Orientierung und Insights für Ihre Jahresstrategie
Vorläufiger Zeitplan. Bitte beachten Sie, dass sich noch kleinere Änderungen und Verschiebungen ergeben können..
Check-In, Warm-up-Sessions
Eröffnung des Handelsblatt Energie-Gipfels inkl. Live-Schalte als Themen-Teaser für den Green Deal
Green Deal & nationale Alleingänge: Wer bestimmt die Rahmenbedingungen?
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Was brauchen wir für (europäische) Rahmenbedingungen?
Faktencheck vorab: Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise
Wie gelingt der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft in Europa?
Impuls und Q&A:
Digitale Themenräume zum Netzwerken und zur Vertiefung:
I) PPAs in Deutschland – Wie kommen wir von der Nische zum Massenmarkt? 3 Thesen
II) Altstandorte von Kohle-Kraftwerken - was machen wir damit?
Kaffeepause
Internationale Best Practice: Auf dem Weg in eine klimaneutrale und digitale Energiezukunft
Grün, günstig, grenzüberschreitend: Wie die Nordsee-Staaten die Energiewende vorantreiben
How large utilities can benefit from artificial intelligence in their daily operations. Best practices for partnering between large utilities and start-ups / scale-ups
Live-Schalte zum Wasserstoff-BHKW Hamburg
Wasserstoff als Enabler für den Green Deal?
Parallele Sessions zur Vertiefung I
-
Stromplattformen
Sektorenkoppelung und Prosumer: Demokratisierung der Energiewende
-
Wasserstoff – Schlussstein der Energiewende?
Die Zukunft der Automobilindustrie
Wechsel auf die Hauptbühne
Abschlussdiskussion
Digitale Abend-Veranstaltung in lockerer Atmosphäre mit Networking-Räumen
Abend-Talk rund um das Thema Auto-Design mit
Begrüßung zum zweiten Gipfel-Tag, Live-Editorial
Nachhaltiger Umbau der Energiewirtschaft
Energiewende 2021 - neue Schritte, neue Chancen
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Digitale Themenräume zum Netzwerken und zur Vertiefung von Themen
Themenraum Wasserstoff: European Hydrogen Backbone and the German „H2 Startnetz 2030“
inspired by
Themenraum: Netzbooster – neue Ideen fürs neue Netz
Kaffeepause
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Erneuerbare Energien, Zukunft EEG, Marktdesign
Zeit für Fragen und Interaktion und Diskussion
Schauen Sie mit der Handelsblatt-Redaktion hinter die Kulissen einer aktuellen Recherche
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Parallele Sessions zur Vertiefung II
-
Nachhaltige und wirtschaftliche Energielösungen für Industrie und Immobilienwirtschaft
-
Carbon Neutral Consumer – Was Endverbraucher bewegt und welche Lösungen Energieversorger und Technologieunternehmen bereits heute bieten
Moderation: Jörg Stäglich, Partner, Oliver Wyman
Start-up Village: Start-up Pitches verfolgen, Kontakte knüpfen
Freuen Sie sich auf Pitches u.a. von:
Pieter Waller, Co-Founder und CCO, Chargetrip
Ewout Lubberman, Business Development, LeydenJar Technologies
Dr. Thomas Nemetz, Geschäftsführer, Ocean Maps
Lennart Hinrichs, Commercial Director, TWAICE
Moderation:
Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement, Universität Bayreuth sowie Leiter des Fraunhofer Blockchain Lab
Ende des Vormittagsprogramms
Energie neu gedacht: Strategische Überlegungen zur Zukunft der Energiewirtschaft
Begrüßung zum Abend-Programm
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Energiepolitik im Wahljahr: Aktuelle Herausforderungen und Vorschläge der Parteien?
Energiepolitische Sprecher aller Parteien im Gespräch
Abschlussdiskussion
Ende des zweiten Gipfel-Tages, digitale, interaktive Abend-Veranstaltung mit Kneipen-Quiz.
Beginn des dritten Gipfel-Tages, Live-Editorial
Emissionshandel, Energie-Effizienz, Erneuerbare: Was heißt das für die Industrie?
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Managing the new normal: Wie EVU und Industrie den Wandel für sich nutzen
Managing Corona während des Lockdowns
Positionierung der Energiewirtschaft im „New Normal“
Resilienz, Versorgungssicherheit und Zukunftsorientierung: Was ist für eine sichere Versorgung nötig?
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Session zur Vertiefung III
-
Mehr als Strom - Plattformlösungen für Versorgung, Verkehr und Smart City
u.a. mit
Kaffeepause
Netzregulierung umstrukturieren?! Wie Investitionen und Personal im Netz gesichert werden
Live-Schalte als Themen-Teaser
Turbo für die Digitalisierung der Energiewirtschaft – Zeit für Plattformen, neue Player und digitale Produkte
Zeit für Ihre Fragen, Interaktion und Diskussion
Die positiven Aspekte der Pandemie: rasanter Wandel bei Unternehmenskultur, Strukturen und neuem Arbeiten
Wrap-up
Ende des dritten Konferenztages
Digital Energy Day
Fokus auf das, was für die Energie-Zukunft wichtig ist
Auch bei der diesjährigen Auflage des Handelsblatt Energie-Gipfels möchten wir Ihnen Zeit zur thematischen Vertiefung bieten – und zwar im digitalen Raum. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Thesen und Denkanstöße des strategischen Gipfeltreffens in Fach-Sessions zu reflektieren, um konkrete Learnings für Ihr Business zu gewinnen.
I. Transformation, Kulturwandel & New Leadership – Wie bleibt Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
- Wie gelingt die notwendige Transformation in Unternehmen und welche Rolle spielen dabei die Unternehmenskultur und Mitarbeiter?
- Learnings aus dem Lockdown: Wie können diese Errungenschaften auch in Zukunft beibehalten und gelebt werden?
- Aufbau von digitaler Kompetenz in Führung und Daily Business
Diskutieren Sie u.a. mit folgenden Branchenvertretern:
Moderation: Erna-Maria Trixl, CEO, EMT Advisory
II. Prognosen-, Prozess- & Asset-Optimierung – Welche Chancen bietet künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft?
Impuls Prognosen-Optimierung
Prognosen und Optimierung von Energiesystemen durch Flexibilitäten ladender Elektrofahrzeuge
Impuls Prozess-Optimierung
Optimierung und Digitalisierung von komplexen technischen EVU-Prozessen
Impuls Asset-Optimierung
Wie das Netz fit für die Zukunft wird
III. Plattformen, Vertrieb & Data Governance – Wie können Daten intelligent genutzt werden?
- Neue Ertragspotenziale durch Cross-Selling und Marktplätze
- Künstliche Intelligenz und Data Analytics – Weg vom Hype, hin zu echten Anwendungsfällen
- Klarheit durch Datenstrategie: Welche Daten sind vorhanden, welche werden benötigt und wie müssen sie sinnig verknüpft werden?
Start-Up Pitches – 3 x 2 Minuten
Diskutieren Sie im Anschluss mit folgenden Branchenvertretern:
Moderation
Prof. Dr. Jens Strüker
IV. Onshore-Wind, EEG 2021 & Repowering – Wie sieht die Zukunft für Wind-an-Land aus?
Interview: Perspektiven von Onshore-Wind in Europa
Diskussionsrunde:
- EEG-Entwurf: Hilft die „Südquote“ dem Windkraftausbau an Land?
- Wie sehen konkrete Lösungsvorschläge zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren aus?
- Bestandsaufnahme Ü20-Anlagen: Was sind die Perspektiven beim Repowering?
V. Offshore-Wind, WindSeeG & Investmentpotenziale – Wie sieht die Zukunft für Wind-auf-See aus?
- Novellierung des WindSeeG: Katalysator oder Stolperstein für den Ausbau auf See in Deutschland?
- Auf zu neuen Ufern: Werden Offshore-Projekte im europäischen Ausland und Übersee für Windkraft-Investoren weiterhin interessanter bleiben?
- Offshore-Wind europäisch denken: Flächen, Kosten und Netzvermaschung effizient gestalten
Impuls
Global Outlook – Offshore Windfarms in China
Diskutieren Sie im Anschluss mit folgenden Branchenvertreter*innen:
VI. Photovoltaik, EEG 2021 & Prosumer – Wie sieht die Zukunft für Solar-Strom aus?
- Quo Vadis Solardachförderung? Wenn aus Prosumern Protrader werden
- Wie sind potenzielle Solardach-Ausschreibungen zu bewerten?
- Wie kann die Investitionsbereitschaft in PV dauerhaft stimuliert werden?
Reportage
Wege aus der PV-Förderung – PPAs für Großanlagen und Eigenverbrauch für Prosumer.