Änderungen vorbehalten
Mittwoch, 3. Mai 2023
Check-in
Begrüßung zum hybriden Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2023
Die Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit dem Gastgeber des 3. Wasserstoff-Gipfels
Vorstellung der Event-Plattform
Deutschlands Rolle im globalen Wettbewerb um Wasserstoff
Wasserstoffwirtschaft hochfahren: Welche Rolle muss Deutschland im globalen Kontext einnehmen?
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit Expert:innen
Wasserstoff braucht CO2!
- Was dieses Jahr wichtig wird: Wasserstoff- und CO2-Strategie
- Warum uns Ammoniak (noch) nicht retten wird
- Wasserstoff schwimmt und fliegt
- In Kreisläufen denken: Ein Pfandsystem für CO2
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Uwe Lauber
Netzwerkpause in der Ausstellung mit Kaffee und Snacks
Begrüßung nach der Netzwerkpause
Der Bau eines Importterminals für grünen Ammoniak im Hamburger Hafen -Englisch-
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Jonathan Perkins
Wasserstoffimport: Wie transportiert man Wasserstoff nach Deutschland? -Englisch-
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
Wasserstoffinfrastruktur – Pioniere der Wasserstoffnetze Europas
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
Wasserstoff-Expertise aus der Nische
- Die Wasserstoff-Revolution braucht Evolution
- Voraussetzungen zur Industrialisierung
- Kollaboration als Schlüssel für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf
Mittagspause und Besuch der Ausstellung
Nutzen Sie die Mittagspause zum Netzwerken unter Gleichgesinnten. Lassen Sie sich inspirieren von frischen Ideen und innovativen Geschäftsmodellen in der Start-Up Area
Wasserstoff-Pioniere: Ein Blick rund um die Welt
Norwegen: Reliable energy supply for a decarbonized industry -Englisch
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Frida Eklöf Monstad
Die Handelsblatt Redaktion im Interview mit
Der Politische Perspektive zum Wasserstoff-Markthochlauf
Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
und weiteren Expert:innen
Zeit für Fragen und Interaktion
Netzwerkpause in der Ausstellung mit Kaffee und Snacks
Vision-Tour: SALCOS®
Erleben Sie die grüne Stahlproduktion und lassen Sie sich erklären, wie mit SALCOS® CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden können.
Abendveranstaltung
Donnerstag, 4. Mai 2023
Check-in
Begrüßung zum zweiten Gipfel-Tag
Vorstellung der Event-Plattform
Wasserstoffpioniere für eine erfolgreiche Energiewende
Innovationen für Klima: Wie entstehen Innovationen und wie werden Sie gefördert?
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
3 Start-ups zeigen Ihre Innovationen
IP-Schutz für grüne Wasserstoff-Technologien – Innovationtreiber oder -hemmer?
Was ist der aktuelle Status bei der Patentierung von Wasserstoff-Technologien? Welche Bedeutung hat der Patentschutz/ Know-how-Schutz insbesondere für innovative Start-Ups? Ist der Open Access bzw. Open Innovation Ansatz nicht besser? Welche Implikationen hat ein TRIPS Patent Waiver für grüne Technologien? Der Vortrag soll einen Impuls zur Diskussion über den Sinn und die Bedeutung von IP-Schutz für den Innovationsprozess bei grünen Wasserstoff-Technologien geben.
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Thomas Hirse
Zeit für Fragen und Interaktion
Netzwerkpause in der Ausstellung mit Kaffee und Snacks
Wasserstoff auf dem Prüfstand: Hat Deutschland an alles gedacht?
Wie grün ist grüner Wasserstoff wirklich, wenn wir ihn importieren müssen?
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
Geschäftsmodell Wasserstoff: Wann lohnt es sich grünen Wasserstoff zu produzieren?
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
Zeit für Fragen und Interaktion
Deep Dives
Entscheiden Sie sich für eine Deep Dive, um Ihr Wasserstoff-Wissen zu vertiefen
-
Defossilisierung der Chemie - ein Gigant braucht grüne Moleküle - hybrid -
Wasserstoff und dessen Derivate sind für eine Chemiebranche, die mit dem Pariser Klimaziel kompatibel ist, als Energieträger sowie als stoffliche Ressource unerlässlich. Verfügbarkeit, Kosten und Infrastruktur sind dabei Themen, die verlässlich geplant werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland und der EU langfristig zu sichern.
-
Projektbeispiel - live only -
Besprechen Sie mit führenden Expert:innen konkrete Best-Cases. Bringen Sie sich ein und stellen Sie Ihre Fragen.
-
Bar-Talk: Exklusive Insights und Anekdoten – Hier gelten Chatam House Rules - live only -
Besprechen Sie mit führenden Expert:innen konkrete Best-Cases. Bringen Sie sich ein und stellen Sie Ihre Fragen.
Mittagessen
Update Wasserstoffmobilität – Die Energiewende auf der Straße
Wasserstoffmobilität: Wie weit sind wir und welche Zukunftsszenarien gibt es?
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
und weiteren Expert:innen
Warum man die großskalige Herstellung synthetischer Kraftstoffe zur Sicherung der Verteidigungsbereitschaft der Streitkräfte in Europa zur Staatssache machen sollte
Klimaneutralität durch den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie
Emissionen senken, Industrie stärken
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit
und weiteren Expert:innen
Energieversorgung mit Wasserstoff - Beispiel eines produzierendes Industriestandortes
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Andreas Kunz
Die Automobilindustrie als Kunde: Wasserstoff zur Dekarbonisierung
Das nachhaltige Unternehmen der Zukunft: H2 – ESG - Circular Economy
N.N.
Zusammenfassung
Ende des 3. Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels und gemeinsamer Ausklang

Kevin Knitterscheidt
Stv. Ressortleiter Podcast, Live und Video , HandelsblattKevin Knitterscheidt ist als Redakteur im Ressort Unternehmen und Märkte für die Branchen Stahl, Maschinenbau und Bau zuständig. Bisheriger Werdegang: Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Düsseldorf, journalistische Stationen bei der Welt-Gruppe in München und Düsseldorf, bei der Süddeutschen Zeitung (Feuilleton) sowie der Westfälischen Rundschau (Lokalredaktion Ennepe-Ruhr-Kreis). Absolvent der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Kathrin Witsch
Teamleiterin Energie, Klima und Greentech, Handelsblatt1989 im Rheinland geboren, studierte Kultur- und Medienwissenschaft in Koblenz und Bonn. Freie Mitarbeit bei Phoenix, und der Deutschen Welle, Stationen beim Spiegel, der Rhein-Zeitung und bei der Huffington Post. Bis Dezember 2016 absolvierte sie als Volontärin die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Von Januar 2017 bis März 2018 war sie Redakteurin für das Ressort Wirtschaft und Politik beim Handelsblatt. Seit April kümmert sie sich für das Unternehmensressort um alles, rund um erneuerbare Energien und Rohstoffe.
Publikationen von Kathrin Witsch
https://www.handelsblatt.com/autoren/witsch-kathrin/12016560.html