Kategorie: News zur Veranstaltung
Statement von Andreas Schwenzer, Partner, Advyce & Perlitz.
NIS2 und die Bedeutung für die Energiewirtschaft
Autor: Uli Lörsch, Senior Manager, Experte IT-Sicherheit, plenum AG
Cyberbedrohungen gewinnen in der heutigen Informationssicherheitsstruktur immer mehr an Bedeutung, da zunehmend, durch die immer stärkere Komplexität der IT, Services und Dienstleistung in Cloud-Dienste abwandern. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat die EU Ende 2022 die bisher geltende Richtlinie NIS1 deutlich erweitert in Form der neuen Richtlinie NIS2 (EU 2022/2555). Die NIS2 Richtlinie hat erheblichen Einfluss auf die Akteure der Energiebranche.
Ein Ökosystem verändert die Energiebranche
Autor: Michael Seeholzer, CEO, Virtual Global Trading
Wir stellen eine zukunftsweisende Plattform vor, die das Potenzial hat, die Energiebranche zu revolutionieren. Diese innovative Plattform bietet einen direkten Zugang zu Kunden, ermöglicht die Messung von Kundeninteraktionen, stellt dynamische Abrechnungssysteme bereit und erlaubt die Anbindung verschiedenster Gerätetypen. Darüber hinaus bietet sie Zugang zu spezialisierten Märkten wie der Regelenergie und kreiert Marktplätze für Peer to Peer Community Netzwerke. Ein weiteres Highlight ist die Integration von Intelligenz zur Optimierung von Gebäudeenergiesystemen.
4 Fragen an den Tibber-Deutschlandchef:
Warum ist der Smart-Meter-Rollout für die Energiewende so wichtig, Herr Lauenburg?
Eine Digitalisierung der Stromnetze ist für Merlin Lauenburg, Deutschlandchef des digitalen Ökostromanbieters Tibber, das fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche Vollendung der Energiewende in Deutschland. Warum es jetzt endlich vorangeht und wie alle von Smart Metern profitieren, erklärt er im Interview.Weiterlesen
Energiewirtschaft in der Pflicht: Wie Unternehmen ESG-Risiken in ihrer Lieferkette managen und gesetzliche Vorgaben meistern
Autor: Nick Heine, Mitgründer und COO, IntegrityNext
Die Anforderungen an den Energiesektor steigen: Regulatorische ESG-Vorgaben nehmen zu, globale Lieferketten rücken in den Fokus und der Aufschwung der Erneuerbaren Energien erfordert eine genaue Prüfung der Rohstoffgewinnung. IntegrityNext unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit und Compliance in ihren Lieferketten zu überwachen, Risiken zu managen und gesetzliche ESG-Anforderungen nachhaltig zu erfüllen.
Wie die kommunale Wärmewende einfach und erfolgreich gestaltet werden kann: Ein Zusammenspiel von grünen Elektronen und grünen Molekülen
Autor: Jörg Selbach-Röntgen, CEO, MET Germany
Wohl kein anderes Regulierungsvorhaben hat 2023 die Öffentlichkeit so stark bewegt wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Monatelang wurde darüber diskutiert, welche Instrumente und Technologien die richtigen dafür sind, die Klimaschutzziele für den Gebäudesektor zu erreichen. Dabei ging es auch um die Frage, welche technologischen Optionen genutzt werden sollen, um die angestrebten mindestens 65% CO2-Einsparung zu erreichen, die alle neuen Heizungen ab 2028 verbindlich erreichen sollen.
Dekarbonisierung – die Transformation der Netzbetreiber als wesentlicher Erfolgsfaktor
Autor: Ralf Kurtz, Expert in Energy Networks, Baringa
Die Anforderungen an die Netzbetreiber steigen durch das EU Clean Energy Package, bindende Klimaziele auf allen Ebenen (u.a. Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045) und entsprechende Klimaschutzgesetze (z.B. Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen) deutlich.
Die zunehmende Geschwindigkeit im Klimaschutz bei steigender Elektrifizierung, erfordert auch von den Netzbetreibern eine erhöhte Geschwindigkeit der Anpassung. Sie müssen große Herausforderungen bewältigen:
Tech als Enabler der Energiewende
Statement von Tim Steinmetz, Geschäftsführer und CGO, gridX
Die Energieversorgung endet nicht an den deutschen Landesgrenzen
Ein Statement von Kerstin Andreae, BDEW