Erinnern Sie sich noch an K.I.T.T., das selbstfahrende Auto aus der US-Fernsehserie Knight Rider? Womöglich könnte diese Vision schon bald zur Realität auf unserem Straßen werden. Im Mai dieses Jahres stellte das Unternehmen Google seinen Prototypen eines Roboterautos vor. Auch deutsche Automobilhersteller arbeiten mit Hochdruck am selbstfahrenden Fahrzeug. Doch wie reagieren die potentiellen Kunden?
Tag: Handelsblatt Auto-Gipfel
Geschäftsmodell vernetztes Fahrzeug: Teure Commodity oder Cash Cow der Zukunft?
Das vernetzte Fahrzeug wird nicht nur immer erschwinglicher für den Kunden, es trägt auch deutlich zu dessen Komfort und Sicherheit bei. Die Hersteller dagegen müssen zunächst eine stattliche Summe investieren: Um dem Kunden immer neue Innovationen anbieten zu können, werden große Summen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien gesteckt. Ziel des Ganzen ist es, irgendwann das Perfekt vernetzte Fahrzeug auf den Markt bringen zu können. Dennoch stellt sich für die Hersteller die Frage: Werden sich die Investitionen am Ende auch auszahlen?
Autonomes Fahren: 70 Prozent der Deutschen sind skeptisch
Droht dem selbstfahrenden Auto noch vor seiner Einführung ein Schicksal als Ladenhüter?
Aus technischer Sicht könnte das autonom fahrende Fahrzeug schon bald zur Realität auf unseren Straßen werden. Doch die überwiegende Zahl der Kunden steht dem neuen “Wunderauto” skeptisch gegenüber Rund 70 der Deutschen können sich nicht vorstellen, dem Smart Car das Steuer komplett alleine zu überlassen. Das geht aus einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von CSC mit dem Titel “Smart Car – Das Auto der Zukunft” hervor.
Ist passive Sicherheit im PKW bald überflüssig?
„Vision Zero“ heißt das 3. Europäische Aktionsprogramm für Straßen-
verkehrssicherheit.
Das Ziel, die Verkehrstoten innerhalb von 10 Jahren zu halbieren, wurde zwar verfehlt, aber ein minus von 36% zeigt, dass Europa auf einem guten Weg ist.
Die weitaus meisten Unfälle werden durch menschliches Versagen verursacht. Daher entwickelt die Automobilindustrie mit Nachdruck an aktiven Sicherheits- und Assistenzsystemen, die dabei helfen sollen Unfälle zu vermeiden.