Partner 2022

Folgende Unternehmen sind 2022 bereits als Partner dabei:

PartnerUnternehmenspräsenzen

Gastgeber

thyssenkrupp

Knowledge Partner

Destination Partner

stadt essen

Premium Partner

Partner

Gastgeber

thyssenkrupp

Knowledge Partner

McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen. Wir arbeiten mit Klienten aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor zusammen, um komplexe Probleme zu lösen und positive Veränderungen für alle Beteiligten zu schaffen. Wir kombinieren mutige Strategien und transformative Technologien, um Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen nachhaltiger zu gestalten, dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen und Belegschaften aufzubauen, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein werden. In Deutschland und Österreich hat McKinsey Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit 2021 Fabian Billing.

www.mckinsey.de

Destination Partner

stadt essen

Essen als Energiehauptstadt Europas gestaltet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft aktiv mit. Die Essener Energieunternehmen sind international tätig und treiben die Energiewende maßgeblich voran. Hier sind die Unternehmen vor Ort, die die Wasserstoff-Wirtschaft aufbauen und Essen zum H2-Thinktank machen.

Die EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft koordiniert den H2-Markthochlauf im Stadtgebiet. Ein eigenes Team unterstützt bei der Umsetzung von H2-Projekten am Standort, bringt Unternehmen mit Know-how-Trägern und Lösungsanbietern zusammen und informiert zu Fördermöglichkeiten.

Zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Institutionen, Politik und Verwaltung stehen der EWG dabei zur Seite. Gemeinsam bilden sie ein starkes Netzwerk für unternehmerischen Erfolg. Durch diese gebündelten Kompetenzen ist die EWG der ideale Partner und Anlaufstelle Nr. 1 für Unternehmen, Investoren und Start-ups am Standort Essen.

Premium Partner

bp ist ein internationales Energieunternehmen mit rund 64.000 Mitarbeitenden, das sich auf den Weg gemacht hat, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Die BP Europa SE beschäftigt rund 10.500 Mitarbeiter in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz und in Ungarn. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Dort werden die Schmierstoffaktivitäten und das Luft- sowie Schifffahrtgeschäft betreut. Bochum ist Verwaltungssitz von bp in Deutschland und Heimat der deutschen Tankstellenmarke Aral. Hier sind die Versorgungs- und Vertriebseinheiten der BP Europa SE ansässig. Das Unternehmen investiert zunehmend in die fünf Wachstumsfelder Bioenergie, Convenience, Elektrifizierung, Erneuerbare Energien und Wasserstoff.

www.bp.de

 

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

rwe.com

 

Toyota

Toyota vollzieht derzeit den Wandel vom Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister. „Ever Better Mobility for all“ ist das ultimatives Unternehmensziel, das sämtliche Aktivitäten leitet und alle Menschen in Bewegung bringt.

Toyota möchte zeigen, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Bereits 1992 wurde in der „Toyota Earth Charta“ das Ziel formuliert, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Mit der Environmental Challenge 2050 wurde 2014 dieses Engagement nochmal verstärkt: Mit verschiedenen Ansätzen und Initiativen sollen die Emissionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg eliminiert werden – inklusive Herstellung, Vertrieb, Nutzung, Recycling und endgültige Entsorgung.

Das Unternehmen verbessert kontinuierlich seine Technologien für einen umweltschonenden Betrieb von Automobilen und setzen in Produktion und Handel auf umweltverträgliche Prozesse. Bereits 1995 ging Toyota mit dem Prius – dem ersten Hybridfahrzeuge – in Serienproduktion und forschen seit 1993 an der Wasserstofftechnologie. Mit dem Mirai wird das erste Automobil mit Brennstoffzellen-Antrieb in Serie produziert. Heute setzt Toyota mit einem Mix aus effizienten Vollhybridmodellen, Plug-in-Hybriden, vollelektrischen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen seinen Weg zur CO2-Neutralität fort. Aber es soll noch weiter gehen als null Emissionen. Toyota möchte einzigartige Kundenerlebnisse schaffen, mit Mobilität vorangehen, die niemanden zurücklässt und der Umwelt Gutes tut. Diese Vision heißt bei Toyota: „Beyond Zero“.

Partner

Equinor

Equinor ASA ist ein internationales Energieunternehmen mit Sitz in Norwegen. Als breit aufgestelltes Energieunternehmen nutzt Equinor starke Synergien zwischen Gas, Öl, erneuerbaren Energien, Wasserstoff sowie CO2-Transport und -Speicherung. Equinor hat das Ziel, die Welt auf verantwortungsvolle Weise und unter Einsatz modernster Technologien mit sicherer Energie zu versorgen. Bis 2050 plant Equinor, klimaneutral zu wirtschaften und seine Treibhausgasemissionen auf nahezu Null zu reduzieren.

Der Konzern hat ein wachsendes Portfolio in den Bereichen Offshore-Wind, Wasserstoff und CO2-Speicherung. In Deutschland ist Equinor an zahlreichen Wasserstoff-Projekten beteiligt: Gemeinsam mit RWE plant das Unternehmen Gaskraftwerke in Deutschland mit Wasserstoff zu betreiben; im Projekt H2morrow steel haben die Projektpartner das Ziel, zukünftig CO2-armen Wasserstoff für die Stahlproduktion zu erzeugen; im Projekt H2GE Rostock wollen Equinor und VNG Rostock als Energiedrehscheibe im Osten Deutschlands mit CO2-armem Wasserstoff und CO2-Management entwickeln; das Potenzial von erneuerbaren Wasserstoff durch Elektrolyse mit Offshore-Wind wird u.a. in Deutschland im Rahmen des Projektes AquaSector untersucht. Zusammen mit Wintershall Dea wird an einer CO2-Pipeline von Deutschlands Küste in die norwegischen Lagerstätten gearbeitet.

 

Equinor Deutschland GmbH
www.equinor.de

 

H2UB

Der H2UB ist die erste europäische Plattform für Start-ups, die im Wasserstoff-Ökosystem tätig sind. Er bringt Start-ups und künftige Gründer:innen mit Unternehmen, Finanzierungspartner:innen und Forschungsinstituten zusammen, um die Entwicklung und den Markteintritt innovativer Wasserstoffideen erfolgreich voranzutreiben.

Digitale Events und Veranstaltungen vor Ort wie der „H2UB Deep Dive“ und die HYDROVERSE CONVENTION bieten Wasserstoff-Start-ups und Unternehmen die Möglichkeit, relevante Themen zu diskutieren und sich zu vernetzen. Im eigenen Accelerator-Programm „H2UB Sprint“ und „H2UB Bootcamp“ profitieren Start-ups durch maßgeschneiderte Einzel- und Gruppencoachings mit Mentor:innen und Branchenexpert:innen.

Über das „H2-LabNet“ wird ein exklusiver Zugang zu Test- und Prototyping-Angeboten aus einem breiten Netzwerk von Laboren und Forschungsinstituten ermöglicht. Als Think Tank bringt sich der Hub in die Fachdiskussion zur Weiterentwicklung des Wasserstoffmarktes ein.

www.h2ub.com

 

HH2E AG

HH2E AG ist ein neues grünes Energieunternehmen in Deutschland mit ambitiösen Plänen. Sein Technologiemix benötigt nur vier Stunden Wind- oder Sonnenenergie pro Tag, um eine konstante Versorgung mit kohlenstofffreiem Strom, grünem Wasserstoff und Wärme liefern zu können. Da es nur die Energie nutzt, die in den Stunden mit den niedrigsten Strom Preisen gewonnen wird, sind seine Kosten überaus wettbewerbsfähig. HH2E wird in großem Maßstab grünen Wasserstoff für die deutsche Industrie produzieren.

HH2E strebt skalierbare Projekte mit einer Kapazität von 100 MW oder mehr an, die in der ersten Projektwelle ein Gesamtinvestitionsvolumen von 2,7 Milliarden Euro umfassen. HH2E will in Deutschland eine Gesamtkapazität von 4 GW grüner Wasserstoffproduktion installieren, wobei das erste HH2E-Werk-Projekt im Jahr 2025 in Betrieb gehen soll.

www.hh2e.com

 

Innio

INNIO ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen. Mit unseren Produktmarken Jenbacher und Waukesha sowie unserer digitalen Plattform myPlant bietet INNIO innovative Systeme für die Energieerzeugung und die Verdichtung. Damit können unsere Kund:innen nachhaltig Energie erzeugen und effizient agieren – und dabei erfolgreich durch eine sich schnell ändernde Energielandschaft aus traditionellen und grünen Energiequellen navigieren. Mit unseren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services ermöglichen wir es unseren Kund:innen, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette in ihrer Geschwindigkeit zu meistern. INNIO hat seinen Hauptsitz in Jenbach (Österreich) und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin, USA) und Welland (Ontario, Kanada).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von INNIO unter www.innio.com. Folgen Sie INNIO auf Twitter und LinkedIn.

 

MAN ES

MAN Energy Solutions ebnet den Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft. Ob Industrieproduktion, Energie- oder maritime Wirtschaft: Wir denken ganzheitlich und packen schon heute die Herausforderungen von morgen an – für eine nachhaltige Wertschöpfung unserer Kunden. In unserem Technologieportfolio steckt die Erfahrung aus über 250 Jahren Ingenieurstradition. MAN Energy Solutions hat seinen Hauptsitz in Deutschland und beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiter an mehr als 140 Standorten weltweit. Unsere Kunden profitieren außerdem vom globalen Service-Center-Netzwerk unserer After-Sales Marke MAN Prime Serv.

www.man-es.com

 

oge

Energieversorgung in Deutschland gestalten, heute und im Energiemix der Zukunft – das gelingt nur mit OGE. Wir haben die Infrastruktur, mit der heute Erdgas und künftig auch grüne Gase transportiert werden. Mit unserem rund 12.000 km langen Leitungsnetz gehören wir zu den führenden europäischen Fernleitungsnetzbetreibern. Seit Jahrzehnten sind wir mit höchster Zuverlässigkeit für unsere Kunden da. Die großen Fragen zur Energiewende kennen wir. Und wir haben die Antworten darauf.

www.oge.net

 

pwc

Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expert:innennetzwerks in 156 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen. PwC Deutschland. Über 12.000 engagierte Menschen an 21 Standorten. Knapp 2,4 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
www.pwc.de/energiewirtschaft

 

Steag

Dezentral, digital, dekarbonisiert – das ist STEAG: Mit einer über acht Jahrzehnte hinweg erworbenen energietechnischen Kompetenz stellen wir uns schon heute den energiewirtschaftlichen Herausforderungen von morgen – mit Erfolg!

Wir planen, bauen und betreiben komplexe energietechnische Anlagen unterschiedlichster Größe für unsere Kunden. Mit digitalen Lösungen helfen wir Emissionen zu vermeiden und Anlagen effizienter zu betreiben. Mit zwei großen Wasserstoffprojekten an Ruhr und Saar machen wir die deutsche Stahlindustrie zukunftsfest. Mit zahlreichen Dienstleistungen rundum Wasserstoff sorgen wir dezentral für den Fortschritt der Technologie.

 

Uniper ist ein internationales Energieunternehmen mit rund 11.500 Mitarbeitenden in mehr als 40 Ländern. Das Unternehmen plant, in der europäischen Stromerzeugung bis 2035 CO2-neutral zu werden. Mit rund 32 Gigawatt installierter Kapazität gehört Uniper zu den führenden europäischen Stromerzeuger. Unipers Kernaktivitäten umfassen sowohl die Stromerzeugung als auch den globalen Energiehandel, sowie ein breites Gasportfolio, das Uniper zu einem der führenden Gasunternehmen in Europa macht. Uniper ist zudem ein verlässlicher Partner für Kommunen, Stadtwerke und Industrieunternehmen bei der Planung und Umsetzung von innovativen, CO2-mindernden Lösungen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten. Als Pionier auf dem Gebiet des Wasserstoffs hat Uniper die gesamte Wertschöpfungskette im Blick. Ziel ist es, Wasserstoff als eine tragende Säule der europäischen Energieversorgung nutzbar zu machen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist derzeit das drittgrößte börsennotierte deutsche Energieversorgungsunternehmen. Zusammen mit ihrem Hauptaktionär Fortum ist Uniper außerdem einer der größten Erzeuger CO2-freier Energie in Europa

www.uniper.energy

westenergie

Die Westenergie AG ist der führende Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die 100-prozentige E.ON-Tochter verantwortet und betreibt rund 175.000 km Stromnetze, 24.000 km Gasnetze sowie 10.000 km Breitband- und 5.000 km Wassernetze. Das Energieunternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die intelligente Energielandschaft der Zukunft aktiv mitzugestalten. Westenergie bietet deshalb ganzheitliche Dienstleistungen sowie Netz- und Infrastrukturlösungen für moderne Kommunen und entwickelt diese maßgeschneidert im engen Dialog mit ihnen, insbesondere in ihren 1.400 Partnergemeinden.

www.westenergie.de

 

Zukunft Gas

Zukunft Gas ist der Branchenverband der deutschen Gaswirtschaft. Er bündelt die Interessen der Mitglieder und tritt gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verbrauchern auf. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen setzt sich der Verband dafür ein, dass die Potenziale des Energieträgers sowie der bestehenden Gasinfrastruktur genutzt werden, und informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die Erdgas und grünes Gas wie Wasserstoff und Biogas für unsere Gesellschaft bieten. Getragen wird der Verband von führenden Unternehmen der Gaswirtschaft. Weitere Branchenverbände und die Heizgeräteindustrie unterstützen Zukunft Gas als Partner.

https://gas.info/energie-gas/wasserstoff

 

Unternehmenpräsenz

Im Bereich Energiewirtschaft & Klimaschutz können Sie bei CMS auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Mit über 700 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren berät CMS Unternehmen und Konzerne verschiedenster Branchen im In- und Ausland. Unsere Anwälte bündeln fundiertes Know-how im Energiewirtschaftsrecht, insbesondere in den Bereichen Energieregulierung, Erneuerbare Energien, Energievertragsrecht, Energiesteuerrecht, Umwelt- und Planungsrecht, Kartellrecht, EU- und Beihilferecht. Unsere Anwälte kennen die spezifischen Herausforderungen der Energiewirtschaft auf allen Stufen des Geschäfts. CMS hat sich darüber hinaus als eine der ersten Kanzleien in den Themenfeldern rund um Wasserstoff, Smart Energy und eMobility engagiert und einige der führenden Unternehmen in Pilotprojekten und zu neuen Geschäftsmodellen beraten.

Um mehr über CMS in Deutschland und weltweit zu erfahren, besuchen Sie uns gerne unter cms.law.

 

 

Deloitte

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die mehr als 345.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben.

https://www2.deloitte.com/de/

 

vng

VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit einem breiten, zukunftsfähigen Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur sowie einer über 60-jährigen Erfahrung im Energiemarkt. Entlang der Gaswertschöpfungskette konzentriert sich VNG auf die vier Geschäftsbereiche Handel & Vertrieb, Transport, Speicher und Biogas. Ausgehend von der Kernkompetenz in Gas richtet VNG mit der Strategie „VNG 2030+“ ihren Fokus zunehmend auf neue Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem grüne Gase und digitale Infrastruktur.