Handelsblatt Green ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag, 6 Uhr auf den Grund.
Handelsblatt Energie-Gipfel – Zwischenruf aus aktuellem Anlass:
Weltenergiekrise: Wie können wir Versorgungssicherheit gewährleisten?
Aufzeichnung Freitag, 11. März 2022Der Ukraine-Krieg ist eine Zäsur für das System der Energieversorgung in Europa. Preise für Öl und Gas explodieren. Ein Embargo steht zur Debatte. Wie können wir in dieser Situation Versorgungssicherheit für Industrie und Verbraucher gewährleisten? Ist eine Rückkehr zu Kohle und Atomenergie eine Option?
Beim Handelsblatt Zwischenruf diskutieren Experten aus der Industrie mit der Redaktion über aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Den Worten müssen Taten folgen
Klaus Stratmann, Stev. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt, im Interview zum Energie-Gipfel 2022.
Der Handelsblatt Energie-Gipfel des Jahres 2022 widerspiegelte in der Diskussion jene Themen, die momentan Energiewirtschaft, Industrie und Verbraucher bewegen: EU-Taxonomie, Investitions- und Versorgungssicherheit, steigende Energiepreise, Grüne Gase, Wärmewende, E-Mobilität und die energiepolitischen Ziele der neuen Bundesregierung. THEMEN!magazin befragte kurz nach Abschluss des Gipfels Klaus Stratmann, Chefkorrespondent für Klima und Energie von Handelsblatt und einer der Moderatoren, zu seinen ersten Eindrücken.
Stillstand droht – wie die Energiewende jetzt noch zu retten ist
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022
Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE in Nürnberg, sieht die Energiewende auf ernste Schwierigkeiten zulaufen – und das aus einem Grund, der derzeit weder in der Politik noch in der öffentlichen Diskussion wahrgenommen wird: Engpässe im Verteilnetz drohen die Einspeisung Erneuerbarer Energien deutlich auszubremsen. In seinem Gastbeitrag erläutert Hasler, welche schnellen Weichenstellungen gefragt sind, und warum es jetzt besonders auf ganzheitliches Denken ankommt.
Interview mit Jörg Stäglich, Global Head Utilities, Partner, Oliver Wyman
Vom Wollen ins Machen kommen
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022
Was die Energiewende in Deutschland jetzt braucht
von Dr. Markus Krebber
Selten herrschte so große Einigkeit: Deutschland will mit aller Macht und Entschiedenheit die Energiewende vorantreiben. Dazu hat die neue Bundesregierung überaus ambitionierte Ziel definiert. Das ist gut. Ebenso hat sie beschrieben, wie auf dem Weg dahin zahlreiche Blockaden gelöste werden sollen. Das ist die Voraussetzung, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Die großen Vorhaben wie der Ausbau der Stromnetze, der Solarparks und Windkraftanlagen ist nur hinzubekommen, wenn das Allgemeinwohl gestärkt wird und auch gegenüber Individualinteressen mehr Gewicht erhält. Das braucht Überzeugungskraft und eine gesellschaftliche Kraftanstrengung. Im Koalitionsvertrag ist das richtigerweise so angelegt. Und es entspricht dem breiten Willen der Bevölkerung, den Klimaschutz beherzt anzugehen. Auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen, ist keine Absichtserklärung – es ist der Arbeitsauftrag an die Politik. Und die hat verstanden, dass die 2020er Jahre die Schlüsseldekade auf dem Weg zur Klimaneutralität sind. Die Dekade, in der aus Anspruch Wirklichkeit werden muss.
Neue Technologien braucht die See
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022
von Nina Scholz
Damit die Energiewende gelingt, müssen die erneuerbaren Energien zügig weiter ausgebaut werden. Dafür braucht es nicht nur neue Flächen und Kapazitäten, sondern auch neue Technologien, um das Potenzial von Sonne und Wind voll auszuschöpfen. Eine vielversprechende Technologie sind schwimmende Windkraftanlagen. Mit ihnen besteht die Möglichkeit, in solchen Gewässern Windparks zu errichten, die zu tief für Anlagen mit einem festen Fundament sind. So können völlig neue Ressourcen erschlossen werden.
Nächste Lieferung: Nachhaltigkeit
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022
von Rocco Bräuniger
Sowohl die Weltklimakonferenz in Glasgow als auch der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition erinnern uns an die große Verantwortung, die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für unseren Planeten tragen. Bei Amazon sind es aber auch unsere Mitarbeiter:innen und Kund:innen, die uns täglich ins Gedächtnis rufen, dass wir mehr tun müssen. Um es deutlich zu sagen: Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst.
So bringen wir schneller mehr Erneuerbare ins Energiesystem
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022
von Tim Meyerjürgens
Unsere Strominfrastruktur ist ein entscheidender Faktor, um die Klimaschutzziele erreichen zu können und auch dafür, dass Deutschland ein starker Industriestandort bleibt. Zugleich ist allen klar: Damit die Klimawende gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energien noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. Mit dem Koalitionsvertrag hat die Regierung die Latte nochmal höher gesteckt: Bis 2030 sollen 80% des Stromverbrauchs in Deutschland durch Erneuerbare Energien gedeckt werden. Aktuell liegen wir noch deutlich unter 50%. Heißt: Hier braucht es richtig Tempo.
Das Marktdesign für den Klimaschutz
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022
Wenn wir die Energiewende „vom Ende her“ denken, zeigt sich: Die Weiterentwicklung des Marktdesigns kann die richtigen Anreize für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft setzen.
von Dr. Hans-Jürgen Brick
Der Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen erhöht den Druck, das Energiesystem umzubauen. Gleichzeitig wollen wir die Grundlagen unserer Industriegesellschaft erhalten. Wie schaffen wir das? Die Antwort ist leicht formuliert, doch sie hat es in sich. Wir müssen jetzt die Energiewende „vom Ende her“ denken. Um Klimaneutralität zu erreichen, sind heute bereits konkrete Weichenstellungen notwendig. Genauso wichtig ist aber eine stabile Transformationsphase, um die Systemstabilität jederzeit gewährleisten zu können.