Es gibt immer weniger Apotheken in Deutschland. Wie ein aktueller Bericht des Deutschen Apothekerverbands (DAV) zeigt, betrug die Anzahl der Apotheken zur zweiten Jahreshälfte 2017 nur noch 19.880. Das ist der niedrigste Stand seit 30 Jahren.
Kategorie: Allgemein
Die gesundheitspolitischen Konzepte der Parteien im Überblick
In der folgenden Übersicht hat Ihnen Prof. Dr. Jürgen Wasem, Leiter des Lehrstuhls für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen einen Überblick der gesundheitspolitischen Programme der großen deutschen Parteien zusammengestellt.
Arzneimittelforschung ist heute Teamarbeit
Dr. Michael von Poncet, Medizinischer Direktor und Mitglied der Geschäftsführung Janssen Deutschland
Neue Medikamente haben unsere Lebensqualität und Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verbessert. Eine HIV-Diagnose war vor einigen Jahren noch ein Todesurteil. Heute können die Patienten dank moderner Therapien Jahrzehnte lang nahezu beschwerdefrei mit ihrer Erkrankung leben.
Gesundheitsreformen seit 2013: Die bessere Versorgung ist teuer erkauft
Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK
Die Bundesregierung bewältigt in dieser Legislatur ein großes Arbeitspensum. Das verdient Respekt, zumal die Große Koalition ihre Ziele konsequent abarbeitet. Seit dem Jahr 2013 hat sie zahlreiche wichtige Gesetzesvorhaben beschlossen. Dies fängt an bei den SGB-V-Änderungsgesetzen und reicht bis hin zum Krankenhausstrukturgesetz. Dabei hat es die Bundesregierung immer wieder verstanden, für die Qualität der Versorgung starke Impulse zu setzen. Davon profitieren die Menschen.
Digitales Gesundheitsnetzwerk ermöglicht bessere Patientenversorgung
Von Dominik Bertram, Leiter des Entwicklungsbereichs „Personalisierte Medizin“ bei SAP
Daten sind für die Wertschöpfung in Unternehmen heute unverzichtbar. Das gilt auch für die Medizin. Gerade in den letzten Jahren hat der Markt neue Technologien hervorgebracht, die durchaus erschwinglich sind. So erlaubt etwa die Sequenzierung der nächsten Generation (NGS) einen Zugang zu den kompletten Genomen für nur einige Tausend Dollar.
Gesetzliche Krankenversicherung
Das Statista-Dossier liefert Ihnen einen Überblick über die GKV in Deutschland, deren Ausgaben und Einnahmen, über die Versicherten und Mitglieder, die Personalsituation und einen Vergleich GKV und PKV.
Das komplette Statista-Dossier können Sie sich hier kostenlos downloaden….
Continue reading
Anreize für Prävention im Morbi-RSA
Das WIG2 Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung hat ein aktuelles Gutachten erstellt, welches sich mit den Anreizen für Prävention im Morbi-RSA beschäftigt.
Das komplette Gutachten können Sie sich hier kostenlos downloaden….
Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) e.V.
Qualitative Analysen zur harmonisierten Berechnung einer Alterungsrückstellung und der verfassungskon-formen Ausgestaltung ihrer Portabilität
Neue Wege für mehr Patientennutzen
Ob späte Diagnose, mangelnde Therapietreue oder fehlendes Verständnis der eigenen Krankheit: Im Alltag bleibt der Therapieerfolg von Erkrankten oftmals hinter den unter optimalen Behandlungsbedingungen möglichen Erfolgen zurück. Dieses Phänomen tritt bei allen Patientengruppen auf. Das Beispiel der Schizophrenie-Kranken zeigt die Problematik besonders deutlich: 40 Prozent setzen ihre Medikamente nach dem ersten stationären Krankenhausaufenthalt ab. Continue reading
KABINETT VERABSCHIEDET ZWEITES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ
Unser Contentpartner berichtet:
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 12. August, dem Entwurf von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe für ein „Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestärkungsgesetz – PSG II)“ zugestimmt. Bis Ende des Jahres soll die Vorlage, mithilfe derer ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt und ein neues Begutachtungssystem etabliert werden soll (vgl. TPM 2015.27), den parlamentarischen Prozess durchlaufen.Continue reading