Freuen Sie sich unter anderem auf:
Eine “abstrakt erhöhte Bedrohungslage für Deutschland” − so bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Cyber-Sicherheitslage in der aktuellen Warnung. Es gilt die Sicherheitswarnstufe “orange”.
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet kontinuierlich voran. Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger – aber auch öffentliche Einrichtungen – werden immer vernetzter und nutzen für tagtägliches Handeln Daten oder auch digitale Kanäle. Mit voranschreitender Digitalisierung nehmen auf der einen Seite die damit einhergehenden Vorteile und wirtschaftlichen Potenziale zu. Auf der anderen Seite wächst allerdings auch das Risiko für Cyberangriffe. Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße sollten Firmen Verantwortung für die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit des digitalen Raumes übernehmen. Übernehmen Sie und Ihr Unternehmen bereits Verantwortung für den Schutz des digitalen Raumes und seiner Nutzer:innen.
In diesem Live-Hack-Szenario wird unter anderem aufgezeigt, wie ein beliebiger Mitarbeiter mit einer gefälschten E-Mail auf eine externe, nicht vertrauenswürdige, Webseite gelockt werden kann. Dort wird das Vertrauen des Mitarbeiters per Social Engineering so lange auf die Probe gestellt und weiter „missbraucht“ bis ein Dokument mit Schadsoftware als vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Die zunehmende Bedrohungslage durch Cyberangriffe und die daraus resultierenden, teilweise massiven Konsequenzen für betroffene Unternehmen erfordern eine dringende Priorisierung des Themas im Management.
Wir zeigen Unternehmen auf, wie sie schnell und unkompliziert mögliche Schwachstellen identifizieren können und das kontinuierliche Sicherheitsniveau ihres Unternehmens ganzheitlich und gesamthaft auf ein sinnvolles Niveau anheben können.
Der schnelle Übergang zum Homeoffice im Jahr 2020 und der weiter anhaltende Wechsel auf hybride Arbeitsmodelle stellen nicht nur Unternehmen branchenübergreifend vor komplexe Herausforderungen bezüglich ihrer IT-Sicherheit. Auch der gesamte öffentliche Sektor wie Behörden und Ministerien, die zu jeder Zeit essenzielle Services für Land und Bevölkerung unterbrechungsfrei erfüllen müssen, stehen unter Zugzwang. Dabei steigt naturgemäß der Druck auf die IT- und Security-Teams. Die Geschäftskontinuität muss zu jeder Zeit gewährleistet sein und gleichzeitig sollen Mitarbeiter im Homeoffice oder unterwegs sicher, flexibel und effizient arbeiten können. Um dies zu erreichen, bieten, in Sachen IT-Sicherheit, skalierbare und agile Software-Lösungen die entscheidenden Vorteile, gerade und besonders auch bei der Kommunikation von Verschlusssachen (VS-NfD) bei Behörden und geheimschutzbetreuten Unternehmen. (mehr …)