Erschienen am: 08.12.2020
Erschienen am: 06.11.2019
Erschienen am: 20.11.2018
Erschienen am: 06.12.2017
Erschienen am: 21.09.2016
Erschienen am: 15.12.2015
Versicherung im Wandel
Alle sind sich einig: die Transformation der Versicherungsbranche ist mehr als überfällig. Anspruchsvolle Kunden, neue Technologien und InsurTechs zwingen die Versicherer neue Produkte zu entwickeln, Kunden auf allen Kanälen anzusprechen und Innovationen zu fördern. „Corona ist der Brandbeschleuniger der Transformation und hat uns verdeutlicht, wie wichtig diese Transformation ist“, meint Alexander Vollert, Vorstandvorsitzender, AXA Konzern AG. Aber was sind die Erfolgsbausteine für den Wandel? Dazu geben er, Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland und weitere kluge Köpfe ihre Ideen preis.
Cyber-Versicherung, ein unkalkulierbares Risiko? Experten sind sich nicht sicher, aber klar ist, Cyber-Attacken werden immer teurer. Wie Unternehmen Risiken minimieren und was Versicherer beachten sollten, erfahren Sie im Heft.
Sorgenkind Lebensversicherung – wie sehr macht das Niedrigzinsumfeld den Lebensversicherern zu schaffen? Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin ist überzeugt: Die deutschen Lebensversicherer sind robust genug, müssen aber flexibler werden. Und Dr. Sabine Maurer, Vorstandsmitglied, Deutsche Bundesbank Zentrale sieht in ihnen sogar Verbündete einer klimafreundlichen Realwirtschaft uns zeigt neue Wege der Kapitalanlage auf.
Viel Spaß beim Lesen!
Versicherung # change #digital
Wie kann der Versicherer Partner und Berater des Kunden werden?
Junge Versicherer wie Ping An und Lemonade sind seit kurzem auf dem deutschen Markt aktiv und heizen so die Konkurrenz um junge, digitale Kunden an. Sie nutzen eine moderne technische Infrastruktur, sind wendiger und möchten Partner und Berater ihrer Kunden werden. Zeitgleich befinden sich die klassischen Versicherer wie Allianz und Generali am Anfang der digitalen Transformation, um schneller, schlanker und flexibler zu werden.
Lesen Sie dazu die Einschätzungen, Lösungen und Marktstrategien der alten und neuen Player am Versicherungsmarkt u.a. von:
Jawed Barna, Vorstand Vertrieb & Strategische Partnerschaften, Zürich Gruppe Deutschland
Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Jens Hasselbächer, Mtiglied des Vorstandes, R+V Versicherung AG
Giovanni Liverani, CEO, Generali Deutschland
Thomas Münkel, Aufsichtsratsvorsitzender, Coya AG
Dr. Joachim Wenning, Vorstandsvorsitzender, Munich Re
Freuen Sie sich auf diese und weitere spannende Artikel im aktuellen Handelsblatt Journal „Versicherung“.
Versicherung im Umbruch
In Zeiten schneller technologischen Veränderungen, einem komplexen regulatorischem Umfeld, einer Nullzinsphase und anspruchsvolleren Kunden, müssen Versicherer neue Produkte entwickeln, Innovationen fördern und zukünftiges Wachstum sowohl in traditionellen als auch in neuen Märkten identifizieren. Nur wer heute sein Kern-Geschäftsmodell klar definiert, strategische Schwerpunkte setzt und eine agile Firmenkultur etabliert, ist auch gegen steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck gewappnet. Was sind die Treiber für den Wandel und was die Erfolgsbausteine?
Lesen Sie dazu spannende Beiträge und Einschätzungen u.a. von:
Dr. Andrea Cornelius, Lehrbeauftragte Künstliche Intelligenz, Cognitive Solutions (KI), Hochschule München
Dr. Patrick Dahmen, Mitglied des Vorstandes, AXA Konzern AG
Dr. Karsten Eichmann, Vorstandsvorsitzender, Gothaer Versicherungsbank VVaG
Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Dr. Roman Rittweger, Vorstandsvorsitzender, Ottonova Holding AG
Versicherung unter Druck
Anhaltende Niedrigzinsphase, schärfere Regulierung, Digitalisierung, neue Themen wie Cyberversicherung und anspruchsvollere Kunden zwingen die Versicherungsbranche zum nachhaltigen Überdenken bestehender Geschäftsmodelle und Prozesse. Es gilt das Kern-Geschäftsmodell klar zu definieren, strategische Schwerpunkte zu setzen und eine agile Firmenkultur zu etablieren. Schauen Sie ins das Jounral und lesen Sie interessante Beiträge u.a. zu diesen Themenschwerpunkten:
Digitalisierung – Reicht die Umstellung der Prozesse?
Die Versicherungsunternehmen stehen durch die Digitalisierung vor einem massiven Strukturwandel und sind unsicher, wie sie diesen erfolgreich umsetzen. Welche Prozesse müssen umgekrempelt werden, wie bekommt man den Wandel der Unternehmenskultur hin? Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände, Signal Iduna Gruppe (S. 5) begreift „die Digitalisierung als große Chance, Vorhandenes zu optimieren und Neues zu erschließen.“ Und Dr. Stefan Spieleder, Mitglied des Vorstandes der Konzernunternehmen der Versicherungskammer Bayern sieht Data Analytics als Investition und Mehrwert für den Kunden (S. 4).
Cyber-Versicherung – Millardenmarkt oder unkontrollierbares Risiko?
Die Schäden, die durch Cyber-Attacken verursacht werden, nehmen zu. Und die Versicherer stehen vor der großen Herausforderung adäquate Produkte zu entwickeln, um in diesem unkallkulierbaren Markt eine Rolle zu spielen. Eine Lösung stellt Dr. Stefan Sigulla, Mitglied des Vorstandes der HDI Global SE auf Seite 3 vor. Und Stephan Lindner, Head of Professional Lines, Markel International appelliert auf Seite 9: „Informationssicherheit muss Chefsache werden“.
Betriebsrentenstärkungsgesetz
Die Umsetzung des Betriebsrentenstärkungsgesetztes treibt die Branche um. Heribert Karch, Geschäftsführer, MetallRente GmbH sieht das BSRG sogar als Game Changer (S. 15) und Prof. Dr. Gregor Thüsing, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn gibt eine umfassende Einschätzung ab (S.17).
Versicherung quo vadis
In Zeiten schneller technologischer Veränderungen, einem komplexen regulatorischen Umfeld und einer Nullzinsphase müssen Versicherer neue Produkte entwickeln, Innovationen fordern und zukünftiges Wachstum sowohl in traditionellen als auch in neuen Markten identifizieren. Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder müssen weiterentwickelt und die eigene Marktposition auch gegenüber dem neu kommenden Wettbewerb gefestigt und ausgebaut werden. Doch in welche Innovationen soll man investieren und welche neuen Produktangebote entwickeln? Wie lassen sich neue Kundensegmente erschließen und wie lässt sich der Vertrieb umgestalten? Antworten auf diese und weitere Fragen werden im Journal gegeben. Staatsministerin Ilse Aigner schreibt über InsurTechs und Innovationen in Bayern.
Zu folgenden Schwerpunkten finden Sie außerdem topaktuelle Beiträge:
- Digitalisierung
- Risikomanagement
- Kapitalanleihe
- InsurTechs
Die Versicherungswirtschaft gehört zu den umsatzstärksten Branchen in Deutschland und ist einer der ganz großen Kapitalanleger. Allerdings befindet sich die Branche in einer massiven Umbruchphase und sucht nach innovativen Konzepten, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern:
Digitalisierung
- Auswirkung auf interne Prozesse und die Wertschöpfungskette
- Chancen durch Big Data & Data Analytics
- Cloud Computing
- Neudenken des Vertriebs (Mobile Selling, Apps, Webportale etc.)
Kapitalanlage
- Strategien im Niedrigzinsumfeld
- Umgang mit neuen Konkurrenten (Institutionelle Anleger)
- Alternative Anlagemöglichkeiten / Kooperationen
Regulatorisches und gesellschaftliches Umfeld
- Philosophie der Regulatorik
- Was bringt Solvency II?
Kundenmanagement
- Erwartungen an den Versicherungsmakler
- Kundenerlebnis 2.0
- Kundenzentrierung & Produktinnovation als Notwendigkeit
Lesen Sie zwölf spannende Beiträge zu diesen Themen im neuen Handelsblatt Journal.