Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt:

Kerstin Andreae

Kerstin Andreae
Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte Frau Andreae Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Nach dem Diplom Ende 1996 arbeitete sie im Projektmanagement bei der Agentur für Gesundheits-und Kurtechnologie, MediKur in Hamm, beim Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstitut der ev. Fachhochschule in Freiburg und beim Finanzdienstleister im Bereich Windenergie "Das grüne Emissionshaus" in Freiburg.
Von 1999 bis 2002 war Frau Andreae Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. 2002 wurde Frau Andreae von den Wählerinnen und Wählern des Wahlkreises Freiburg zur Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt.
Von 2002 bis 2007 war sie Mitglied im Finanzausschuss und Kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN. Von 2007 bis 2012 war sie als wirtschaftspolitische Sprecherin tätig.
2012 wurde Frau Andreae zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Ihr oblag bis 2017 die Koordination der Wirtschafts-, Haushalts-, Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. Ab 2017 war Frau Andreae wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Initiatorin sowie Koordinatorin des Wirtschaftsbeirates der Fraktion.
Am 1. November 2019 hat Frau Andreae die Tätigkeit als Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW übernommen.

Dr. Christoph von dem Bussche

Dr. Christoph von dem Bussche
Christoph von dem Bussche ist Geschäftsführer der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und NEL Gastransport GmbH, die über ihr Transportsystem Deutschland mit fünf angrenzenden europäischen Ländern verbinden. GASCADE plant wichtige Teile des Fernleitungsnetzes auf den Transport von Wasserstoff umzustellen und ist an mehreren Wasserstoffinfrastrukturprojekten an Land und auf See beteiligt.
Von dem Bussche ist promovierter Chemiker und begann seine berufliche Laufbahn 1993 bei der BASF in Ludwigshafen. Bevor er 2009 Geschäftsführer der GASCADE und 2012 Geschäftsführer der NEL wurde, war er in verschiedenen leitenden Positionen im Öl- und Gassektor der Unternehmensgruppe tätig, unter anderem im Bereich des europäischen Gasvertriebs und der strategischen Planung.
Seit 2016 ist Christoph von dem Bussche Mitglied des ENTSOG-Vorstands. Darüber hinaus gehört er seit 2020 dem Vorstand des AquaVentus-Fördervereins an. Der Verein verfolgt das Ziel, große Mengen auf See produzierten, grünen Wasserstoff dem deutschen und europäischen Wasserstoffmarkt über eine Offshore-Pipeline zur Verfügung zu stellen.

Dirk Güsewell

Dirk Güsewell
Dirk Güsewell wurde 1970 in Radolfzell (Bodensee) geboren. Nach Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre war er von 1993 bis 1998 in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen bei der Robert Bosch GmbH beschäftigt, bevor er 1999 zur EnBW wechselte. Er war dort zunächst in verschiedenen Führungspositionen im Kraftwerksbereich tätig. Seit 2008 war Dirk Güsewell bei der EnBW für den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien verantwortlich, unter anderem als Mitglied des Vorstands der seinerzeitigen Tochtergesellschaft EnBW erneuerbare und konventionelle Erzeugung AG. Nach Auflösung diverser Tochtergesellschaften im Zuge einer umfassenden Neuordnung der EnBW-Strukturen wurde er 2014 Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung.
Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 wurde Dirk Güsewell in den Vorstand der EnBW berufen.
Dirk Güsewell leitet das Ressort "Systemkritische Infrastruktur", das alle leitungsgebundenen Geschäfte für Strom, Gas und Wasser, die Wertschöpfungskette Gas sowie die Wachstumsfelder Telekommunikation und Innovationsmanagement umfasst.

Thomas Kufen

Kurt Lefevere

Kurt Lefevere
Kurt Lefevere ist Vice President, Northern Continent bei Air Products. Er ist verantwortlich für die Strategie und Rentabilität des Industriegasegeschäfts des Unternehmens in Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.
Kurt Lefevere kam 1994 als Teilnehmer des Karriereentwicklungsprogramms des Unternehmens zu Air Products, wo er Positionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Retail in Belgien und Großbritannien innehatte. 1996 wurde er für die Vertriebsaktivitäten im Bereich Lebensmittel und kryogene Anwendungen in Belgien verantwortlich und wurde 1998 zum europäischen Marketingmanager für das Lebensmittelsegment ernannt. Im Jahr 2001 wurde Kurt Lefevere Geschäftsleiter für das Lebensmittel- Kryo-Segment in Deutschland. Im Jahr 2003 wurde er zum European Commercial Manager für Spezialgase ernannt, im Jahr 2008 zum Plantmanager für die europäischen Spezialgasewerke. Im Jahr 2010 übernahm er die Gesamtverantwortung für das Segment Spezialgase in Europa. Im Jahr 2011 wurde Lefevere nach Taiwan versetzt, wo er zum General Manager für die Division Packaged Gases in Asien ernannt wurde. 2013 wechselte er in die Unternehmenszentrale von Air Products in Allentown (USA), wo er zum Manager für Strategieentwicklung und Leistungsmanagement der Division Global Merchant ernannt wurde.
Kurt Lefevere hat einen Abschluss in Ingenieurwesen von der Universität Leuven (Belgien) und einen MBA von der Universität Antwerpen.

Miguel López

Miguel López
Miguel López (*1965) hat nach dem Abitur von 1984 bis 1987 an der Berufsakademie Mannheim ein Studium zum Diplom-Betriebswirt absolviert. Von 1998 bis 2000 durchlief Lopez zudem ein globales MBA-Programm der Universitäten Toronto (Kanada), Erftstadt (Deutschland), Linz (Österreich) und Shanghai (China).
Seine berufliche Laufbahn begann der Spanier 1987 als Controller bei der VDO AG. Anschließend war er ab 1991 Finanzvorstand von VDO Instrumentos in Spanien und der weltweiten VDO Instrumenten Division. Innerhalb des Siemens-Konzerns war Lopez ab 2001 Finanzvorstand verschiedener Geschäftseinheiten der Siemens AG - unter anderem ab 2008 der Industry Automation Division, von 2014 an des Geschäftsbereichs Digital Factory sowie ab 2017 von Siemens Gamesa Renewable Energy. In den Jahren von 2018 bis 2022 war er Präsident & CEO von Siemens in Spanien. In dieser Zeit nahm er zudem die Rolle des Non-exectutive Chairman des Verwaltungsrates bei Siemens Gamesa ein. Von 2022 bis Mai 2023 hatte er den Vorstandsvorsitz des Auto- und Industriezulieferunternehmens NORMA inne. Seit Juni 2023 ist er CEO der thyssenkrupp AG.

Dr. Simone Peter

Stefanie Peters

Robin von Plettenberg

Robin von Plettenberg
Robin von Plettenberg ist seit 2022 CEO und Sales-Verantwortlicher (CSO) der H-TEC SYSTEMS. Dabei verantwortet er die Bereiche Strategy, Sales, Services sowie Marketing & Communication. Als studierter Wirtschaftsingenieur mit Master in Philosophie arbeitete er zunächst als Unternehmensberater mit Fokus auf Automobil und Maschinenbauindustrie bei McKinsey in Berlin, München und New York. Danach war Robin von Plettenberg auf verschiedenen Positionen bei MAN Energy Solutions tätig: als Leiter Strategie und M&A, als Leiter PrimeServ Industries, dem Aftersales Bereich des Turbomaschinengeschäfts und als Leiter des Turbomaschinenbereichs insgesamt.
Robin von Plettenberg took on the role of CEO and CSO of H-TEC SYSTEMS in 2022. He is responsible for the areas of Strategy, Sales, Services and Marketing & Communication. As an industrial engineer with a master's degree in philosophy, he initially worked as a management consultant with a focus on the automotive and mechanical engineering industries at McKinsey in Berlin, Munich and New York. Robin von Plettenberg then held various positions at MAN Energy Solutions: Head of Strategy and M&A, Head of PrimeServ Industries, the aftersales division of the turbomachinery business, and Head of Turbomachinery.

Andreas Schierenbeck

Andreas Schierenbeck
Erfahrener CEO, der mehrere strategische Transformationen leitete, die globale Unternehmen in gesellschaftskritischen Sektoren wie Energie, urbane Mobilität und Automatisierung umgestalteten. Bei HH2E baut er zusammen mit anderen klugen Köpfen, die sich mit grüner Energie auskennen, ein erfolgreiches neues Unternehmen auf, das auf innovativen Prozessen und Technologien basiert, die 100 Prozent erneuerbare Energie möglich machen werden. Der starke Plan von HH2E umfasst eine Reihe von radikalen Kraftwerken der neuen Generation in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 4 GW grüner Wasserstoffproduktion. Im Zeitraum 2019-21 leitete er die Transformation von Uniper SE. Mit ihm startete Uniper eine neue Strategie zur "Empower Energy Evolution", die auch die Entwicklung neuer grüner Energielösungen, wie erneuerbare Energien und Wasserstoff, umfasst. Er verließ Uniper mit dem Ziel, bis 2035 in Europa kohlenstoffneutral zu werden. Vor Uniper war er sieben Jahre lang CEO von thyssenkrupp Elevator, wo er die vollständige Transformation des Unternehmens leitete, zunächst durch die Konsolidierung des Geschäfts zum Innovationsführer einer globalen Branche, während er gleichzeitig das beste Rentabilitätsniveau aller Zeiten erreichte. thyssenkrupp Elevator steigerte seinen Wert beträchtlich und wurde Anfang 2020 für 17,2 Milliarden Euro verkauft, einer der größten Buyout-Deals in Europa überhaupt. Außerdem war er Präsident und CEO von Siemens Building Technologies in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und davor Senior Vice President im Siemens-Sektor Elektrische Energieversorgung in der Schweiz.