
Webinar On-Demand
Durch die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 hin zu datengetriebenen, intelligenten Lösungen wandelt sich die gesamte Wertschöpfung. Dazu kommt die gesellschaftliche Herausforderung der Umweltschonung zu bestehen – und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften. Der Grundgedanke des Lean Management „no waste“ sollte auch methodischer und konzeptioneller Leitfaden für grünes und gleichzeitig effizientes Handeln sein. Einsparungen bei Energie-, Material- und Prozesskosten sowie im Entsorgungsbereich sind durch Nachhaltigkeitsmethoden erreichbar.
Wir zeigen in diesem Webinar auf, wo die Ansatzpunkte und Hebel sind, um die Elemente „grün“, „lean“ und „digital“ nutzenbringend zu kombinieren – und Effekte aus der Umsetzung zu erzielen.
- Umweltfreundlich, effizient, flexibel – die Elemente eines intelligenten Industrieunternehmens
- Verknüpfung der Konzepte von Lean Management und Digitalisierung mit den Zielen eines nachhaltigen Wirtschaftens
- Wesentliche Ansatzpunkte zur Verbesserung
- 3 Fallbeispiele
Ihre Experten:
Ralph Schneider-Maul
Vice President, Leiter Center of Excellence Digital Manufacturing
Capgemini
Ralph Schneider-Maul ist Informationswissenschaftler und seit über 20 Jahren bei Capgemini. In mehreren Rollen hat er Verantwortung für die Themenbereiche Supply Chain Management und Produktion sowohl in Deutschland als auch global übernommen. Herr Schneider-Maul beschäftigt sich insbesondere mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Transformation und Veränderungsmanagement sowie mit der Einführung von Lösungen im Bereich Digital Manufacturing und Supply Chain Management.
Dr. Dorothea Pohlmann
Senior Consultant, Technology & Innovation
Altran
Frau Pohlmanns Kernkompetenzen liegen in den Bereichen New Business Development, Markt- und Technologieanalysen industrie- und technologieübergreifend, Machbarkeitsstudien, Anforderungsmanagement, Prototypentwicklung, Projektmanagement (Industrie und F&E Umgebung) sowie technische Prozessanalysen und –optimierung