Lieferketten unter Druck – Auswirkungen auf Verträge

Sylvia Ebersberger

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022

von Sylvia Ebersberger

Lieferketten in der Automobilindustrie sind aktuell stark belastet durch geopolitische und pandemiebedingte Engpässe, deutlich gestiegene Kosten für Energie und Rohstoffe sowie inflationsbedingte Preissteigerungen. Die Tatsache, dass abgerufene Volumen der OEMs stärker denn je schwanken, da auch diese mit den Verwerfungen in der gesamten Branche zu kämpfen haben, verschärft den Druck auf die Lieferkette.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Lieferketten: Global und resilient – ein Widerspruch in Krisenzeiten?

Lieferketten

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022

von Dr. Holger Engelmann

Seit Jahren befindet sich die Automobilindustrie in einer tiefgreifenden Transformation – für viele Unternehmen der Branche eine gewaltige, mit hohen Investitionen verbundene Herausforderung. Bei Webasto begreifen wir diesen Umbruch vor allem als Chance, haben früh auf Elektromobilität gesetzt, viel Geld in die Hand genommen und zusätzliche Experten an Bord geholt. Die ganze Organisation auf die Zukunft auszurichten war ein Kraftakt, der sich nun beginnt auszuzahlen. Wir haben uns rasch als Anbieter von elektrischen Heizern, Ladelösungen und Batteriesystemen im Markt etabliert.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Zeitenwende: Markt- und Innovationstrends der Elektromobilität

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022

von Prof. Dr. Stefan Bratzel

Der Elektromobilität entwickelt sich in allen großen Automobilregionen weit überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt dynamisch weiter. Gleichzeitig markiert der Markthochlauf der EMobilität eine Zeitenwende, die auch zu einer Neuordnung der Branche führt. Die innovationsstarken Elektroautobauer aus China und den USA werden künftig eine wichtige Rolle in den globalen Automobilmärkten spielen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Going Green! – Mit Data Analytics den ökologischen Fußabdrucks Ihres Unternehmens verringern

Mayur Hastak

Autor: Mayur Hastak, Senior Cloud Data Architect, Adastra GmbH

Weltweit haben die geopolitischen Unsicherheiten und Risiken in letzter Zeit stark zugenommen. Politiker, Hersteller und Marktanalysten rechnen mit weiteren Folgen für die Weltwirtschaft und einer weiter steigenden Inflation. Eine zusätzliche Auswirkung dieser turbulenten Zeiten sind die weltweit steigenden Energiepreise. Allein in Deutschland haben sich diese im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Während die Regierungen weltweit Entlastungsmaßnahmen für Verbraucher ergreifen, hat der Anstieg der Energiepreise auch als Katalysator für Dekarbonisierungs- und Energiesparmaßnahmen in Unternehmen aller Branchen fungiert. Die deutsche Industrie, die 30 % des Energiebedarfs des Landes ausmacht, versucht, sich mit Instrumenten wie erneuerbaren Energien, energieeffizienten Gebäuden und Energieausweisen von fossilen Brennstoffen zu lösen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Statista Infografik: Der selbstbestimmte Autofahrer verschwindet

Tesla-Chef Elon Musk hat das lang angekündigte selbstfahrende Modell des US-Elektroautopioniers bis Jahresende in Aussicht gestellt. Die Aussage stößt bei Marktbeobachtern auf Skepsis. Musk hat das „Full Self-Driving“ (FSD), so der Name des Fahrassistenzsystems, schon häufiger angekündigt. Die Infografik von Statista zeigt aber deutlich: Der selbstbestimmte Autofahrer verschwindet. Während 2015 die PKWs ohne Assistenzsysteme noch die Mehrheit waren, läuft nur noch geschätzt weniger als jedes fünfte Auto ohne eine fahrerunterstützende Technologie vom Band.

Zur Infografik

 

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Customer Experience wird zum Drehmoment der Automobilindustrie

Jodi Searl

Dr. Jodi Searl, Vice President Industry Solutions Automotive, Medallia

Europa wird klimaneutral, und die deutsche Automobilindustrie reagiert. Mehr als 50 Prozent der E-Autos in der EU stammen bereits aus deutscher Produktion, in den nächsten Jahren werden bis zu 150 neue E-Modelle erwartet. Maßgeblich angetrieben wird diese Revolution der Mobilität von einem Faktor: Digitalisierung. Aber smarte Assistenzsysteme, autonome Fahrzeuge und digitales Carsharing bzw. Car-as-a-service-Modelle steigern nicht nur den Komfort der Fahrer*innen. Die Industrie als Ganzes nutzt die digitalen Umwälzungen, um den Kontakt zu ihren Kund*innen neu zu denken.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung