Non-Equity Kooperationen im Automotive: es prüfe wer sich lange bindet!

Non-Equity Kooperationen im Automotive: es prüfe wer sich lange bindet!

Sylvia Ebersberger, Partner, Global Co-Chair Automotive Sector, Rechtsanwältin, DLA Piper

Allianzen in der Automobilbranche sind keine neue Erfindung und doch aktueller denn je. Kaum eine andere Branche ist stärker von Umbrüchen betroffen. Nicht nur die Transformation zur E-Technologie sondern auch Lieferengpässe und die Verknappung und Verteuerung von Rohstoffen und Energie, erhöhte Sorgfaltspflichten bezogen auf die Lieferkette und ambitionierte Selbstvorgaben im Hinblick auf Nachhaltigkeit stellen die Marktteilnehmer vor immense Herausforderungen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

E-Autos sind nicht mehr zu bremsen: Bereits ein Drittel aller deutschen Autokäufer will einen Stromer

Dr. Stefan Penthin

Dr. Stefan Penthin, BearingPoint

Der Wegfall der Kaufprämie wird der Elektromobilität keineswegs den Stecker ziehen. Ein Drittel der deutschen Autokäufer geht davon aus, dass ihr nächstes Fahrzeug (wahrscheinlich) elektrisch sein wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Ein Hersteller ist besonders beliebt. Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News zur Veranstaltung

Softwaregetriebene Transformation: der 6-Punkte-Plan für strukturierten Wandel

Ralf Blessmann, Market Unit Leiter Automotive, Capgemini

Automobilhersteller kommen heute schon kaum ohne Software und Informationstechnologie aus. Dennoch ist das Potenzial lange noch nicht ausgereizt. Software wird immer mehr Bereiche vom Fahrzeug selbst über Organisationsstrukturen, Prozesse und Methoden bis zu den Werkzeugen bestimmen, sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb. Diese sogenannte softwaregetriebene Transformation birgt Chancen, aber natürlich auch Risiken. Eins davon ist, abgehängt zu werden, wenn dem Unternehmen der Sprung ins Softwarezeitalter nicht gelingt.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Welche Anforderungen Autofahrerinnen und Autofahrer an nachhaltige Fahrzeuge haben

Capgemini Sustainability

Ralf Blessmann, Market Unit Leiter Automotive, Capgemini

Die Ansprüche von Autokäuferinnen und Autokäufern gehen inzwischen weit über niedrige CO2-Emissionen und umweltfreundliche Produktionsprozesse hinaus. Was sie im Einzelnen erwarten, hat eine Studie zu Sustainable Mobility von Capgemini Invent ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit 69 Prozent der Befragten die überwiegende Mehrheit der Befragten beim Autokauf auf Nachhaltigkeit achtet. Für 34 Prozent ist sie sogar ein Grund, die Automarke zu wechseln.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

„Unser Mantra ist die Technikoffenheit“

Mit seinen E-Modellen sieht sich Toyota zwar auf ein mögliches Verbot des Verbrennungsmotors in einzelnen Regionen vorbereitet. Weltweit rechnet der Autohersteller aber weiterhin mit einer Nachfrage nach den verschiedenen Antriebsarten, auch nach seinen hybriden Modellen.

Interview mit André Schmidt, Präsident Toyota Deutschland

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Technologieoffenheit als Grundlage für eine erfolgreiche Verkehrswende – Wie oder Was tanken wir morgen?

Handelsblatt Redakteur Roman Tyborski diskutierte am Tag „Mobilität und Gesellschaft“ beim Handelsblatt Auto-Gipfel 2021 mit Dietmar Goericke, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV), Karsten Schulze, Vizepräsident für Technik, ADAC e.V. und Adrian Willig, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V darüber Wie oder Was zukünftig getankt wird.

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Videos

Wie grün die Automobilindustrie werden kann

Ressortleiter Markus Fasse diskutierte am Tag „Mobilität und Gesellschaft“ beim Handelsblatt Auto-Gipfel 2021 mit Dr. Patrick Ayad, Global Leader Mobility and Transportation, Hogan Lovells, Dr. Thomas Becker, Leiter Nachhaltigkeit, Mobilität, BMW Group und Dr. Michael Karrer, Senior Vice President Sustainability & EHS, ZF Friedrichshafen darüber wie grün die Automobilindustrie werden kann.

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Videos

Geschäftsmodelle mit WOW-Effekt

In kurzen Pitches hatten die Start-UpVertreter Malte Andree, CEO & Co-Founder, uRyde – CONNECT Mobility GmbH, Gero Gerke, Geschäftsführer, MIA map intelligence agency UG, Bert Stegkemper, Geschäftsführender Gesellschafter, Tallano und Sebastian Weßner, CEO & Founder, Mobility4.me die Möglichkeit ihre Geschäftsmodelle mit WOW-Effekt vorzustellen.

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Videos

Keine Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung

Interview mit Ralf Blessmann, Leiter des Automotive-Bereichs bei Capgemini Deutschland

Software-Lösungen sind nach Ansicht des Capgemini-Experten die Voraussetzung für eine nachhaltige Transformation der Automobilbranche. Über alle Bereiche kann die IT die Nachhaltigkeit erhöhen und zugleich neue Märkte schaffen.

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung