Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 614,0 Milliarden Kilowattstunden (kWh). elektrische Energie produziert. Jeweils ein Viertel des 2014 erzeugten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien und Braunkohle. Die übrige elektrische Energie wurde aus Steinkohle, Atomenergie, Erdgas sowie sonstigen Energiequellen gewonnen.Weiterlesen
Aktualisierte Programm verfügbar
Das aktualisierte Programm zur Tagung mit etlichen neuen Sprechern und Themen sowie einem erweiterten Rahmenprogramm stet einen als PDF zur Verfügung:
Programm mit allen Highlights herunterladen
Die Energiewende, das unheimliche Wesen
Ein Gastbeitrag von Stephan Kamphues, Sprecher der Geschäftsführung, Open Grid Europe GmbH
Die Energiewende ist ein Yeti-ähnliches Wesen: groß, unheimlich, faszinierend, gefürchtet, geliebt und gehasst zugleich – und im übertragenen Sinne ebenfalls eine haarige Angelegenheit. Doch bei aller Ähnlichkeit, es gibt einen wesentlichen Unterschied: an der Existenz der Energiewende besteht aufgrund zahlreicher Fußabdrücke kein Zweifel mehr. Dennoch bleiben Berührungsängste und Unsicherheiten, obwohl wir eigentlich fest entschlossen sind, dem Wesen Energiewende bei uns eine Heimat zu geben. Oder doch nicht?Weiterlesen
Die digitale Revolution als willkommene Herausforderung
Kurzinterview mit Christian Buchel
Christian Buchel, Deputy General Manager and Chief Digital Officer der ERDF (Electricité Réseau Distribution France), kann bereits auf eine langjährige Karriere in der Energiewirtschaft zurückblicken. Doch seit zwei geht er mit neuem Schwung an die Arbeit. Der Grund hierfür: die digitale Revolution. Was so manch anderem Branchenvertreter schlaflose Nächte bereitet, ist für Christian Buchel eine willkommene Herausforderung.
Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Verteilernetz-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen
Niedrigere Netzentgelte – ein politischer Selbstbetrug
Dr. Christoph Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung, Netze BW GmbH
In einer Glosse „Über wahnsinnige Stromrechnungen“ im Zeit-Magazin vom Januar 2013 regte sich Harald Martenstein über seine Stromrechnung auf. Wortgewaltig schimpfte er über die ausufernde Abgabenwut. § 19-StromNEV-Umlage, KWK-G-Umlage, EEG-Umlage, Offshore-Haftungsumlage, Stromsteuer, etc. pp. Hinter all dem sah er Abgabenfetischisten am Werk, die sich in einem überheizten stillen Kämmerlein immer neue Abgaben ausdenken, um die Stromkunden in den Wahnsinn zu treiben.Weiterlesen
Smart gedacht – das Energiesystem der Zukunft
Menschen, Trends und Technologien verändern das etablierte Geschäftsmodell
Die Energiebranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte!
Etablierte Geschäftsmodelle geraten plötzlich ins Wanken. Neue, branchenfremde Player drängen auf den Markt und stellen mit ihren Ideen und Produkten vollkommen neue Spielregeln auf. Sich in diesem veränderten Marktumfeld neu zu positionieren, ist die große Herausforderung für die Energiebranche.
Die 23. Handelsblatt Jahrestagung „Energiewirtschaft 2016“ vom 19. bis 21. Januar 2016 in Berlin greift diese tiefgreifenden Veränderungen auf und steht unter dem Motto „Rethinking the energy business model“.Weiterlesen
Netzausbau: Erdkabel-Stromtrassen haben Vorrang
Das Bundeskabinett gab gestern (07.10.2015) grünes Licht für mehr Erdkabel statt Freileitungen beim Bau der neuen „Stromautobahnen“ zwischen Nord- und Süddeutschland. Der Vorrang betrifft v. a. die großen Nord-Süd-Trassen wie SuedLink oder die Gleichstrompassage Süd-Ost.Weiterlesen
Überleben im nicht passenden Marktdesign
Kurzinterview mit Dr. Rolf Martin Schmitz
Dr. Rolf Martin Schmitz ist stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der RWE AG, Deutschlands zweitgrößtem Energieversorger. Erst kürzlich hatte der Konzern bekannt gegeben, eine deutliche Umstrukturierung vornehmen zu wollen. Das Ziel: Die RWE AG soll schneller und wendiger agieren können. Damit reagiert der Konzern auf die tiefgreifenden Veränderungen des Energiemarktes. Weiterlesen
Die Energiebranche auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Wenn aktuell über die Zukunft der Energiebranche gesprochen wird, fallen sehr zuverlässig die Schlagwörter Digitalisierung, Big Data und Smart Business. Die Verlagerung und Konzentration von Wissen und Arbeit ins Netz sowie deren Vernetzung und Abruf durch Sensoren und selbststeuernde Geräte sind die gesellschaftliche und industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts.
Dem umwälzenden Sog dieses Megatrends kann sich aufgrund der neu entstehenden Marktchancen für smarte Wettbewerber sowie der großen Kundennachfrage niemand entziehen. Diese Entwicklung führt zu ungeahnten Möglichkeiten. Zugleich birgt sie komplexe Fragen und Risiken für die Sicherheit von Unternehmen und Gesellschaft. Dies tangiert im Übrigen auch die Wasserwirtschaft. Weiterlesen
Keine Energiewende ohne Netzausbau!
Kurzinterview mit Boris Schucht
Die Energiewirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase, die es in dieser Tragweite bisher noch nicht gegeben hat. Für Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der 50Hertz Transmission GmbH, ist dies jedoch kein Grund zum Zaudern. Getrau dem Motto: „We will rock you“ versucht er sich auf die Chancen zu konzentrieren, die die Veränderungen für die Netzbetreiber bedeuten.
Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Netz-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen