Unsere Sonne funktioniert wie ein riesiger Kernreaktor. Bei Temperaturen von rund 15 Millionen Grad wird durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium Energie freigesetzt. Genau nach diesem Prinzip wollen Forscher die künftigen Energieprobleme der Menschheit lösen.Weiterlesen
Countdown für die Energiebranche
Existenzielle politische und strategische Weichenstellungen stehen bevor: Es geht um die Zukunft des Energiesystems. Noch wenige Wochen bis zur must-attend-Veranstaltung der Branche. Die Top-Strategen diskutieren, gestalten und entscheiden.
Weiterlesen
Lauftreff: So starten Sie schwungvoll in den Tag
PwC lädt zum morgendlichen Lauftreff
Traditionell werden am zweiten und dritten Tag der Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft die Joggingschuhe geschnürt. Um 7:00 Uhr trifft sich die stetig wachsende Jogging-Community am Haupteingang des Hotels zu einer gemeinsamen Runde durch den winterlichen Tiergarten. Weiterlesen
Das Klimaabkommen von Paris – ein historischer Moment
„Wir erleben einen historischen Moment“, sagte der französische Außenminister und Vorsitzende des Pariser Klimagipfel Laurent Fabius, nachdem er zuvor mit einem Hammerschlag das erste weltweit bindende Klimaabkommen besiegelt hatte. Der neue Vertrag tritt 2020 in Kraft und soll das Kyoto-Protokoll ablösen.Weiterlesen
Verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende
Kurzinterview mit Dr. Frank Mastiaux
Dr. Frank Mastiaux ist als Vorsitzender des Vorstands der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), unmittelbar mit dem Veränderungsdruck, der gegenwärtig in der Energiebranche herrscht konfrontiert.
Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Energie-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen
Europäische Energiewende: offensichtliche Chancen in Taten umwandeln
Kurzinterview mit Stephan Kamphues
Bei der Betrachtung des gegenwärtigen Zustands der Energiebranche, stellt sich für Stephan Kamphues, Sprecher der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH, die Frage: „Warum wird das Offensichtliche so offensichtlich nicht angegangen?“ Die Chancen, welche sich durch die europäische Energiewende auf der einen und die Digitalisierung auf der anderen Seite für die Energiewirtschaft bieten, müssen nun in Taten umgesetzt werden.
Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Open-Grid-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen
EGG 2016: Was plant die Bundesregierung?
Während der Strommarkt der Zukunft das bestimmende energiepolitische Thema des ausklingenden Jahres war, steht das erste Halbjahr 2016 im Zeichen der erneuerbaren Energien. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 25. November Eckpunkte für das EGG 2016 veröffentlicht.Weiterlesen
Das Energiesystem der Zukunft europäisch gestalten
Kurzinterview mit Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer
Schluss mit dem nationalstaatlichen Egoismus der Energieversorger, fordert fordert Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Vorstandsvorsitzende des österreichischen Strom-Übertragungsnetzbetreibers Austrian Power Grid AG (APG). Das Energiesystem der Zukunft mussen nicht nur europäische gedacht, sondern auch in die Tat umgesetzt werden.Weiterlesen
Wohin entwickeln sich die Netze?
Ein System im Umbruch
Ein Gastbeitrag von Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Vorstandsvorsitzende, Austrian Power Grid AG (APG)
Das Thema Energiewende steht nach wie vor im Zentrum des öffentlichen Diskurses. Ende Juli hat das europäische Generationenprojekt einen weiteren Schub bekommen: Auch Frankreich hat sich nun der fundamentalen Änderung seines Energiesystems verschrieben.Weiterlesen
Komplexität und Verletzlichkeit des europäischen Energiesystems
Kurzinterview mit Klaus Schäfer
Smart, urban, ökologisch und digital – so kann die Energieversorgung der Zukunft aussehenden, meint Klaus Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Uniper SE. Damit diese Vision allerdings zur Wirklichkeit werden kann, muss sich die europäische Energiebranche immer wieder die Komplexität und Verletzlichkeit Energiesystems bewusst machen.
Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Experte für europäische Versorgungssicherheit bei Strom und Gas in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen