8. Juni 2022
CHECK-IN
Lernen Sie die anderen Teilnehmenden im Rahmen von digitalen Themenräumen oder einem Kaffee an der Bar kennen.
ZUKUNFT JETZT: Wasserstoffwirtschaft hochfahren, Energiewende beschleunigen
Begrüßung zum 1. Event-Tag des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels 2022
Wasserstoff global gemacht - Angebot, Nachfrage und Transportwege
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Bernd Heid – egal ob vor Ort oder im Chat
Wie ist der Status Quo? - Das Wasserstoff-Update aus den Unternehmen
Kirsten Ludowig und Kathrin Witsch diskutieren live vor Ort im thyssenkrupp Quartier in Essen mit
Grüner Wasserstoff als Schlüsselelement einer erfolgreichen Energiewende
Klaus Stratmann im Interview mit
Zeit für Fragen und Interaktion
WASSERSTOFF WELTWEIT: Welche Rolle kann Deutschland im internationalen Wasserstoff-Markt spielen?
Hydrogen’s time is now - Welche Pläne andere Länder verfolgen
Wasserstoff Zukunft: Internationale Perspektive und die besondere Rolle Deutschlands
Kathrin Witsch im Interview mit
Kaffeepause
Mit Kooperation zum Ziel: Welchen Beitrag Norwegen zur europäischen Wasserstoffwirtschaft leisten kann
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Grete Tveit – egal ob vor Ort oder im Chat
HyTrA: Hydrogen Tryout Areal Südafrika – Chancen für deutsche Wertschöpfung
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr.-Ing. Ulrike Beyer – egal ob vor Ort oder im Chat
Elektrolyseur-Großprojekte an globalen Standorten strategischer Bedeutung
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Denis Krude – egal ob vor Ort oder im Chat
Zeit für Fragen und Interaktion
Mittagspause
DIE ERFOLGSFAKTOREN DER WASSERSTOFF-WIRTSCHAFT (TEIL I): Wie gelingt der erfolgreiche Markthochlauf?
Kann der Markthochlauf von Wasserstoff die nächste deutsche Erfolgsgeschichte werden?
Wasserstofferzeugung auf dem Prüfstand
Kathrin Witsch und Klaus Stratmann in der Diskussion mit
Grünes Ammoniak – der einfachste Weg in die globale Wasserstoffgesellschaft
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Cord Landsmann – egal ob vor Ort oder im Chat
Wasserstoffimportsicherheit für Deutschland - Wie stellen wir uns ideal auf?
Kathrin Witsch und Klaus Stratmann in der Diskussion mit
Zukunftsinvestitionen jetzt: Wie der schnelle Markthochlauf von Wasserstoff in der Industrie gelingen kann
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Wolfgang Langhoff – egal ob vor Ort oder im Chat
Quo Vadis H2-Infrastruktur: Gasnetz, Häfen und Versorgungskette
Klaus Stratmann in der Diskussion mit
Wasserstoff am Wasser? Häfen als Blaupause für die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft
Ina Karabasz im Interview mit
Wasserstoff – das Öl von morgen?
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Marc Grünewald – egal ob vor Ort oder im Chat
Zeit für Fragen und Interaktion
Kaffeepause
H2-VISIONS: Perspektiven und Meinungen der Macher:innen und Vordenker:innen
Einführung in das Thema
INSIDE HUB:
-
H2UB - der erste Wasserstoff-Startup-Hub Europas
Plattform H2 kommunal - ein starkes Bündnis für den Wasserstoffhochlauf
H2vorOrt - die Dekarbonisierungsinitiative der Deutschen Gasverteilnetzbetreiber
In spannenden Pitches zeigen Start-Up-Vertreter, wie Sie den Wasserstoffmarkt entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranbringen.
Gemeinsame Abendveranstaltung
9. Juni 2022
Begrüßung zum zweiten Tag des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels
Pragmatismus als Richtschnur: Wie der Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette gelingen kann
Klaus Stratmann im Gespräch mit
DIE ERFOLGSFAKTOREN DER WASSERSTOFF-WIRTSCHAFT (TEIL II): Wie gelingt der erfolgreiche Markthochlauf?
Groß denken und die Fesseln für den Wasserstoffhochlauf lösen!
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Timm Kehler – egal ob vor Ort oder im Chat
Erfolgsfaktor Standort - Wie wichtig sind Infrastruktur, Netzwerk und Rahmenbedingungen?
Klaus Stratmann in der Diskussion mit
Sind die rechtlichen Weichen richtig gestellt?
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Dr. Nicolai Ritter – egal ob vor Ort oder im Chat
Zeit für Fragen und Interaktion
Pause
Erfolgsfaktor Finanzierung – Wie könnte der wirtschaftliche Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa gefördert werden?
Kathrin Witsch im Interview mit
Erfolgsfaktor internationale Kooperationen – Wie können wir den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gemeinsam mit Partnern beschleunigen?
Ina Karabasz und Kathrin Witsch im Gespräch mit:
Zeit für Fragen und Interaktion
DEEP-DIVE-SESSIONS - Wir vertiefen unsere H2-Themen
In parallelen Deep-Dive-Sessions werden die aktuellen Fragestellungen zum Thema Wasserstoff durch unsere Expert:innen beantwortet. Tauschen Sie sich aus und erhalten Sie die Insights, die Sie wirklich benötigen.
-
Die zukünftige Rolle von Wasserstoff in Industrieanwendungen
In Zeiten von hohen Energiepreisen und einer konfliktreichen geopolitischen Lage, stehen Industrieunternehmen mit großem Gasbedarf vor umfangreichen Herausforderungen. Wasserstoff kann dabei eine gewinnbringende Schlüsseltechnologie darstellen. Wie Projekte bereits heute rentabel umgesetzt werden können, stellen die Wasserstoffexperten von PwC gemeinsam mit Sebastian Steinbach, E.ON SE, dar.
-
Die Rolle von Speichern in der H2-Wertschöpfungskette am Beispiel des Energiepark Bad Lauchstädt
Das mitteldeutsche Chemiedreieck braucht grünen Wasserstoff, ebenso die Stahlregion im benachbarten niedersächsischen Salzgitter. Der Energiepark Bad Lauchstädt erprobt im mitteldeutschen Chemiedreieck die Herstellung, den Transport, die Speicherung und den wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab. Mit dem Energiepark Bad Lauchstädt entsteht ein Nukleus für die zukünftige Wasserstoffinfrastruktur, die über Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) die Regionen verbinden und den künftigen Wasserstoffspeicher in Bad Lauchstädt integrieren soll.
Lunch-Break
H2-BEST PRACTICE: Neue Perspektiven und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus Industrie, Mobilität und Energiewirtschaft
Das Allround-Talent Wasserstoff im Einsatz
Innovative Wasserstofflösungen für die Energieversorgung im industriellen Maßstab
Erfolgreiche Umsetzung: HanseWerk Natur
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Thomas Baade, Dr. Olaf Berlien und Carl Richers – egal ob vor Ort oder im Chat
Ina Karabasz in der Diskussion mit
Wärmewende mit Wasserstoff?
Kathrin Witsch im Interview mit
Green Future - Unser Commitment für eine erfolgreiche Wasserstoff-Zukunft
Klaus Stratmann im Interview mit Wasserstoff-Expert:innen, die wirklich den Markthochlauf in Deutschland vorantreiben wollen:
Zusammenfassung des 2. Konferenztages und Ende des zweiten Wasserstoff-Gipfels
Gemeinsamer Ausklang

Ina Karabasz
Leiterin, Handelsblatt LiveIna Karabasz ist seit Januar 2013 Redakteurin beim Handelsblatt und hat lange über die Themen Telekommunikation und IT-Sicherheit geschrieben. Als Leiterin Journalismus Live arbeitet sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen daran, Handelsblatt-Veranstaltungen noch journalistischer und damit noch spannender zu machen. Nach dem Einstieg in den Journalismus durch Praktika und freie Mitarbeit während des Volkswirtschaftsstudiums volontierte sie anschließend an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Kirsten Ludowig
Stv. Chefredakteurin, HandelsblattDie Diplom-Ökonomin besuchte die Deutsche Journalistenschule in München und begann 2008 als Redakteurin beim Handelsblatt. 2018 wechselte sie auf die Unternehmensseite und verantwortete die externe Kommunikation der Metro AG. Seit März 2020 ist sie wieder zurück beim Handelsblatt und leitet das Ressort Unternehmen. Seit März 2021 ist sie zudem stellvertretende Chefredakteurin.

Klaus Stratmann
Chefkorrespondent für Energie und Klima, HandelsblattKlaus Stratmann ist seit dem 1.8.2013 stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros der Handelsblatt Media Group in Berlin. Seit Mitte 2005 war er Korrespondent des Handelsblatts. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehört die Energiepolitik. Zuvor arbeitete er in der Düsseldorfer Zentrale des Handelsblattes als Seite-1-Redakteur. Das journalistische Handwerk erlernte er im Rahmen eines Volontariates bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Essen, wo er auch einige Jahre als Politikredakteur arbeitete. Klaus Stratmann ist gelernter Bankkaufmann und studierter Jurist.

Kathrin Witsch
Teamleiterin Energie, Klima und Greentech, Handelsblatt1989 im Rheinland geboren, studierte Kultur- und Medienwissenschaft in Koblenz und Bonn. Freie Mitarbeit bei Phoenix und der Deutschen Welle. Stationen beim Spiegel, der Zeit und bei der Huffington Post. Bis Dezember 2016 absolvierte sie als Volontärin die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Von Januar 2017 bis März 2018 war sie Redakteurin für das Ressort Wirtschaft und Politik beim Handelsblatt. Seit April 2018 kümmert sie sich für das Unternehmensressort um alles rund um erneuerbare Energien, Klima und Nachhaltigkeit. Seit März 2021 Moderatorin des Podcasts Handelsblatt Green. Seit Juni 2021 Teamleiterin im Ressort Unternehmen und Märkte.