Kategorie: Blog

GETEC unterstützt Kunden bei Klimaneutralität

GETEC unterstützt Kunden bei Klimaneutralität

Dieses innovative Biomasse-Heizkraftwerk von GETEC nutzt den Reststoff Lignin zur Energieversorgung des gesamten Clariant-Werkes in Podari, Rumänien.

Nicht allein für Großunternehmen, sondern zunehmend auch für kleine und mittelständische Unternehmen gewinnt das Thema ESG (Environment, Social, Government) stark an Bedeutung. Längst sind es nicht allein die klassischen Finanz-KPIs wie Umsatz oder operativer Cashflow, die den „Wert“ oder die Performance eines Unternehmens bestimmen. Vielmehr wollen potentielle Investoren und Geldgeber sehr genau wissen, wie ein Unternehmen etwa der Klimawende begegnen will, wie engagiert die Mitarbeiter sind oder wie compliant und damit verlässlich ein Unternehmen handelt. Sustainable Finance lässt grüßen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Integrierte Infrastrukturentwicklung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende

Integrierte Infrastrukturentwicklung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende

von Andreas Kuhlmann

Die Herausforderung ist gewaltig und die Zeit knapp: In nur 24 Jahren muss die Nutzung fossiler Energieträger bei der Stromerzeugung, im Verkehr, im Gebäudesektor und in der Industrie nahezu komplett eingestellt werden. Das heißt, dass schon bald kein Kraftwerk, keine Heizung, kein Auto und kein Hochofen mehr mit fossilen Brennstoffen betrieben werden darf. Anstelle von fossilen Energieträgern braucht es im Wesentlichen Strom aus erneuerbaren Energien und CO2-neutrale Energieträger, wie CO2-neutral erzeugter Wasserstoff und seine Folgeprodukte oder Biogas.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Let‘s Go Beyond Zero | Toyota auf dem Weg in die Klimaneutralität

Let‘s Go Beyond Zero | Toyota auf dem Weg in die Klimaneutralität

ADVERTORIAL

von André Schmidt

Die Automobilindustrie befindet sich inmitten einer ihrer größten Umbrüche. Weltweit stehen die Hersteller vor großen Herausforderungen und suchen nach neuen Geschäftsmodellen. Toyota ist bereits einen Schritt weiter und treibt seine Klimaneutralität seit mehreren Jahren konsequent voran. Der einstige Webstuhlhersteller vollzieht dabei den nächsten Wandel – vom reinen Autohersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsdienstleister. Und „ganzheitlich“ bedeutet auch „ganzheitlich“, nahezu jeder Aspekt und Bereich wird einbezogen: unterschiedliche Antriebsarten und -konzepte, unterschiedliche Verkehrsträger und Einsatzgebiete sowie unterschiedliche Menschen und Zielgruppen. „Mobilität für alle“ nennt Toyota dies – und achtet dabei auf den Einklang mit Umwelt und Natur.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Ein Blick in den Maschinenraum der Energiewende

Ein Blick in den Maschinenraum der Energiewende

ADVERTORIAL

von Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach

In Europa und insbesondere in Deutschland, steht das Thema Dekarbonisierung nach dem Abflauen der Covid 19-Pandemie erneut ganz oben auf der politischen Agenda. Wir stehen mitten in einem grundsätzlichen, nachhaltigen Umbau unseres gesamten Wirtschaftens. Dieser Herausforderung stellen wir uns bei Uniper und unterstützen die ambitionierten Ziele des “European Green Deal” mit voller Kraft. Wir haben uns klar dazu bekannt, unser Stromerzeugungsportfolio in Europa bis zum Jahr 2035 CO2-neutral aufzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir bis 2025 rund drei Gigawatt an Steinkohlekapazitäten stilllegen. Die vorzeitige Abschaltung unserer Kohlekraftwerke in Großbritannien und den Niederlanden wird diesen Wandel zusätzlich ein großes Stück voranbringen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Metropolen der Zukunft: Klimaschutz als Innovationstreiber in Ballungszentren

Metropolen der Zukunft: Klimaschutz als Innovationstreiber in Ballungszentren

von Julien Mounier

Wir nehmen die Herausforderung an: Düsseldorf will bereits bis 2035 klimaneutral werden – und wir machen es möglich. Als Stadtwerk in der Landeshauptstadt des Energielandes Nordrhein-Westfalen stehen wir damit vor einer riesigen Gestaltungsaufgabe. Denn dieses Ziel haben wir uns sowohl für unsere Produkte und Dienstleistungen als auch für unsere eigenen Verbräuche gegeben. Dabei ist uns klar: Das ist eine große Aufgabe mit sehr komplexen Entscheidungen und hohen Unsicherheiten.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Es kommt Bewegung in die Energiewende

Es kommt Bewegung in die Energiewende

von Andreas Feicht

Es ist auch der Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der deutschen Energiebranche zu verdanken, dass die deutsche Wirtschaft die Herausforderungen der Corona-Krise bewältigen kann. Nun nimmt das Wirtschaftsleben wieder Fahrt auf und auch das Tempo der Energiewende beschleunigt sich.

Europa will 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Mit unseren Partnern in der Europäischen Union haben wir dafür das ambitionierte Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Brennstoffemissionshandel: Carbon Leakage-Verordnung beschlossen

Brennstoffemissionshandel: Carbon Leakage-Verordnung beschlossen

Die Bundesregierung hat als wichtigen Baustein im Zuge der Einführung des nationalen Brennstoffemissionshandels die sogenannte Carbon Leakage-Verordnung beschlossen. Die Verordnung hat das Ziel, bestimmte vom nationalen Brennstoffemissionshandel betroffene Unternehmen finanziell zu entlasten, um deren Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Dies soll einerseits dem Erhalt der inländischen Wirtschaft dienen, andererseits aber auch verhindern, dass CO2-Emissionen durch die Verlagerung von Produktionsstätten lediglich geographisch verschoben werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Ein Managementkonzept für die Transformation des Energiesystems

Ein Managementkonzept für die Transformation des Energiesystems

Schnittstellen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Technologie

von Prof. Dr. Peter Birkner, Dr. Thomas Gambke und Gabriele C. Klug

Die Energiewende ist eine der wichtigen Antworten auf den anthropogenen Klimawandel. Sie beinhaltet den fundamentalen Umbau zentraler Infrastrukturen. Die Aspekte der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziologie – sind genauso zu beachten wie der erwartete Anstieg der Anzahl der Menschen auf acht bis zehn Milliarden. Die Energiewende ist trotz ihrer subsidiären Ausprägung global zu denken. Ethik spielt eine wichtige Rolle. Es geht um Menschenwürde, Bildung und Grundversorgung.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Agil durch den Wandel | So bleiben Versorger handlungsfähig

Agil durch den Wandel | So bleiben Versorger handlungsfähig

Die Energiebranche kann vom Strom- und Gasverkauf allein nicht mehr leben. Gefragt sind neue, innovative Geschäftsmodelle – deren prozessuale Abdeckung der eigenen IT-Abteilung einiges abverlangt. Um ihre Kunden in dem Wandel optimal zu unterstützen, wartet SAP mit einer neuen HANA-basierten Softwaregeneration auf.

von Guido Koth

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog