Kategorie: News
Interview mit Dr. Dirk Schettler, Head of Business Development/Hydrogen, Iqony
Interview mit Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen, RWE Generation SE
Neuer Schub für H2-Importe
Autor: Gabriël Clemens, Geschäftsführer E.ON Hydrogen GmbH
Auch als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine und den damit einhergehenden Fragen von bezahlbarer, sicherer und umweltfreundlicher Energie wird Wasserstoff als weitere Säule der Energiewende und als unverzichtbar zur Erreichung der Klimaziele angesehen. Er ermöglicht, erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie zu speichern, zu transportieren und zu nutzen.
So lassen sich Wunsch und Wirklichkeit zusammenbringen
Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen, RWE Generation SE
Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun. Für wenige Bereiche passt dieses Sprichwort derzeit besser, als für die Wasserstoffwirtschaft. Der Wille zum Start ins H2-Zeitalter ist überall zu spüren. Unser Team arbeitet intensiv daran, Wunsch und Wirklichkeit in der Energiewelt zusammenzubringen. Das gilt für den massiven Ausbau der Erneuerbare Energien, wo RWE weltweit inzwischen eine führende Rolle innehat.
Wasserstoffrevolution verlangt synchrones Arbeiten aller Beteiligten
Dr. Stephan Bross, CTO, KSB SE & Co. KGaA
Wasserstoff ist der Schlüssel auf dem Weg zu CO₂-neutralen industriellen Prozessen – im Fokus steht aktuell die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unabhängig von der Farbe sorgt Pumpentechnik für stabile Prozesse in der gesamten Wasserstoffproduktion. Um die Bedürfnisse der Wasserstoffökonomie in den Bereichen Produktion und Umwandlung sowie Verteilung zu erfüllen, kann die Industrie auf ein großes vorhandenes Portfolio an bewährten Komponenten zurückgreifen.
Wie machen wir Wasserstoff zu einer Erfolgsgeschichte?
Interview mit Sven Schreiber, Geschäftsführer Alfa Laval Mid Europe und Fabian Schega, Division Manager Energy Alfa Laval Mid Europe
Warum ist Wasserstoff ein wichtiges Instrument für die Dekarbonisierung der Industrie?
Sven Schreiber: Die Industrie ist als zweitgrößer Verursacher von CO2-Emissionen in Deutschland nicht nur wesentlicher Teil des Problems, sondern zugleich auch seiner Lösung. Um die Klimaziele zu erreichen, sind neben Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz saubere Energiequellen wie grüner Wasserstoff gefragt.
Save the date
Liebe Wasserstoff-Community,
wir freuen uns, dass der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2024 bei thyssenkrupp in Essen stattfinden wird. Die zweitägige Veranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Wasserstofftechnologie beschäftigt, wird am 12. und 13. Juni stattfinden.
Fünf Erfolgsfaktoren, um als H2 Start-up im Markt erfolgreich zu sein
Uwe Kerkmann, Geschäftsführer H2UB GmbH
Welche Wasserstoff-Konzepte sind nachhaltig? Wie kann die grüne Transformation gelingen? Welche Allianzen braucht es hierfür? Viele dieser Fragen sind bislang unbeantwortet und werden es noch eine Weile sein, sagt Uwe Kerkmann, Geschäftsführer des H2UB, erster europäischer Hub für Wasserstoff Start-ups. Er erklärt, was es braucht, um als Start-up im Markt erfolgreich zu sein und wo dringend nachgeschärft werden muss.
Defossilisierung der Chemie – ein Gigant braucht grüne Moleküle
Prof. Dr. Jürgen Peterseim, Senior Manager, Global Lead Expert Wasserstoff, PwC Deutschland
Immer mehr Industrien treffen, nicht zuletzt wegen der stärkeren Rolle von Nachhaltigkeit und preislichen Unsicherheiten fossiler Energien, die Entscheidung, ihren Energiebedarf über Erneuerbare Energien zu decken – sei es durch Eigenversorgung oder weitere Optionen wie beispielsweise PPA. Viele Unternehmen überlegen auch, Wasserstoff in ihr Energiemanagement zu integrieren und einige Branchen, wie beispielsweise die Stahlindustrie, sind in ihrer Planung schon einige Schritte vorangegangen.