Folgende Referent:innen waren dabei (Auszug):

Francesco Bonfiglio

Francesco Bonfiglio

CEOGAIA-X, European Association for Data and Cloud

Referent 2022

Francesco Bonfiglio

Francesco Bonfiglio

CEOGAIA-X, European Association for Data and Cloud

Francesco Bonfiglio joins GAIA-X as the new CEO. Formerly CEO of Engineering D.HUB, Italian leader in Cloud and Digital Transformation Services, Co-Founder of FoolFarm.com, AI centric Startup Studio, and VP for Confindustria Valle D'Aosta, Francesco brings more than 30 years' experience in IT and held executive roles in multinational companies such as CTO at HP, VP at Avanade, SW Factory Director at Unisys Global, Technical Director at Rational-Software. Married, father of three children and an active musician in various productions and collaborations, Francesco believes in the power of collective intelligence, lateral thinking and teamwork as a propeller for transformation, in business as well as in life!

    Jan Brecht

    Jan Brecht

    CIODaimler AG

    Referent 2022

    Jan Brecht

    Jan Brecht

    CIODaimler AG

    Jan Brecht ist seit 2015 Chief Information Officer (CIO) von Daimler und Mercedes-Benz. In dieser Funktion verantwortet er die globale IT für alle Geschäftsbereiche, Marken und Märkte. Unter seiner Leitung wurde 2016 die IT-Initiative „#TwiceAsFast“ auf den Weg gebracht.Von 2009 bis 2015 war er bei der adidas Gruppe, zuletzt als CIO & Head of Global Supply Chain zuständig für IT und Logistik. Zuvor war er seit 1997 bereits bei Daimler tätig. Jan Brecht hat ein Diplom in Elektro-/Nachrichtentechnik der Universität Karlsruhe sowie den internationalen Abschluss „Tripartite“ der Universitäten Southampton und ESIEE Paris.

      Frank Fischer

      Frank Fischer

      CISODeutsche Bahn AG

      Referent 2022

      Frank Fischer

      Frank Fischer

      CISODeutsche Bahn AG

      Frank Fischer ist der Leiter Informationssicherheit und CISO der Deutschen Bahn AG. In dieser Funktion führt er darüber hinaus das Cyber Sicherheitsprogramm des Bahnkonzerns seit Oktober 2018. Vor seiner Tätigkeit bei der DB AG war er von 2014-2018 CISO der Deutschen Börse AG und von 2010-2014 Managing Director der deutschsprachigen Accenture Security Beratung. Vor dieser Zeit besaß er verschiedene internationale Leitungsfunktionen im Security Umfeld. Frank Fischer hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen der Informationssicherheit, Cyber Security und IT Transformation.

        Hanna Hennig

        Hanna Hennig

        CIOSiemens AG

        Referentin 2022

        Hanna Hennig

        Hanna Hennig

        CIOSiemens AG

        Hanna Hennig ist Chief Information Officer der Siemens AG und treibt die Digitalisierung des internationalen Technologiekonzern voran. Sie ist eine leidenschaftliche Technologin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der IT. Während dieser Zeit förderte und führte sie unterschiedliche Unternehmen auf dem Weg durch Geschäfts- und digitale Transformation, darunter Osram, Telefonica O2, E.ON, Robert Bosch und Cap Gemini. Sie hat Wirtschaftswissenschaften und Japanologie an der Universität Hannover studiert. Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt - mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 58,5 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Zum 30.09.2019 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 295.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

          Dr. Markus Richter

          Dr. Markus Richter

          Staatssekretär, Bundes-CIOBundesministerium des Innern

          Referent 2022

          Dr. Markus Richter

          Dr. Markus Richter

          Staatssekretär, Bundes-CIOBundesministerium des Innern

          Seit 1. Mai 2020 ist Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. Er wurde 1976 in Münster/Westfalen geboren. Er hat zwei Kinder. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgt 2003 die Promotion zum Dr. jur. sowie das Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Hamm mit dem 2. juristischen Staatsexamen ein Jahr später. Ab 2005 hat Dr. Markus Richter mehrere Positionen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge inne. Dort beschäftigt er sich unter anderem im Personalwesen, in der Organisation, im Büro des Präsidenten sowie in den Grundsatzfragen der Integration und Migration. In 2014 übernimmt er die Gruppenleitung im Bereich IT im Bundesverwaltungsamt. Ab 2015 wirkt er wieder im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT und wird ab 2018 Vizepräsident der Behörde.

            Sandeep Sen

            Sandeep Sen

            Global CIOLinde plc

            Referent 2022

            Sandeep Sen

            Sandeep Sen

            Global CIOLinde plc

            Sandeep Sen is CIO of the Linde group, a world-leading gases and engineering company Sandeep is a qualified accountant with more than 25 years of experience, initially in finance and then in IT. He started his career in finance in ITC, one of the largest private sector companies in India before moving to Linde India (formerly BOC India) in 1993. After various finance roles in India and the UK, he moved into the IT function in 1998 with Linde India. Since then, he has held IT positions in India and the Asia Pacific region, including strategic responsibility for Linde's captive shared service center in India. Sandeep was appointed to his current role in October 2018.

              Audrey Tang

              Audrey Tang

              Digital MinisterTaiwan

              Referentin 2022

              Audrey Tang

              Audrey Tang

              Digital MinisterTaiwan

              Audrey Tang is Taiwan's digital minister in charge of Social Innovation.

              Audrey is known for revitalizing the computer languages Perl and Haskell, as well as building the online spreadsheet system EtherCalc in collaboration with Dan Bricklin.
              In the public sector, Audrey served on Taiwan national development council's open data committee and the 12-year basic education curriculum committee; and led the country's first e-Rulemaking project.

              In the private sector, Audrey worked as a consultant with Apple on computational linguistics, with Oxford University Press on crowd lexicography, and with Socialtext on social interaction design. In the social sector, Audrey actively contributes to g0v ("gov zero"), a vibrant community focusing on creating tools for the civil society, with the call to "fork the government."

                Dr. Bettina Uhlich

                Dr. Bettina Uhlich

                CIOEvonik Industries AG

                Referentin 2022

                Dr. Bettina Uhlich

                Dr. Bettina Uhlich

                CIOEvonik Industries AG

                Dr. Bettina Uhlich ist seit 2014 CIO im Evonik Konzern und für IT Services weltweit verantwortlich. Die berufliche Karriere hat sie in der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen begonnen. Sie hat den Ausbau globaler Geschäftsaktivitäten und von verschiedenen Funktionsbereichen, wie globales Reporting, Kosten- und Ergebnisrechnung mit verantwortet. Sie war als Leiterin Controlling für die strategische Entwicklung und das operative Controlling in einer Chemiesparte verantwortlich. Als Mitglied der Geschäftsführung der Chemie Distribution Gesellschaft mit Sitz in Wien war sie mitverantwortlich für den Ausbau des Geschäftes mit Schwerpunkt osteuropäischer Märkte. Seit 2001 hat sie die Verantwortung für den Aufbau von Shared Service Bereichen übernommen. Seit 2009 verantwortet sie Transformationsprogramme mit den Zielen der konzernweiten Standardisierung von Wertgrößen sowie der Harmonisierung von Geschäftsprozessen auf globalen Technologieplattformen.

                  Weitere Referent:innenZur Übersicht

                  Best of

                  Rückblick: Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 2020
                  Warum sollten Unternehmen in Künstliche Intelligenz investieren? Wie gelingt die digitale Transformation? Und wie gefährlich kann KI für Unternehmen und Gesellschaft werden? Um diese und weitere spannende Fragestellungen ging es bei der Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management vom 20. bis 22. Januar 2020 in München. Interessante Vorträge, kontroverse Diskussionen und zahlreiche Networking Möglichkeiten sorgten für ein Abwechslungsreiches Programm. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/it-jahrestagung/

                  Weitere Videos

                  Vortrag/Interview mit Urs M.Krämer und Dr. Hans-Jürgen Plewan - Strategisches IT-Management 2020
                  Valley Talk mit Florian Leibert - Strategisches IT-Management 2020
                  Podiumsgespräch zu GAIA-X - Strategisches IT-Management 2020
                  Rückblick: Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 2020
                  Interview mit Heinz-Joachim Schmitz - Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 2020
                  Kompaktes Format um aus den zukünftigen Trends Impulse für das eigene Vorgehen abzuleiten.
                  Rüdiger Mause, Hanseatic Bank GmbH & Co. KG

                  News

                  In der Cloud zur Digital Excellence

                  In der Cloud zur Digital Excellence

                  Global vernetzt bietet die Digitalisierung enorme Chancen

                  von Petra Finke

                  Es ist ein zweischneidiges Schwert: Die Digitalisierung bietet zum einen viel Potenzial für die Optimierung betrieblicher Prozesse, zum anderen erhöht sie den Veränderungsdruck auf Geschäfts- und IT-Seite ganz erheblich. Vor allem in derLogistik und nicht zuletzt auch durch die weltweite Corona-Pandemie schreitet der digitale Wandel rasant voran. Ein gewisser Mangel an nachhaltigen und zukunftssicheren Strategien tritt dadurch offen zutage. Doch es gibt sie, diese Strategien. Es braucht allerdings Mut und Offenheit für Veränderung.

                  Weiterlesen

                  Digitalisierung: Mehr Tempo!

                  Digitalisierung: Mehr Tempo!

                  von Dr. Bettina Uhlich

                  Anwenderunternehmen haben die Digitalisierungsaufgabe schon längst angenommen. Sie arbeiten mit großem Enthusiasmus und Nachdruck daran, ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren oder digital zu erweitern. Das gleiche gilt für die internen wie externen Prozesse – auch sie werden mit Hochdruck digitalisiert und automatisiert.

                  Die IT-Technologie anwendenden Unternehmen sind sich außerdem sehr bewusst, dass sie ihre Anschlussfähigkeit an digitale Eco-Systeme und Digitalplattformen weiter verbessern müssen, wenn sie auch künftig wirtschaftlich prosperieren wollen. Die moderne Welt fordert gleichzeitig Teamwork und Differenzierung: Einerseits unterscheidbar zu bleiben, aber andererseits mit anderen Unternehmen im Verbund an gemeinsamen Produkten und Services zu arbeiten, lautet eine der vielen aktuellen Herausforderungen. Eine andere ist, reibungslos und schnell Daten und Informationen mit anderen zu teilen, ohne eigenes Know-how zu verlieren.

                  Weiterlesen

                  Hybrid Work

                  Advertorial

                  Gut aufgestellte Unternehmen haben zufriedene Mitarbeiter

                  von Jörg Petzhold

                  Spätestens seit der Pandemie ist klar: Arbeiten ist kein Ort mehr, mobiles Arbeiten gehört zu unserem Alltag. Ein Großteil der Unternehmen fühlt sich mit Blick auf die technologischen Voraussetzungen für Hybrid-Work-Modelle gewappnet. Das belegt eine aktuelle Studie von Matrix42 und You- Gov. Dafür wurden rund 4.000 Führungskräfte, IT-Professionals und Mitarbeitende in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, UK und USA befragt. Das Ergebnis: Die Zukunft der Arbeit ist hybrid.

                  Weiterlesen

                  Innovation braucht Daten und Cloud-Kompetenz

                  Innovation braucht Daten und Cloud-Kompetenz

                  Advertorial

                  von Peter Hanke

                  An Digitalisierung und Cloud führt kein Weg vorbei. Wirtschaft und Staat sind gefordert, analoge Abläufe im Eiltempo digital zu transformieren. Auf dem Spiel steht das Versprechen der Modernisierung zugunsten von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Und die IT? Ist als aktiver Gestalter der digitalen Welt gefragt.

                  Weiterlesen

                  Nachhaltig und innovativ mit starkem Digitalisierungspartner

                  Advertorial

                  Innovationskraft ist ein wichtiges Standbein der deutschen Wirtschaft, das durch verschiedenste Forschungsförderungen unterstützt wird. So will das BMWi in den kommenden vier Jahren die Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologie und -computing mit 878 Mio. Euro fördern. Auch die Blockchain-Technologie oder KI-Lösungen zählen zu den Innovationstreibern. Um innovativ agieren zu können, müssen Unternehmen und Organisationen ein nahtloses Zusammenspiel der unterschiedlichen Technologien und IT-Services schaffen.

                  Weiterlesen

                  Digitale Transformation: The Race Goes On

                  Bericht von der Handelsblatt Jahrestagung «Strategisches IT-Management 2022»

                  von Walter Brenner und Barbara Brenner

                  Gesamteindruck: Das digitale Wettrennen geht wirklich weiter

                  Wenn man die Referate und Diskussionen der drei Tage im Januar zusammenfasst, bestätigt sich der Titel der Veranstaltung «Digitale Transformation – The Race Goes On». Alle Referentinnen und Referenten haben, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise, dargestellt, was sie unter digitaler Transformation verstehen, wie sie diese erfolgreich angehen, welche Erfolge sie erzielt haben und welche Herausforderungen auf sie zukommen.

                  Weiterlesen

                  Weitere NewsZur Übersicht