Wir müssen bei Wasserstoff groß und pragmatisch denken!

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung vor 1.000 Tagen einen international anerkannten Meilenstein gesetzt. In einem nächsten Schritt muss die Fortschreibung der Strategie nun vor allem auf Herkunftsnachweise und die Infrastruktur für neue Gase eingehen. Weiterlesen

Verfasst in: News

Kosten und Förderung: Finanzierungsmittel für den erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf

Kosten und Förderung: Finanzierungsmittel für den erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf

Warum ist Wasserstoff wichtig? Er ist die Antwort auf eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: eine sichere Energieversorgung. Doch der Markthochlauf von Wasserstoff muss finanziert werden. Wie sehen mögliche Finanzierungsmittel aus? Darüber diskutieren die Handelsblatt-Redakteure Catiana Krapp und Kathrin Witsch mit Veronika Bienert, CEO von Siemens Financial Services, Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX Bank und Carsten Schmeding, CEO bei SENCO Hydrogen Capital.

Weiterlesen

Verfasst in: Video-WG-Update

Eingebettet im globalen Wasserstoffmarkt: Wie kann eine Importstrategie für Deutschland aussehen?

Eingebettet im globalen Wasserstoffmarkt

Wasserstoff ist ein Thema, auf das viele Menschen Hoffnung setzen. Das gilt für Politik, wie für die Wirtschaft gleichermaßen. Es ist klar, dass Deutschland große Mengen Wasserstoff importieren muss. Bernd Heid, Senior Partner bei McKinsey, Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology and Innovation bei thyssenkrupp Uhde und Dr. Kirsten Westphal diskutieren mit Kevin Knitterscheidt und Kathrin Witsch aus der Handelsblatt Redaktion wie eine Importstrategie für Deutschland aussehen kann.

Weiterlesen

Verfasst in: Video-WG-Update

Klimaschutz braucht auch CO2!

Klimaschutz braucht auch CO2!

von Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender MAN Energy Solutions

CO2 ist bekanntermaßen eines der klimaschädlichsten Treibhausgase und der Kampf gegen seine Emission in die Atmosphäre längst eine weltweite Mission. Nur langsam rückt eine weitere Dimension des Kohlenstoffs in die öffentliche Wahrnehmung: seine Rolle als Rohstoff. Für den Industriestandort Deutschland ist diese von immenser Relevanz. Allein die deutsche chemische Industrie wandelt jährlich rund 21 Millionen Tonnen CO2 in Produkte um.

Weiterlesen

Verfasst in: News

Für den effizienten Einsatz von grünem Wasserstoff gibt es kein „One size fits all“

Peter Rößner

Peter Rößner, CEO, APEX Group

„Making green Hydrogen accessible. Anytime. Anywhere.” Das ist unser Ziel und gleichzeitig unser täglicher Antrieb. Schon lange ist für uns klar: Für die effiziente Produktion, Speicherung und Nutzung grünen Wasserstoffs gibt es kein „One size fits all“. So benötigt beispielsweise ein Stahlunternehmen, das für seine Dekarbonisierungsstrategie auf die Substitution von Prozessgasen angewiesen ist, eine ganz andere Anlagenprojektierung und Infrastruktur als ein Verkehrs-unternehmen, das seine Busse mit CO2-neutralem Wasserstoff betanken will.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Klimaschutz verträgt keine Scheuklappen

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

von Dr. Uwe Lauber

Der jüngste IPCC-Bericht spricht eine klare Sprache: Will die Menschheit das 1,5° Grad Ziel noch erreichen, dann braucht es dafür eine „sofortige, überwältigende und koordinierte globale Anstrengung“. Das bedeutet: Wir müssen alle uns zur Verfügung stehenden technischen Hebel in Bewegung setzen.

Weiterlesen

Verfasst in: News

Offshore-Wind gekoppelt mit Wasserstoff:

Heiko Stohlmeyer

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

Riesige Chancen für die Wirtschaft!

von Heiko Stohlmeyer

Offshore-Windenergie hat in den letzten Jahren in Deutschland einen großen Dämpfer erlitten und in 2021 sowie im 1. Halbjahr 2022 keinen weiteren Zubau erlebt. Das ändert sich nun. Aufgrund der Energiekrise erhält diese Option zur erneuerbaren Energiegewinnung neuen Rückenwind, und Großprojekte kommen zum Abschluss – wie es auch die Fertigstellung des Windparks „Kaskasi” vor der Küste von Helgoland letzten November zeigt.

Weiterlesen

Verfasst in: News

Wilhelmshaven – was wir vom deutschen Geschwindigkeits- rekord lernen können

Patrick Wendeler

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

von Patrick Wendeler

194 Tage Bauzeit für ein LNG-Terminal. Ein Rekord! Nicht nur für deutsche Verhältnisse. Was alle Beteiligten in Wilhelmshaven in kompromissloser Geschwindigkeit auf die Beine gestellt haben, ist atemberaubend, auch wenn – zugegeben – viele Pläne längst in der Schublade lagen. Trotzdem ist dies ein klares Zeichen an Industrie, Partner und Kritiker: Deutschland kann, wenn es denn muss, noch immer Großes leisten. Drei Beobachtungen, die wir von Wilhelmshaven auf die Energiewende übertragen können:

Weiterlesen

Verfasst in: News

Die Mineralölbranche und ihr Beitrag zur Klimaneutralität

Adrian Willig

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

Die Handelsblatt Journal Redaktion im Gespräch mit Adrian Willig, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie, über klimaneutrale Wirtschaft und welche Rolle die Mineralölbranche dabei spielen kann.Weiterlesen

Verfasst in: News