Kategorie: Allgemein

Fit-for-55 & EU-Gasmarktpaket: Weichenstellungen für H2 in Europa

Fit-for-55 & EU-Gasmarktpaket: Weichenstellungen für H2 in Europa

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022

von Dr. Jörg Bergmann

Mit dem EU-Green Deal soll Europa bis 2050 klimaneutral werden. Ein genauso richtiges wie ambitioniertes Unterfangen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist vor allem das Fit-for-55-Paket entscheidend. Damit sollen die Emissionen in der EU um 55% bis 2030 gesenkt werden. Nach dem ersten Teil des Pakets mit Programmen u.a. zu Erneuerbaren Energien, dem Emissionshandel und der Energieeffizienz folgte im Dezember 2021 der zweite Teil. Darin enthalten ist auch das „Marktpaket für Wasserstoff und dekarbonisierte Gase“, kurz EU-Gasmarktpaket. Mit ihm soll der Hochlauf der H2-Wirtschaft vorangetrieben werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Elektrolyseur-Herstellung im industriellen Maßstab: Die EU als Leitmarkt in der globalen Wasserstoffökonomie

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022

von Dieter Keller-Giessbach und Matthias Schimmel

Die EU strebt eine vollständige Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft bis 2050 an. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ist ein vollständiger Umbau des Energiesystems und seiner Infrastruktur erforderlich. Der von der Europäischen Kommission im Dezember 2019 angekündigte „Green Deal“ zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen (THG) bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Wasserstoff braucht starke Netze

Wasserstoff braucht starke Netze

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022

von Katherina Reiche

80 Prozent. Das ist der Anteil an den deutschen Wasserstoff-Projekten, die 2022 beginnen sollen, aber noch auf ihre finale Investitionsentscheidung warten. Diese Kennziffer steht für die Unsicherheit in der Wasserstoffwirtschaft, festgehalten vom Kopernikus-Projekt Ariadne. Während andere Länder bereits Anlagen im Gigawatt-Maßstab bauen, droht Deutschland, in der Planungsphase zu verharren – und abgehängt zu werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Wie wir den Wandel bewältigen: Fünf Thesen zum Energiesystem der Zukunft

Wie wir den Wandel bewältigen: Fünf Thesen zum Energiesystem der Zukunft

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022

von Mario Mehren

#1 Wir müssen die Transformation jetzt beschleunigen.
Damit wir schnell die Klimaziele erreichen können, müssen wir 2022 entscheidend mit dem Ausbau neuer Technologien vorankommen. Ich bin überzeugt: Technologieoffenheit hilft auch der Umwelt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.

Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022

von Stefan Kapferer

Der Wandel ist fundamental und die Zeit rennt. Auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland und Europa sind zahlreiche gesetzgeberische, regulatorische, administrative und technische Maßnahmen erforderlich, um Wirtschaft und Industrie klimaverträglich umzubauen. Und das schnell.

Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag einige zentrale Wegmarken vorgegeben, um diesen herausfordernden, aber auch chancenreichen Weg zu beschreiten:

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

CO2 neutrales Leben wird Statussymbol der Zukunft

CO2 neutrales Leben wird Statussymbol der Zukunft

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022

von Philipp Schröder

Die Welt überbietet sich derzeit in Bekenntnissen zum 1,5°-Ziel. Also dem Ziel, das die Erderwärmung global auf unter 1,5° Celsius begrenzen soll. Die Wissenschaft ist sich sicher: bei einer substanziellen Überschreitung werden Kipppunkte erreicht, die das Leben für Mensch und Natur auf unserer Erde grundlegend und vor allem unumkehrbar zum Negativen verändern. Die Politik, selbst der designierte CDU-Vorsitzende, ist sich mit Ausnahme der AfD ebenfalls einig: Die 1,5°-Ziele müssen erreicht werden. Die Kirche, Verbände, der Kapitalmarkt und selbst die Industrie unterstützen das Ziel und selbstverständlich sämtliche Intellektuelle, Journalisten und Prominente von Hollywood bis zur Berliner Künstlerszene, sowie auf der Straße getragen von vielen jungen Menschen voller Emotion und Empörung in den Rängen von Fridays for Future. Man müsste also meinen, dass hier nichts mehr schiefgehen kann.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Grüner Wasserstoff – PwC analysiert die vielversprechendsten Import- und Export-Märkte

Die bis 2050 gesetzten Klimaziele erfordern schnelles Handeln. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, müssen alle Staaten rasch den Weg zur Umsetzung von Pilotprojekten ebnen, praktische Erfahrungen sammeln und dabei Effizienzgewinne und Kostenreduktionen durch Lernkurven nutzen. Die PwC Studie befasst sich mit möglichen Schlüsseltechnologien, um die Wirtschaftskraft zu fördern. Wie entwickeln sich die Kosten zur Wasserstoffproduktion in den Regionen dieser Welt? Und welche Länder werden sich in den nächsten Jahren zu bedeutenden Exporteuren und Importeuren entwickeln?Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Grüner Wasserstoff – Der Treibstoff aus Offshore-Windstrom für Deutschlands Energiewende

Gast-/Autorenbeitrag von Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland

Die deutschen Klimaziele für das Jahr 2050 sind gesetzt. Einiges ist auch schon passiert, um die Energiewende innerhalb der nächsten Jahre zum Erfolg zu bringen, aber das reicht leider bei Weitem nicht aus. Wer in Richtung Energie der Zukunft denkt, muss offen sein für neue Ideen, Technologien und Querverbindungen, die es bisher noch nicht gab. Nur so können CO2-Emissionen weiter reduziert werden.
Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Pyrolyse als eine aussichtsreiche Technologie der klimafreundlichen Wasserstofferzeugung

Autor: Anton Irmen, Fachverantwortlicher Forschung und Entwicklung, VNG AG

Wasserstoff ist das auf der Erde am meisten verbreitete Element, kommt jedoch nicht in nennenswerten Mengen frei vor, sondern muss unter Aufwendung von Energie aus Ausgangsstoffen erzeugt werden. Das heute am weitesten verbreitete Verfahren, die Wasserdampf-Reformierung, stellt Wasserstoff aus fossilen Energieträgern unter erheblichem CO2-Ausstoß her. Bei der Produktion von einer Tonne Wasserstoff aus diesem Prozess entstehen je nach Wirkungsgrad der Anlage rund acht bis elf Tonnen CO2.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News