Referent:innen 2023

Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt:

Nils Aldag

Nils Aldag

CEOSunfire
Nils Aldag

Nils Aldag

CEOSunfire

Nils Aldag ist Mitgründer von Sunfire, einem weltweit führenden Elektrolyse-Unternehmen. Als CEO und Geschäftsführer ist er für die strategische Ausrichtung und Führung des Unternehmens verantwortlich. 2020 wurde er von der Europäischen Kommission in die CEO-Gruppe der European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen. Seit 2021 vertritt Nils Aldag auch die Renewable Hydrogen Coalition als deren stellvertretender Vorsitzender. Er studierte Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht an der European Business School und an der Universidade Nova de Lisboa.

    Dr. Dina Barbian

    Geschäftsführerin und NachhaltigkeitsexpertinInstitut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH

    Dr. Dina Barbian

    Geschäftsführerin und NachhaltigkeitsexpertinInstitut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH

    Dr. Dina Barbian ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin (Schwerpunkt Fertigungstechnik) und hat in Nachhaltigkeitsökonomie promoviert. Ihre Doktorarbeit verfasste sie bereits in den 1990er-Jahren. Damit gehört sie zu den ersten, die sich im deutschsprachigen Raum mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst hat. Das eco2050 Institut für Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2012 als Spin-off des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gegründet. Dieses bietet individualisierte Nachhaltigkeits- und CSR-Dienstleistungen mit Spezialisierung auf Schulung, Forschung und Beratung an. Kernkompetenzen liegen insbesondere in Dekarbonisierungstechnologien, in Ökobilanzierungen und in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Frau Barbian hält Vorlesungen zu 'Nationale Nachhaltigkeitsstrategien', 'Digitalisierung & Nachhaltigkeit' und 'Supply Chain Management' an deutschen und internationalen Hochschulen. Ihre Forschungsgebiete betreffen nachhaltige Digitalisierung, technologische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Nationale Nachhaltigkeitsstrategien, Strategien zur Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, resiliente Lieferketten sowie interdisziplinäre Schnittstellenthemen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie ist Autorin von Büchern und Fachartikeln.

      Ulrich Benterbusch

      Ulrich Benterbusch

      Geschäftsführer GASCADE Gastransport GmbH
      Ulrich Benterbusch

      Ulrich Benterbusch

      Geschäftsführer GASCADE Gastransport GmbH

      Ulrich Benterbusch ist Geschäftsführer der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und NEL Gastransport GmbH, die über ihre Gastransitleitungen Deutschland mit fünf angrenzenden europäischen Ländern verbinden. GASCADE plant Teile ihres großskaligen Fernleitungsnetzes auf den Transport von Wasserstoff umzustellen und ist an der Realisierung mehrerer On- und Offshore-Wasserstoffinfrastrukturprojekte beteiligt. Ulrich Benterbusch ist Diplom-Verwaltungswissenschaftler und verfügt über langjährige, fundierte Erfahrungen in der Energiepolitik. Er begann seine Karriere im Bundeswirtschaftsministerium. Danach begleitete Positionen im Bundeskanzleramt, der Internationalen Energieagentur in Paris und der Deutschen Energie-Agentur (dena). Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz war er verantwortlich für LNG-Infrastruktur, Wasserstoff, Gas sowie Energieeffizienz.

        Timo Bollerhey

        Timo Bollerhey

        GeschäftsführerHINT.CO GmbH
        Timo Bollerhey

        Timo Bollerhey

        GeschäftsführerHINT.CO GmbH

        Timo Bollerhey is the Chief Executive Officer of HINT.CO GmbH, an H2Global Stiftung company.

        He is an investment and financial markets expert with more than 20 years of experience, especially in emerging markets. Before initiating and designing H2Global, he worked as director for the German Development Cooperation (GIZ) in Brazil, focusing on blended finance approaches and the mobilization of institutional investors towards alternative assets.

        Prior to this, he served as Division Manager at the AfDB (African Development Bank) to foster the collaboration and co-financing with strategic private and public-sector partners. Between 2011 and 2016, Timo was director of business development at Allianz Global Investors where he oversaw the client coverage and advisory for African institutional investors. Prior to this he was head of financial institutions and sovereigns for Africa and the Middle East at Raiffeisen Bank International in Vienna and served as Chief Representative Officer Sub-Sahara Africa for UniCredit Group in Johannesburg.

        Timo has designed the H2Global concept and initiated H2Global together with Markus Exenberger.

          Shena Britzen

          Shena Britzen

          Head of Hydrogen ProgramRheinmetall AG
          Shena Britzen

          Shena Britzen

          Head of Hydrogen ProgramRheinmetall AG

          Shena Britzen ist derzeit "Head of Hydrogen Program" bei Rheinmetall. Sie ist seit 14 Jahren im Unternehmens und hat an einer Reihe von Technologie- und Verteidigungsprogrammen gearbeitet, wie z.B. dem Schützenpanzer PUMA und dem BOXER Combat Reconnaisance Vehicle für das australische Programm LAND400 Phase 2. Für letzteres war sie die Akquise-Verantwortliche und hat das Programm anschließend drei Jahre lang geführt. Sie ist Diplom-Ingenieurin für Energie- und Automatisierungstechnik (Universität der Bundeswehr in München) und hat einen Master of Science in Major Programme Management von der University of Oxford. Shena ist außerdem Major der Reserve der Deutschen Bundeswehr.

            Dr. Stephan Bross

            Dr. Stephan Bross

            CTOKSB SE & Co. KGaA
              Fernando Brun

              Fernando Brun

              Botschafter der Argentinischen Republik
                Thekla von Bülow

                Thekla von Bülow

                Co-Head of Advisory, Central EuropeAurora Energy Research
                Thekla von Bülow

                Thekla von Bülow

                Co-Head of Advisory, Central EuropeAurora Energy Research

                Thekla von Bülow is Co-Head of Advisory Central Europe, at Aurora Energy Research, an energy market analytics and consulting company. Thekla heads up Aurora's global Advisory work on green power procurement and hydrogen for continental Europe. She is providing market advisory support to utilities, financial and strategic investors and industrial players on activities in the European power and hydrogen markets. Before joining Aurora, Thekla worked for KPMG Deal Advisory. She is an Economist by training.

                  Dr. Jorgo Chatzimarkakis

                  Jorgo Chatzimarkakis

                  CEOHydrogen Europe
                  Dr. Jorgo Chatzimarkakis

                  Jorgo Chatzimarkakis

                  CEOHydrogen Europe

                  Jorgo Chatzimarkakis has been working at Hydrogen Europe since 2016. He currently holds the position of CEO of the association. He previously covered roles in the planning department of the Foreign Office of Germany, at Infineon Technologies and was Member of the European Parliament (2004-2014) inter alia in the ITRE Committee (Industry, Technology, Research and Energy) where he could contribute to lay the cornerstone for the first and the second Joint Undertaking on hydrogen and fuel cells. He was awarded Hydrogen Person of the Year at the World Hydrogen Awards 2022, “as a major player promoting hydrogen in Europe and world-wide, accelerating collaboration and industry development”.

                  Jorgo was born in Duisburg, Germany. He holds German and Greek nationality, and a degree in political science from the University of Bonn.

                    Markus Exenberger

                    Markus Exenberger

                    VorstandH2 Global Stiftung
                    Markus Exenberger

                    Markus Exenberger

                    VorstandH2 Global Stiftung

                    Markus Exenberger is an economist and engineer, active as managing partner of H2Global Advisory GmbH and executive director of the H2Global Foundation. Prior to that, he spent 20 years managing large and complex energy portfolios in Europe, Asia, Africa and the Americas. Among others, he worked for the German Society for International Cooperation (GIZ) and international consulting companies.

                      Dr. Christine Falken-Grosser

                      Dr. Christine Falken-Grosser

                      Referatsleiterin Wasserstoff – Strategie und KoordinationBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
                        Dr. Stefan Fenchel

                        Dr. Stefan Fenchel

                        Projektleiter „Grünes Werk“BMW Group
                        Dr. Stefan Fenchel

                        Dr. Stefan Fenchel

                        Projektleiter „Grünes Werk“BMW Group

                        Nach Studium, Promotion und PostDoktorat in Regensburg und Erlangen, Einstieg im neu errichteten BMW Group Werk Leipzig als Führungskraft in der Lackiererei in der Produktion. Nach weiteren Stationen in der Montage, 7 Jahre Leiter Umweltschutz und Arbeitsschutz für das Werk Leipzig. Seit 2019 ausschließlich für Nachhaltigkeitsansätze verantwortlich, Schwerpunkt Dekarbonisierung mit Wasserstoff.

                          Dr. Volker Fitzner

                          Dr. Volker Fitzner

                          Global Chemicals LeadPwC Deutschland
                          Dr. Volker Fitzner

                          Dr. Volker Fitzner

                          Global Chemicals LeadPwC Deutschland

                          Dr. Volker Fitzner ist Partner bei PwC Deutschland mit Sitz in Frankfurt und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Beratung von Kunden, insbesondere in der Chemie- und Pharmabranche. Er ist der Global Chemicals Leader von PwC und gehört zu unserem europäischen und globalen Deals-Netzwerk. Dr. Fitzner hat umfangreiche Erfahrung in der Betreuung globaler Kunden, insbesondere von DAX-40-Unternehmen aus den Bereichen Chemie,Pharma/Gesundheitswesen und Industrial Products. Seine Schwerpunkte als Deals Partner sind strategische Entscheidungsberatung, M&A-Bewertungen, Schaffung von Unternehmenswert, Geschäftsplanung und Finanzmodellierung. Regelmäßig berät er Kunden bei ihren internationalen Transaktionen, derzeit mit Schwerpunkt “Erneuerbare Energien”.

                            Anton Frisk

                            Anton Frisk

                            Co-FounderSouthern Lights AB
                            Anton Frisk

                            Anton Frisk

                            Co-FounderSouthern Lights AB

                            Anton Frisk is a renewable energy professional with experience in developing and implementing innovative solutions for the sustainable energy industry. He is a co-founder of Southern Lights, a start-up supporting energy companies to develop better green hydrogen & ammonia projects with their cutting-edge simulation tools. Prior to this, he co-founded Hydragonix, building IoT solutions for smart operations for green hydrogen production plants. Anton's passion for sustainability is evident in all his endeavors. As a research engineer at Exeger, he was instrumental in the development of the company's dye-sensitized solar cell technology for customer-focused prototype projects. With a Master of Engineering in Engineering Nanoscience from The Faculty of Engineering at Lund University, Anton is well-versed in materials science, renewable energy, and data science.

                              glonner

                              Philipp Glonner

                              CEOARTHUR BUS GmbH
                              glonner

                              Philipp Glonner

                              CEOARTHUR BUS GmbH

                              Philipp Glonner studierte Ingenieurwesen und Management an der FH und TU München und arbeitete parallel selbstständig an Automotive-Projekten für alternative Antriebe. Als Mitgründer und Geschäftsführer von ARTHUR führte er die Entwicklung des fortschrittlichsten Wasserstoffbusses auf dem Markt.

                                Ulrich Grethe

                                Ulrich Grethe

                                Vorsitzender der GeschäftsführungSalzgitter Flachstahl GmbH
                                Ulrich Grethe

                                Ulrich Grethe

                                Vorsitzender der GeschäftsführungSalzgitter Flachstahl GmbH

                                1961 geboren in Duisburg, 1981-1988 Studium Metallurgie und Werkstoffwissenschaften an der TU Clausthal, 1990-2000 Preussag Stahl später Salzgitter AG, Stahlwerk Salzgitter div. Funktionen mit Leitfunktionen, 2000-2005 Salzgitter Flachstahl GmbH Betriebsleiter Stahlwerk, 2006-2023 Salzgitter Flachstahl GmbH, Ressort Technik, Mitglied der Geschäftsführung, seit 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung, 2010-2013 Salzgitter Stahl GmbH, Mitglied des Vorstands, 2014-2023 Salzgitter AG, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung, Geschäftsbereichsleiter Flachstahl, seit 2022 Salzgitter AG, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung, Geschäftsbereichsleiter Geschäftsbereich Stahlerzeugung

                                  Gunnar Groebler

                                  Gunnar Groebler

                                  CEOSalzgitter AG
                                  Gunnar Groebler

                                  Gunnar Groebler

                                  CEOSalzgitter AG

                                  Gunnar Groebler startete seine Karriere bei Vattenfall im Jahr 1999 in der Unternehmens-entwicklung. Nach verschiedenen Positionen im Bereich Strategie / Unternehmensent-wicklung - sowohl in Deutschland als auch in Schweden - wurde er 2009 Leiter der Unternehmensentwicklung / M&A für die Region Central Europe. Von 2011 bis 2013 war er als Leiter der Geschäftseinheit Hydro Germany für das deutsche Wasserkraftgeschäft des Unternehmens verantwortlich. Ab Januar 2014 leitete Gunnar Groebler den Geschäfts-bereich Wind innerhalb von Vattenfall. Seit April 2015 als Vorstand und Mitglied des Vattenfall Executive Group Managements für alle Vattenfall Märkte. Seit Mai 2021 ist Gunnar Groebler Vorstand der Salzgitter AG. Zum 1. Juli 2021 hat er den Vorstandsvorsitz übernommen.

                                    Dr. Klaus Harste

                                    Dr. Klaus Harste

                                    Vice President TechnologySwiss Steel Group
                                      Eva Haupt

                                      Eva Haupt

                                      ReferatsleiterinBundesnetzagentur
                                      Eva Haupt

                                      Eva Haupt

                                      ReferatsleiterinBundesnetzagentur

                                      Eva Haupt leitet seit dem 1. Juli 2021 des Referat Gasfernleitungsnetze - Zugang, Internationales, Netzentwicklung bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen in Bonn. Davor war sie seit 2010 als Referentin im gleichnamigen Referat tätig und dort maßgeblich für den Aufbau der Netzentwicklungsplanung Gas verantwortlich. Zuvor hat sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Bereichen der Energieregulierung in der Bundesnetzagentur gearbeitet, wo sie u.a. am Aufbau des Referats Erneuerbare Energien beteiligt war und in den Referaten Netzentgeltregulierung (Gas und Strom) mitgewirkt hat. Vor ihrem Eintritt bei der Bundesnetzagentur war Frau Haupt Geschäftsführerin einer Projektgesellschaft zur Errichtung von Windenergieanlagen. Sie ist Betriebswirtin und hat einen Abschluss als Master of Environmental Sciences.

                                        Tom Hautekiet

                                        Tom Hautekiet

                                        Chief Commercial OfficerHafen von Antwerpen Brügge
                                        Tom Hautekiet

                                        Tom Hautekiet

                                        Chief Commercial OfficerHafen von Antwerpen Brügge

                                        Tom Hautekiet (°1970) graduated as a Master Industrial Engineer – option Construction at the KIHO in Ghent (Belgium). Subsequently, he attended additional management trainings in Fontainebleau: INSEAD and CEDEP. He started his professional career in 1993 as Project Manager of industrial projects at Lafaut NV. As a job site manager, he supervised new industrial projects and concepts. In 1998, he joined the West Flemish multinational Bekaert and became a passionate General Manager with strong international experience. At Bekaert, he rose to Senior Vice President within the Building Products division, which consists of 700 people all over the world. He also negotiated various partnerships across several continents, such as with China in Asia. As from the 1st of October 2020, he took up the role of CEO at the Port of Zeebrugge. After the merger with the Port of Antwerp (April 2022), he was appointed as Chief Commercial Officer. Tom is a very strong, down to earth team leader. He also transfers this positive quality to his whole team. Not only because of his strategic thinking and operational experience, but also because of his passion and impressive track record in highly internationalized environments, he is considered a brilliant expert in his field.

                                          Thorsten Herdan

                                          Thorsten Herdan

                                          CEOHIF EMEA
                                          Thorsten Herdan

                                          Thorsten Herdan

                                          CEOHIF EMEA

                                          Thorsten Herdan, seit 05/22 GF der HIF EMEA, weltweit führender Produzent von eFuels. Zuvor Generaldirektor für Energie im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 06/17 – 06/22 auch Vorsitzender des Aufsichtsrats des KENFO. Davor GF im VDMA, im FVV u. im Energieforum der deutschen Maschinenbauverbände. Generalsekretär von CIMAC u. EUTurbines, Vorstand der EUROMOT, im Vorstand u. im Aufsichtsrat der EWEA, Vizepräsident der Stiftung Offshore-Windenergie, im Aufsichtsrat der 50 Hertz u. der GRS.

                                            Dr. Thomas Hirse

                                            Dr. Thomas Hirse

                                            Partner, RechtsanwaltCMS Deutschland
                                            Dr. Thomas Hirse

                                            Dr. Thomas Hirse

                                            Partner, RechtsanwaltCMS Deutschland

                                            Thomas Hirse begann seine anwaltliche Tätigkeit im Jahr 2006 bei Linklaters und wechselte 2007 zu CMS. Thomas Hirse führte Secondments bei Bayer und bei einem globalen Spezialchemieunternehmen durch. Seit 2014 ist er Partner bei CMS. Thomas Hirse verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht, einschließlich aller damit verbundenen kartellrechtlichen Aspekte und Fragen im Zusammenhang mit Arbeitnehmererfindungen. Darüber hinaus ist er spezialisiert auf den Schutz von Geschäftsgeheimnissen und das Datenschutzrecht.

                                              Dr. Thomas Hüwener

                                              Dr. Thomas Hüwener

                                              CTOOpen Grid Europe GmbH
                                              Dr. Thomas Hüwener

                                              Dr. Thomas Hüwener

                                              CTOOpen Grid Europe GmbH

                                              Dr. Thomas Hüwener ist seit März 2013 Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH mit dem Schwerpunkt Technik. Bevor er 2010 Bereichsleiter Leitungstechnik beim Essener Fernleitungsnetzbetreiber wurde, hatte er verschiedene technische Führungspositionen bei der E.ON Ruhrgas AG inne. Dr. Thomas Hüwener (49) ist in Haltern geboren, hat Maschinenbau in Bochum und an der Texas A&M University mit dem Spezialgebiet Energietechnik/Anlagen- und Umwelttechnik studiert und ist mit einer Arbeit über Strömungsmaschinen an der Universität Essen promoviert worden. Im Oktober 2013 wurde er zum Vizepräsidenten Gas des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gewählt.

                                                Dr. Timm Kehler

                                                Dr. Timm Kehler

                                                GeschäftsführerZukunft Gas
                                                Dr. Timm Kehler

                                                Dr. Timm Kehler

                                                GeschäftsführerZukunft Gas

                                                Dr. Timm Kehler ist seit der Gründung Vorstand und Geschäftsführer von Zukunft Gas, des Verbands der deutschen Gaswirtschaft. Er setzt sich dafür ein, dass die Potenziale gasförmiger Energieträger sowie der bestehenden Gasinfrastruktur heute und auch in Zukunft genutzt werden. Seit September 2020 ist Dr. Kehler zudem Präsident der NGVA Europe, dem europäischen Erd- und Biogasfahrzeugverband. Von 2009 bis 2015 war er Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH. Seit 2015 wurde dessen Geschäft innerhalb von Zukunft ERDGAS, heute Zukunft Gas, fortgeführt. Dr. Kehler hat in Berlin Maschinenbau und Industriedesign studiert und wurde an der Fakultät für Maschinenbau der TU Berlin 1995 promoviert.

                                                  Uwe Kerkmann

                                                  Uwe Kerkmann

                                                  CEOH2UB
                                                  Uwe Kerkmann

                                                  Uwe Kerkmann

                                                  CEOH2UB

                                                  Uwe Kerkmann arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Wirtschaftsförderer im internationalen Kontext. Sein Fokus liegt auf Innovationsthemen aus den Bereichen Umwelt und Energie, Digitalisierung, Kreativwirtschaft und Wissenstransfer. Auf kommunaler wie auf Landesebene in NRW und Berlin setzt sich Kerkmann intensiv für die Kooperationen von Unternehmen, Startups, Wissenschaft und Politik ein. Die Start-up Initiative der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie die Gründung des digihub Düsseldorf/ Rheinland als Schmiede für Start-ups gestaltete er maßgeblich mit und war für dessen Umsetzung verantwortlich. Bei internationalen Innovationskooperationen liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Themen Markterschließung für Start-ups und für den Mittelstand, u. a. durch die Adaption von Geschäftsmodellen auf unterschiedlichen Märkten. Seit November 2021 ist er Geschäftsführer der H2UB GmbH, die gemeinsam mit starken Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik den ersten europäischen Startup- und Innovationshub für Wasserstofftechnologien aufbaut. Gefördert wird der H2UB vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

                                                    Dr. Johann Killinger

                                                    Dr. Johann Killinger

                                                    Managing DirectorHanseatic Energy Hub GmbH
                                                      Kurt-Christoph von Knobelsdorff

                                                      Kurt-Christoph von Knobelsdorff

                                                      Geschäftsführer NOW GmbH
                                                      Kurt-Christoph von Knobelsdorff

                                                      Kurt-Christoph von Knobelsdorff

                                                      Geschäftsführer NOW GmbH

                                                      Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer, NOW GmbH, „Kurt-Christoph von Knobelsdorff ist Volkswirt und hat nach beruflichen Stationen u.a. beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und beim Verband der Familienunternehmer leitende Funktionen im Berliner Senat und im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein innegehabt. Zuletzt war er Abteilungsleiter im Energieministerium Brandenburg, ehe er die Geschäftsführung der NOW GmbH übernahm.“

                                                        Martin Kölling

                                                        Martin Kölling

                                                        Korrespontent in JapanHandelsblatt
                                                        Martin Kölling

                                                        Martin Kölling

                                                        Korrespontent in JapanHandelsblatt

                                                        Nach dem Studium der Sinologie begann Martin Kölling seine journalistische Karriere bei Asia-Bridge, einem Magazin für deutsche Unternehmen im Asienhandel. Im Juli 2000 zog er als Ostasienkorrespondent der Financial Times Deutschland nach Tokio, von wo er seither über politische, wirtschaftliche, technische und kulturelle Trends in Japan, Nord- und Südkorea und gelegentlich China berichtet. Seit 2005 schreibt er überdies regelmäßig Technikkolumnen über die neusten Entwicklungen aus den ostasiatischen Hightechschmieden für das deutsche Magazin Technology Review und andere Publikationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Januar 2012 wechselte er zum Handelsblatt.

                                                          Holger Kreetz

                                                          Dr. Holger Kreetz

                                                          COOUniper SE
                                                          Holger Kreetz

                                                          Dr. Holger Kreetz

                                                          COOUniper SE

                                                          Uniper ist der drittgrößte börsennotierte deutsche Energieversorger – mit dem Ziel eines CO2 -neutralen Portfolios ab 2035 in der europäischen Erzeugung, treibt Uniper die Energiewende voran. Seit dem 1. März 2023 ist Holger Kreetz als neuer Chief Operating Officer (COO) und Chief Sustainability Officer (CSO) für das operative Geschäft und die Gestaltung der grünen Transformation des Unternehmens verantwortlich. Es gilt, den steigenden Energiebedarf ressourcenschonend zu bedienen und gleichzeitig die Dekarbonisierung voranzutreiben.

                                                          Holger Kreetz ist Diplom-Ingenieur (TU Berlin) und hat an der Australian National University, Canberra, in Ingenieurwissenschaften promoviert. Er arbeitet seit 2001 für Uniper und den entsprechenden Vorgängerunternehmen, hauptsächlich im Management der Stromerzeugung. Holger Kreetz organisierte den Markteintritt von E.ON in der Türkei und war drei Jahre lang COO von EnerjiSA A.S., dem größten Energieunternehmen der Türkei.

                                                          Seit der Gründung von Uniper im Jahr 2016 verantwortet Holger Kreetz als COO Asset Management das Asset-Portfolio des Düsseldorfer Unternehmens, das von konventioneller Energie bis zu Wasserstoff reicht und mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigt. Zuletzt war Holger Kreetz Projektsponsor für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven, das im Dezember 2022 nach nur zehn Monaten Bauzeit im Auftrag der Bundesregierung eröffnet wurde. Holger Kreetz ist 52 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

                                                            Dr. Andreas Kunz

                                                            Dr. Andreas Kunz

                                                            CTOInnio Gruppe
                                                            Dr. Andreas Kunz

                                                            Dr. Andreas Kunz

                                                            CTOInnio Gruppe

                                                            Mit über 20 Jahren Erfahrung in technischen und operativen Funktionen bringt Dr. Andreas Kunz eine bedeutende Expertise aus der internationalen Verbrennungsmotorenindustrie ebenso mit wie umfangreiche Kenntnisse hinsichtlich internationaler Endkund:innen aus der Energieerzeugungsbranche. Bevor Andreas Kunz zu INNIO wechselte, war er für die Rolls-Royce Power Systems AG in Friedrichshafen tätig, wo er den Großteil seiner beruflichen Laufbahn verbrachte und zuletzt als Vice President Engineering für alle Motorplattformen zuständig war.

                                                              Cord Landsmann

                                                              Cord Landsmann

                                                              CEOthyssenkrupp Uhde
                                                              Cord Landsmann

                                                              Cord Landsmann

                                                              CEOthyssenkrupp Uhde

                                                              Seit dem 1. Januar 2022 ist Cord Landsmann Chief Executive Officer (CEO) der Business Unit Uhde, welche die Aktivitäten des Chemieingenieurwesens und des Anlagenbaus von thyssenkrupp umfasst. Davor war er für mehrere milliardenschwere Geschäfte und Projekte in den Bereichen Energie, erneuerbare Energien und Versorgungsunternehmen verantwortlich. Cord Landsmann bringt seine Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Projekten auf globaler Ebene, der Projektfinanzierung und der Aushandlung komplexer kommerzieller Verträge in den Bereich der Sektorkopplung und Energiewende ein. Im Rahmen seiner CEO Rolle verantwortet er auch die F&E Aktivitäten für das Entwickeln innovativer Verfahren und Produkte für eine nachhaltigere Zukunft der chemischen Industrie, u.a. in den Feldern des grünen Ammoniaks und Methanols. Als international erfahrene Führungskraft hat er erfolgreich neue Geschäftsmodelle umgesetzt und dabei finanzielle und operative Expertise auf Unternehmensebene (in CEO, CFO und COO Rollen) mit Start-up-Mentalität kombiniert. Unter anderem war Cord Landsmann Gründungsmitglied des Unternehmens E.ON Renewables, welches zu einem der weltweit führenden Akteure im Bereich erneuerbare Energien wurde.

                                                                Lauber

                                                                Dr. Uwe Lauber

                                                                Vorsitzender des VorstandsMAN Energy Solutions SE
                                                                Lauber

                                                                Dr. Uwe Lauber

                                                                Vorsitzender des VorstandsMAN Energy Solutions SE

                                                                Dr. Uwe Lauber – Vorsitzender des Vorstands, Sales Vorstand, ist seit dem 1. Januar 2015 Vorsitzender des Vorstands der MAN Energy Solutions SE. Seit Januar 2016 verantwortet er zudem das Ressort Technologie. Vor seinem Wechsel zu MAN Energy Solutions als Leiter der Business Unit Oil & Gas im Jahr 2010, war er in leitenden Positionen bei BOC Cryostar und Sulzer Turbo tätig. Seit Februar 2018 ist er Vorsitzender des Fachverbandes Motoren und Systeme des VDMA. Dr. Uwe Lauber studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen in Konstanz, St. Gallen und Kronstadt.

                                                                  Philipp Lückerath

                                                                  Philipp Lückerath

                                                                  VP CommercialH2Pro
                                                                  Philipp Lückerath

                                                                  Philipp Lückerath

                                                                  VP CommercialH2Pro

                                                                  Philipp Lückerath ist aktuell für den Aufbau des Vertriebs, Marketings und Produkt Management für das Elektrolyseurunternehmen H2Pro verantwortlich. H2Pro entwickelt einen neuartigen Elektrolyseur mit 95% Wirkungsgrad. Davor hat Philipp Lückerath 10 Jahre für das globale, technologiebasierte EPC-Unternehmen Linde Engineering in verschiedenen Rollen von F&E über Strategie bis Vertrieb gearbeitet. In seiner letzten Rolle bei Linde, hat er den Vertrieb für das Joint Venture zwischen Linde und ITM Power (einem führenden PEM-Elektrolyseunternehmen) aufgebaut und geleitet. Philipp Lückerath hat einen Diplomabschluss in Maschinenbau der Technischen Universität München und einen MBA der Mannheim Business School.

                                                                    Frida Eklöf Monstad

                                                                    Frida Eklöf Monstad

                                                                    Senior Advisor Low Carbon SolutionsEquinor
                                                                    Frida Eklöf Monstad

                                                                    Frida Eklöf Monstad

                                                                    Senior Advisor Low Carbon SolutionsEquinor

                                                                    Ms. Eklöf Monstad have worked in Equinor for over 17 years. She is a Senior advisor in Low carbon solutions and heads-up the German-Norwegian collaboration project between VNG and Equinor, “H2GE Rostock”. The project aim to decarbonize natural gas and provide clean hydrogen and CCS for the German market. Ms. Eklöf Monstad is also a member of the board of the Norwegian Hydrogen Forum. Previous positions in Equinor include Vice president for logistics and emergency response, Manager for the offshore support vessel fleet, Process owner for global supply chain management, and Category manager within strategic procurement. Before joining Equinor, she worked with start-up companies in the IT sector in Sweden and UK. She holds a MSc in Business from BI Norwegian Business School and a Bachelor in Business Management from the University of Newcastle upon Tyne, UK.

                                                                      Martin Mühlbacher

                                                                      Martin Mühlbacher

                                                                      Vice President Operations und Standortleiter in JenbachINNIO Group
                                                                        Jonathan Perkins

                                                                        Jonathan Perkins

                                                                        CEOMabanaft GmbH & Co. KG
                                                                          Prof. Dr. Jürgen Peterseim

                                                                          Prof. Dr. Jürgen Peterseim

                                                                          Senior Manager, Global Lead Expert WasserstoffPwC Deutschland
                                                                          Prof. Dr. Jürgen Peterseim

                                                                          Prof. Dr. Jürgen Peterseim

                                                                          Senior Manager, Global Lead Expert WasserstoffPwC Deutschland

                                                                          Jürgen Peterseim hat 20 Jahre Erfahrung mit net-zero Strategien, der Planung und Optimierung von industriellen Anlagen und Kraftwerken, Prozessanalyse, Wasserstoffanwendungen sowie mit der Kommerzialisierung industrieller Anlagenkomponenten. Seine Erfahrung reicht von fossil gefeuerten Anlagen, über Energieeffizienz, bis zu erneuerbaren Energien für Strom, Wärme und Kälte. Neben der Entwicklung von kostenoptimalen net-zero Transformationspfaden hat er bedarfsgerecht auch neue Technologien entwickelt, patentiert und in die Kommerzialisierung übertragen. Vor seiner Tätigkeit bei PwC hat er bei einem Planer industrieller Anlagen und dezentraler Kraftwerke den Bereich Strategie und neue Produkte geleitet. Jürgen Peterseim hat an der University of Technology Sydney, Australien, promoviert und ist dort aktuell außerordentlicher Professor für Nachhaltigkeit. Aufgrund seiner Aktivitäten in der Industrie und der Wissenschaft hat er einen detaillierten Überblick über die neuesten Entwicklungen und Markttrends.

                                                                            Prof. Dr. Karen Pittel

                                                                            Prof. Dr. Karen Pittel

                                                                            Leiterinifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen
                                                                              Dr. Alexander Redenius

                                                                              Dr. Alexander Redenius

                                                                              Leiter Ressourceneffizienz und FuE-KoordinationSalzgitter Mannesmann Forschung GmbH
                                                                              Dr. Alexander Redenius

                                                                              Dr. Alexander Redenius

                                                                              Leiter Ressourceneffizienz und FuE-KoordinationSalzgitter Mannesmann Forschung GmbH

                                                                              Dr. Alexander Redenius: Ingenieurwissenschaftliches Studium und Promotion; zunächst in der Entwicklungsabteilung eines Automobilzulieferers beschäftigt; seit 2008 Mitarbeiter der Salzgitter Mannesmann Forschung; dort für den Bereich Ressourceneffizienz und FuE-Koordination verantwortlich; Mitinitiator des SALCOS-Projektes; Vertreter der Salzgitter AG beim europäischen H2-Verband Hydrogen Europe (H2EU) und im Kuratorium bei H2Global; Präsidiumsmitglied beim deutschen Wasserstoffverband (DWV)

                                                                                Katherina Reiche

                                                                                Katherina Reiche

                                                                                Vorstandsvorsitzende der Westenergie AGVorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates
                                                                                Katherina Reiche

                                                                                Katherina Reiche

                                                                                Vorstandsvorsitzende der Westenergie AGVorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates

                                                                                Katherina Reiche ist Diplom-Chemikerin. Sie war 17 Jahre Mitglied im Deutschen Bundestag und 7 Jahre Staatssekretärin in zwei Bundesministerien. Seit Januar 2020 ist sie Vorsitzende des Vorstandes der Westenergie AG, seit Juni 2020 Vorsitzende im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung. Katherina Reiche setzt sich für die Förderung von Diversität in Unternehmen ein und ist Gründerin der FEMpower-Akademie der Westenergie AG. Ziel der Akademie ist, Frauen aus dem Unternehmen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und auf Führungspositionen vorzubereiten.

                                                                                  Carsten Rolle

                                                                                  Carsten Rolle

                                                                                  GeschäftsführerWeltenergierat e.V.
                                                                                  Carsten Rolle

                                                                                  Carsten Rolle

                                                                                  GeschäftsführerWeltenergierat e.V.

                                                                                  Volkswirt, verschiedene Stationen im BDI (Digitalisierung, Energie und Rohstoffe), seit 2013 Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik; dabei u.a. Initiator der beiden Klimapfadestudien des BDI, Koordination der Gaskommission im letzten Jahr für den Ko-Vorsitzenden und BDI Präsidenten Rußwurm; gleichzeitig seit 2005 Geschäftsführer des Weltenergierat - Deutschland (deutsche Sektion im World Energy Council), dort verschiedene Studien für den internationalen Wasserstoffhochlauf angestoßen.

                                                                                    Flavia Royón

                                                                                    Flavia Royón

                                                                                    Secretary of EnergyMinistry of Economy, Argentina

                                                                                      Andreas Schierenbeck

                                                                                      Mitgründer und VorstandsmitgliedHH2E AG

                                                                                      Andreas Schierenbeck

                                                                                      Mitgründer und VorstandsmitgliedHH2E AG

                                                                                      Erfahrener CEO, der mehrere strategische Transformationen leitete, die globale Unternehmen in gesellschaftskritischen Sektoren wie Energie, urbane Mobilität und Automatisierung umgestalteten. Bei HH2E baut er zusammen mit anderen klugen Köpfen, die sich mit grüner Energie auskennen, ein erfolgreiches neues Unternehmen auf, das auf innovativen Prozessen und Technologien basiert, die 100 Prozent erneuerbare Energie möglich machen werden. Der starke Plan von HH2E umfasst eine Reihe von radikalen Kraftwerken der neuen Generation in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 4 GW grüner Wasserstoffproduktion. Im Zeitraum 2019-21 leitete er die Transformation von Uniper SE. Mit ihm startete Uniper eine neue Strategie zur "Empower Energy Evolution", die auch die Entwicklung neuer grüner Energielösungen, wie erneuerbare Energien und Wasserstoff, umfasst. Er verließ Uniper mit dem Ziel, bis 2035 in Europa kohlenstoffneutral zu werden. Vor Uniper war er sieben Jahre lang CEO von thyssenkrupp Elevator, wo er die vollständige Transformation des Unternehmens leitete, zunächst durch die Konsolidierung des Geschäfts zum Innovationsführer einer globalen Branche, während er gleichzeitig das beste Rentabilitätsniveau aller Zeiten erreichte. thyssenkrupp Elevator steigerte seinen Wert beträchtlich und wurde Anfang 2020 für 17,2 Milliarden Euro verkauft, einer der größten Buyout-Deals in Europa überhaupt. Außerdem war er Präsident und CEO von Siemens Building Technologies in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und davor Senior Vice President im Siemens-Sektor Elektrische Energieversorgung in der Schweiz.

                                                                                        Carsten Schmeding

                                                                                        Carsten Schmeding

                                                                                        CEOSENCO Hydrogen Capital GmbH
                                                                                        Carsten Schmeding

                                                                                        Carsten Schmeding

                                                                                        CEOSENCO Hydrogen Capital GmbH

                                                                                        Carsten Schmeding blickt auf mehr als 20 Jahre C-Level-Erfahrung in der Investment- und Asset-Management-Branche zurück. Vor der Gründung von SENCO war er als CEO und CIO der NORD/LB Asset Management AG und der Warburg Invest AG tätig. Während dieser Zeit war er auch Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Investment und Asset Management (BVI). Zuvor war Carsten Partner und Geschäftsführer bei WP Global Partners, einer US-amerikanischen Private Equity Gesellschaft, wo er unter anderem das Europageschäft verantwortete. Davor baute Carsten als Gründer, CEO und CIO Equity Partners auf, ein erfolgreiches deutsches Small/Mid-Cap Private Equity Unternehmen. Den Grundstein für seine Karriere legte er innerhalb verschiedener Funktionen im Bankwesen. Carsten verfügt über fundierte Branchenkenntnisse und sitzt in verschiedenen Aufsichtsräten oder Beiräten.

                                                                                          Dr. David Dominique Schweinfurth

                                                                                          Dr. David Dominique Schweinfurth

                                                                                          Senior Manager Net Zero AccelerationBASF SE
                                                                                          Dr. David Dominique Schweinfurth

                                                                                          Dr. David Dominique Schweinfurth

                                                                                          Senior Manager Net Zero AccelerationBASF SE

                                                                                          Als promovierter Chemiker (Jahrgang 1985) habe ich bei BASF die spannende Aufgabe mich mit dem vielfältigen Thema Wasserstoff zu beschäftigen und bin sowohl bei globaler Strategie, als auch bei konkreten Projekten involviert. Beim Verständnis von Markt und Technologie helfen mir frühere Rollen im Bereich Business Management und Forschung.

                                                                                            Sandrina Sieverdingbeck

                                                                                            Sandrina Sieverdingbeck

                                                                                            GeschäftsführerinDEUMU – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG
                                                                                            Sandrina Sieverdingbeck

                                                                                            Sandrina Sieverdingbeck

                                                                                            GeschäftsführerinDEUMU – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG

                                                                                            Sandrina Sieverdingbeck treibt die industrielle Transformation der Salzgitter AG voran. Das Dekarbonisierungsprojekt SALCOS, Circular Economy und ESG-Management zählen zu ihren jüngsten Kernaufgaben. Sie begann Ihre Karriere bei der Salzgitter AG im Jahr 2002 im Konzern-Controlling. Im Jahr 2012 wechselte Sie in den Bereich 'Strategie und Unternehmensentwicklung' der Salzgitter AG, den sie seit 2015 leitet und zuletzt den Bereich um zentrale ESG-Aufgaben erweitert hat. Von 2021 bis 2022 war sie Kommerzielle Leiterin des SALCOS-Programms, das die Transformation der Salzgitter AG zu einer CO2-armen Stahlerzeugung vorantreibt. Seit Februar 2022 ist sie Geschäftsführerin der Salzgitter AG Tochtergesellschaft Deutsche Metall- und Erz-Union, welche für die unternehmensweiten Schrottaktivitäten des Konzerns verantwortlich ist.

                                                                                              Bettina Stark-Watzinger

                                                                                              Bettina Stark-Watzinger

                                                                                              Bundesministerin für Bildung und ForschungBundesrepublik Deutschland
                                                                                              Bettina Stark-Watzinger

                                                                                              Bettina Stark-Watzinger

                                                                                              Bundesministerin für Bildung und ForschungBundesrepublik Deutschland

                                                                                              Seit dem 8. Dezember 2021 ist Bettina Stark-Watzinger Bundesministerin für Bildung und Forschung. Stark-Watzinger ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2018 bis 2020 war sie Vorsitzende des Finanzausschusses, von 2020 bis 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Stark-Watzinger studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie zunächst für die BHF-BANK. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich war sie als Academic Manager im Finance, Accounting, Controlling and Taxation Department der European Business School in Oestrich-Winkel tätig. Danach arbeitete sie von 2008 bis 2013 als Geschäftsführerin des House of Finance an der Goethe-Universität. Von 2013 bis 2017 war Stark-Watzinger Geschäftsführerin des Forschungszentrums SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe. Geboren wurde Bettina Stark-Watzinger am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.

                                                                                                Steinau

                                                                                                André Steinau

                                                                                                Co-Chair der Clean Energy Partnership (CEP)Geschäftsführer, GP JOULE Hydrogen
                                                                                                Steinau

                                                                                                André Steinau

                                                                                                Co-Chair der Clean Energy Partnership (CEP)Geschäftsführer, GP JOULE Hydrogen

                                                                                                Seine Karriere startete der Diplom-Kaufmann nach seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität im Marketing, Vertriebsmanagement und Vertriebscontrolling im Bankensektor. Seit 2009 ist er in verschiedenen Positionen im Bereich der erneuerbaren Energien in der GP JOULE Gruppe tätig und verantwortlich für die Business Unit Hydrogen der GP JOULE Gruppe. Die Vision „100 % Erneuerbar“ steht dabei stets als Basis und Antrieb hinter den Ideen, Projekten und Entscheidungen von André Steinau sowie der gesamten Unternehmensgruppe GP JOULE.

                                                                                                  Carina Stöttner

                                                                                                  Carina Stöttner

                                                                                                  Managing DirectorThemis Foresight
                                                                                                  Carina Stöttner

                                                                                                  Carina Stöttner

                                                                                                  Managing DirectorThemis Foresight

                                                                                                  Carina Stöttner ist Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin bei Themis Foresight. Sie leitet den Business Thinktank, der sich auf Zukunftsfragen spezialisiert hat und berät mit ihrem Team Führungskräfte von Konzernen und Hidden Champions in ganz Europa. Zuletzt veröffentlichte ihr Unternehmen eine Studie zum Thema "Energie-Zukünfte". Sie ist der festen Überzeugung: Zukunft ist gestaltbar. Die Frage ist nur, was wir daraus machen. Carina Stöttner hat einen Bachelor in Medienwissenschaften und einen Doppelmaster in Soziologie und Kultur in Deutschland und Italien absolviert. Dank ihrer breiten Erfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmen - von Agentur bis Konzern - hat die 29-Jährige einen vielseitigen und umfassenden Blick auf die Geschäftswelt und ihre Dynamiken gewonnen.

                                                                                                    Prof. Dr. Jens Strüker

                                                                                                    Prof. Dr. Jens Strüker

                                                                                                    Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales EnergiemanagementUniversität Bayreuth
                                                                                                      Dr. Sopna Sury

                                                                                                      Dr. Sopna Sury

                                                                                                      COO HydrogenRWE Generation SE
                                                                                                      Dr. Sopna Sury

                                                                                                      Dr. Sopna Sury

                                                                                                      COO HydrogenRWE Generation SE

                                                                                                      Seit 1. Februar 2021 leitet Dr. Sopna Sury (46) bei RWE Generation das neue Vorstandsressort für Wasserstoff. In dieser Funktion ist sie konzernweit verantwortlich für die Ausgestaltung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie von RWE und für die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Projekte in den Kernmärkten des Unternehmens. RWE ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff exzellent aufgestellt. Insgesamt treibt RWE zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft über 30 Wasserstoffprojekte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich voran. Sopna Sury hat an der Universität Witten/Herdecke Wirtschaftswissenschaften studiert und ihre berufliche Karriere bei McKinsey gestartet. Seit 2011 war sie bei E.ON in verschiedenen Funktionen unter anderem für die Strategie der Erneuerbaren Energien zuständig. Nach ihrer Zeit bei Uniper, wo sie für den Vertrieb technischer Dienstleistungen und das Beteiligungsmanagement von Gas-Infrastruktur verantwortlich war, wechselte sie zu RWE Renewables, wo sie zuletzt den Bereich Strategie und Regulierung leitete.

                                                                                                        Stefan Wenzel MdB

                                                                                                        Stefan Wenzel MdB

                                                                                                        Parlamentarischer StaatssekretärBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
                                                                                                        Stefan Wenzel MdB

                                                                                                        Stefan Wenzel MdB

                                                                                                        Parlamentarischer StaatssekretärBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

                                                                                                        Geb. am 5.5.1962 in Nakskov/Dänemark,. Dipl. Ing. agr., Studium der Agrarökonomie an der Georg-August-Universität in Göttingen, Bis 1998 Gesellschafter eines Groß- und Einzelhandels mit Wein aus ökologischem Anbau. Mitglied des Niedersächsischen Landtages von 1998 bis 2021, 2/2013 bis 11/2017 Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, 12/2017 bis 9/2021 Vorsitzender des Ausschusses für Haushalt und Finanzen im Niedersächsischen Landtag, Seit 10/2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, Seit 7/2022 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

                                                                                                          Nikolaus Widmann

                                                                                                          Nikolaus Widmann

                                                                                                          Head of Special ProjectsTree Energy Solutions

                                                                                                            Ihre Gastgeber:innen:

                                                                                                            Kevin Knitterscheidt

                                                                                                            Kevin Knitterscheidt

                                                                                                            Stv. Ressortleiter Podcast, Live und VideoHandelsblatt
                                                                                                            Kevin Knitterscheidt

                                                                                                            Kevin Knitterscheidt

                                                                                                            Stv. Ressortleiter Podcast, Live und VideoHandelsblatt

                                                                                                            Kevin Knitterscheidt ist als Redakteur im Ressort Unternehmen und Märkte für die Branchen Stahl, Maschinenbau und Bau zuständig. Bisheriger Werdegang: Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Düsseldorf, journalistische Stationen bei der Welt-Gruppe in München und Düsseldorf, bei der Süddeutschen Zeitung (Feuilleton) sowie der Westfälischen Rundschau (Lokalredaktion Ennepe-Ruhr-Kreis). Absolvent der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

                                                                                                              Klaus Stratmann

                                                                                                              Klaus Stratmann

                                                                                                              Chefkorrespondent für Energie und KlimaHandelsblatt
                                                                                                              Klaus Stratmann

                                                                                                              Klaus Stratmann

                                                                                                              Chefkorrespondent für Energie und KlimaHandelsblatt

                                                                                                              Klaus Stratmann ist seit dem 1.8.2013 stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros der Handelsblatt Media Group in Berlin. Seit Mitte 2005 war er Korrespondent des Handelsblatts. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehört die Energiepolitik. Zuvor arbeitete er in der Düsseldorfer Zentrale des Handelsblattes als Seite-1-Redakteur. Das journalistische Handwerk erlernte er im Rahmen eines Volontariates bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Essen, wo er auch einige Jahre als Politikredakteur arbeitete. Klaus Stratmann ist gelernter Bankkaufmann und studierter Jurist.

                                                                                                                Henrike Ströer

                                                                                                                Henrike Ströer

                                                                                                                Head of Event ProductionHandelsblatt
                                                                                                                Henrike Ströer

                                                                                                                Henrike Ströer

                                                                                                                Head of Event ProductionHandelsblatt

                                                                                                                Henrike Ströer verfügt über umfangreiche Verlagserfahrung im Bereich der Eventproduktion und ist seit dem 1. Januar 2023 als Head of Event Production bei der Handelsblatt Media Group für die Themenbereiche Industrie, Energie und Mobilität verantwortlich. Ihr Fokus liegt auf der inhaltlichen Konzeption von B2B-Veranstaltungen, der Referentenansprache und der dramaturgischen Ausgestaltung in Zusammenarbeit mit der Redaktion. Ihre Erfahrung umfasst das Management komplexer Veranstaltungen mit verschiedenen Interessengruppen wie Sponsoren, Ausstellern, Referenten und Teilnehmern. Die Entwicklung und Umsetzung innovativer Veranstaltungskonzepte haben bei ihr oberste Priorität. Mit Leidenschaft kreiert sie außergewöhnliche Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen, Wissen teilen und gegenseitiges Verständnis fördern. 

                                                                                                                  Kathrin Witsch

                                                                                                                  Kathrin Witsch

                                                                                                                  Teamleiterin Energie, Klima und GreentechHandelsblatt
                                                                                                                  Kathrin Witsch

                                                                                                                  Kathrin Witsch

                                                                                                                  Teamleiterin Energie, Klima und GreentechHandelsblatt

                                                                                                                  1989 im Rheinland geboren, studierte Kultur- und Medienwissenschaft in Koblenz und Bonn. Freie Mitarbeit bei Phoenix und der Deutschen Welle. Stationen beim Spiegel, der Zeit und bei der Huffington Post. Bis Dezember 2016 absolvierte sie als Volontärin die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Von Januar 2017 bis März 2018 war sie Redakteurin für das Ressort Wirtschaft und Politik beim Handelsblatt. Seit April 2018 kümmert sie sich für das Unternehmensressort um alles rund um erneuerbare Energien, Klima und Nachhaltigkeit. Seit März 2021 Moderatorin des Podcasts Handelsblatt Green. Seit Juni 2021 Teamleiterin im Ressort Unternehmen und Märkte.