Stadtwerke: Digitalisierung ist Bedrohung und Chance zugleich

Die neue Energiewelt ist geprägt von Schnelligkeit, Agilität, Innovation und Digitalisierung sowie von technischen Innovationen und individuelleren Kundenerwartungen

Kurzinterview mit Erna-Maria Trixl

Erna-Maria Trixl Die Energiewirtschaft ist stärker von der digitalen Transformation betroffen, als viele andere Branchen. Dies gilt für die großen Energiekonzerne ebenso, wie für Stadtwerke und andere Regionalversorger. Erna-Maria Trix ist in der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH verantwortlich für die Bereiche Energie- und Wasservertrieb, Kundenservice und Bäder und weiß, dass sich Versorger neu ausrichten müssen, um sich gegen die neuen Player zu behaupten.

Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns die Energie-Expertin in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Energiewirtschaft: Es gibt keine „Branche“ mehr!

Versorgungssicherheit und Systemstabilität

Kurzinterview mit Henning Deters

Henning DetersDer eigentliche Treiber der Digitalisierung ist der Kunde! Henning Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG, plädiert dafür die Anforderungen des Kunden steht in den Mittelpunkt seiner Überlegungen zu stellen.

Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Energie-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.

Meine derzeitige Position und Aufgabe:
Vorstandsvorsitzender GELSENWASSER AG (seit Oktober 2011)Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Erdgas: Ein gutes Produkt allein reicht nicht

Innovationskraft ist gleich Zukunftssicherung, dies gilt auch für die Erdgas-Branche. Ein gutes Produkt allein reicht aber nicht. Denn neben Produkten und einem optimierten Leitungsnetzbau wird die Ausgestaltung der Marktgebiete, die Zusammenarbeit der Akteure auf den Vermarktungsplattformen, zukünftig den Erfolg des Energieträgers Erdgas bestimmen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung, Partner News

Energiewende im Heizungskeller

Heizkörper in Herzform

Wärmemarkt bietet enormes Einsparpotenzial bei CO2-Emissionen

Ein Gastbeitrag von Dr. Karsten Heuchert, Vorstandsvorsitzender, VNG – Verbundnetz Gas AG

Im Zuge der Energiewende steht der Strommarkt immer wieder im Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Dabei wird der Wärmemarkt zu Unrecht vernachlässigt, denn durch ihn kann man Energieeinsparungen und Klimaschutz enorm voranbringen. Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Partner News

Keine Energiewende ohne Innovationen

Ohne Innovation kein Wandel

Für Dr. Christian Müller, Geschäftsführer von KIC InnoEnergy Germany GmbH, gehören Innovationen und Energiewende zweifellos zusammen. Seit der Gründung 2010 verfolgt das Unternehmen mit verschiedenen Aktivitäten das Ziel, Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa marktfähig und Unternehmen damit erfolgreich zu machen.

Weiterlesen

Verfasst in: BlogTags: , ,

Erdgas kann Kostenexplosion eindämpfen

Innovationskraft ist gleich Zukunftssicherung – das gilt auch für unsere Branche. Innovationen im operativen, technischen, organisatorischen und kaufmännischen Bereich – und konkret z.B. bei der Entwicklung von Produkten – halten Erdgas wettbewerbsfähig und positionieren diesen Energieträger als idealen Partner für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende.

Weiterlesen

Verfasst in: BlogTags: ,

Die Energiebranche muss smarter werden

Die Energiebranche muss smarter werden

Bereits heute sind 97 Prozent der erneuerbaren Energien und über die Hälfte der
Erzeugungskapazitäten in Deutschland an die Verteilnetze angeschlossen. Während die
erneuerbaren Energien schrittweise ausgebaut werden, erfolgen Investitionen in die Netzinfrastruktur nicht in dem Tempo und Umfang, wie es eigentlich notwendig wäre.

Weiterlesen

Verfasst in: BlogTags: , ,

Die europäische Energiebranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen

Zu diesem Ergebnis kommt der 14th Global Power and Utilities Survey, für den PwC 73 Führungskräfte aus Energieunternehmen weltweit befragt hat. Um den Grad der Veränderung zu messen, hat PwC für die Studie den „Power & Utilities Market Disruption Index“ entwickelt. Global steigt diese Kennzahl zwischen 2015 und 2020 um 42 Prozent. In Europa legt der Index in diesem Zeitraum zwar nur um 33 Prozent zu, dennoch bleibt Europa an der Spitze der Rangliste als Region, die am stärksten von den Veränderungen in der Energiebranche betroffen ist.
Die Studie gibt außerdem einen Einblick, wie Energieversorger rund um den Globus das Energie-Trilemma aus Sicherheit, Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit lösen wollen. Dabei zeigt sich: Die Prioritäten verschieben sich in Richtung Nachhaltigkeit. Sorgen bereitet der Branche die Gefahr von Cyber-Attacken und Stromausfällen. Die Analyse bietet Energieunternehmen Orientierung, wo die Reise hingeht: Um auch künftig im Wettbewerb zu bestehen, sollten sie sich auf Themen wie Smart City, lokale Energiesysteme und Elektrofahrzeuge einstellen.

Weitere Einblicke bietet die Studie, die hier zum Download bereit steht.

Verfasst in: BlogTags: , ,