Liebe H2-Community,

die Welt steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig den Klimawandel einzudämmen. In dieser globalen Mission spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Die Bedeutung dieses Energieträgers wird von Nationen weltweit erkannt, doch die Wege, ihn einzusetzen, unterscheiden sich.

Während Deutschland den Fokus auf den Einsatz von Wasserstoff in Industrie und Transport legt und auf grünen Wasserstoff setzt, setzen Länder wie China und Japan vermehrt auf klimaneutrales Gas im Strom- und Gebäudesektor. Die gemeinsame Frage, die uns alle bewegt, lautet: Wie können wir den erfolgreichen Markthochlauf von Wasserstoff gestalten?

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Wasserstoff werden wir beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2024 im thyssenkrupp Quartier in Essen gemeinsam diskutieren. Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich in einem rasanten Aufschwung, der faszinierende Möglichkeiten eröffnet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Wir müssen Antworten finden auf Fragen zu Infrastruktur, Technologie, Regulierung, Geschäftsmodellen und Zusammenarbeit – und dies mit der gebotenen Geschwindigkeit.

Wir freuen uns auf inspirierende Diskussionen und einen spannenden Austausch auf dem Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2024.

Kevin Knitterscheidt

Kevin Knitterscheidt

Ressortleiter Podcast, Live und VideoHandelsblatt
    Kathrin Witsch

    Kathrin Witsch

    Teamleiterin Energie, Klima und GreentechHandelsblatt

      Ihre Referent:innen 2024:

      Kerstin Andreae

      Vorsitzende der HauptgeschäftsführungBDEW

      Kerstin Andreae

      Vorsitzende der HauptgeschäftsführungBDEW

      Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte Frau Andreae Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

      Nach dem Diplom Ende 1996 arbeitete sie im Projektmanagement bei der Agentur für Gesundheits-und Kurtechnologie, MediKur in Hamm, beim Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstitut der ev. Fachhochschule in Freiburg und beim Finanzdienstleister im Bereich Windenergie "Das grüne Emissionshaus" in Freiburg.
      Von 1999 bis 2002 war Frau Andreae Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. 2002 wurde Frau Andreae von den Wählerinnen und Wählern des Wahlkreises Freiburg zur Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt.

      Von 2002 bis 2007 war sie Mitglied im Finanzausschuss und Kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN. Von 2007 bis 2012 war sie als wirtschaftspolitische Sprecherin tätig.

      2012 wurde Frau Andreae zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Ihr oblag bis 2017 die Koordination der Wirtschafts-, Haushalts-, Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. Ab 2017 war Frau Andreae wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Initiatorin sowie Koordinatorin des Wirtschaftsbeirates der Fraktion.

      Am 1. November 2019 hat Frau Andreae die Tätigkeit als Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW übernommen.

        Miguel Ángel López Borrego

        Miguel López

        CEOthyssenkrupp AG
        Miguel Ángel López Borrego

        Miguel López

        CEOthyssenkrupp AG

        Miguel López (*1965) hat nach dem Abitur von 1984 bis 1987 an der Berufsakademie Mannheim ein Studium zum Diplom-Betriebswirt absolviert. Von 1998 bis 2000 durchlief Lopez zudem ein globales MBA-Programm der Universitäten Toronto (Kanada), Erftstadt (Deutschland), Linz (Österreich) und Shanghai (China).
        Seine berufliche Laufbahn begann der Spanier 1987 als Controller bei der VDO AG. Anschließend war er ab 1991 Finanzvorstand von VDO Instrumentos in Spanien und der weltweiten VDO Instrumenten Division. Innerhalb des Siemens-Konzerns war Lopez ab 2001 Finanzvorstand verschiedener Geschäftseinheiten der Siemens AG - unter anderem ab 2008 der Industry Automation Division, von 2014 an des Geschäftsbereichs Digital Factory sowie ab 2017 von Siemens Gamesa Renewable Energy. In den Jahren von 2018 bis 2022 war er Präsident & CEO von Siemens in Spanien. In dieser Zeit nahm er zudem die Rolle des Non-exectutive Chairman des Verwaltungsrates bei Siemens Gamesa ein. Von 2022 bis Mai 2023 hatte er den Vorstandsvorsitz des Auto- und Industriezulieferunternehmens NORMA inne. Seit Juni 2023 ist er CEO der thyssenkrupp AG.

          Stefanie Peters

          Stefanie Peters

          Geschäftsführende GesellschafterinNeuman & Esser Group

            Andreas Schierenbeck

            Mitgründer und VorstandsmitgliedHH2E AG

            Andreas Schierenbeck

            Mitgründer und VorstandsmitgliedHH2E AG

            Erfahrener CEO, der mehrere strategische Transformationen leitete, die globale Unternehmen in gesellschaftskritischen Sektoren wie Energie, urbane Mobilität und Automatisierung umgestalteten. Bei HH2E baut er zusammen mit anderen klugen Köpfen, die sich mit grüner Energie auskennen, ein erfolgreiches neues Unternehmen auf, das auf innovativen Prozessen und Technologien basiert, die 100 Prozent erneuerbare Energie möglich machen werden. Der starke Plan von HH2E umfasst eine Reihe von radikalen Kraftwerken der neuen Generation in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 4 GW grüner Wasserstoffproduktion. Im Zeitraum 2019-21 leitete er die Transformation von Uniper SE. Mit ihm startete Uniper eine neue Strategie zur "Empower Energy Evolution", die auch die Entwicklung neuer grüner Energielösungen, wie erneuerbare Energien und Wasserstoff, umfasst. Er verließ Uniper mit dem Ziel, bis 2035 in Europa kohlenstoffneutral zu werden. Vor Uniper war er sieben Jahre lang CEO von thyssenkrupp Elevator, wo er die vollständige Transformation des Unternehmens leitete, zunächst durch die Konsolidierung des Geschäfts zum Innovationsführer einer globalen Branche, während er gleichzeitig das beste Rentabilitätsniveau aller Zeiten erreichte. thyssenkrupp Elevator steigerte seinen Wert beträchtlich und wurde Anfang 2020 für 17,2 Milliarden Euro verkauft, einer der größten Buyout-Deals in Europa überhaupt. Außerdem war er Präsident und CEO von Siemens Building Technologies in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und davor Senior Vice President im Siemens-Sektor Elektrische Energieversorgung in der Schweiz.

              Weitere Referent:innen

              Wir freuen uns, Sie im Quartier bei thyssenkrupp in Essen zu begrüßen

              Das Handelsblatt-Veranstaltungsteam freut sich, dass thyssenkrupp Gastgeber des Handelsblatt Wasserstoff-Gipfels, der am 12. und 13. Juni 2024 in Essen stattfindet, ist. Als Vorreiter auf dem Gebiet der Wasserstoff-Technologien sieht sich thyssenkrupp als Teil der gesamtgesellschaftlichen Allianz, die eine klimaneutrale Produktion durch die Nutzung von grünem Wasserstoff ermöglicht. Thyssenkrupp engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Technologien und möchte gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft gestalten. Das Unternehmen freut sich darauf, eine Vielzahl von Experten aus verschiedenen Bereichen zu begrüßen und eine informative Veranstaltung zu gestalten.

              Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download

              Unterwegs mit einem klaren Ziel

              …titelt einer der Fachbeiträge des aktuellen Handelsblatt Journals Energiewirtschaft und bringt damit die Hoffnung der Branche auf den Punkt: Alle ziehen an einem Strang und die Bundesregierung weiß, wohin sie will. Aber die Realität sieht anders aus. Es fehlt an Tempo, Innovationen und Investitionen, und zwar an allen Ecken und Enden.

              Jetzt downloaden

               

              Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel Update 2023:

              Wasserstoff-Gipfel update

              Treffen Sie uns live beim HYDROGEN DIALOGUE in Nürnberg!

              Das Wasserstoffzeitalter ist angebrochen und verspricht eine grüne Revolution in der Energiebranche. In diesem aufregenden Kontext freuen wir uns, Sie zum diesjährigen Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel Update begrüßen zu dürfen, das am 6. Dezember 2023 im Rahmen des HYDROGEN DIALOGUE in Nürnberg stattfindet.

              Es ist ein ganz besonderes Jahr für uns, da wir uns erstmalig live vor Ort in diesem innovativen Format treffen werden. Wir sind begeistert, unseren Teilnehmenden eine weitere Plattform für tiefgehende Diskussionen über den nationalen und internationalen Wasserstoffhochlauf zu bieten und Einblicke in die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven in der Wasserstoffbranche zu ermöglichen.

              Weiterlesen

              Grüner Wasserstoff: Schlüsselelement für den Klimaschutz

              Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

              von Ariana Brandl

              Wasserstoff ist ein extrem leichtes Gas, Luft ist rund 14-mal schwerer. In den letzten Jahren hat Wasserstoff jedoch weltweit enormes Gewicht bekommen: Das Gas gilt heute als Schlüsselelement für den Klimaschutz. Denn CO2-neutraler Wasserstoff, produziert per Elektrolyse mit grünem Strom, und seine Folgeprodukte wie E-Fuels sollen maßgeblich dazu beitragen, fossile Energieträger überflüssig zu machen – in der Industrie und im Verkehr genauso wie in der Strom- und Wärmeversorgung.

              Weiterlesen

              Wasserstoff-Revolution erfordert synchrones Handeln aller Beteiligten

              Advertorial

              Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

              von Dr. Stephan Bross

              Wasserstoff ist der Schlüssel auf dem Weg zu CO₂-neutralen Industrieprozessen – im Fokus steht derzeit die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unabhängig von der Farbe sorgt Pumpentechnik für stabile Prozesse in der gesamten Wasserstoffproduktion. Die Industrie kann auf ein großes bestehendes Portfolio an bewährten Komponenten zurückgreifen, um die Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Erzeugung, Umwandlung und Verteilung zu erfüllen. Pumpen- und Armaturenhersteller profitieren davon, dass sie viele Prozesse der Wasserstofferzeugung aus Anwendungen in der chemischen Industrie kennen. Besonders bei Konversionsprozessen wie der Ammoniaksynthese und den fossil basierten Verfahren zur Herstellung von blauem Wasserstoff verfügen Pumpenhersteller über großes Expertenwissen.

              Weiterlesen

              Weitere News

              Unsere Partner

              Gastgeber

              thyssenkrupp

              Destination Partner

              Premium Partner