GETEC unterstützt Kunden bei Klimaneutralität

GETEC unterstützt Kunden bei Klimaneutralität

Dieses innovative Biomasse-Heizkraftwerk von GETEC nutzt den Reststoff Lignin zur Energieversorgung des gesamten Clariant-Werkes in Podari, Rumänien.

Nicht allein für Großunternehmen, sondern zunehmend auch für kleine und mittelständische Unternehmen gewinnt das Thema ESG (Environment, Social, Government) stark an Bedeutung. Längst sind es nicht allein die klassischen Finanz-KPIs wie Umsatz oder operativer Cashflow, die den „Wert“ oder die Performance eines Unternehmens bestimmen. Vielmehr wollen potentielle Investoren und Geldgeber sehr genau wissen, wie ein Unternehmen etwa der Klimawende begegnen will, wie engagiert die Mitarbeiter sind oder wie compliant und damit verlässlich ein Unternehmen handelt. Sustainable Finance lässt grüßen.

Making a difference for generations to come

Viele vorausschauende Unternehmenslenker betrachten das Thema ESG gleichzeitig nicht nur mit Blick auf Investoren, sondern auch als riesige Chance, sich abzuheben vom Wettbewerb, zukunftsfähig aufgestellt zu sein oder etwa beim Recruiting von begehrten Fachkräften. Denn jeder Mitarbeiter arbeitet gerne in einem Unternehmen, das sich nachhaltig aufstellt und wo der eigene Beitrag auch ein Beitrag für nachfolgende Generationen ist. Bei GETEC haben wir das in diese ESG-Vision gefasst: MAKING A DIFFERENCE FOR GENERATIONS TO COME.

Ein Energiedienstleister und Marktführer wie GETEC hat dabei die großartige Chance, diese Zukunftsaufgabe für die Kunden umsetzen zu dürfen. Allen voran gilt der Betrachtungsschwerpunkt als Energiedienstleister natürlich dem Thema Energie und Klimaschutz. Mit großer fachlicher und regulatorischer Expertise ist GETEC in der Lage, alle Kunden – gleich welcher Branche oder Größe – auf ihrem Weg zu Net Zero zu unterstützen. Mit maßgeschneiderten Green Solutions für Industrie und Immobilienwirtschaft, die gleichzeitig durch innovative Contracting-Geschäftsmodelle wirtschaftlich darstellbar sind. Und mit einem Green Strategy – Ansatz, mit dem bei den jeweiligen Kunden exakt der CO2-Ausstoß bestimmt und eine Roadmap mit Maßnahmenpaket zur Senkung der Emissionen entwickelt wird.

Klimaneutralität bis 2045

Erhöhter Druck in Klimafragen kommt auch von der Politik. Inzwischen wurden die nationalen Klimaziele angehoben und das Klimaschutzgesetz vor dem Hintergrund des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts aus dem Frühjahr 2021 novelliert. Die neuen vorgegebenen Klimaziele sehen vor, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um 65 Prozent senken muss und bis 2045 klimaneutral wird.

Unser Ziel ist daher auch die Klimaneutralität über unser gesamtes Portfolio bis 2045. Schon heute spart GETEC im Kundenportfolio im Vergleich zu einer Standardenergielösung 551.000 Tonnen CO2 im Jahr ein (Scope 1 & 2). Bereits 2030 werden dies 3.158.000 Tonnen CO2 sein. Ziel bis 2030 ist, im gesamten Portfolio den CO2-Ausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Energie um etwa 60 Prozent zu reduzieren. GETEC hat bei über 11.500 dezentralen Anlagen bereits heute mit fast 30 Prozent einen nahezu doppelt so hohen Anteil an erneuerbarer Wärme wie der deutsche Durchschnitt von nur 15 Prozent. Der Anteil erneuerbarer Erzeugung soll für unsere Kunden bis 2030 auf 63 Prozent erhöht werden.

Bio trifft Masse

Wie wollen wir diese Ziele erreichen? Als ein Best Practice-Beispiel für innovative und klimafreundliche Energielösungen aus dem Segment Industrie ist das dena-prämierte Energieversorgungskonzept für den führenden Spezialchemie-Hersteller Clariant im rumänischen Podari zu nennen. Die von GETEC entworfene kohlenstoffneutrale Biomasse-Anlage wird hier die Zellulose-Bioethanol-Anlage von Clariant mit Energie versorgen. Clariant stellt nach ihrem patentierten sunliquid-Verfahren Bioethanol aus Stroh her. GETEC nutzt dabei wiederum den bei der Produktion anfallenden Reststoff Lignin, um daraus mit ihrem innovativen Biomasse-Heizkraftwerk kohlenstoff-neutrale Energie zu produzieren, die den gesamten Produktionsstandort von Clariant mit Wärme und Strom versorgt.

Fischbeker Reethen – ein smartes Quartier

Das neue Quartier Fischbeker Reethen im Südwesten der Stadt Hamburg soll ein lebendiger, urbaner und grüner Lebensraum werden, in dem naturverbundenes Wohnen und innovative Arbeitswelten nebeneinander möglich sind. Das rund 70 Hektar große Quartier soll als „walkable City“ mit reduziertem Autoverkehr erschlossen werden und wird Platz für rund 2.200 neue Wohneinheiten bieten. Das Konzept für die nachhaltige Energieversorgung stammt von GETEC. Die Lösung ist ein Mix aus verschiedenen regenerativen Erzeugungsarten. Dazu gehören Geothermie, Solarthermie und zwei mit Biomethan versorgte Blockheizkraftwerke. Zusätzlich ist im Konzept eine weitere Versorgung über eine Power-to-Heat-Anlage, also elektrisch erzeugte Wärme, geplant. Das smarte Quartierskonzept ist ein Paradebeispiel, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit auch zusammenpassen können

Diese und andere Beispiele zeigen, wie mit innovativen Konzepten sowohl nachhaltige als auch wirtschaftliche Energielösungen bereits heute umsetzbar sind. Im Sinne der Generationen, die nach uns kommen.

GETEC Energy Metrik