Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. How to trust zero trust:
Ein Leitfaden für die kontrollierte Anwendung
Aufzeichnung vom 6. Juli.2022
Eine “abstrakt erhöhte Bedrohungslage für Deutschland” − so bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Cyber-Sicherheitslage in der aktuellen Warnung. Es gilt die Sicherheitswarnstufe “orange”.
Die Lage ist ernst, aber noch lange nicht hoffnungslos. Unternehmen und Behörden sind aufgefordert, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu härten, ihre Sicherheitskonzepte zu evaluieren und zu modernisieren sowie ihre Sicherheitsarchitekturen resilienter zu machen. Eines der Konzepte, das sich dabei besonderer Popularität erfreut ist “Zero Trust”. Doch wie wird aus “trust, but verify” nun das “verify, before you trust”?
Das ist gefragt: Eine systematische Herangehensweise, relevante Elemente der Security Architecture sowie umfassende Modellierung und Methoden, die in die bestehende GRC-Landschaft integriert sind. Dabei sollten Organisationen diejenigen nicht außer Acht lassen, mit denen die Informationssicherheit auf ein höheres Level gehievt werden kann: die Menschen, ihre Mitarbeitende.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Was ist Zero Trust
- Warum Enterprise Security Architecture (ESA) in Zero Trust
- Was man für die Implementierung braucht (Building Blocks)
- Integrierte GRC Solution und ihr Beitrag zu Zero Trust
- Digital Ethics oder: wie man Zero Trust mit dem “menschlichen Faktor” stärkt
Referentinnen:
Silvia Knittl, Director Enterprise Security Architecture, PwC
Andrea Fleuter, Senior Manager Cybersecurity & Privacy, PwC
Daniela Hanauer, Partnerin Risk & Regulatory, PwC