Erscheinungstag: 07.09.2022
Erscheinungstag: 08.09.2021
Erscheinungstag: 02.09.2020
Erscheinungstag: 03.09.2019
Erscheinungstag: 29.08.2018
Ein Mut machendes Journal
Für das Banking in der Zeitenwende, seine Kund:innen und nicht zuletzt die Umwelt
…denn während es vielleicht nicht überrascht, dass Bundesfinanzminister Lindner in seinem Grußwort zum aktuellen Handelsblatt Journal Banking die deutsche Bankenlandschaft als Faktor der Standortqualität und das digitale Deutschland im Finanzbereich stark sieht, geht auch der Beitrag von Penta davon aus, dass Konjunktur und Krisen digitale Geschäftsmodelle im Banking nicht stoppen, sondern die echten Marktführer hervorbringen werden. Und „selbst die BaFin“ hat ganz gemäß ihrer Funktion sowie ihres Beitragstitels die „Gefahren im Blick“, sieht die deutschen Banken aber „insgesamt gut aufgestellt“ und immer noch „am besten in der Lage, der deutschen Wirtschaft in turbulenten Zeiten zur Seite zu stehen.“
Dass dabei nachhaltige Finanzmarktpolitik der einzig gangbare Weg ist, um stabil aufgestellt zu bleiben, legen die Artikel vom Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung und Bündnis 90/Die Grünen gleichermaßen überzeugend wie lösungsorientiert dar.
Ohnehin ist es erfreulich, wie kunden- und leistungsorientiert die zukunftsgerichteten Fachbeiträge von Atruvia, Amazon Web Services, Capgemini, flatexDEGIRO, nCINO, der SCHUFA, Solaris und Visa im aktuellen Journal daherkommen. Natürlich muss „Banking neu gedacht werden“, aber hier beschreiben die führenden Player eben auch, wie.
Und so trifft die COO der Société Générale, Gaëlle Olivier, in ihrem abschließenden Artikel des Journals zum Banking in der Zeitenwende unseres Erachtens den Nagel auf den Kopf: „Es gibt eine Gewissheit im Leben und die lautet, dass das Leben eben nicht sicher ist. Genau hierfür ist die Finanzdienstleistungsbranche da.“
„Managing Uncertainty“
… lautet der Untertitel der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journals Banking. Und weiß Gott: Regulatorische Umwälzungen, steigender Kosten- und gleichzeitiger Innovationsdruck – die Voraussetzungen für profitables Banking im New Normal sind mehr als unsicher. Umso anpackender, ideenreicher und überzeugter präsentieren sich die Beiträge dieser Ausgabe: Mit „Wie Superapps Finanzen demokratisieren“, „Gemeinsam der Negativzinsbelastung entgegenwirken“, „Mit Tokenisierung die Wertpapierentwicklung reformieren“, „Mehr Kapitalmarkt wagen“, „Share-a-Bank trifft den Kundennerv“ … liest sich schon das Inhaltsverzeichnis erfreulich optimistisch.
Aber überzeugen Sie sich selbst und lesen sie die dreizehn zukunftsweisenden Namensbeiträge der Führungspersönlichkeiten von Atruvia, Bitbond, Crif Bürgel, Credit Plus, des BMF, der Deutschen Börse, von Finastra, der Frankfurter Volksbank, von Medallia, Raisin DS, Revolut, SAP Fioneer, der Sparkasse Taunus und der Universität Zürich.
Minuszinsen, Big Tech, Klimawandel: Warum Banking sich ändern muss
Das etablierte Geschäftsmodell der Banken steht durch die Minuszinspolitik der EZB, die Macht der Big Techs sowie die Klimawende unter Druck. Und dann kam auch noch die Corona Pandemie dazu. In dieser Situation muss Banking neu gedacht werden. Wie sieht das Banking der Zukunft aus? Welche Geschäftsmodelle sind erfolgreich? Welche Technologien boomen und welche Ökosysteme überleben?
„Mit voller Kraft aus der Krise.“, meint Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen und ist überzeugt, dass wir es selbst in der Hand haben uns für die Zukunft gut aufzustellen. Die Chefvolkswirtin der KfW Dr. Fritzi Köhler-Geib ist auch optimistisch, meint aber das Vorkrisenniveau des BIP erst Ende 2021 wieder erreicht sein wird. Das Digitalisierung nicht nur ein Trend, sondern eine überlebensnotwendige Entwicklung ist, darin sind sich Dr. Birte Sewing, CEO und COO von Finleap, Tino Krause, Country Director DACH, Facebook und Martin Beyer, Vorstandssprecher der Finducia & GAD IT AG einig. Nur was müssen die Banken jetzt konkret tun? Welche Produkte und Prozesse müssen jetzt entwickelt und angestoßen werden? Und geht es alleine oder sind Kooperation mit Tech Unternehmen der richtige Weg?
Viele kluge Köpfe haben Ideen und lassen uns teilhaben an ihren Lösungsansätzen, Konzepten und Einschätzungen. Viel Spaß beim Lesen!
AUF DER SUCHE NACHNEUEN GESCHÄFTSMODELLEN
Die Margen sinken, der Druck auf die Banken steigt, die Suche nach neuen Geschäftsmodellen wird immer fieberhafter. Während die Sparkassen immer noch an einem Smartphonekonto arbeiten, ist N26 zum ersten deutschen Fintech- Einhorn aufgestiegen, auxmoney zum größten Kreditmarktplatz Kontinentaleuropas geworden und hat die Starling Bank innerhalb von fünf Jahren allein im Vereinigten Königreich über 790.000 Kunden akquiriert.
Es wird also immer spannender: Wie sieht das Banking der Zukunft aus? Welche Technologien boomen? Welche Ökosysteme überleben?
Lesen Sie dazu interessante Berichte und Einschätzungen u.a. von:
- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen
- Anne Boden, Gründerin und CEO, Starling Bank
- Ann Cairns, Vice Chairman, Mastercard
- Ralp Hamers, CEO, ING Group
- Philip Kamp, Mitgründer und Geschäftsführer, auxmoney
- Heidrun Odenweller-Klügl, Vertriebsleiterin Banken & Finanzdienstleistungen,
SCHUFA Holding AG - Miriam Wohlfarth, Gründerin und Geschäftsführerin, RatePAY
Banking neu denken
Artificial Intelligence, Nullzinsen, Tech-Giganten – die Bankenbranche befindet sich in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld, die rasanten Innovationen erfordern es, Banking immer wieder neu zu denken. Wie sieht das Banking der Zukunft aus? Welche Geschäftsmodelle eröffnen sich? Welche Technologien setzten sich durch?
- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen, gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Banken.
- Wie man die Digitalisierung nutzt, um den richtigen Mehrwert für den Kunden zu schaffen, erläutert Uwe Fröhlich, Generalbevollmächtigter der DZ Bank
- Nick Jue, DEO ING-DiBa hält Agilität als Antwort der Unternehmenskultur auf den technologischen Paradigmenwandel bereit.
- Dr. Theodor Weimar, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Börse AG, erörtert, weshalb die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland so wichtig ist, wo wir stehen und was zu tun ist