Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Die Planungen für ein europäisches Wasserstoff-Netz nehmen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Erdgaspreise Fahrt auf. Welche Faktoren sind die größten Hindernisse für den Umstieg auf klimaneutralen Wasserstoff? Wie kann der erfolgreiche Netzaufbau in Deutschland und Europa trotzdem gelingen? Wie sehen Finanzierungs- und Förderprogramme aus?

Klar ist: Deutschland wird große Mengen Wasserstoff importieren müssen. Daher ist es notwendig, kurzfristig die richtigen politischen Weichen zu stellen. Nach Ansicht der Wissenschaft ist dafür nicht nur der von der Regierung ohnehin geplante massive Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland nötig, sondern auch der beschleunigte Aufbau von Energiepartnerschaften im Ausland. Wie sehen Best Cases im Ausland aus und welche Rolle kann Deutschland im globalen Kontext einnehmen?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel zu Gast bei der Salzgitter AG mit Ihnen diskutieren.

Kevin Knitterscheidt

Kevin Knitterscheidt

Stv. Ressortleiter Podcast, Live und Video Handelsblatt
    Kathrin Witsch

    Kathrin Witsch

    Teamleiterin Energie, Klima und GreentechHandelsblatt

      Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt:

      Dr. Dina Barbian

      Geschäftsführerin und NachhaltigkeitsexpertinInstitut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH
        Gunnar Groebler

        Gunnar Groebler

        CEOSalzgitter AG
          Dr. Thomas Hüwener

          Dr. Thomas Hüwener

          CTOOpen Grid Europe GmbH
            Lauber

            Dr. Uwe Lauber

            Vorsitzender des VorstandsMAN Energy Solutions SE
              Prof. Dr. Karen Pittel

              Prof. Dr. Karen Pittel

              Leiterinifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen
                Katherina Reiche

                Katherina Reiche

                Vorstandsvorsitzende der Westenergie AGVorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates
                  Carsten Rolle

                  Carsten Rolle

                  GeschäftsführerWeltenergierat e.V.
                    Bettina Stark-Watzinger

                    Bettina Stark-Watzinger

                    Bundesministerin für Bildung und Forschung

                      Weitere Referent:innen

                      Handelsblatt Live – Wirtschaft zum Erleben

                      Seien Sie dabei, wenn wir im Rahmen unserer journalistischen Formate die wichtigsten CEO der Branche live in Salzgitter auf die Bühne bringen. Wir liefern die notwendigen Denkanstöße, um die drängenden Herausforderungen der Branche zu diskutieren und das dort, wo Wirtschaft passiert.

                       

                      Warum Sie auf keinen Fall fehlen sollten

                      • Sie erleben moderne und zeitgemäße Formate.
                      • Sie kommen in den zielgerichteten Austausch mit Leuten aus dem Fach und erfahren aus erster Quelle, wie Gleichgesinnte mit aktuellen Herausforderungen umgehen.
                      • Sie sind am Puls der Zeit und bekommen Antworten auf die Frage: „Was erwartet unsere Branche in der Zukunft?“
                      • Sie lernen Innovationen, Trends, Formate, Dienstleistungen und Technologien kennen und probieren sie aus.

                       

                      Exklusiv vor Ort: VISION-TOUR – erleben Sie die grüne Stahlproduktion bei der Salzgitter AG

                      Die Primärstahlproduktion ist ein Energie- und CO2-intensiver Prozess. Die Stahlindustrie ist in Deutschland für etwa 7 % der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, allein das Hüttenwerk in Salzgitter für ein Prozent. Diese Emissionen gehen hauptsächlich auf den sogenannten Reduktionsprozess von Eisenerz zurück. Hier wird dem Erz, chemisch ein Eisenoxyd, im Hochofen durch Kohlenstoff der Sauerstoff entzogen. So entsteht am Ende unweigerlich viel CO2.

                      Um industrielle Produktion und Klimaschutz zusammen zu bringen, hat sich die Salzgitter AG mit ihren Partnern auf den Weg in eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion gemacht. Dabei wird eine Besonderheit in der Primärstahlproduktion genutzt: Wasserstoff kann als Reduktionsmittel den konventionell verwendeten Kohlenstoff ersetzen und damit die Entstehung von CO2 direkt im Prozess vermeiden. Man spricht daher auch von einem Carbon Direct Avoidance-Verfahren (CDA).

                      Erleben Sie vor Ort die exklusive Vision-Tour, lernen Sie die grüne Stahlproduktion bei der Salzgitter AG näher kennen und kommen Sie in wertvolle Gespräche mit den verschiedenen Akteuren der Industrie und Wasserstoffwirtschaft.

                      Auch in 2023 warten spannende Diskussionsrunden auf Sie. Sehen Sie sich jetzt kostenlos Eindrücke vom letzten Mal an.

                      Kosten und Förderung: Finanzierungsmittel für den erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf

                      Kosten und Förderung: Finanzierungsmittel für den erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf

                      Warum ist Wasserstoff wichtig? Er ist die Antwort auf eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: eine sichere Energieversorgung. Doch der Markthochlauf von Wasserstoff muss finanziert werden. Wie sehen mögliche Finanzierungsmittel aus? Darüber diskutieren die Handelsblatt-Redakteure Catiana Krapp und Kathrin Witsch mit Veronika Bienert, CEO von Siemens Financial Services, Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX Bank und Carsten Schmeding, CEO bei SENCO Hydrogen Capital.

                      Weiterlesen

                      Eingebettet im globalen Wasserstoffmarkt: Wie kann eine Importstrategie für Deutschland aussehen?

                      Eingebettet im globalen Wasserstoffmarkt

                      Wasserstoff ist ein Thema, auf das viele Menschen Hoffnung setzen. Das gilt für Politik, wie für die Wirtschaft gleichermaßen. Es ist klar, dass Deutschland große Mengen Wasserstoff importieren muss. Bernd Heid, Senior Partner bei McKinsey, Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology and Innovation bei thyssenkrupp Uhde und Dr. Kirsten Westphal diskutieren mit Kevin Knitterscheidt und Kathrin Witsch aus der Handelsblatt Redaktion wie eine Importstrategie für Deutschland aussehen kann.

                      Weiterlesen

                      Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download

                      Beginn einer neuen Ära

                      „Man wünschte sich, der Aufbruch in die „neue Ära“, würde sich unter einfacheren Bedingungen vollziehen. Die unser Heute prägenden Stapelkrisen machen es nicht leichter, die Kraft und den Enthusiasmus für den Aufbruch aufzubauen. Aber um so dringlicher.“ So beginnt Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ihr Grußwort und bringt damit die Herausforderungen der Energiewirtschaft auf den Punkt.

                      Jetzt downloaden

                      Defossilisierung der Chemie – ein Gigant braucht grüne Moleküle

                      Prof. Dr. Jürgen Peterseim

                      Prof. Dr. Jürgen Peterseim, Senior Manager, Global Lead Expert Wasserstoff, PwC Deutschland

                      Immer mehr Industrien treffen, nicht zuletzt wegen der stärkeren Rolle von Nachhaltigkeit und preislichen Unsicherheiten fossiler Energien, die Entscheidung, ihren Energiebedarf über Erneuerbare Energien zu decken – sei es durch Eigenversorgung oder weitere Optionen wie beispielsweise PPA. Viele Unternehmen überlegen auch, Wasserstoff in ihr Energiemanagement zu integrieren und einige Branchen, wie beispielsweise die Stahlindustrie, sind in ihrer Planung schon einige Schritte vorangegangen.

                      Weiterlesen

                      Wir müssen bei Wasserstoff groß und pragmatisch denken!

                      Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

                      Dr. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

                      Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung vor 1.000 Tagen einen international anerkannten Meilenstein gesetzt. In einem nächsten Schritt muss die Fortschreibung der Strategie nun vor allem auf Herkunftsnachweise und die Infrastruktur für neue Gase eingehen. Weiterlesen

                      Klimaschutz braucht auch CO2!

                      Klimaschutz braucht auch CO2!

                      von Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender MAN Energy Solutions

                      CO2 ist bekanntermaßen eines der klimaschädlichsten Treibhausgase und der Kampf gegen seine Emission in die Atmosphäre längst eine weltweite Mission. Nur langsam rückt eine weitere Dimension des Kohlenstoffs in die öffentliche Wahrnehmung: seine Rolle als Rohstoff. Für den Industriestandort Deutschland ist diese von immenser Relevanz. Allein die deutsche chemische Industrie wandelt jährlich rund 21 Millionen Tonnen CO2 in Produkte um.

                      Weiterlesen

                      Weitere News

                      Unsere Partner

                      Gastgeber

                      Salzgitter

                      Premium Partner

                      Partner

                      Unternehmenspräsenz