Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist in vollem Gange und birgt faszinierende Dynamik und unglaubliche Chancen. Als vielseitiger Energieträger kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten – als Kraftstoff für Autos, Rohstoff für die Industrie oder Brennstoff für Heizungen. Doch wie bei jeder rasanten Entwicklung gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Auf der einen Seite stehen die großen Chancen und Möglichkeiten, auf der anderen Seite dauert die Antwortfindung für zentrale Fragen nach Infrastruktur, Technik, Regularien, Geschäftsmodellen oder Zusammenarbeit teilweise sehr lange, manchmal zu lange.
Um die Bedeutung von Wasserstoff und die neuesten Entwicklungen und Trends in der Wasserstofftechnologie zu diskutieren, wird der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2024 in Essen bei thyssenkrupp stattfinden. Die zweitägige Veranstaltung am 12. und 13. Juni wird eine Vielzahl von hochrangigen Expert:innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik begrüßen, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und Einblicke in die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft geben werden. Auf der Bühne werden wir uns den drängensten Fragen rund um Wasserstoffinfrastruktur, Bedarf und Technologie widmen. Insbesondere Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten wollen wir in den Fokus rücken.
Themenüberblick 2024
- Wasserstoffmarkt: Analyse und Prognose für die zukünftige Entwicklung
- Nationale und globale Bedeutung von Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende
- Zukünftiger Wasserstoff-Bedarf in Deutschland: Prognosen und Szenarien
- Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff auf dem deutschen Energiemarkt im Vergleich zu anderen Energieträgern
- Stand der Technologie und Infrastrukturen für Wasserstoffproduktion und -nutzung
- Handlungsfelder und Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie
- Politische Rahmenbedingungen und regulatorische Maßnahmen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft
- Wasserstoff-Strategie im Blick: Handlungsfelder für den Markthochlauf in Mobilität, Industrie und Energie
Der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel ist die ideale Plattform für Networking und Diskussionen, um die Herausforderungen und Chancen zu erörtern und Lösungen näher zu kommen. Wir freuen uns darauf, Sie in Essen begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa voranzutreiben.
Impressionen 2023
Wir freuen uns, Sie im Quartier bei thyssenkrupp in Essen zu begrüßen
Das Handelsblatt-Veranstaltungsteam freut sich, dass thyssenkrupp Gastgeber des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels, der am 12. und 13. Juni 2024 in Essen stattfindet, ist. Als Vorreiter auf dem Gebiet der Wasserstoff-Technologien sieht sich thyssenkrupp als Teil der gesamtgesellschaftlichen Allianz, die eine klimaneutrale Produktion durch die Nutzung von grünem Wasserstoff ermöglicht. Thyssenkrupp engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Technologien und möchte gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft gestalten. Das Unternehmen freut sich darauf, eine Vielzahl von Experten aus verschiedenen Bereichen zu begrüßen und eine informative Veranstaltung zu gestalten.



Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download
Beginn einer neuen Ära
„Man wünschte sich, der Aufbruch in die „neue Ära“, würde sich unter einfacheren Bedingungen vollziehen. Die unser Heute prägenden Stapelkrisen machen es nicht leichter, die Kraft und den Enthusiasmus für den Aufbruch aufzubauen. Aber um so dringlicher.“ So beginnt Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ihr Grußwort und bringt damit die Herausforderungen der Energiewirtschaft auf den Punkt.
Jetzt downloadenNeuer Schub für H2-Importe
Autor: Gabriël Clemens, Geschäftsführer E.ON Hydrogen GmbH
Auch als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine und den damit einhergehenden Fragen von bezahlbarer, sicherer und umweltfreundlicher Energie wird Wasserstoff als weitere Säule der Energiewende und als unverzichtbar zur Erreichung der Klimaziele angesehen. Er ermöglicht, erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie zu speichern, zu transportieren und zu nutzen.