrstuhl für Netzwerkökonomie auf. Nach einer Habilitation in Volkswirtschaftslehre ist er im Jahr 2014 zum Professor für das Fachgebiet Güterwirtschaftsverkehr an der TU Berlin berufen worden und leitet in Personalunion die gleichlautende Abteilung am Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Seit 2022 leitet er dort die Abteilung Verkehrsmärkte und Verkehrsangebote. Gernot Liedtke leitet den Arbeitsausschuss Güterverkehr der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

                                    Moritz Maier

                                    Moritz Maier

                                    Co-Gründer und Co-GeschäftsführerSynera
                                    Moritz Maier

                                    Moritz Maier

                                    Co-Gründer und Co-GeschäftsführerSynera

                                    Dr. Moritz Maier, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer, verantwortet bei Synera (vormals ELISE) den Bereich Sales und Marketing. Seine Mission, Ingenieure zur Programmierung zu befähigen, beruht auf einer langjährigen Expertise als Entwicklungsingenieur, Consultant, Software-Developer sowie im Bereich Generatives Design. Dazu kommen leitende Funktionen in der wissenschaftlichen Forschung sowie eine Promotion zum Thema Produktentwicklungsprozesse.

                                      matthes

                                      Sebastian Matthes

                                      ChefredakteurHandelsblatt
                                      matthes

                                      Sebastian Matthes

                                      ChefredakteurHandelsblatt

                                      Sebastian Matthes ist seit Anfang 2021 Chefredakteur des Handelsblatts. Vorher war er seit 2018 stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftszeitung. Davor hat Matthes die deutsche Ausgabe der Huffington Post aufgebaut. Vor seinem Wechsel zur HuffPost nach München war Matthes schon einmal fünf Jahre in Düsseldorf – als Ressortleiter bei der WirtschaftsWoche. In dieser Zeit hat er sich intensiv mit Innovationspolitik, Digitalisierung und dem grünen Umbau der Wirtschaft beschäftigt. Matthes hat Politologie und Volkswirtschaft in Hamburg studiert – und anschließend die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

                                        Dr. Rainer Mehl

                                        Dr. Rainer Mehl

                                        Managing Director Strategic Account AutomotiveCapgemini
                                        Dr. Rainer Mehl

                                        Dr. Rainer Mehl

                                        Managing Director Strategic Account AutomotiveCapgemini

                                        Rainer is a consulting and technology leader by heart: he has more than 25 years of experience in management and technology consulting with large, multinational and global clients, mostly within Auto industry. Joining Capgemini in 2016 Rainer has been part of the Capgemini Invent global leadership team for management consulting within the Auto industry. Starting 2021 he enjoys leading one of Capgemini´s most relevant global clients.

                                        His more than 15 years in international (Central Europe/EMEA/global) leadership roles in the automotive and consulting business are condensed to lead towards a digital future where new ways of working and capabilities are required. Rainer´s focus is especially in the areas of data, cloud, and overall the power of software from necessary organization transformation to the software defined vehicle.

                                          Hildegard Müller

                                          Hildegard Müller

                                          PräsidentinVerband der Automobilindustrie
                                          Hildegard Müller

                                          Hildegard Müller

                                          PräsidentinVerband der Automobilindustrie

                                          Hildegard Müller, geboren 1967, ist seit dem 1. Februar 2020 Präsidentin des VDA. Müller absolvierte vor ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Dresdner Bank. Zuletzt arbeitete sie bei der Dresdner Bank als Abteilungsdirektorin. Von Oktober 2002 bis Oktober 2008 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Zudem war sie von 2005 bis 2008 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin. Frau Müller übernahm im Oktober 2008 das Amt der Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. in Berlin. Ab Mai 2016 war sie Mitglied des Vorstands der innogy SE und verantwortete das Ressort Netz & Infrastruktur sowie die Koordination der Digitalisierungsprojekte.

                                            Bernhard Osburg

                                            Bernhard Osburg

                                            Vorstandsvorsitzenderthyssenkrupp Steel Europe AG
                                            Bernhard Osburg

                                            Bernhard Osburg

                                            Vorstandsvorsitzenderthyssenkrupp Steel Europe AG

                                            Bernhard Osburg ist seit dem 1. Oktober 2021 Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG. Er verantwortet u. a. die Ressorts Strategie & Unternehmensentwicklung sowie Innovation.

                                            Zuvor war er seit dem 1. März 2020 Sprecher des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG. Seit Juli 2019 ist er Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG und zeichnete u. a. für die Ressorts Vertrieb und Supply Chain Management verantwortlich. Bernhard Osburg ist seit 2014 für thyssenkrupp Steel Europe tätig. Vor seiner Mitgliedschaft im Vorstand leitete er die Vertriebssteuerung, nachdem er zuvor für die Business Unit Automotive zuständig war. Für die Jahre 2023 und 2024 wurde Bernhard Osburg zum ehrenamtlichen Präsidenten der Wirtschaftsvereinigung Stahl gewählt. Seine berufliche Laufbahn startete er 1996 in der Johnson Controls Interior GmbH. Nachdem er von 1998 bis 2000 als Unternehmensberater in der ROI Management Consulting AG in München tätig war, trat er im Jahr 2000 in den thyssenkrupp-Konzern ein und bekleidete dort verschiedene Positionen in Vertrieb und Technik. Von 2009 bis 2011 war er Geschäftsführer Vertrieb und Technik der thyssenkrupp Umformtechnik GmbH. Zwischen 2011 und 2014 war Bernhard Osburg Mitglied des Vorstands der Gestamp Automocion, bevor er 2014 zurück zu thyssenkrupp wechselte.

                                            Bernhard Osburg, Jahrgang 1968, studierte Maschinenbau an den Universitäten Duisburg und Düsseldorf.

                                              Oliver Ouboter

                                              Oliver Ouboter

                                              COOMicrolino
                                              Oliver Ouboter

                                              Oliver Ouboter

                                              COOMicrolino

                                              Oliver Ouboter war schon früh im Schweizer Familienunternehmen Micro involviert – sein Vater hat 1999 den Microscooter und das Kickboard erfunden – sei es als Produkttester oder Ideengeber für neue Tretroller Variationen.

                                              Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen gründete Oliver 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Merlin das Microlino Projekt. 2020 wurde er für seine unternehmerischen Leistungen in die Forbes 30under30 Liste aufgenommen. Im Jahre 2022 startete die Produktion des Microlinos im eigenen Werk in Turin, nach über 36'000 erhaltenen Reservierungen.

                                                Merlin Ouboter

                                                Merlin Ouboter

                                                CMOMicrolino
                                                Merlin Ouboter

                                                Merlin Ouboter

                                                CMOMicrolino

                                                Merlin Ouboter war wie sein Bruder Oliver schon früh im Schweizer Familienunternehmen Micro involviert – sein Vater hat 1999 den Microscooter und das Kickboard erfunden – sei es als Produkttester oder Ideengeber für neue Tretroller Variationen.

                                                Während seinem Designmanagement-Studium and der Hochschule Luzern gründete Merlin 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Oliver das Microlino Projekt. 2020 wurde er für seine unternehmerischen Leistungen in die Forbes 30under30 Liste aufgenommen. Im Jahre 2022 startete die Produktion des Microlinos im eigenen Werk in Turin, nach über 36'000 erhaltenen Reservierungen.

                                                  Dr. Stefan Penthin

                                                  Globaler Leiter Automotive und Mitglied der GeschäftsleitungBearingPoint

                                                  Dr. Stefan Penthin

                                                  Globaler Leiter Automotive und Mitglied der GeschäftsleitungBearingPoint

                                                  Dr. Stefan Penthin verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung und hat große, globale Beratungsprojekte und Transformationsprogramme für Automobilkunden auf der ganzen Welt geleitet. Besonders am Herzen liegt ihm die Planung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und unternehmensweiter Initiativen zur Optimierung von Geschäftsprozessen – immer in Kombination mit digitalen Innovationen.

                                                    Friederike Katharina Reichenberger

                                                    President People & CultureSIXT

                                                    Friederike Katharina Reichenberger

                                                    President People & CultureSIXT

                                                    Friederike Reichenberger ist President People & Culture bei SIXT und damit u.a. verantwortlich für das Recruiting und die Entwicklung von Talenten im Unternehmen.

                                                    Bevor sie 2013 zu SIXT wechselte, war Friederike Reichenberger stellvertretende Leiterin der Personalabteilung bei Conrad Electronics. Nach ihrem Bachelor of Arts in Hotelmanagement startete sie 2005 ihre Karriere im Bereich HR/People Management bei E. Breuninger und absolvierte gleichzeitig ihren MBA in Human Resources Management an der Fachhochschule Ludwigshafen.

                                                      Gerrit Richter

                                                      Gerrit Richter

                                                      Co-Founder & CEOCivey
                                                      Gerrit Richter

                                                      Gerrit Richter

                                                      Co-Founder & CEOCivey

                                                      Gerrit Richter (Jg. 1973) ist Mitgründer und Geschäftsführer von Civey. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Einsatz neuer Technologien in Meinungsforschung und Kommunikation. Der gelernte Diplom-Volkswirt hat zuvor umfassende Kenntnisse in der politischen und strategischen Kommunikation erlangt. Als Leiter der politischen Kommunikation bei ergo Kommunikation, aber auch als Berater bei Roland Berger und wissenschaftlicher Referent beim ehemaligen Finanzminister Hans Eichel befasste er sich mit der Kommunikation öffentlicher, unternehmerischer und politischer Institutionen. Diese Erfahrungen bringt er für die Entwicklung passender Produkte für PR, Marketing und Markenbildung bei Civey ein.

                                                        Tom Rucker

                                                        PresidentMagna International

                                                        Tom Rucker

                                                        PresidentMagna International

                                                        Tom Rucker was appointed President of Magna Powertrain in October of 2019. In this role, he leads Magna International’s Powertrain group, which produces transmission and driveline systems, and metal-formed components.

                                                        Rucker began his professional experience as a manager for Turn Key Industrial Plants in Germany and Venezuela from 1995 to 2000. In 2000, he joined Magna Powertrain as the General Manager in Saltillo, Mexico. From 2005 to 2009, Rucker held numerous positions within the former new process gear (acquired by Magna) with increasing levels of responsibility.

                                                        In recent years, he has held executive-level positions with Magna Powertrain, including senior vice president of metal-forming solutions and transmission systems, and senior vice president for program management & launch excellence, working throughout Europe and North America.

                                                        He is a graduate from the Technical University in Berlin, where he received a degree in mechanical engineering and business administration.

                                                        Rucker lives in Aurora with his wife and children.

                                                          Martin Stillger

                                                          Martin Stillger

                                                          Vorsitzender des Vorstandsthyssenkrupp Materials Services GmbH
                                                          Martin Stillger

                                                          Martin Stillger

                                                          Vorsitzender des Vorstandsthyssenkrupp Materials Services GmbH

                                                          Martin Stillger trat 2008 in den thyssenkrupp Konzern ein und ist seitdem in verschiedenen Führungs- und Geschäftsführungsfunktionen tätig gewesen: Nach seinem Einstieg als CEO von thyssenkrupp Xervon übernahm er von 2012 bis 2018 die osteuropäischen Landesgesellschaften von Materials Services. Ab 2018 war er CEO der Operating Units Technical Services sowie Materials Western Europe. Zusätzlich leitete er ab Anfang 2019 als CEO von thyssenkrupp Schulte sowie Vorsitzender von Materials Germany das deutsche Werkstoffhandelsgeschäft. Vor seinem Eintritt bei thyssenkrupp war Stillger 17 Jahre lang bei der Barmag AG tätig, davon jeweils fünf Jahre als Vertriebsvorstand und Vorstandsvorsitzender.

                                                          Seit dem 6. Dezember 2019 war Martin Stillger Sprecher des Bereichsvorstands des Segments Materials Services, Sprecher des Vorstands der thyssenkrupp Materials Services GmbH, zum 1. Januar 2022 wurde er zum Vorsitzenden des Bereichsvorstands des Segments Materials Services und zum Vorsitzenden des Vorstands der thyssenkrupp Materials Services GmbH ernannt.

                                                            Sabine Teller

                                                            Sabine Teller

                                                            Public RelationsBEM | Bundesverband eMobilität e.V.
                                                            Sabine Teller

                                                            Sabine Teller

                                                            Public RelationsBEM | Bundesverband eMobilität e.V.

                                                            Sabine Teller ist PR-Beraterin in Berlin. Seit über 20 Jahren arbeitet die studierte Soziologin an der Schnittstelle zwischen Medien, Politik und Wirtschaft und unterstützt Bundesverbände und Unternehmen darin, Kommunikationsstrategien zu gestalten und umzusetzen. Seit 4 Jahren ist Frau Teller vom BEM | Bundesverband eMobilität e.V. beauftragt, die Medienarbeit zu betreuen und den Einsatz der Mitglieder für die Elektromobilität auf Basis Erneuerbarer Energien zu kommunizieren. Beim Handelsblatt Auto-Gipfel 2023 moderiert sie die Deep D(r)ive Session mit dem Titel: Der schwere Weg der Leichtfahrzeuge. Wie der Schweizer Microlino es dennoch schafft.

                                                              Vachenauer

                                                              Renate Vachenauer

                                                              Mitglied des Vorstands, Ressort BeschaffungAUDI AG
                                                              Vachenauer

                                                              Renate Vachenauer

                                                              Mitglied des Vorstands, Ressort BeschaffungAUDI AG

                                                              Renate Vachenauer wurde 1970 in Dillingen a. d. Donau geboren. Sie studierte bis 1995 Elektrotechnik an der Technischen Universität München (TUM) und schloss 1999 ihre akademische Laufbahn mit der Promotion zur Dr.-Ing. in der Fachrichtung Elektrische Antriebe am Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Geräte der TUM ab.

                                                              1999 wurde Vachenauer für BMW tätig und übernahm in der Entwicklung Elektrik/Elektronik Fahrdynamik verschiedene Projekt- und Gruppenleitungsfunktionen. 2006 ging Vachenauer für zweieinhalb Jahre in die USA. In Troy, Michigan, arbeitete sie im Bereich Fahrdynamik für die BMW Hybrid Technology Corporation im Rahmen einer Kooperation mit Daimler Chrysler und General Motors. 2009 kehrte Vachenauer nach Deutschland zurück und wurde Referentin im Bereich Fahrerassistenz Gesamtfahrzeug der BMW AG. Ein Jahr später übernahm sie die Abteilungsleitung Aktive Fahrerassistenzsysteme. Nach zwei weiteren Stationen als Abteilungsleiterin - Funktionsentwurf Fahrdynamik (2011-2013) und Steuergeräte E-Antrieb (2013-2014) - arbeitete sie knapp fünf Jahre als Hauptabteilungsleiterin im Bereich Entwicklung Getriebe/Triebstrang. 2019 wurde Vachenauer zur Leiterin des Sonderprojekts E/E Service Pack 2021 ernannt. Im Mittelpunkt stand der Elektrik-/Elektronik-Verbund für die kommende Fahrzeuggeneration bei BMW. Anfang 2020 übernahm sie die Hauptabteilungsleitung Business Line 'My Journey' bei BMW, die für Navigation, Mobilitätsdienstleistung, E-Mobilität sowie kartenbasierte Befähigungsfunktionen verantwortlich ist.

                                                              Im April 2021 übernahm Vachenauer bei der AUDI AG die Leitung des Bereichs Entwicklung Interieur, Interaktion/Datenmanagement. Seit dem 1. April 2023 ist Renate Vachenauer Mitglied des Vorstands der AUDI AG und verantwortet das Ressort Beschaffung.

                                                                Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

                                                                Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

                                                                Professorin für Automobilwirtschaft, Ostfalia und DirektorinCAR – Center Automotive Research
                                                                Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

                                                                Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

                                                                Professorin für Automobilwirtschaft, Ostfalia und DirektorinCAR – Center Automotive Research

                                                                Prof. Dr. Helena Wisbert ist Professorin für allgemeine BWL mit Schwerpunkt Automobilwirtschaft an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. Im August 2022 wurde sie zudem als Direktorin des CAR - Center Automotive Research Instituts in Duisburg berufen, wo sie nun neben dem Gründer des Instituts, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, wirkt. Nach einem BWL-Studium an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität promovierte Wisbert an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder zu einem automobilwirtschaftlichen Thema. Danach ging sie in die Wirtschaft, und arbeitete neun Jahre im Volkswagen-Konzern: in der Zentrale in Wolfsburg und bei Skoda in Mlada Boleslav. 2018 wechselte sie in die Wissenschaft, mit einer BWL-Professur an der FOM Hochschule in Düsseldorf. In 2022 wurde sie an die Ostfalia Hochschule berufen.

                                                                  Hui Zhang

                                                                  Hui Zhang

                                                                  Vice PresidentNio Europe
                                                                  Hui Zhang

                                                                  Hui Zhang

                                                                  Vice PresidentNio Europe

                                                                  Hui Zhang ist Vice President von NIO Europa. Er leitet den deutschen und den britischen Standort des globalen Elektroauto StartUps aus Shanghai.

                                                                  Hui Zhang arbeitete nach dem Studium in Peking, Pforzheim und Utah zunächst bei der VOITH AG im Einkauf und Supply Chain Management in China und in Deutschland. Nach Stationen bei der KIEKERT AG als Vice General Manager und bei Lotus als General Manager, verantwortete er als China Board Member den Bereich Business Group Industry and Healthcare China, für die Leoni AG. Durch seine langjährige interkulturelle Erfahrung, sowohl im deutschen als auch im chinesischen Markt, verfügt Hui Zhang über tiefgreifende Branchenkenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung, Vertrieb, Purchasing und Supply Chain Management. Nun leitet er die Standorte von NIO Europa in München und Oxford, wo neben Design die Arbeitsschwerpunkte die Themen Supply Chain Management und Advanced Engineering sind.

                                                                    Thomas Zimmermann

                                                                    Thomas Zimmermann

                                                                    CEOFreeNow
                                                                    Thomas Zimmermann

                                                                    Thomas Zimmermann

                                                                    CEOFreeNow

                                                                    Thomas Zimmermann ist seit dem 1. April 2022 CEO von FREENOW, Europas Super-App für Mobilität. Zuvor war er bereits seit 2018 im Unternehmen als Chief Marketing Officer (CMO) für die Marketing- und Kommunikationsaktivitäten, die Marketplace Performance sowie die Data- und Growth Teams verantwortlich. In seiner Rolle initiierte er neben der strategischen Neupositionierung der Marke umfassende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen. Vor seinem Wechsel zu FREENOW war der studierte Diplom-Kaufmann in verschiedenen Managementpositionen tätig, u.a. für den Company Builder und Investor IONIQ Group und den Online- und Mobile-Games-Entwickler Goodgame Studios.

                                                                      Moderation:

                                                                      Markus Fasse

                                                                      Markus Fasse

                                                                      Chefkorrespondent Unternehmen & MärkteHandelsblatt
                                                                        Knitterscheid

                                                                        Kevin Knitterscheidt

                                                                        Ressortleiter Podcast, Live und VideoHandelsblatt