
Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Marke Volkswagen Pkw für den Geschäftsbereich Beschaffung
Der Auftakt des Handelsblatt Autogipfels 2018 im ZeitHaus Museum der Volkswagen Autostadt bot gleich mal Anlass zur Wehmut: „Diese schönen alten Autos wecken Erinnerungen an eine weitgehend unbeschwerte Zeit des Automobilbaus“, gestand Markenvorstandsmitglied Ralf Brandstätter in seiner Begrüßung.
Er leitete daraus die Verantwortung ab, dass die Geschichte des Automobils und damit die Ära einer selbstbestimmten Mobilität möglichst lange währt. Allerdings sei genau dies in Gefahr: „Unsere Branche spürt derzeit so starken Gegenwind wie noch nie“, so Brandstätter. „Wir durchlaufen nicht nur den technologisch tiefgreifendsten Wandel der Autogeschichte, sondern müssen auch um Akzeptanz kämpfen, für das, was wir tun.“ Die Industrie müsse bessere, innovativere Autos bauen, die die Gesundheit der Menschen und das Klima gleichermaßen schonen. Volkswagen setze daher konsequent auf Elektromobilität, „denn wir sind fasziniert vom E-Antrieb, weil er das Autofahren nicht nur sauberer, sondern auch komfortabler macht.“
Auto-Gipfel 2018 – Executive Summary: Statements, Diskussionen und Videos im Überblick
Zum Gipfeltreffen der Automobilbranche kamen über 600 Automobilexperten aus der ganzen Welt – darunter Hersteller und Zulieferer, Technologie- und Energiekonzerne sowie Politiker und Verbände – Anfang Dezember 2018 nach Wolfsburg. Vom 03. bis 05. Dezember diskutierten die versammelten Branchengrößen Strategien, Konzepte und Technologien für das Automobil von morgen und die zukünftige Ausrichtung der Autoindustrie.