STRATEGY DAY | 26. Mai 2021
Der STRATEGY DAY des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels beleuchtet die deutsche Wasserstoff-Strategie wissenschaftlich, politisch und vor allem wirtschaftlich – denn das Marktpotenzial für Wasserstoff ist groß.
Ziel des Tages ist es, einen klaren Blick für die relevanten Themen der Wasserstoff-Wirtschaft zu erhalten und sich kritisch und konstruktiv auszutauschen.
Plattform Opening
Begrüßung zum STRATEGY DAY des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels
Bedeutung von Wasserstoff für den Standort Deutschland
Die Bedeutung von Wasserstoff für die deutsche Industrie
Kompetenz für das Wasserstoff-Zeitalter: Schlüssel für eine nachhaltige industrielle Wertschöpfung
Welche Rahmenbedingungen müssen für eine erfolgreiche Wasserstoff-Strategie vorliegen?
Kirsten Ludowig, Stv. Chefredakteurin, Handelsblatt mit Prof. Reimund Neugebauer und Prof. Dr. Siegfried Russwurm
Die Wasserstoff-Strategien der Unternehmen
Wasserstoff – verheißungsvolle Wette auf die Zukunft?
Kathrin Witsch im Interview mit Dr.-Ing. Christian Bruch
„Wasserstoff – ein wichtiger Baustein zur emissionsfreien Chemie“
Kirsten Ludowig im Interview mit Dr. Martin Brudermüller
Wasserstoff: Der Schlüssel zur Klimaneutralität?
Ina Karabasz im Interview mit Wolfgang Langhoff
Norddeutschland - tragende Säule einer europäischen Wasserstoffwirtschaft
Kathrin Witsch im Interview mit Stefan Dohler
Die internationale Wasserstoff-Perspektive
Die Wasserstoff-Strategie der Niederlande
Kathrin Witsch im Interview mit Patrick Cnubben
Wir vertiefen unsere H2-Themen
In parallelen Deep-Dive-Sessions werden die aktuellen Fragestellungen zum Thema Wasserstoff durch unsere Experten beantwortet. Tauschen Sie sich aus und erhalten Sie die Insights, die Sie wirklich benötigen.
-
Henne oder Ei? Wie die bestehende Gasinfrastruktur das Wasserstoff-Problem lösen wird
11:30Die vorhandene Gasinfrastruktur kann Wasserstoff entweder beigemischt oder in Reinform aufnehmen, transportieren und verteilen. Über dieses Schlüssel-Asset kann somit der Großteil der Energieverbraucher mit klimaneutralem Gas versorgt werden und über die Hälfte der deutschen Haushalte einfach, schnell und sozialverträglich am Klimaschutz teilhaben.
-
Eigenproduktion Wasserstoff in Deutschland - ein realistisches, wirtschaftliches Lösungsszenario für die Zukunft?
11:30Wasserstoff wird zukünftig ein wesentlicher Baustein im deutschen Energiemix sein, aber wie kann die Skalierung der Wasserstoffwirtschaft gelingen? Importe sind heute noch nicht möglich aber zukünftig nötig. Die lokale Produktion ist heute in Deutschland möglich, aber wird sie zukünftig wettbewerbsfähig sein? Die Interaktion von lokaler Produktion und zukünftigen Importen ist entscheidend für den bevorstehenden Wachstumspfad von Wasserstoff.
Networking
Wir bieten Ihnen Zeit zum Networken. Mit unseren Sessions und Networking-Funktionen vertiefen Sie ihr Wissen in kleinen Gruppen. Kommen Sie mit Speakern und Branchen-Kollegen ins Gespräch.
BREAK
Analyse des Wasserstoff-Markts
Wasserstoff: Hauptrolle oder Nebenrolle im künftigen Energiesystem?
Ina Karabasz im Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert
Fliegen, fahren, heizen - wo Wasserstoff zum Einsatz kommt
Kathrin Witsch im Interview mit Katherina Reiche
In den Startlöchern: Die Gasnetzbetreiber als Ausgangspunkt für einen schnellen Markthochlauf bei Wasserstoff
Ina Karabasz im Interview mit Dr. Thomas Gößmann
Wie ist der Stand der relevanten Technologien?
Kathrin Witsch im Gespräch mit
ZEIT FÜR FRAGEN UND INTERAKTION
COFFEE-BREAK
Wir fragen nach: „Wie sieht die Umsetzung der Wasserstoff-Strategie aus?“
Politics meets Industry
Ina Karabasz im Interview mit
Grün, blau, grau – egal, Hauptsache Wasserstoff!
Kathrin Witsch im Interview mit Dr. Andreas Opfermann
Wie kann Wasserstoff technisch optimal und wirtschaftlich transportiert werden?
Klaus Stratmann, Stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt in der Diskussion mit
Wie trägt Wasserstoff zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals bei?
Kathrin Witsch im Gespräch mit
ZEIT FÜR FRAGEN UND INTERAKTION
Wir freuen uns auf den nächsten Tag des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels
BUSINESS DAY | 27. Mai 2021
Wasserstoff ermöglicht neben der Umsetzung nationaler Industriepolitik und der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen die Fortführung der globalen Energiewende. Dabei drängen neue innovative Player in den Markt und positionieren sich als Wettbewerber der großen Konzerne.
Wie sehen erfolgreiche Wasserstoff-Projekte in der Anwendung aus? Erhalten Sie am Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel BUSINESS DAY die wahren Hydrogen-Insights.
Begrüßung zum BUSINESS DAY des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels
„Handelsblatt Green“
BUSINESS SHIFT - Von der Theorie in die Praxis
Bedeutung von Wasserstoff für Deutschland
Klaus Stratmann, Stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt im Gespräch mit
Nationale Förderung und Finanzierung
Kathrin Witsch im Gespräch mit
THINK BIG - Große Ideen und erfolgreiche Projekte
H2 Readyness zum Anfassen
Ina Karabasz im Interview mit Dirk Sattur
Wasserstoff statt Öl und Gas – Wie Deutschland beim Aufbau globaler Versorgungsketten für Energie gewinnen kann
#GruenerWasserstoff und #Technologieoffenheit
Elektrolyseure jenseits der 100 MW: Wie Sunfire die Großen herausfordert
Kathrin Witsch im Gespräch mit Nils Aldag, Sebastian-Justus Schmidt, Dr. Daniel Teichmann
Better together – warum es Partnerschaften braucht, damit der Durchbruch bei H2 gelingt
Ina Karabasz im Gespräch mit Dr. Jochen Eickholt und Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach
Wir vertiefen unsere H2-Themen
In parallelen Deep-Dive-Sessions werden die aktuellen Fragestellungen zum Thema Wasserstoff durch unsere Experten beantwortet. Tauschen Sie sich aus und erhalten Sie die Insights, die Sie wirklich benötigen.
-
Projekt „Energiepark Bad Lauchstädt“– ein Beispiel integrierter Wertschöpfung in der neuen Green Economy
11:30Exemplarisch für die Transformation der VNG hin zu einem grünen, gasbasierten Unternehmensverbund steht der „Energiepark Bad Lauchstädt“. Dort beabsichtigt VNG mit ihren Tochtergesellschaften VGS und ONTRAS – gemeinsam mit weiteren Partnern – erneuerbaren Strom aus einem Windpark mittels einer Großelektrolyse-Anlage mit einer Leistung von bis zu 30 MW in Wasserstoff umzuwandeln
-
Grüner Wasserstoff für Deutschland – aktuelle Entwicklungen im internationalen Kontext
Networking
Wir bieten Ihnen Zeit zum Networken. Mit unseren Sessions und Networking-Funktionen vertiefen Sie ihr Wissen in kleinen Gruppen. Kommen Sie mit Speakern und Branchen-Kollegen ins Gespräch.
BREAK
BEST PRACTICE – Neue Perspektiven und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele
UND ZWAR JETZT: Eine Welt voller grüner Innovationen!
Beyond Zero – Mit Wasserstoff die Zukunft gestalten
Kathrin Witsch im Interview mit André Schmidt
Innovation auf der Schiene: Was hat der Serien-Wasserstoff-Brennstoffzellenzug vom Prototypen gelernt?
Q&A mit Müslüm Yakisan
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Mobilität der Zukunft?
Kathrin Witsch im Interview mit
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
Das Potenzial von grünem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie
Ina Karabasz im Interview mit Jörg Kubitza
Wärmewende mit Wasserstoff?
Kathrin Witsch im Interview mit
The missing link – Wasserstoff für Green Steel
Kathrin Witsch im Interview mit Dr. Jean-Frédéric Castagnet
ZEIT FÜR FRAGEN UND INTERAKTION
Green Future - Unsere Forderungen an die Zukunft
Ina Karabasz und Kathrin Witsch im Interview mit
SUM UP
Ende des ersten Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels 2021

Ina Karabasz
Leiterin, Handelsblatt LiveIna Karabasz ist seit Januar 2013 Redakteurin beim Handelsblatt und hat lange über die Themen Telekommunikation und IT-Sicherheit geschrieben. Als Leiterin Journalismus Live arbeitet sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen daran, Handelsblatt-Veranstaltungen noch journalistischer und damit noch spannender zu machen. Nach dem Einstieg in den Journalismus durch Praktika und freie Mitarbeit während des Volkswirtschaftsstudiums volontierte sie anschließend an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Kathrin Witsch
Teamleiterin Energie, Klima und Greentech, Handelsblatt1989 im Rheinland geboren, studierte Kultur- und Medienwissenschaft in Koblenz und Bonn. Freie Mitarbeit bei Phoenix und der Deutschen Welle. Stationen beim Spiegel, der Zeit und bei der Huffington Post. Bis Dezember 2016 absolvierte sie als Volontärin die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Von Januar 2017 bis März 2018 war sie Redakteurin für das Ressort Wirtschaft und Politik beim Handelsblatt. Seit April 2018 kümmert sie sich für das Unternehmensressort um alles rund um erneuerbare Energien, Klima und Nachhaltigkeit. Seit März 2021 Moderatorin des Podcasts Handelsblatt Green. Seit Juni 2021 Teamleiterin im Ressort Unternehmen und Märkte.

Prof. Dr. Siegfried Russwurm
Präsident, BDISiegfried Russwurm wurde im Juni 1963 in Marktgraitz geboren. Im Jahr 1988 schloss er sein Studium der Fertigungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg als Diplom-Ingenieur ab. Dort promovierte er am Lehrstuhl für Technische Mechanikmit einer Arbeit zu numerischen Simulationsverfahren.1992 trat er in die Siemens AG ein, zunächst als Produktionsplaner und Projektleiter im Bereich Medizinische Technik, später in diversen Führungsfunktionen im Medizin- und Industriegeschäft in Deutschland und in Schweden. Im Jahr 2006 wurde er Bereichsvorstand in der Medizintechnik, im Januar 2008 Mitglied des Vorstands der Siemens AG, in dem er bis März 2017 tätig war. In dieser Zeit war er verantwortlich für alle Industriethemen, als Chief Technology Officer für Technik, für Healthcare und für Personal. Zu seinen Regionalzuständigkeiten im Siemens-Konzern gehörten unter anderem Europa, Afrika und der Mittlere Osten. Russwurm ist in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten aktiv. Unter anderem ist er seit März 2019 Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats der Voith GmbH &Co. KG aA und wurde imOktober 2019 zum Vorsitzendendes Aufsichtsrats der Thyssenkrupp AG gewählt. Russwurm war von 2015 bis 2017 Vorsitzender der Nordafrika-Mittelost-Initiative der deutschen Wirtschaft (NMI) unter dem Dach des BDI, von 2014 bis 2017 Vorsitzender der Plattform Industrie 4.0 einiger BDI-Mitgliedsverbände sowie von 2011 bis 2017 engerer Vorstand des BDI-Mitgliedsverbands der Maschinen- und Anlagenbauer, VDMA. Als Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Siemens AG gehörte er zudem von 2008 bis 2010 dem Präsidium der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) an. Russwurm wirkt im Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und im Vorstand der Deutsch-Schwedischen Handelskammer mit. Seit 2009 hält er als Honorarprofessor Vorlesungen in Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Reimund Neugebauer
Präsident, Fraunhofer-GesellschaftProf. Reimund Neugebauer wurde am 27. Juni 1953 in Thüringen geboren. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden, wo er 1984 promoviert und 1989 habilitiert wurde.
Nach leitender Tätigkeit in der Industrie wurde Professor Neugebauer 1989 als Hochschullehrer an die TU Dresden berufen. Seit 1990 war er Leiter des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und wurde 2000 geschäftsführender Direktor des Universitätsinstitutes für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der TU Chemnitz. Am 1. Oktober 2012 trat er das Amt des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft an.
Professor Neugebauer ist Co-Vorsitzender des Hightech-Forums und Mitglied im Steuerkreis des Innovationsdialogs der Bundeskanzlerin. Zudem ist er Mitglied in den Leitungsgremien der von Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft gemeinsam getragenen Plattformen Industrie 4.0 und Lernende Systeme.
Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen ist Professor Neugebauer Träger des Sächsischen Verdienstordens sowie des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

Dr.-Ing. Christian Bruch
Vorsitzender des Vorstands, Siemens Energy AGChristian Bruch wurde 1970 in Düsseldorf geboren. Seinen Abschluss als Maschinenbau-Ingenieur machte er an der der Leibniz Universität Hannover, 2001 promovierte er an der ETH Zürich. Vor seinem Wechsel zum Siemens-Konzern arbeitete er mehr als 15 Jahre bei der Linde Group, ab 2019 als Sprecher des Vorstands der Linde AG sowie Executive Vice President und CEO Linde Engineering von Linde plc. Mit Wirkung zum 1. Mai 2020 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstands der Siemens Energy AG ernannt.

Dr. Martin Brudermüller
Vorsitzender des Vorstands, BASF SEMartin Brudermüller ist Vorsitzender des Vorstands der BASF SE und Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE. Brudermüller ist verantwortlich für die Bereiche Legal, Taxes, Insurance & Intellectual Property, Corporate Development, Corporate Communications & Government Relations, Senior Executive Human Resources, Investor Relations, Compliance, Corporate Technology & Operational Excellence und Innovation Management. Brudermüller war ab Mai 2011 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und seit Mai 2015 Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE. Brudermüller ist bereits seit dem Jahr 2006 Mitglied des Vorstands und war währenddessen auch für die Region Asien-Pazifik mit Sitz in Hongkong sowie für den Bereich Performance Materials verantwortlich. Von 2003 bis 2006 war er President des Unternehmensbereichs Functional Polymers, von 2001 bis 2003 Senior Vice President der Zentraleinheit Strategische Planung. Martin Brudermüller begann seine Laufbahn bei BASF 1988 im Ammoniaklabor. Von 1993 bis 1995 arbeitete er im New Business Development/Marketing im Unternehmensbereich Zwischenprodukte. 1995 wechselte er zur BASF Italia Spa, Mailand, als Head of Sales Zwischenprodukte, Pharmachemikalien. Anschließend arbeitete er im Stab des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und wurde von 1999 an Director für die Produktion fettlöslicher Vitamine im Unternehmensbereich Feinchemie. Brudermüller wurde 1961 in Stuttgart geboren. Von 1980 an studierte er Chemie an der Universität Karlsruhe und erhielt dort 1985 sein Diplom. Nach der Promotion, die er 1987 in Karlsruhe abschloss, absolvierte er einen Postdoc-Aufenthalt an der University of California, Berkeley, USA.

Wolfgang Langhoff
Vorsitzender des Vorstands, BP Europa SEWolfgang Langhoff ist seit 2013 Mitglied des Vorstands und seit Januar 2017 Vorsitzender des Vorstands der BP Europa SE. In dieser Funktion ist er ebenso für die Bereiche Portfoliostrategie und europäische Transformationsaktivitäten zuständig. Nach seinem Eintritt in den Vorstand verantwortete Wolfgang Langhoff mehrere Jahre das Ressort Finanzen. Wolfgang Langhoff ist in verschiedenen Verbänden und Organisationen tätig. Neben seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender des Mineralölwirtschaftsverbands ist er Vorsitzender des Beirats des Mineralölbevorratungsverbands (seit 2011). Er startete seine Laufbahn bei BP 1989 und war seit dieser Zeit in verschiedenen internationalen Führungspositionen für das Unternehmen tätig, unter anderem in Brüssel, London, Madrid und Krakau. Vor seinem Eintritt in den Vorstand war Langhoff in Bochum Leiter des Bereichs Versorgung und Logistik für das Portfolio der gesamten westeuropäischen Kraftstoff-Wertschöpfungskette der BP, die sich über sechs Länder erstreckte. Wolfgang Langhoff wurde 1960 in Oberhausen geboren und hat ein Studium an der RWTH Aachen als Diplomingenieur abgeschlossen. Er hält zusätzlich einen internationalen Abschluss als Chartered Engineer AKNW.

Stefan Dohler
Vorstandsvorsitzender, EWE AGStefan Dohler gehört dem Vorstand der EWE AG seit dem 12.01.2018 an. Dohler begann 1998 beim Hamburger Energieversorger HEW, einem der Vorgängerunternehmen von Vattenfall, und hatte seitdem eine Vielzahl von Führungspositionen in den Bereichen Finance, Networks, Production und Markets inne. 2012 wurde er Mitglied des Executive Management Teams der Vattenfall-Gruppe. Zuletzt war er Finanzvorstand der Vattenfall AB in Stockholm. Stefan Dohler, Jahrgang 1966, stammt aus Cochem an der Mosel und ist gelernter Seemann, Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, Master of Business Administration (MBA).

Patrick Cnubben
Wasserstoffbeauftragter, Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik, Regierung der NiederlandeDrs. Ing. Patrick Cnubben (1965) studied Chemical Engineering at the Hogere Technische School Heerlen and Chemistry at the University of Amsterdam and has been employed successively by Pré Consultants, Philips, Energy Research Centre of the Netherlands, PricewaterhouseCoopers and Technology Center North Netherlands before his involvement within the Energy Valley Foundation and New Energy Coalition. Within the Energy Valley Foundation, which is now merged into the New Energy Coalition. He has been active in this domain for over 15 years now and is focussed on the realization of innovations and large scale investments in the field of green molecules enhancing amongst else the production and use of (biogenic) energy carriers such as Green Gas, (Bio)LNG and Green Hydrogen. The facilitation of business development – from idea generation through the realization phase towards the operational phase- with and within industrial clusters on subjects such as Green Gas, (Bio)LNG, Power to Gas, biomass conversion technologies and Hydrogen in the Northern-Netherlands is key. Patrick is member of several organizations such as a member of the executive board of the Dutch National LNG Platform which executes the public privately organized BioLNG Convenant as follow up of the Green Deal LNG Rhine and Wadden. Patrick is a member of the Advisory Committee for Physical Environment of the province of Drenthe, the Board of`Directors of European Research Institute for Gas and Energy Innovation (ERIG) and advisor to the Israeli-Dutch Innovation Center (IDIC). A large part of the current activity is aimed at promoting, realizing and extending the Northern Netherlands ambitions as the first Hydrogen Valley of Europe and connecting this development regional, national and international.

Prof. Dr. Gerald Linke
Vorstandsvorsitzender, DVGWProf. Dr. Gerald Linke ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der promovierte Physiker arbeitete zunächst ab 1995 bei Ruhrgas, später im E.ON Konzern. Dort leitete er u.a. im Segment Fernleitungstransport die Betriebsregion Nord und übernahm danach die Steuerung des Kompetenz-Centers Gastechnik und Energiesysteme, das die Gasforschung beheimatete. Dem schlossen sich Aufgaben als Technischer Geschäftsführer der Kokereigasnetz-Ruhr GmbH an sowie die Verantwortung länderübergreifendender Konzernprojekte zur Restrukturierung der Engineering-Einheiten.
Im Jahr seines Wechsels an die Spitze des DVGW wurde Herr Linke zum Honorarprofessor der Ruhr-Universität Bochum berufen. Prof. Linke ist Bundesdeutscher Verbandsvertreter in der Internationalen Gas-Union und Marcogaz. Seit 22.06.2020 hat er die Präsidentschaft von ERIG (European Research Institute for Gas and Energy Innovation) inne.

Thomas Heim
Vorstandsvorsitzender Vertrieb, Marketing & Service, Viessmann Climate Solutions SESeit Juli 2017 ist Thomas Heim Mitglied der globalen Viessmann Familie. In der Viessmann
Climate Solution SE ist er im Vorstand für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Service
verantwortlich.
Der studierte Diplom-Kaufmann begann seine berufliche Laufbahn bei Robert Bosch im
Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge, wo er von 1994 bis 2010 verschiedene Funktionen im
Inland sowie in Brasilien, Spanien und Dänemark begleitete. 2010 wechselte er als
Vorstandsmitglied für Zentral- und Nordeuropa sowie als Managing Director Deutschland
und Österreich zu dem börsennotierten schwedischen Sicherheitskonzern Gunnebo.
Von 2012 bis 2017 leitete Thomas Heim dann als Senior Vice President den Vertrieb des
Geschäftsbereichs Elektrowerkzeuge der Robert Bosch GmbH in EMEA und trieb als CDO
dessen Digitalisierung voran.
Heute ist er neben seiner Vorstandstätigkeit bei der Viessmann Climate Solutions SE Mitglied
im Vorstand des Bundesverbands Deutsche Heizungsindustrie (BDH) sowie Mitglied des
Executive Council der European Heating Industry Association (EHI).

Dr. Uwe Lauber
CEO, MAN ESDr. Uwe Lauber ist seit dem 1. Januar 2015 Vorsitzender des Vorstands der MAN Energy Solutions SE.
Seit Januar 2016 verantwortet er zudem das Ressort Technologie.
Vor seinem Wechsel zu MAN Energy Solutions als Leiter der Business Unit Oil & Gas im Jahr 2010, war er in leitenden Positionen bei BOC Cryostar und Sulzer Turbo tätig. Seit Februar 2018 ist er Vorsitzender des Fachverbandes Motoren und Systeme des VDMA.
Dr. Uwe Lauber studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen in Konstanz, St. Gallen und Kronstadt.

Oliver Golly
Partner, PwC Strategy&Oliver Golly ist Partner bei Strategy&, PwC‘s Strategieberatungs-Gruppe, basiert in Düsseldorf.
Mit über 15 Jahren Beratungserfahrung unterstützt er Utilities und energienahe Unternehmen bei deren wichtigsten strategischen Herausforderungen. Unter anderem hat er Unternehmen beraten beim Aufbau eines Energieeffizienzgeschäftes, bei der Entwicklung einer Hydrogen-Strategie, und einer Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeits-Roadmap. Des Weiteren hat er zahlreiche Transaktionen im Energiebereich auf der kommerziellen und operativen Seite begleitet.
Vor Strategy& hatte Oliver Golly verschiedene Executive Positionen bei E.ON im Bereich neuer Energielösungen, und war unter anderem verantwortlich für M&A, Strategie, Innovation und das globale Geschäft für Heizungslösungen.
Oliver Golly schloss sein Studium als Diplom Wirtschafts-Ingenieur an der Universität Karlsruhe (KIT) ab. Zudem besitzt er einen MBA von INSEAD Fontainebleau und Singapur.
Spezifische Fachkenntnisse:
- Strategieentwicklung, digitale Transformation
- Wachstumsstrategien und Markteintritt für Energielösungen (Energieffizienz, dezentrale Erzeugung)
- Partnerschaften und M&A, inkl. Anbahnung, Due Diligence, Integrationsprogramme
- Innovation und Kooperationen mit Startups

Prof. Dr. Jürgen Peterseim
Senior Manager, PwC DeutschlandJürgen Peterseim hat mehr als 15 Jahre Erfahrung mit der Planung und Optimierung von industriellen Anlagen und Kraftwerken, Prozessanalyse, Strategie sowie mit der Kommerzialisierung industrieller Anlagenkomponenten. Seine Erfahrung reicht von fossil gefeuerten Anlagen, über Energieeffizienz, bis zu erneuerbaren Energien für Strom, Wärme und Kälte. Neben der Optimierung von Anlagen mit verfügbaren Technologien hat er bedarfsgerecht auch neue Konzepte entwickelt, patentiert und in die Kommerzialisierung übertragen.
Vor seiner Tätigkeit bei PwC hat er bei einem Planer industrieller Anlagen und dezentraler Kraftwerke den Bereich Strategie und neue Produkte geleitet.
Jürgen Peterseim hat an der University of Technology Sydney, Australien, promoviert und ist dort aktuell außerordentlicher Professor für Nachhaltigkeit. Aufgrund seiner Aktivitäten in der Industrie und der Wissenschaft hat er einen detaillierten Überblick über die neuesten Entwicklungen und Markttrends.
Spezifische Fachkenntnisse:
- Industrielle Energieeffizienz sowie Implementierung erneuerbarer Energien in der Industrie.
- Dezentrale und zentrale Energieerzeugung (fossil, erneuerbar und Hybridanlagen)
- Strategieentwicklung und Produktkommerzialisierung

Folker Trepte
Leiter Energiewirtschaft, PwC DeutschlandFolker Trepte begann 1994 bei PwC und arbeitete zwei Jahre lang in New York für an US-Börsen notierte Unternehmen. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er schloss sein Studium als Diplom Kaufmann an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main im Jahr 1994 ab. Folker Trepte ist seit 2000 in der Energiewirtschaft tätig und hatte seitdem unterschiedliche relevante Rollen inne: Leader des globalen Commodity Trading Risk Management Netzwerks von PwC, Leiter der Facharbeit in der Energiewirtschaft, Leiter der Grundsatzabteilung für Finanzinstrumente, Mitglied des internationalen PwC-Gremiums für Treasury.
Folker Trepte berät und prüft internationale Industrieunternehmen, insbesondere auch im Commodiy Handel und im Treasury. Er ist verantwortlicher Abschlussprüfer für eine Vielzahl internationaler und deutscher Energieunternehmen.
Seit 2020 verantwortet er deutschlandweit den Bereich Energiewirtschaft.
Zudem ist er Leiter des globalen PwC-Netzwerks für Commodity Trading & Risk Management, Mitglied des europäischen Leitungsgremiums im Bereich Energiewirtschaft sowie Leiter für “Climate Change und Energy Transition” in PwC Deutschland. Er ist Mitglied in Fachausschüssen und Arbeitskreisen beim IDW (Energiefachausschuss, Ausschuss für öffentliche Unternehmen) und BDEW sowie Vertreter für PwC im Deutschen Nationalen Komitee des Weltenergierates (DNK).
Spezifische Fachkenntnisse:
- Prüfung von Energieunternehmen
- Rechnungslegung nach IFRS und HGB
- Finanzmarktregulierung (EMIR, REMIT, MiFID, Dodd Frank)
- Risikomanagement einschl. Commodityhandel und Treasury
- Strategie bezüglich erneuerbarer Energien / Zero Emission

Prof. Dr. Claudia Kemfert
Leiterin Abt. Energie, Verkehr, Umwelt, DIWProf. Dr. Claudia Kemfert ist die bekannteste und zugleich renommierteste deutsche Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und ist Professorin für Energieökonomie und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien. Im Murmann Verlag erschien kürzlich ihr neues Buch „Mondays for Future“.
„Nur grüner Wasserstoff ist nachhaltig. Wasserstoff ist kostbar, er ist quasi der Champagner unter den Energieformen und spielt nur eine Nebenrolle. Wasserstoff ist nicht das neue Öl, Öko-Strom ist das neue Öl. „Champagner in den SUV Tank“ hilft weder dem Klima noch der Wirtschaft, sondern ist bloße Verschwendung.“

Katherina Reiche
Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG, Vorsitzende des Nationalen WasserstoffratesKatherina Reiche ist Diplom-Chemikerin, war sieben Jahre Mitglied der Bundesregierung und hat drei Kinder.
Von 1998 bis 2015 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2005 bis 2009 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zuständig für Bildungs- und Forschungspolitik sowie für die Bereiche Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 2009 bis 2013 war Katherina Reiche Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, von 2013 bis 2015 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Katherina Reiche ist seit November 2016 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und wurde 2019 erneut in den Nachhaltigkeitsrat berufen.
Seit Juni 2020 ist sie Vorsitzende im Nationalen Wasserstoffrat des Bundeswirtschaftsministeriums.
Von 2015 bis 2019 war sie Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen e. V. (VKU).
Seit dem 1. Januar 2020 ist Katherina Reiche Vorsitzende des Vorstands der Westenergie AG, der größten Tochtergesellschaft innerhalb des E.ON-Konzerns.

Dr. Thomas Gößmann
Vorsitzender der Geschäftsführung, Thyssengas GmbHDr. Thomas Gößmann ist seit 2017 Sprecher der Geschäftsführung der Thyssengas GmbH. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Energiesektor, unter anderem in den Bereichen Hochspannungsanlagen für Stromnetze wie Umspannwerke, Schaltanlagen und Leistungstransformatoren sowie den Betrieb von Übertragungs- und Verteilernetzen für Strom und Gas. Aufgrund seiner Erfahrung in beiden Themenfeldern ist Dr. Thomas Gößmann ein ausgewiesener Experte im Bereich der Sektorenkopplung zwischen Strom und Gas. Mit zahlreichen Wasserstoffprojekten richtet Dr. Thomas Gößmann Thyssengas konsequent auf die Zukunft aus. Nach dem Studium des Maschinenbaus und der Betriebswirtschaftslehre promovierte Dr. Thomas Gößmann 1990 an der RWTH Aachen im Bereich Werkstoffwissenschaften. Vor seinem Einstieg bei Thyssengas hatte er verschiedene Führungspositionen im Energiesektor inne, zuletzt als Sprecher der Geschäftsführung der terranets bw GmbH, dem Ferngasnetzbetreiber der EnBW. Zuvor war er Vorstand Technik bei EnBW Regional AG, wo er für die Strom-, Gas- und Wasserverteilungsnetze zuständig war. Seit November 2020 ist Dr. Thomas Gößmann Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas).

Dr. Uwe Gackstatter
Vorsitzender des Bereichsvorstands Powertrain Solutions, Robert Bosch GmbHDr. Uwe Gackstatter ist seit Januar 2018 Vorsitzender des Bereichsvorstands Powertrain Solutions Division der Robert Bosch GmbH.
Dr. Uwe Gackstatter wurde am 31. Januar 1964 in Tübingen geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur studierte er technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und promovierte danach an der Universität in Stuttgart-Hohenheim.

Prof. Dr. Birgit Scheppat
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Hochschule RheinMainStudium der Physik (1983) mit anschließender Promotion, Universität Kaiserslautern (1989)
Wechsel in die Solarindustrie Fa. PST(1987), Projektleitung Fa. PST ((1990) 1. Solar-Wasserstoff-Projekt, Neuenburg vorm Wald, Gründung eines Start-Ups Verkehrsmanagementsysteme (1995), Wechsel zu W.L. Gore (Bereich neue Produkte, 1997), seit 2000 Professorin HS RheinMain Wasserstofftechnologie
Sonstiges
Vorstand H2BZ-Initiative Hessen, Präsidium DWV,
Seit 2002 bis heute Gutachterin in verschiedenen Programmen EU/Bund/Länder

Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann
CEO, Salzgitter AGJörg Fuhrmann, geboren 1956, studierte Eisenhüttenkunde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Dort erwarb er 1980 seinen Abschluss als Dipl.-Ing. mit der Note „“sehr gut““. Daran schlossen sich die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Betriebsforschungsinstitut des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf und ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an.
Seine industrielle Laufbahn begann 1983 in der Technischen Betriebswirtschaft der Klöckner-Werke AG. 1986 wurde Fuhrmann Leiter der Abteilung Unternehmensstrategie der Klöckner-Werke und 1990 Leiter der Hauptabteilung Verarbeitung/Technische Organisation. Im gleichen Jahr promovierte er mit Auszeichnung an der Technischen Universität Berlin. Ab 1992 führte er im Rang eines Direktors zunächst die Hauptabteilung Maschinenbau, später die Hauptabteilung Controlling, bevor er 1994 Leiter des kaufmännischen Geschäftsführungsressorts der Klöckner-Konzerntochter Peguform-Werke GmbH wurde.
Jörg Fuhrmann wechselte 1995 zur Preussag Stahl AG, aus der 1998 der Salzgitter-Konzern hervorging. Anfangs als Generalbevollmächtigter mit der Leitung der Zentralen Unternehmensplanung betraut, wurde er 1996 stellvertretendes- und 1997 ordentliches Mitglied des Konzernvorstandes. In den Jahren 2001 bis 2011 war Fuhrmann Finanzvorstand, ab 2007 stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes sowie außerdem für den neu formierten Unternehmensbereich Technologie zuständig. Interimistisch und zusätzlich führte er 2013 den Unternehmensbereich Stahl.
Jörg Fuhrmann ist seit 2011 Vorsitzender des Vorstandes der Salzgitter AG.
Als Lehrbeauftragter ist Fuhrmann an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen seit 2003 tätig, die ihn 2008 zum Honorarprofessor bestellte.
Seit 1. Januar 2014 ist Prof. Heinz Jörg Fuhrmann Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 hat er dort das Amt des Senatsvorsitzenden übernommen.
„Unser Dekarbonisierungskonzept steht. Wir brauchen jetzt dringend die erforderlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, um den Zeitplan einhalten sowie unsere Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen zu können.“

Dr. Stefan Kaufmann
MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“, Bundesministerium für Bildung und ForschungSeit 19. Juni 2020 ist Dr. Stefan Kaufmann Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ernannte den CDU-Bundestagsabgeordneten im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Der Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ ist ständiger Gast des Staatssekretärsausschusses für Wasserstoff der beteiligten Ressorts und des Nationalen Wasserstoffrates. Er verantwortet die Ausrichtung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des BMBF sowie deren Transfer in die Praxis in Kooperation mit den an der Umsetzung beteiligten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zudem trägt der Innovationsbeauftragte vielversprechende innovative Ansätze und Impulse aus Forschung in Verantwortung des BMBF auch in den politischen Raum und die öffentliche Diskussion.
Vor seiner Ernennung zum Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ war der promovierte Volljurist Vorsitzender der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ sowie Obmann der Unionsfraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestages. Dem Parlament gehört Kaufmann seit 2009 an und ist seither ordentliches Mitglied im Forschungsausschuss. In seinem Wahlkreis Stuttgart wurde er stets direkt in den Deutschen Bundestag gewählt. Stefan Kaufmann ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU Deutschlands und Kreisvorsitzender der CDU Stuttgart.

Dr. Sopna Sury
COO Hydrogen, RWE Generation SESeit 1. Februar 2021 leitet Dr. Sopna Sury (46) bei RWE Generation das neue Vorstandsressort für Wasserstoff. In dieser Funktion ist sie konzernweit verantwortlich für die Ausgestaltung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie von RWE und für die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Projekte in den Kernmärkten des Unternehmens. RWE ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff exzellent aufgestellt. Insgesamt treibt RWE zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft über 30 Wasserstoffprojekte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich voran.
Sopna Sury hat an der Universität Witten/Herdecke Wirtschaftswissenschaften studiert und ihre berufliche Karriere bei McKinsey gestartet. Seit 2011 war sie bei E.ON in verschiedenen Funktionen unter anderem für die Strategie der Erneuerbaren Energien zuständig. Nach ihrer Zeit bei Uniper, wo sie für den Vertrieb technischer Dienstleistungen und das Beteiligungsmanagement von Gas-Infrastruktur verantwortlich war, wechselte sie zu RWE Renewables, wo sie zuletzt den Bereich Strategie und Regulierung leitete.

Dr. Andreas Opfermann
Executive Vice President Americas, Linde plcAndreas Opfermann verantwortet als Executive Vice President Americas beim weltweit führenden Industriegase- und Engineering-Unternehmen Linde das Geschäft in Nord- und Südamerika. Seine Zuständigkeiten umfassen zudem den Bereich Global Clean Energy.
Dr. Opfermann kam 2005 zu Linde, wo er verschiedene Managementpositionen in den Bereichen Technologie und Innovation innehatte sowie für Forschung und Entwicklung verantwortlich war. Zuletzt leitete er die Region Nordeuropa. In den vergangenen 16 Jahren hat er das Engagement von Linde auf dem Gebiet der nachhaltigen Technologien maßgeblich mitgestaltet.
Nach einem Bachelor-Abschluss in Physik an der Universität Heidelberg hat er seinen Doktortitel in Physik und Mathematik an der Universität Cambridge erworben.

Jochen Homann
Präsident, BundesnetzagenturJochen Homann ist seit 1. März 2012 Präsident der Bundesnetzagentur in Bonn. Davor war er als beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Energie,- Außenwirtschafts- und Technologiepolitik zuständig. 2006 bis 2008 war er Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik. Zuvor hat er das außenwirtschaftspolitische Grundsatzreferat sowie das Referat „Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung“ geleitet. Von 1991 bis 2001 leitete er im Bundeskanzleramt das Grundsatzreferat in der Abteilung Wirtschafts- und Finanzpolitik und war zuvor „Redenschreiber“ von Bundesminister Dr. Haussmann und Bundesminister Dr. Bangemann im Bundesministerium für Wirtschaft.

Inga Posch
Geschäftsführerin, Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V.Im April 2013 übernahm Frau Inga Posch die Geschäftsführung der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) in Berlin. Die zentrale Aufgabe der Vereinigung besteht darin, den fachlichen Austausch der Fernleitungsnetzbetreiber zu bündeln und zu koordinieren sowie diese als Ansprechpartner gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit zu vertreten. Vor ihrer Position als Geschäftsführerin des FNB Gas war Frau Posch für verschiedene Energieunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig (u.a. Alpiq AG Schweiz, E.ON Ruhrgas AG, Wingas s.p.r.l. Belgien, European Energy Foundation, Belgien). Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in den Bereichen Europäische Energiepolitik, Energiemarktregulierung sowie Grundsatzfragen der Gas- und Strommärkte. Im Jahr 2000 schloss sie ihr Studium der Wirtschaftsgeographie und internationale technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit an der RWTH Aachen ab.

Tim Meyerjürgens
Chief Operating Officer, TenneTTim Meyerjürgens (geb. 1975) wurde 2019 als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand des Übertragungsnetzbetreibers TenneT Holding BV berufen und ist gleichzeitig Geschäftsführer sowohl der deutschen als auch der niederländischen TenneT. Zuvor war Meyerjürgens bei TenneT für den Bereich Offshore verantwortlich und hat hier die deutsche Offshore-Projektorganisation und den Betrieb aufgebaut. Bevor Meyerjürgens 2010 zu TenneT kam, hatte er seit 2003 verschiedene Positionen bei E.ON Netz inne. Meyerjürgens ist Diplomingenieur für Elektrotechnik.

Moritz Koch
Korrespondent, HandelsblattMoritz Koch, geboren 1978, hat an der Universität Hamburg und der Johns Hopkins University Politik und Wirtschaft studiert. Während seines Studiums schrieb er als freier Mitarbeiter für den Stern und arbeitete für die Denkfabrik Center for Strategic and International Studies in Washington. Nach einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung berichtete er zunächst aus New York über die Finanzkrise und anschließend aus Washington über die zweite Amtszeit von Präsident Barack Obama und den Wahlsieg Donald Trumps. 2017 wechselte Koch nach Berlin. Seit März 2021 leitet er das Handelsblatt-Büro in Brüssel.

Hanns Koenig
Head of Commissioned Projects, Central Europe, Aurora Energy Research GmbHHanns Koenig leitet das Beratungsgeschäft im Berliner Büro von Aurora Energy Research, das er 2015 mitbegründet hat. Er berät Energieversorger, politische Entscheidungsträger und Investoren in allen Aspekten der zentraleuropäischen Strom- und Gasmärkte.
Vor seiner Tätigkeit bei Aurora arbeitete Hanns Koenig als Persönlicher Assistent von Prof. Dr. h.c. Roland Berger, dem Gründer des gleichnamigen Beratungsunternehmens, sowie bei der Boston Consulting Group, dem Auswärtigen Amt und dem International Energy Forum.
Hanns Koenig studierte Philosophie, Politik und Volkswirtschaftslehre an der University of Oxford und hält einen Master in Internationalen Beziehungen und Volkswirtschaftslehre von der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) in Bologna und Washington, D.C.

Tiemo Wölken
SPD-Europaabgeordneter und Mitglied des Umweltausschusses des Europäischen ParlamentsTiemo Wölken ist seit 2016 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Mitglied im Umweltausschuss und rechtspolitischer Sprecher der S&D-Fraktion. Der Norddeutsche ist seit 2003 politisch aktiv und als Rechtsanwalt zugelassen.
Im Umweltausschuss arbeitet er unter anderem an Energiethemen. Er war Schattenberichterstatter seiner Fraktion zur Entschließung des Parlaments zur Europäischen Wasserstoff-Strategie und arbeitet aktuell an der Verordnung zu Transeuropäischen Energienetzen.

Kevin Knitterscheidt
Ressortleiter Podcast, Live und Video, HandelsblattKevin Knitterscheidt ist als Redakteur im Ressort Unternehmen und Märkte für die Branchen Stahl, Maschinenbau und Bau zuständig. Bisheriger Werdegang: Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Düsseldorf, journalistische Stationen bei der Welt-Gruppe in München und Düsseldorf, bei der Süddeutschen Zeitung (Feuilleton) sowie der Westfälischen Rundschau (Lokalredaktion Ennepe-Ruhr-Kreis). Absolvent der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Thomas Bareiß
Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesminister für Wirtschaft und EnergieSeit 2005 ist Thomas Bareiß (CDU) direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Zollernalb-Sigmaringen. Seit dem 14. März 2018 ist Thomas Bareiß Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und seit dem 11. April 2018 Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus und seit Anfang April 2020 Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand. Von 2010 bis 2013 war Thomas Bareiß zunächst Koordinator für Energiepolitik und dann von 2014 bis 2018 Energiebeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Zudem ist Bareiß stellvertretender Vorsitzender der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe und Mitglied des Bundesvorstands der CDU Deutschlands. Thomas Bareiß ist studierter Diplom-Betriebswirt und war bis zu seiner Wahl in den Deutschen Bundestag in einem mittelständischen Textilunternehmen tätig.

Dr. Ingrid Nestle MdB
Sprecherin für Energiewirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen BundestagsfraktionDr. Ingrid Nestle wurde 1977 in Schwäbisch Gmünd geboren. Von 1998 bis 2003 studierte sie in Flensburg Energie- und Umweltmanagement. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurin arbeitete sie von 2004 bis 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Flensburg am Lehrstuhl für Energie- und Ressourcenökonomie. 2009 wurde sie in den Bundestag gewählt und war dort bis 2012 Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion. Von 2012 bis 2017 war sie Staatssekretärin für Energiewende und technischen Umweltschutz in Schleswig-Holstein. Am 24. September 2017 wurde sie über die Grüne Landesliste Schleswig-Holstein erneut in den Deutschen Bundestag gewählt. Sie ist Sprecherin für Energiewirtschaft ihrer Fraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.

Michael Theurer MdB
Stellv. Vorsitzender, FDP-BundestagsfraktionMichael Theurer wurde 2017 in den Deutschen Bundestag gewählt. Als Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion leitet er den Arbeitskreis II „Vorankommen durch eigene Leistung“ mit den Themen Wirtschaft und Energie, Arbeit und Soziales, Gesundheit, Tourismus. In den zuständigen Ausschüssen des Bundestages ist er stellvertretendes Mitglied. Sein persönlicher Schwerpunkt ist die Ordnungspolitik, insbesondere faire Wettbewerbsbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen und ihre Beschäftigten. Im Wasserstoff sieht er einen Alleskönner für eine funktionierende Energiewende.
Der Diplom-Volkswirt war von 1995-2009 Oberbürgermeister der Stadt Horb a.N. Er war von 2001-2009 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg und von 2009-2017 Mitglied des Europäischen Parlaments. Seit 2013 ist er Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg und Mitglied im FDP-Bundespräsidium.

Bernd Westphal MdB
Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie, SPD-BundestagsfraktionNach der Ausbildung Angestellter auf dem Kalibergwerk Siegfried-Giesen. Weiterbildung zum Betriebsstatistiker, 1992/93 Studium an der Sozialakademie Dortmund. Ab 1993 hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär bei der IG Bergbau und Energie (IG BE) in Recklinghausen und Bochum. 1997 bis 2005 Industriegruppensekretär für Bergbau- und Energiepolitik bei der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). 2005 bis 2013 Vorstandssekretär in der IG BCE Hauptverwaltung Hannover, zuständig für Sozialpolitik, Mitbestimmung, Betriebsverfassung, Migration/Integration.
Seit 1984 Mitglied der SPD, Mitglied des Rates der Gemeinde Giesen, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Unterbezirkes Hildesheim. Mitglied IG BCE, AWO, Verein „Mach meinen Kumpel nicht an“, Präsident Deutsch-Französische Partnerschaft Chabanais-Giesen e.V.
Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Mitgliedschaften im Deutschen Bundestag:
- Ausschuss für Wirtschaft und Energie, ordentliches Mitglied
- Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion
- Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung, ordentliches Mitglied
- Ausschuss für Gesundheit, stellvertretendes Mitglied
- Kuratorium Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, ordentliches Mitglied

Dr. Ingrid Hengster
Mitglied des Vorstands, KfWDr. Ingrid Hengster ist seit April 2014 Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und dort im Rahmen der inländischen Förderung für die Mittelstandsbank, die öffentlichen und privaten Kunden sowie das Venture Capital Geschäft zuständig. In ihrer Verantwortung liegt die Umsetzung der Corona-Hilfskredite.
Neben der Vorstandstätigkeit hat sie mehrere Mandate unter anderem bei der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, der Deutschen Bahn AG und ist Sachverständige des Verwaltungsrats der Europäischen Investitionsbank. Aktuell ist sie Aufsichtsratsvorsitzende der KfW Capital und der KfW IPEX – Bank.
Die promovierte Juristin begann ihre Karriere bei der Österreichischen Kontrollbank. Über Stationen bei der Commerzbank, der UBS sowie der Credit Suisse First Boston kam sie 2005 zur ABN AMRO als Country Executive & Head of Global Clients Germany and Austria sowie als Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO Bank (Deutschland) AG. Nach der Übernahme durch die Royal Bank of Scotland wurde Dr. Hengster 2008 mit der Funktion als Country Executive Germany, Austria und Switzerland der Royal Bank of Scotland und Vorstandsvorsitzende der RBS (Deutschland) AG betraut.

Kristina Jeromin
Geschäftsführerin, Green and Sustainable Finance Cluster GermanyKristina Jeromin war von 2009 bis 2020 bei der Gruppe Deutsche Börse beschäftigt und dort zunächst zuständig für die in- und externe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen. Ab 2015 verantwortete sie als Head of Group Sustainability das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement der Börse, in deren Rollen als internationaler Kapitalmarktorganisator, selbst börsengelistetes Unternehmen und DAX-Mitglied. Seit 2018 ist Kristina Jeromin Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Sie ist Mitglied des Sustainable Finance Beirats der deutschen Bundesregierung und der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome. Kristina Jeromin ist außerdem Bundestagskandidatin der GRÜNEN in Hessen.

Dr. Wiebke Lüke
Geschäftsführerin und Gründerin, WEW GmbHWiebke Lüke ist Gründerin und Geschäftsführerin der WEW GmbH, einem neu gegründeten Start-up im Bereich Wasserelektrolyse. Sie ist Hauptverantwortlich für die Bereiche Development & Marketing sowie für das Thema Förderung.
Wiebke Lüke, geboren 1983 in Lohne, studierte ab 2002 in Oldenburg Chemie mit dem Schwerpunkt Elektrochemie. Von 2009 – 2012 promovierte sie im Bereich der Brennstoffzellentechnik am Forschungszentrum Jülich in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Maschinenwesen der RWTH Aachen. Nach ihrer Promotion war Lüke als Abteilungsleiterin am Forschungszentrum Jülich für die Entwicklung verschiedener Wasserelektrolyse-Technologien verantwortlich. 2016 wechselte Sie in die Industrie und leitete bei der thyssenkrupp AG als Projektmanagerin das Carbon2Chem-Projekt. In ihren verschiedenen beruflichen Stationen hat sie sich neben ihrer technologischen Expertise einen Namen als ausgewiesene Expertin in der Konzpetion und Koordination großer geförderter Verbundprojekte gemacht.
In 2020 entschied sich Wiebke Lüke für den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete gemeinsame mit Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke die WEW GmbH. „We make green hydrogen possible”, ist das Firmenmotto der WEW GmbH, dafür stehen die Gründer zusammen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Wasserstoff und Wasserelektrolyse.

Dirk Sattur
Geschäftsführer der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom/Gas, enviaM GruppeDirk Sattur ist seit Oktober 2020 Geschäftsführer der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom und Gas, dem Infrastrukturbetreiber innerhalb der enviaM Gruppe. Seine Expertise bringt er aus seinen Erfahrungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Netzbereich gesammelt. Begonnen hat seine Laufbahn im Bereich Projektierung und Bau der damaligen RWE Westfalen Weser Ems und heutigen Westnetz. Neben den klassischen Anlagen- und Leitungsbauprojekten war er dort auch für einen Energiespeicher im Smart Country, Biogaseinspeisungen oder Power-To-Heat Anlagen verantwortlich.
Nach seinem Arbeitsaufenthalt im europäischen Ausland für einen großen Gastransporteur und Gasspeicherbetreiber ist er Ende 2012 in das neu ausgegründete Netzdienstleistungsgeschäft der RWE Netzservice gewechselt.
In den vergangenen sechs Jahren war Dirk Sattur als Geschäftsführer der ESK GmbH tätig, einer 100%igen innogy-Tochter. Die ESK ist eine Ingenieurconsulting und Projektgesellschaft, die weltweit mit ihren Ingenieuren und Naturwissenschaftlern Projektmanagement-, IT-, und Ingenieurdienstleistungen für Netz und Speicherbetreiber erbringt und ihren Fokus auf große Infrastrukturprojekte legt.
Dirk Sattur hat einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität in Dortmund.

Dr. Daniel Teichmann
CEO / Gründer, Hydrogenious LOHC Technologies GmbHDr. Daniel Teichmann ist Mitbegründer und CEO von Hydrogenious LOHC Technologies. Als Alumnus der Universität Erlangen-Nürnberg, der Bayerischen Eliteakademie und promovierter Ingenieur ist er einer der konzeptionellen Väter der LOHC-basierten Wasserstoffspeicherung. Er verfügt über frühere unternehmerische Erfahrung sowie über Industrieerfahrung, die er als Entwicklungsingenieur bei der BMW AG Research and Technology in der Abteilung „Efficient Dynamics Engine Research“ gesammelt hat.
Nach seiner Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, zum Thema „Konzeption und Bewertung eines nachhaltigen Energiesystems auf der Basis von flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC)“ entschied er sich gemeinsam mit den Professoren Peter Wasserscheid, Wolfgang Arlt und Eberhard Schlücker, die LOHC-Technologie zur Marktreife zu bringen. Dazu gründeten sie im Jahr 2013 die Hydrogenious LOHC Technologies GmbH.
Seitdem wurden Dr. Daniel Teichmann und sein Unternehmen mit mehreren Auszeichnungen wie dem „Next Economy Award“, dem „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“ und mehrere Jahre in Folge mit dem „Global Cleantech 100“ geehrt.
Mit AP-Ventures, Royal Vopak, Mitsubishi Corporation, Covestro und Winkelmann Group als hochkarätige strategische Partner und Investoren verfolgt Dr. Daniel Teichmann mit Hydrogenious LOHC Technologies die langfristige Vision, die LOHC-Technologie zu skalieren, um ein globale Wasserstoff-Infrastruktur zu verwirklichen.

Sebastian-Justus Schmidt
CEO/Gründer, Enapter AGSebastian-Justus Schmidt gründete www.enapter.com, um grüne Energiesysteme zu bauen. Kurz nach der Gründung entschied er sich, das italienische Elektrolyseunternehmen ACTA Spa im November 2017 zu übernehmen. Das Unternehmen wuchs von zunächst 11 Mitarbeitern auf heute mehr als 145 Mitarbeiter. Die meisten Mitarbeiter arbeiten heute in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen hat ebenfalls Büros in Berlin, Saerbeck und Bangkok aufgebaut. Während die meisten Elektrolyserunternehmen große Systeme bauen, glaubt Enapter an die Massenfertigung modularer Systeme. Im Oktober letzten Jahres kündigte Enapter an, in Saerbeck, NRW, eine Massenfertigung mit einer Kapazität von mehr als 100.000 AEM-Elektrolysemodulen pro Jahr bis Ende 2022 zu errichten.
Vor Enapter war Sebastian-Justus Schmidt der Gründer von SPB Software, einem der erfolgreichsten Unternehmen für mobile Software, das ab Anfang 2003 Pionierarbeit auf dem Mobilfunkmarkt leistete. Er war aktiv in der Standardisierung von Mobilität und Medien tätig und arbeitete auch für das DVD-Forum. Sebastian war ebenfalls bis 2013 EVP und GM Mobile bei Yandex, einem der größten europäischen Internetunternehmen. Während Sebastian 2014 sein Familienhaus in Chiang Mai, Thailand, baute, erkannte er die Möglichkeiten von Elektrolyseuren und Wasserstofftechnologie und begann, diese Technologie zu fördern. Sein persönliches Zuhause www.phisueahouse.com wurde innerhalb weniger Jahre von mehr als 1000 Besuchern aufgesucht. Das Phi Suea House-Projekt ist seit Januar 2021 eines der 32 weltweiten Wasserstoffprojekte, die von der Europäischen Kommission und der FCU für Mission Innovation Hydrogen Valley Platform ausgewählt wurden.

Nils Aldag
CEO/Gründer, Sunfire GmbHNils ist Mitgründer der in 2010 gegründeten Sunfire GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Elektrolyse und Brennstoffzelle. Als CEO und Geschäftsführer ist er für die strategische Ausrichtung und Führung des Unternehmens verantwortlich.
Seit 2016 ist Nils Mitglied des Vorstands und Energy Chair des europäischen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands Hydrogen Europe. Hydrogen Europe vertritt die Interessen von über 200 Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen in Europa. 2020 wurde Nils von der Europäischen Kommission in die CEO-Gruppe der European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen. Er studierte Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht an der European Business School und an der Universidade Nova de Lisboa. Außerdem ist er Gründungsmitglied der Desertec Foundation, eine gemeinnützige Stiftung, die Solarenergie aus der Wüste Wirklichkeit werden lässt, und Young Leader der Atlantik Brücke e.V., ein gemeinnütziger Verein im Dienst der deutsch-amerikanischen Freundschaft.

Dr. Jochen Eickholt
Mitglied des Vorstands, Siemens Energy AGJochen Eickholt ist seit 1999 bei Siemens und hatte im Laufe der Jahre diverse Führungspositionen im In- und Ausland inne. Seit April 2020 ist er Vorstandsmitglied der Siemens Energy AG, zuständig für die Geschäftsbereiche Stromerzeugung und die Öl- und Gasindustrie sowie für Asien-Pazifik und China. Jochen Eickholt studierte Elektrotechnik an der RWTH in Aachen. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Ingenieur wurde er am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in Aachen promoviert.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach
CEO, Uniper SEProf. Dr. Klaus-Dieter Maubach ist seit April 2021 der Vorstandsvorsitzende (CEO) von Uniper.
Uniper ist ein führendes internationales Energieunternehmen und mit rund 12.000 Mitarbeitenden in mehr als 40 Ländern aktiv. Mit rund 35 Gigawatt installierter Erzeugungskapazität gehört Uniper zu den größten Stromerzeugern weltweit. Unipers Kernaktivitäten umfassen sowohl die Stromerzeugung in Europa und Russland als auch den globalen Energiehandel, sowie ein breites Gasportfolio, das Uniper zu einem der führenden Gasunternehmen in Europa macht. Uniper setzte 2020 ein Gas-Volumen von mehr als 220 bcm um. Als verlässlicher Partner bietet Uniper zudem Kommunen, Stadtwerken und anderen Industrien innovative, CO2-mindernde Lösungen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung ihres Geschäfts. Als Pionier im Bereich Wasserstoff ist Uniper weltweit entlang der kompletten Wertschöpfungskette im Wasserstoffbereich tätig und realisiert verschiedene Projekte, um Wasserstoff als tragende Säule der Energieversorgung nutzbar zu machen.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist derzeit das drittgrößte börsennotierte deutsche Energieversorgungsunternehmen. Zusammen mit ihrem Hauptaktionär Fortum ist Uniper der drittgrößte Erzeuger CO2-freier Energie in Europa und strebt im Rahmen seiner neuen Strategie an, in Europa bis 2035 CO2-neutral zu werden.
Vor der Übernahme dieser Position war Klaus-Dieter Maubach Vorsitzender des Aufsichtsrats von Uniper und Verwaltungsratmitglied von Fortum. In den Jahren davor war er in verschiedenen leitenden Positionen tätig, unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Encavis AG, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie AG. Darüber hinaus ist er Mitglied des Aufsichtsrates der ABB Deutschland AG.
Klaus-Dieter Maubach studierte Elektrotechnik an der Universität Wuppertal und promovierte 1994 zum Dr.-Ing. 2002 wurde er als Lehrbeauftragter an die Technische Universität Clausthal berufen.

Hans Joachim Polk
Vorstand Infrastruktur/Technik, VNG AGSeit Dezember 2013 ist der studierte Erdöl- und Erdgasingenieur Vorstandsmitglied der VNG und verantwortet die Bereiche Infrastruktur und Technik. Seine internationale Expertise reicht von der Speicherung von Erdgas bis zur Produktion und Exploration von Öl und Gas. Als Mitglied des Aufsichtsrats berät er die ONTRAS Gastransport GmbH sowie die Erdgasspeicher Peissen GmbH. Im Deutsch-Russischen Institut für Energiepolitik und Energiewirtschaft e.V. sowie der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. engagiert er sich für bilaterale Kooperationen.

Cornelia Müller-Pagel
Leiterin Grüne Gase, VNG AGFrau Cornelia Müller-Pagel ist eine studierte Volljuristin mit zehn Jahren Berufserfahrung bei der VNG AG und wirkte in verschiedenen Funktionen im Unternehmen mit ihrer Expertise. Seit September 2019 leitet Frau Müller-Pagel die neu gegründete Abteilung Grüne Gase. Diese bündelt die Grüne Gase Aktivitäten im VNG-Konzern und unterstützt die Geschäftsbereiche dabei, Grüngasprojekte zu starten, umzusetzen sowie Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Abteilung agiert als personeller Unterstützer, interner Netzwerk-Manager, Koordinator, Impulsgeber, Forscher aber auch als Projektentwickler für Grüne Gase im VNG-Konzern.

Reiner Block
CEO Division Industry Service, TÜV SÜD AGDipl.-Ing. Reiner Block ist Chief Executive Officer der Industrie Service Division bei TÜV SÜD, die alle Industriedienstleistungen weltweit abdeckt (4200 VZÄ, 600 Mio. € Umsatz). In dieser Funktion ist er auch verantwortlich für die Bündelung der Wasserstoffaktivitäten des TÜV SÜD über alle Unternehmensbereiche hinweg.
Reiner Block studierte Chemische Technologie an der TU Darmstadt mit intensiver Forschung zur Aktivierung von wasserstoffentwickelnden Kathoden bei der Wasserelektrolyse. Er begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter Anlagensicherheit sowie als Umwelt-Auditor und Umweltgutachter bei TÜV Hessen in Frankfurt. Es folgten verschiedene nationale und internationale Management-Positionen u.a. in Südkorea.
Seit 2017 ist er Divisionsleiter Industrie Service bei der TÜV SÜD AG in München.

Nico Rosberg
Unternehmer und Investor für nachhaltige Mobilität und grüne TechnologienNeben seinem Engagement als Gründer des Greentech Festivals und Investor in nachhaltige Start-Ups unterstützt Nico Rosberg zahlreiche Initiativen, die sich den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit widmen, wie beispielsweise Future Positive Capital, das europäische Deep-Tech-Unternehmen finanziert und künstliche Intelligenz, Robotik, synthetische Biologie, Genetik und andere Technologien einsetzt, um eine nachhaltige Ernährung anzugehen für die wachsende Weltbevölkerung, Bekämpfung des Klimawandels und Umgang mit einer alternden Bevölkerung. Er ist außerdem in zahlreiche Private-Equity-Impact-Fonds investiert, die Unternehmen finanzieren, die disruptive Lösungen für den Übergang zu einer wertebasierten Wirtschaft anbieten, wirtschaftlich tragfähige Lösungen für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung fördern und gleichzeitig messbare soziale und ökologische Auswirkungen erzielen.
Er investiert in mehrere globale und lokale Wiederaufforstungsprojekte, den Schutz von Urwäldern in Deutschland sowie in Programme, die Landwirte bei nachhaltigen Agroforstprojekten in Ländern wie Paraguay und Kenia unterstützen. Weiterhin ist er an Planetly beteiligt, einem deutschen Start-Up, das Unternehmen und Konzernen dabei hilft, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und CO2-Emissionen zu kompensieren.

André Schmidt
Präsident, Toyota Deutschland GmbHAndré Schmidt hat seit Januar 2021 die Gesamtverantwortung als Präsident bei der Toyota Deutschland GmbH.
Im Jahr 2018 wurde er von Toyota Motor Europe (TME) zu Toyota Motor North America versetzt, um die Leitung von TOYOTA’s Global Olympic/Paralympics Marketing zu übernehmen. Während seines Einsatzes in den USA hatte er außerdem Führungsaufgaben in den Bereichen Online-Retailing, Tier-2 Marketingoptimierung und Mobilitätsstrategien inne. Seit 2015 war er als Director Marketing & Light Commercial Vehicle Business Unit bei TME tätig, wo er Pionierarbeit für ein neues Pan-EU-Agenturmodell leistete, die Marke TOYOTA Gazoo Racing einführte und das europäische Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen von TOYOTA neu startete.
Im Jahr 2012 wurde André Schmidt zum Präsidenten und CEO von Toyota Sweden AB ernannt. 2008 übernahm er die Rolle des Marketing Directors der Toyota Deutschland GmbH, seine erste
Aufgabe außerhalb von TME. In 2005 war er als General Manager Pricing & Revenue Management zu TME gekommen.
Zu seinen früheren Erfahrungen in der Automobilindustrie zählen 4 Jahre bei Mitsubishi Motors Europe sowie Positionen als Strategieberater im Bereich Transport/Automotive und Automotive/Mobility Researcher für die GfK Gruppe. In seiner frühen Karriere erlebte André Schmidt den Automobilhandel bereits aus erster Hand, indem er verschiedene Funktionen im Ford- und BMW-Handel seiner Eltern ausfüllte.
Der gebürtige Bad Kissinger ist gelernter Bankkaufmann und hat an der Universität Passau, Bayern, die Studiengänge Marketing, Informationstechnologie und International Business Management erfolgreich als Diplomkaufmann abgeschlossen.

Müslüm Yakisan
Präsident der Region DACH, Alstom S.A.Müslüm Yakisan ist seit Februar 2021 Präsident der Region DACH von Alstom. Seit Januar 2020 war er Senior Vice President Middle East-Africa und Western & Central Asia und in dieser Funktion auch Mitglied des Alstom Executive Committee. Vor seiner Tätigkeit bei Alstom begleitete Müslüm Yakisan verschiedene Leitungsfunktionen bei Siemens, zuletzt war er Global Head of Portfolio Unit Commuter, Regional Trains and Passenger Coaches in Erlangen. Müslüm Yakisan hat einen Abschluss (Dipl.-Ing. (FH) in Elektrotechnik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.

Grazia Vittadini
CTO, AirbusGrazia Vittadini ist seit Mai 2018 CTO und Mitglied des Executive Commitees von Airbus. Zudem ist sie Director des Boards der Airbus Foundation und Mitglied des Inclusion and Diversity Steering Commitees. Zuvor war sie in verschiedenen Führungspositionen tätig, u.a. als Head of Engineering bei Airbus Defence and Space, Head of Corporate Audit & Forensic und als Head of Airframe Design and Technical Authority für alle Airbus-Flugzeuge. Sie studierte Luftfahrttechnik an der Universität Mailand.

Jörg Kubitza
Geschäftsführer, Ørsted Wind Power Germany GmbHJörg Kubitza ist Geschäftsführer und Managing Director von Ørsted in Deutschland. Kubitza baute seine Expertise im Bereich Offshore-Windenergie insbesondere in seiner Zeit bei Mitsubishi Power Systems und später bei MHI Vestas auf. Bei der Fusion von Vestas Offshore und Mitsubishi Heavy Industries Ende 2013, war Kubitza Teil des Transaktions- und des Post-Merger-Integrations-Teams. Danach übernahm er von 2014 bis 2016 die Leitung des Bereichs Strategie und Unternehmensentwicklung und unterstützte die erfolgreiche Expansion in Deutschland und APAC. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft. So verantwortete er beim tschechischen Energieversorger CEZ A/S bis Ende 2019 das deutsche erneuerbare Energien-Geschäft als Geschäftsführer und war dort auch als Head of Strategy maßgeblich bei dem Aufbau des Erneuerbaren Energie Geschäftes in Deutschland und Frankreich beteiligt. Eine weitere Station seiner Karriere war die DeWind Group. Jörg Kubitza ist Dipl.iur, Rechtsanwalt und Mediator.

Maximilian Viessmann
Co-CEO, Viessmann GroupMax Viessmann ist Co-CEO und Mitglied des Executive Boards der Viessmann Gruppe. Alle Aktivitäten des Familienunternehmens basieren auf dem Leitbild: “We create living spaces for generations to come”. Lebensräume zukünftiger Generationen zu gestalten – das ist die Verantwortung der weltweit 12.700 Mitglieder starken Viessmann Familie. Neben der digitalen und kulturellen Transformation der Gruppe treibt Max als CEO des größten Geschäftsbereichs Climate Solutions auch die Weiterentwicklung des führenden Anbieters voran: Von Heizungen hin zu Klimalösungen für Wärme, Kälte, optimale Luftqualität und individualisiertes Raumklima durch zukunftsorientierte und klimafreundliche Systeme, digitale Tools und Dienstleistungen. Daneben ist Max auch Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zudem sitzt er im Aufsichtsrat der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D und im Advisory Council des Deutschen Krebsforschungszentrums. Vor seinem Einstieg in das 104-jährige Familienunternehmen war Max als Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group und als Angel Investor in Europa und Asien aktiv. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur des Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT) und der TU Darmstadt.

Dr. Jens Hanke
CTO/ Gründer, Graforce GmbHDr. Jens Hanke ist Gründer und Technischer Geschäftsführer der Graforce GmbH. Das 2012 gegründete Unternehmen ist Technologieführer bei Power-to-X-Anlagen zur Erzeugung von CO2-freiem oder CO2-negativem Wasserstoff und anderen synthetischen Rohstoffen aus unterschiedlichsten Ausgangsstoffen. Der Diplom-Mathematiker promovierte zudem 2000 im Bereich der theoretischen Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1999-2010 war er Gründer und technischer Geschäftsführer der Robowatch Technologies GmbH und entwickelte erfolgreich eine große Bandbreite an Produkten, die es weltweit zur Marktreife gebracht haben – darunter Navigationssysteme für unbemannte Fahrzeuge sowie mobile Sicherheitsroboter für die Objektüberwachung.

Dr. Jean-Frédéric Castagnet
Leiter Technology and Innovation, GMH-GruppeSeit 2005 in der GMH Gruppe
2005 – 2006 GMH Holding – als Assistent des CEO
2007 – 2008 Stahlwerk Bous – als Betriebsingenieur
2009 – 2010 Stahlwerk ESB in Belgien – als directeur adjoint
2010 – 2015 GeisslerWISTA – als technischer Leiter
2015 – 2016 GMH Holding – Leiter Technik Division Stahl
2017 – 2020 GMH Holding – Leiter OPEX
seit 01.01.2021 GMH Holding – Leiter Technology & Innovation

Kerstin Andreae
Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V.Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte Frau Andreae Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Nach dem Diplom Ende 1996 arbeitete sie im Projektmanagement bei der Agentur für Gesundheits-und Kurtechnologie, MediKur in Hamm, beim Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstitut der ev. Fachhochschule in Freiburg und beim Finanzdienstleister im Bereich Windenergie „“Das grüne Emissionshaus““ in Freiburg.
Von 1999 bis 2002 war Frau Andreae Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. 2002 wurde Frau Andreae von den Wählerinnen und Wählern des Wahlkreises Freiburg zur Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt.
Von 2002 bis 2007 war sie Mitglied im Finanzausschuss und Kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN. Von 2007 bis 2012 war sie als wirtschaftspolitische Sprecherin tätig.
2012 wurde Frau Andreae zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Ihr oblag bis 2017 die Koordination der Wirtschafts-, Haushalts-, Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. Ab 2017 war Frau Andreae wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Initiatorin sowie Koordinatorin des Wirtschaftsbeirates der Fraktion.
Am 1. November 2019 hat Frau Andreae die Tätigkeit als Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW übernommen. Frau Andreae ist verheiratet und hat drei Kinder. Ihr Wohnsitz ist Berlin.“

Hans Jürgen Kerkhoff
Präsident, Wirtschaftsvereinigung StahlHans Jürgen Kerkhoff ist seit April 2008 Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh. Zuvor war er seit 1987 in verschiedenen Positionen bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl tätig. Unter anderem war er Leiter des Bonner und Brüsseler Büros und übernahm 1999 die Leitung des Geschäftsfeldes Politik. 2003 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Er hat Geisteswissenschaften und Ökonomie an den Universitäten Düsseldorf und Cambridge (GB) studiert.

Michael Riechel
Präsident, DVGWMichael Riechel ist seit 2006 Mitglied und seit 2015 Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Zudem ist Michael Riechel Sprecher des Vorstandes der Contigas Deutsche Energie AG. Bevor Riechel zur Thüga kam, bekleidete er führende Positionen in der technischen Leitung bei der Preussag und seit 1993 bei der E.ON Ruhrgas AG in Essen. Riechel gehört seit 2008 dem DVGW-Präsidium an. Davor engagierte er sich im DVGW-Lenkungskomitee Gasversorgung und im europäischen Normungsgremium CEN TC 234 Gasinfrastruktur. Der in Osterode im Harz geborene Riechel (Jahrgang 1961) hat sein Diplom der Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Clausthal erworben.

Dr. Klaus Schäfer
Vorsitzender, VCI-Ausschusses Klima, Energie und RohstoffeDr. Klaus Schäfer ist seit 2015 Chief Technology Officer von Covestro und verantwortet die Produktion und Technik sowie alle Chemie-Produktionsstandorte des Unternehmens. Vor seiner Berufung in den Vorstand der Covestro AG leitete Schäfer die Produktion und Technik im Geschäftsbereich Polyurethanes, war für Bayer MaterialScience als Landessprecher in China im Einsatz und arbeitete als Geschäftsführer des deutschen Chemieparkbetreibers Currenta. Zuvor war Schäfer u.a. für die Erdölchemie in Köln und BP in Grangemouth, Schottland, tätig. Anfang 2019 hat Schäfer den Vorsitz der DECHEMA e.V. übernommen, 2020 wurde er in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Darüber hinaus sitzt er dem Ausschuss Energie, Klimaschutz und Rohstoffe des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI) vor und gehört dem Vorstand des Verbands der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft (VIK) an. Schäfer wurde 1962 in Brühl, Deutschland, geboren. Sein Studium der Physik in Köln schloss er mit einer Promotion ab.