Folgende Unternehmen sind als Partner bereits jetzt dabei
Gastgeber

Die Salzgitter AG ist einer der führenden deutschen Stahl- und Technologiekonzerne.
Als Vorreiter in der Circular Economy fokussieren wir uns auf die nachhaltige Innovation und Transformation unserer Produkte und Prozesse in den Geschäftsbereichen Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Handel und Technologie.
Mit unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“ und dem Grundsatz „Pioneering for Circular Solutions“ setzen wir neue Maßstäbe in der Industrie. Unsere Ansprüche werden durch starke Initiativen und Programme wie SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking verwirklicht. Mit Partnerschaften und in Netzwerken treiben wir die Weiterentwicklung hin zu einer Circular Economy aktiv voran.
Mit rund 25.000 Mitarbeitern weltweit in 150 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften werden wir unserem globalen Anspruch an Wachstum, Profitabilität und unserer Vorreiterposition gerecht. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschafteten wir bei einer Rohstahlkapazität von 7 Mio. t rund 10 Mrd. € Außenumsatz.
Premium Partner

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.
Partner

Im Bereich Energiewirtschaft & Klimaschutz können Sie bei CMS auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Mit über 700 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren berät CMS Unternehmen und Konzerne verschiedenster Branchen im In- und Ausland. Unsere Anwälte bündeln fundiertes Know-how im Energiewirtschaftsrecht, insbesondere in den Bereichen Energieregulierung, Erneuerbare Energien, Energievertragsrecht, Energiesteuerrecht, Umwelt- und Planungsrecht, Kartellrecht, EU- und Beihilferecht. Unsere Anwälte kennen die spezifischen Herausforderungen der Energiewirtschaft auf allen Stufen des Geschäfts. CMS hat sich darüber hinaus als eine der ersten Kanzleien in den Themenfeldern rund um Wasserstoff, Smart Energy und eMobility engagiert und einige der führenden Unternehmen in Pilotprojekten und zu neuen Geschäftsmodellen beraten.
Um mehr über CMS in Deutschland und weltweit zu erfahren, besuchen Sie uns gerne unter cms.law.

Equinor ASA ist ein internationales Energieunternehmen mit Sitz in Norwegen. Als breit aufgestelltes Energieunternehmen nutzt Equinor starke Synergien zwischen Gas, Öl, erneuerbaren Energien, Wasserstoff sowie CO2-Transport und -Speicherung. Equinor hat das Ziel, die Welt auf verantwortungsvolle Weise und unter Einsatz modernster Technologien mit sicherer Energie zu versorgen. Bis 2050 plant Equinor, klimaneutral zu wirtschaften und seine Treibhausgasemissionen auf nahezu Null zu reduzieren.
Der Konzern hat ein wachsendes Portfolio in den Bereichen Offshore-Wind, Wasserstoff und CO2-Speicherung. In Deutschland ist Equinor an zahlreichen Wasserstoff-Projekten beteiligt: Gemeinsam mit RWE plant das Unternehmen Gaskraftwerke in Deutschland mit Wasserstoff zu betreiben; im Projekt H2morrow steel haben die Projektpartner das Ziel, zukünftig CO2-armen Wasserstoff für die Stahlproduktion zu erzeugen; im Projekt H2GE Rostock wollen Equinor und VNG Rostock als Energiedrehscheibe im Osten Deutschlands mit CO2-armem Wasserstoff und CO2-Management entwickeln; das Potenzial von erneuerbaren Wasserstoff durch Elektrolyse mit Offshore-Wind wird u.a. in Deutschland im Rahmen des Projektes AquaSector untersucht. Zusammen mit Wintershall Dea wird an einer CO2-Pipeline von Deutschlands Küste in die norwegischen Lagerstätten gearbeitet.
Equinor Deutschland GmbH
www.equinor.de

Die GASCADE Gastransport GmbH betreibt unabhängig ein deutschlandweites Gasfernleitungsnetz. Die Netzgesellschaft mit Sitz in Kassel bietet ihren Kunden über ein eigenes, rund 3.200 Kilometer langes Hochdruck-Pipelinenetz moderne und wettbewerbsfähige Transportdienstleistungen für Wasserstoff und andere Gase im Herzen Europas an. GASCADE verfolgt das Ziel, das Fernleitungsnetz auf den Transport von Wasserstoff umzustellen und ist daher in mehreren konkreten On- und Offshore-Wasserstoffprojekten aktiv.

Der H2UB ist die erste europäische Plattform für Start-ups, die im Wasserstoff-Ökosystem tätig sind. Er bringt Start-ups und künftige Gründer:innen mit Unternehmen, Finanzierungspartner:innen und Forschungsinstituten zusammen, um die Entwicklung und den Markteintritt innovativer Wasserstoffideen erfolgreich voranzutreiben.
Digitale Events und Veranstaltungen vor Ort wie der „H2UB Deep Dive“ und die HYDROVERSE CONVENTION bieten Wasserstoff-Start-ups und Unternehmen die Möglichkeit, relevante Themen zu diskutieren und sich zu vernetzen. Im eigenen Accelerator-Programm „H2UB Sprint“ und „H2UB Bootcamp“ profitieren Start-ups durch maßgeschneiderte Einzel- und Gruppencoachings mit Mentor:innen und Branchenexpert:innen.
Über das „H2-LabNet“ wird ein exklusiver Zugang zu Test- und Prototyping-Angeboten aus einem breiten Netzwerk von Laboren und Forschungsinstituten ermöglicht. Als Think Tank bringt sich der Hub in die Fachdiskussion zur Weiterentwicklung des Wasserstoffmarktes ein.

HH2E AG ist ein neues grünes Energieunternehmen in Deutschland mit ambitiösen Plänen. Sein Technologiemix benötigt nur vier Stunden Wind- oder Sonnenenergie pro Tag, um eine konstante Versorgung mit kohlenstofffreiem Strom, grünem Wasserstoff und Wärme liefern zu können. Da es nur die Energie nutzt, die in den Stunden mit den niedrigsten Strom Preisen gewonnen wird, sind seine Kosten überaus wettbewerbsfähig. HH2E wird in großem Maßstab grünen Wasserstoff für die deutsche Industrie produzieren.
HH2E strebt skalierbare Projekte mit einer Kapazität von 100 MW oder mehr an, die in der ersten Projektwelle ein Gesamtinvestitionsvolumen von 2,7 Milliarden Euro umfassen. HH2E will in Deutschland eine Gesamtkapazität von 4 GW grüner Wasserstoffproduktion installieren, wobei das erste HH2E-Werk-Projekt im Jahr 2025 in Betrieb gehen soll.

INNIO ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen. Mit unseren Produktmarken Jenbacher und Waukesha sowie unserer digitalen Plattform myPlant bietet INNIO innovative Systeme für die Energieerzeugung und die Verdichtung. Damit können unsere Kund:innen nachhaltig Energie erzeugen und effizient agieren – und dabei erfolgreich durch eine sich schnell ändernde Energielandschaft aus traditionellen und grünen Energiequellen navigieren. Mit unseren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services ermöglichen wir es unseren Kund:innen, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette in ihrer Geschwindigkeit zu meistern. INNIO hat seinen Hauptsitz in Jenbach (Österreich) und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin, USA) und Welland (Ontario, Kanada).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von INNIO unter www.innio.com. Folgen Sie INNIO auf Twitter und LinkedIn.

KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen und Armaturen. Der Konzern mit seiner Zentrale in Frankenthal ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf fünf Kontinenten vertreten. Der Konzern hat im Geschäftsjahr 2022 mit rund 15.700 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 2,6 Mrd. € erzielt.
Mit unseren Produkten und Services bedienen wir alle Technologien der Wasserstofferzeugung und -weiterverarbeitung. Über den gesamten Lebenszyklus bieten KSB-Produkte eine lange Lebensdauer und eine bestmögliche Energieeffizienz. Zusätzlich engagiert sich KSB in Förderprojekten und verfolgt Geschäftsmodelle, die im Umfeld von Wasserstoff entstehen – alles, um diese Technologie im Sinne einer grüneren, nachhaltigen Zukunft weiterzuentwickeln und die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben.
https://www.ksb.com/de-de/anwendungen/industrie/loesungen-fuer-die-wasserstoff-wirtschaft
https://www.linkedin.com/company/ksb/

MAN Energy Solutions ebnet den Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft. Ob Industrieproduktion, Energie- oder maritime Wirtschaft: Wir denken ganzheitlich und packen schon heute die Herausforderungen von morgen an – für eine nachhaltige Wertschöpfung unserer Kunden. In unserem Technologieportfolio steckt die Erfahrung aus über 250 Jahren Ingenieurstradition. MAN Energy Solutions hat seinen Hauptsitz in Deutschland und beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiter an mehr als 140 Standorten weltweit. Unsere Kunden profitieren außerdem vom globalen Service-Center-Netzwerk unserer After-Sales Marke MAN Prime Serv.

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 152 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Die Westenergie AG ist der führende Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die 100-prozentige E.ON-Tochter verantwortet und betreibt rund 175.000 km Stromnetze, 24.000 km Gasnetze sowie 10.000 km Breitband- und 5.000 km Wassernetze. Das Energieunternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die intelligente Energielandschaft der Zukunft aktiv mitzugestalten. Westenergie bietet deshalb ganzheitliche Dienstleistungen sowie Netz- und Infrastrukturlösungen für moderne Kommunen und entwickelt diese maßgeschneidert im engen Dialog mit ihnen, insbesondere in ihren 1.400 Partnergemeinden.

Zukunft Gas ist der Branchenverband der deutschen Gaswirtschaft. Er bündelt die Interessen der Mitglieder und tritt gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verbrauchern auf. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen setzt sich der Verband dafür ein, dass die Potenziale des Energieträgers sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden, und informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die Erdgas und grünes Gas wie Wasserstoff und Biogas für unsere Gesellschaft bieten. Getragen wird der Verband von führenden Unternehmen der Gaswirtschaft. Weitere Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft Gas als Partner.
https://gas.info/energie-gas/wasserstoff
Unternehmenspräsenz

Alfa Laval ist in den Bereichen Energie, Marine sowie Lebensmittel und Wasser tätig und bietet Know-how, Produkte und Service für eine Vielzahl von Branchen in über 100 Ländern.
Das Unternehmen engagiert sich für Prozessoptimierung, verantwortungsvolles Wachstum und den Fortschritt – und „geht immer die Extra-Meile“, um Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Mit unserem Portfolio bieten wir Lösungen, die den Übergang zu grünem Wasserstoff ermöglichen. Unsere Technologien und unser Wissen in Kombination mit unseren globalen Produktionskapazitäten sind unerlässlich, um die Beschleunigung einer Wasserstoffwirtschaft durch energieeffiziente und skalierbare Lösungen zu ermöglichen.

Die APEX Group wurde im Jahr 2000 in Rostock/Laage gegründet und hat sich seit dem Jahr 2012 vollständig auf Wasserstoff-Elektrolyseanlagen fokussiert. Damit ist das Unternehmen einer der Pioniere in diesem Bereich. Das Ziel von APEX ist es, ein international etablierter Entwickler und Betreiber von Wasserstoffanlagen zu werden. In ihrem Kerngeschäft entwickelt, errichtet und veräußert oder betreibt APEX grüne Wasserstoff-Elektrolyseanlagen mit einer Elektrolysekapazität unter 1 GW. Diese dienen zur Dekarbonisierung industrieller Wertschöpfungsketten und der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten wie LOHC und E-Fuels. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Anlagen für Infrastruktur und Logistik, insbesondere für den industriellen Einsatz in Lagern, Häfen und Produktionsstätten.

Die E.ON Hydrogen GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der E.ON SE und entwickelt seit 2022 ihr Geschäft entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Mit dem Import von Wasserstoff aus aller Welt sowie individuellen Lösungen, beispielsweise Elektrolyse bei Kunden, schafft E.ON Hydrogen vielfache Möglichkeiten, die Dekarbonisierung mittels Wasserstoff in allen Sektoren zu verwirklichen. Als Bindeglied zwischen Herstellung und Verbrauch von grünem und klimaneutralem Wasserstoff treibt E.ON Hydrogen gemeinsam mit den E.ON Gesellschaften in ganz Europa die Energiewende durch Bündelung der Nachfrage unterschiedlichster Marktteilnehmer voran. Besonderer Fokus liegt dabei auf Lösungen für mittelständische Unternehmen, um diese auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.


Iqony macht grüne Energie machbar. Mit 85 Jahren Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb energietechnischer Anlagen bietet das Unternehmen ganzheitliche Lösungen für die Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung.
Iqony setzt dabei auf regenerative Energien und Brückentechnologien, die in Zukunft auch klimaneutral eingesetzt werden können. Das Portfolio umfasst neben Solar, Wind, und Geothermie auch Wasserstofflösungen, Speichertechnologien, Engineering-Leistungen und Gaskraftwerke.
Rund 2.300 Mitarbeitende weltweit realisieren Projekte für große Industrieunternehmen, Energieversorger, Städte und Kommunen in zahlreichen Ländern rund um den Globus.
Spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen nutzt Iqony dabei das breite energiewirtschaftliche Wissen über alle Technologien und angebotenen Dienstleistungen hinweg.

Energieversorgung in Deutschland gestalten, heute und im Energiemix der Zukunft – das gelingt nur mit OGE. Wir haben die Infrastruktur, mit der heute Erdgas und künftig auch grüne Gase transportiert werden. Mit unserem rund 12.000 km langen Leitungsnetz gehören wir zu den führenden europäischen Fernleitungsnetzbetreibern. Seit Jahrzehnten sind wir mit höchster Zuverlässigkeit für unsere Kunden da. Die großen Fragen zur Energiewende kennen wir. Und wir haben die Antworten darauf.
www.oge.net

SENCO wurde von einer Gruppe erfahrener Investment Professionals und führender Industrie- und Wasserstoffexperten gegründet.
Als unabhängige, sektorfokussierte Investmentgesellschaft mit tiefreichendem H2-Fachwissen treibt SENCO die Dekarbonisierung voran und stiftet langfristigen Nutzen für Gesellschaft, Natur und Investoren.
SENCO investiert in Unternehmen und Projekte entlang der H2- Wertschöpfungskette und stellt Kapital, Netzwerk und Know-How zur Verfügung.
SENCO Hydrogen Capital GmbH ist als AIFM (Alternative Investment Fund Manager) bei der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) registriert und folgt einer ESG-konformen Investmentstrategie.

Tree Energy Solutions (TES) ist ein Unternehmen für grünen Wasserstoff, das langfristige, nicht intermittierende, kohlenstoffneutrale Energie auf Abruf im industriellen Maßstab liefert. TES will die Energiewende beschleunigen, indem es die bestehende globale Energieinfrastruktur nutzt, um Kunden mit grünem Wasserstoff, grünem Gas und grünem Strom zu versorgen und gleichzeitig den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aus dem Energiesystem weltweit zu beschleunigen und eine kreislauforientierte Kohlenstoffwirtschaft einzuführen. TES entwickelt derzeit Standorte für die Energieversorgung und Importterminals in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten, um ein integriertes Netz von erheblicher globaler Reichweite zu schaffen. Erste Produktions- und Exportterminalstandorte werden in Australien, im Nahen Osten und in Nordamerika entwickelt.
Startups




