Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Die Planungen für ein europäisches Wasserstoff-Netz nehmen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Erdgaspreise Fahrt auf. Welche Faktoren sind die größten Hindernisse für den Umstieg auf klimaneutralen Wasserstoff? Wie kann der erfolgreiche Netzaufbau in Deutschland und Europa trotzdem gelingen? Wie sehen Finanzierungs- und Förderprogramme aus?
Klar ist: Deutschland wird große Mengen Wasserstoff importieren müssen. Daher ist es notwendig, kurzfristig die richtigen politischen Weichen zu stellen. Nach Ansicht der Wissenschaft ist dafür nicht nur der von der Regierung ohnehin geplante massive Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland nötig, sondern auch der beschleunigte Aufbau von Energiepartnerschaften im Ausland. Wie sehen Best Cases im Ausland aus und welche Rolle kann Deutschland im globalen Kontext einnehmen?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel zu Gast bei der Salzgitter AG mit Ihnen diskutieren.
Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download
Beginn einer neuen Ära
„Man wünschte sich, der Aufbruch in die „neue Ära“, würde sich unter einfacheren Bedingungen vollziehen. Die unser Heute prägenden Stapelkrisen machen es nicht leichter, die Kraft und den Enthusiasmus für den Aufbruch aufzubauen. Aber um so dringlicher.“ So beginnt Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ihr Grußwort und bringt damit die Herausforderungen der Energiewirtschaft auf den Punkt.
Jetzt downloadenGrußwort von Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen zum Wasserstoff-Gipfel 2023 in Salzgitter
Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die gesamte Region um Salzgitter hat sich dem Thema Wasserstoff verschrieben und wird gemeinsam mit uns – der Salzgitter AG – die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft vorantreiben. Mit der Strategie „Salzgitter AG 2030“ und dem Grundsatz „Pioneering for Circular Solutions“ setzen wir als Unternehmen neue Maßstäbe in der Industrie. Unsere Ansprüche werden durch starke Initiativen und Programme wie SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking verwirklicht. …weiterlesen

Impressionen 2022
Impressions-Video
Diskussion: Bedeutung von Wasserstoff für Deutschland
Impressionen vom
Wasserstoff-Gipfel 2021
Klimaschutz verträgt keine Scheuklappen
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023
von Dr. Uwe Lauber
Der jüngste IPCC-Bericht spricht eine klare Sprache: Will die Menschheit das 1,5° Grad Ziel noch erreichen, dann braucht es dafür eine „sofortige, überwältigende und koordinierte globale Anstrengung“. Das bedeutet: Wir müssen alle uns zur Verfügung stehenden technischen Hebel in Bewegung setzen.
Offshore-Wind gekoppelt mit Wasserstoff:
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023
Riesige Chancen für die Wirtschaft!
von Heiko Stohlmeyer
Offshore-Windenergie hat in den letzten Jahren in Deutschland einen großen Dämpfer erlitten und in 2021 sowie im 1. Halbjahr 2022 keinen weiteren Zubau erlebt. Das ändert sich nun. Aufgrund der Energiekrise erhält diese Option zur erneuerbaren Energiegewinnung neuen Rückenwind, und Großprojekte kommen zum Abschluss – wie es auch die Fertigstellung des Windparks „Kaskasi” vor der Küste von Helgoland letzten November zeigt.
Wilhelmshaven – was wir vom deutschen Geschwindigkeits- rekord lernen können
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023
von Patrick Wendeler
194 Tage Bauzeit für ein LNG-Terminal. Ein Rekord! Nicht nur für deutsche Verhältnisse. Was alle Beteiligten in Wilhelmshaven in kompromissloser Geschwindigkeit auf die Beine gestellt haben, ist atemberaubend, auch wenn – zugegeben – viele Pläne längst in der Schublade lagen. Trotzdem ist dies ein klares Zeichen an Industrie, Partner und Kritiker: Deutschland kann, wenn es denn muss, noch immer Großes leisten. Drei Beobachtungen, die wir von Wilhelmshaven auf die Energiewende übertragen können:
Die Mineralölbranche und ihr Beitrag zur Klimaneutralität
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023
Die Handelsblatt Journal Redaktion im Gespräch mit Adrian Willig, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie, über klimaneutrale Wirtschaft und welche Rolle die Mineralölbranche dabei spielen kann.Weiterlesen