Erscheinungstag: 23.09.2020
Erscheinungstag: 26.03.2020
Erscheinungstag: 08.10.2019
Erscheinungstag: 20.03.2019
Erscheinungstag: 15.03.2018
NUR NOCH SCHNELLER, NUR NOCH WERTSCHÖPFENDER
… wird KI infolge der Corona-Pandemie Einzug halten. Vom Gesundheitssektor über Industrie und Fertigung bis in die Forschung: Künstliche Intelligenz wird noch schneller ein elementarer Wettbewerbsvorteil sein als zu Beginn des Jahres vermutet. Doch wie behauptet sich Europa und insbesondere Deutschland mit seinen strengen Datenschutzvorschriften in diesem Wettbewerb? Wie können Unternehmen eine schnelle und umfassende Skalierung erreichen? Angefangen beim KI-spezifischen Recruiting über ein agiles Projektmanagement bis hin zur Versicherung von Algorithmen: Der Change-Bedarf ist groß, der anfängliche Hype ist der anspruchsvollen Wirklichkeit gewichen, aber die Lernkurve steil. Das gilt auch und insbesondere für das Gesundheitswesen, dem wir in diesem KI-Journal eine eigene Rubrik widmen. Ebenso der Wechselbeziehung zwischen KI, Mensch und Gesellschaft: Warum ist es wichtig, dass KI erklärbar wird? Was steckt hinter der neuen Position eines CDROs? Und wie erhöht Vertrauen in KI auch deren wirtschaftlichen Potenzial?
Branchengrößen wie u. a. Google Cloud, Munich Re und Porsche, Internationale AI-Kapazitäten wie C3.ai und nationale KI- und Digitalisierungs-Institutionen wie z. B. die acatech, Initiative D21 und das DFKI lassen Sie in diesem Handelsblatt Journal teilhaben an ihren brandaktuellen AI-Erkenntnissen und stellen zukunftsweisende Forderungen auf.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser 14teiligen Pflichtlektüre und können versprechen: Es wird sogar richtig philosophisch!
Jetzt auch als EpaperVom Hype zum Hive
Damit die Wertschöpfung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gelingt, braucht es kluge Strategien und die Integration der KI in die Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle – gerade auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das hat sich auch die Bundesregierung zum Ziel gesetzt. Wie dies in der Praxis gelingen soll, berichtet Marco-Alexander Breit, Leiter der Stabsstelle Künstliche Intelligenz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in seinem Grußwort. Welche Ansätze Unternehmen haben, um KI nutz- und gewinnbringend einzusetzen berichten führende Köpfe von
- EnBW Energie Baden Württemberg AG
- Linde plc
- Siemens
- TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG
Und dann die große Frage: Wie erreichen wir KI-Exzellenz in Deutschland? Dazu haben sich Prof. Dr. Katharina Morik, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, TU Dortmund und Jörg Bienert, Präsident, Bundesverband Künstliche Intelligenz Gedanken gemacht und stellen Forderungen auf.
Zudem haben auch andere kluge Köpfe innovative Ideen entwickelt. Lassen Sie sich überraschen von spannenden Insights und vielversprechenden Lösungsansätzen.
Jetzt auch als Epaper Viel Spaß beim Lesen!AI@scale
Auf dem Weg von den ersten isolierten Anwendungsfällen zu skalierbaren Ergebnissen wird klar, dass Künstliche Intelligenz viel radikalere Veränderungen mit sich bringt als die die erste Welle der Digitalisierung. Wir sprechen von Schmetterlingen – nicht mehr von schnelleren Raupen. Abgesehen von technischen und organisatorischen Umbrüchen führt diese zu ganz neuen Fragestellungen wie derer, warum Daten und damit auch ein KI-basiertes System nicht eine rechtspersönliche Unabhängigkeit oder Roboter eine eigene Rechtspersönlichkeit haben sollten (siehe dazu der Beitrag von Prof. Dr. Klaus Heine). In dieser entscheidenden Phase der Skalierung wird gleichzeitig aber auch deutlich, wie essentiell der Erfolgsfaktor Mensch ist und bleibt bzw. was KI schlicht niemals können wird (siehe dazu der Beitrag von Dr. Anastassia Lauterbach).
Lesen Sie weitere wegweisende Berichte und Einschätzungen u.a. von:
- Applied AI Initiative UnternehmerTUM
- BCG Platinion
- Capgemini Invent
- CGI Deutschland
- Initiative Identity Valley
- Munich Leadership Group
- Plattform Lernende Systeme
- TU München
KI ist DER Transformationskatalysator
Analysten wissen, dass KI bereits in zwei bis fünf Jahren nicht nur Mainstream, sondern der größte Hebel überhaupt sein wird. Um Strukturen und Prozesse effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu beschleunigen, neue Produkte und Services zu entwickeln. Wie jedoch sieht das Ökosystem für Unternehmer, die den Game Changer nutzen wollen, aus? Verharrt der KI-Standort Deutschland im Vorbereitungsmodus? Oder dürfen lernende Systeme wirklich lernen? Und wie sieht es mit der Grundlage für KI, der Datenversorgung, aus?
Lesen Sie dazu interessante Berichte und Einschätzungen u.a. von:
- Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
- Jörg Bienert, Vorsitzender des KI-Bundesverbands
- Prof. Dietmar Harhoff PhD, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung und Direktor, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
- Dr. Wolfgang Hildesheim, Director IBM Watson, Data Science & AI, DACH
- Prof. Dr. Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik, Deutsche Bahn AG
- Prof. Dr. Alois Knoll, Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TU München
- Christoph Peylo, Leiter, Bosch Center for Artificial Intelligence
Einen weiteren Schwerpunkt unserer Veröffentlichung bildet die KI-Startup-Szene. Dr. Andreas Liebl, Managing Director der Initiative for applied AI, und Daniel Saaristo, Deep Learning Startup Business Manager für Zentraleuropa bei NVIDIA, und zeichnen ein klares Bild davon, wie Europas Weg zu Win-Win-Kooperationen verlaufen sollte, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Freuen Sie sich auf diese und weitere spannende Beiträge im aktuellen Handelsblatt Journal „Künstliche Intelligenz“.
Der Einsatz von KI wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Zukunft.
Wer heute über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf unser Leben von morgen spricht, spricht vor allem über Künstliche Intelligenz (KI). Mit Blick auf die internationalen politischen und technischen Entwicklungen ist es deshalb von größter Bedeutung, in Deutschland Kompetenz für KI aufzubauen und möglichst rasch produktiv in der Wirtschaft zu nutzen
Lesen Sie hierzu Beiträge u.a. von:
- Dr. Martin Hofmann, Group CIO, Volkswagen AG
- Volker Darius, Head of Corporate Excellence & Transformation, Capgemini Consulting
- Dr. Damian Borth, Director Deep Learning, Deutsches Institut für Künstliche Intelligenz
- Dr. Inessa Seifert, KI-Expertin in der Begleitforschung u.a. des Technologieprogramms “PAiCE” vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Sandra C. Bauer, Director, Advanced Analytics & Big Data Project Partner, Deloitte Consulting Germany
- Christiane Toffolo-Haupt, Senior Sales Director Big Data & Business Analytics Europe, Oracle Germany