
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023
von Dr. Uwe Lauber
Der jüngste IPCC-Bericht spricht eine klare Sprache: Will die Menschheit das 1,5° Grad Ziel noch erreichen, dann braucht es dafür eine „sofortige, überwältigende und koordinierte globale Anstrengung“. Das bedeutet: Wir müssen alle uns zur Verfügung stehenden technischen Hebel in Bewegung setzen.
Bewegt sich Deutschland ausreichend für den Klimaschutz?
Vor allem in Deutschland sind wir davon noch ein Stück entfernt. Ein Paradebeispiel ist die CO2-Abscheidung, englisch Carbon Capture. Die Idee dabei: unvermeidbar anfallende Kohlenstoffdioxide werden chemisch abgeschieden, das entnommene CO2 kann anschließend komprimiert, transportiert und schließlich als Rohstoff erneut verwendet oder dauerhaft gespeichert werden.
Das Potenzial der Technologie ist riesig, rund ein Drittel aller industriellen CO2-Emissionen weltweit gilt als schwer- oder unvermeidbar und ist auf die Technologie angewiesen. Sechs der sieben Pfade zur Bekämpfung der Klimaerwärmung, die der IPCC Bericht aufzeigt, sehen daher den Einsatz von Carbon Capture sowie Speicherung oder Wiederverwertung von CO2 vor.
In Deutschland ist die Technologie quasi verboten: Zwar ist der deutsche Maschinen- und Anlagenbau Technologieführer, aber die derzeitige Gesetzeslage macht eine CO2-Abscheidung auf deutschem Boden unmöglich. Folglich existiert weder eine einzige industriell skalierte Anlage zur CO2-Abscheidung noch gibt es Pipelines für einen CO2-Transport oder genehmigte Speicherstätten. Verbote, Diskussionen, Bedenken – seit Jahrzehnten.
Die Carbon Management Strategie
Zwar hat in Berlin Inzwischen ein Umdenken eingesetzt und die Bundesregierung eine Carbon Management Strategie angekündigt, um Einsatzgebiete für das Speichern und Nutzen vom CO2 zu evaluieren. Das Dilemma indes, bleibt das alte: Während Deutschland diskutiert, schaffen die USA Fakten – Joe Biden’s Inflation Reduction Act hat einen Boom ausgelöst in dessen Zentrum auch die CO2-Abscheidung steht.
Auch in Deutschland sind die dringlichsten Einsatzgebiete der Technologie wohlbekannt: Allein die Zementindustrie stößt jedes Jahr acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus, die sich ohne Abscheidung nicht vermeiden lassen. Warum also nicht schon heute dort anfangen?
Der Klimaschutz – hier lässt die IPCC keinen Zweifel – duldet keinen Aufschub mehr. Deutschland muss sich endlich bewegen: für einen entschlossenen Klimaschutz, der alle notwendigen Instrumente nutzt.
Während Deutschland diskutiert, schaffen die USA Fakten.
Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender, MAN Energy Solutions
Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ erschienen.
Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen:
Zum Journal