Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist in vollem Gange und birgt faszinierende Dynamik und unglaubliche Chancen. Als vielseitiger Energieträger kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten – als Kraftstoff für Autos, Rohstoff für die Industrie oder Brennstoff für Heizungen. Doch wie bei jeder rasanten Entwicklung gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Auf der einen Seite stehen die großen Chancen und Möglichkeiten, auf der anderen Seite dauert die Antwortfindung für zentrale Fragen nach Infrastruktur, Technik, Regularien, Geschäftsmodellen oder Zusammenarbeit teilweise sehr lange, manchmal zu lange.

Um die Bedeutung von Wasserstoff und die neuesten Entwicklungen und Trends in der Wasserstofftechnologie zu diskutieren, wird der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2024 in Essen bei thyssenkrupp stattfinden. Die zweitägige Veranstaltung am 12. und 13. Juni wird eine Vielzahl von hochrangigen Expert:innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik begrüßen, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und Einblicke in die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft geben werden. Auf der Bühne werden wir uns den drängensten Fragen rund um Wasserstoffinfrastruktur, Bedarf und Technologie widmen. Insbesondere Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten wollen wir in den Fokus rücken.

Themenüberblick 2024

  1. Wasserstoffmarkt: Analyse und Prognose für die zukünftige Entwicklung
  2. Nationale und globale Bedeutung von Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende
  3. Zukünftiger Wasserstoff-Bedarf in Deutschland: Prognosen und Szenarien
  4. Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur: Herausforderungen und Lösungsansätze
  5. Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff auf dem deutschen Energiemarkt im Vergleich zu anderen Energieträgern
  6. Stand der Technologie und Infrastrukturen für Wasserstoffproduktion und -nutzung
  7. Handlungsfelder und Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie
  8. Politische Rahmenbedingungen und regulatorische Maßnahmen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft
  9. Wasserstoff-Strategie im Blick: Handlungsfelder für den Markthochlauf in Mobilität, Industrie und Energie

Der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel ist die ideale Plattform für Networking und Diskussionen, um die Herausforderungen und Chancen zu erörtern und Lösungen näher zu kommen. Wir freuen uns darauf, Sie in Essen begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa voranzutreiben.

Kevin Knitterscheidt

Kevin Knitterscheidt

Ressortleiter Podcast, Live und VideoHandelsblatt
    Kathrin Witsch

    Kathrin Witsch

    Teamleiterin Energie, Klima und GreentechHandelsblatt

      Ihre Referent:innen 2024:

      Kerstin Andreae

      Vorsitzende der HauptgeschäftsführungBDEW

        Thomas Kufen

        OberbürgermeisterStadt Essen

          Andreas Schierenbeck

          Mitgründer und VorstandsmitgliedHH2E AG

          Andreas Schierenbeck

          Mitgründer und VorstandsmitgliedHH2E AG

          Erfahrener CEO, der mehrere strategische Transformationen leitete, die globale Unternehmen in gesellschaftskritischen Sektoren wie Energie, urbane Mobilität und Automatisierung umgestalteten. Bei HH2E baut er zusammen mit anderen klugen Köpfen, die sich mit grüner Energie auskennen, ein erfolgreiches neues Unternehmen auf, das auf innovativen Prozessen und Technologien basiert, die 100 Prozent erneuerbare Energie möglich machen werden. Der starke Plan von HH2E umfasst eine Reihe von radikalen Kraftwerken der neuen Generation in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 4 GW grüner Wasserstoffproduktion. Im Zeitraum 2019-21 leitete er die Transformation von Uniper SE. Mit ihm startete Uniper eine neue Strategie zur "Empower Energy Evolution", die auch die Entwicklung neuer grüner Energielösungen, wie erneuerbare Energien und Wasserstoff, umfasst. Er verließ Uniper mit dem Ziel, bis 2035 in Europa kohlenstoffneutral zu werden. Vor Uniper war er sieben Jahre lang CEO von thyssenkrupp Elevator, wo er die vollständige Transformation des Unternehmens leitete, zunächst durch die Konsolidierung des Geschäfts zum Innovationsführer einer globalen Branche, während er gleichzeitig das beste Rentabilitätsniveau aller Zeiten erreichte. thyssenkrupp Elevator steigerte seinen Wert beträchtlich und wurde Anfang 2020 für 17,2 Milliarden Euro verkauft, einer der größten Buyout-Deals in Europa überhaupt. Außerdem war er Präsident und CEO von Siemens Building Technologies in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und davor Senior Vice President im Siemens-Sektor Elektrische Energieversorgung in der Schweiz.

            Weitere Referent:innen

            Wir freuen uns, Sie im Quartier bei thyssenkrupp in Essen zu begrüßen

            Das Handelsblatt-Veranstaltungsteam freut sich, dass thyssenkrupp Gastgeber des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels, der am 12. und 13. Juni 2024 in Essen stattfindet, ist. Als Vorreiter auf dem Gebiet der Wasserstoff-Technologien sieht sich thyssenkrupp als Teil der gesamtgesellschaftlichen Allianz, die eine klimaneutrale Produktion durch die Nutzung von grünem Wasserstoff ermöglicht. Thyssenkrupp engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Technologien und möchte gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft gestalten. Das Unternehmen freut sich darauf, eine Vielzahl von Experten aus verschiedenen Bereichen zu begrüßen und eine informative Veranstaltung zu gestalten.

            Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download

            Unterwegs mit einem klaren Ziel

            …titelt einer der Fachbeiträge des aktuellen Handelsblatt Journals Energiewirtschaft und bringt damit die Hoffnung der Branche auf den Punkt: Alle ziehen an einem Strang und die Bundesregierung weiß, wohin sie will. Aber die Realität sieht anders aus. Es fehlt an Tempo, Innovationen und Investitionen, und zwar an allen Ecken und Enden.

            Jetzt downloaden

            Grüner Wasserstoff: Schlüsselelement für den Klimaschutz

            Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

            von Ariana Brandl

            Wasserstoff ist ein extrem leichtes Gas, Luft ist rund 14-mal schwerer. In den letzten Jahren hat Wasserstoff jedoch weltweit enormes Gewicht bekommen: Das Gas gilt heute als Schlüsselelement für den Klimaschutz. Denn CO2-neutraler Wasserstoff, produziert per Elektrolyse mit grünem Strom, und seine Folgeprodukte wie E-Fuels sollen maßgeblich dazu beitragen, fossile Energieträger überflüssig zu machen – in der Industrie und im Verkehr genauso wie in der Strom- und Wärmeversorgung.

            Weiterlesen

            Wasserstoff-Revolution erfordert synchrones Handeln aller Beteiligten

            Advertorial

            Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

            von Dr. Stephan Bross

            Wasserstoff ist der Schlüssel auf dem Weg zu CO₂-neutralen Industrieprozessen – im Fokus steht derzeit die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unabhängig von der Farbe sorgt Pumpentechnik für stabile Prozesse in der gesamten Wasserstoffproduktion. Die Industrie kann auf ein großes bestehendes Portfolio an bewährten Komponenten zurückgreifen, um die Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Erzeugung, Umwandlung und Verteilung zu erfüllen. Pumpen- und Armaturenhersteller profitieren davon, dass sie viele Prozesse der Wasserstofferzeugung aus Anwendungen in der chemischen Industrie kennen. Besonders bei Konversionsprozessen wie der Ammoniaksynthese und den fossil basierten Verfahren zur Herstellung von blauem Wasserstoff verfügen Pumpenhersteller über großes Expertenwissen.

            Weiterlesen

            Weitere News

            Unsere Partner

            Gastgeber

            thyssenkrupp

            Destination Partner

            stadt essen