Fahrzeuge mit Verbrennermotor, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden können, sollen auch nach dem Verbrenneraus in der EU im Jahr 2035 weiterhin zugelassen werden dürfen. Einen wirklichen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstoßes erreichen diese Kraftstoffe Stand heute allerdings nur in einem spezifischen Szenario, wie die Infografik von Statista zeigt.
Wie wir die E-Mobilität und Energiewende sicherer machen können
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
von Dr. Georg Angenendt
Jeden Tag nutzen Millionen Menschen Elektrofahrzeuge, um zuverlässig ans Ziel zu kommen. Dazu sind Elektroautos, -busse und E-Scooter auf leistungsfähige Batterien angewiesen. Sogar die häusliche Stromversorgung hängt von Akkus ab, wenn Heimspeicher-Systeme die Energie aus den Solarpanelen auf dem Dach speichern. Batterien sind ein wichtiger Baustein in der Energiewende und integraler Bestandteil unseres Lebens. Deswegen ist es wichtig, viel über sie zu wissen.
Bidirektionales Laden: Wie E-Autos zu rollenden Kraftwerken werden
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
Die Entwicklung neuer Technologien rund um E-Fahrzeuge läuft nach wie vor auf Hochtouren. Eine Technologie, die derzeit besonders viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist das bidirektionale Laden. Es lässt E-Fahrzeuge gleichzeitig zu Stromspeichern werden. Schon bald sollen bidirektional ladbare E-Fahrzeuge auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Zur Bedeutung der Technologie, ersten Pilotprojekten und Herausforderungen bei der Umsetzung sprachen wir mit den Experten Doris Johnsen und Xaver Pfab.
Sustainalytics: Wie Analytics Automobilhersteller nachhaltig macht
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
Die Handelsblatt Journal Redaktion im Gespräch mit Dr. Nikolaos Korfiatis, Professor of Business Analytics, UEA & Data Science Expert, Adastra GmbH, über smarte Datennutzung.
Zeitenwende im Automobilvertrieb
Neue Player bringen traditionelle Ansätze unter Druck
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
von Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert
Das Versprechen das Netflix der Autoabos zu werden, hat sich so manch ein Anbieter auf die Fahnen geschrieben. Wenn man sich die Zahlen anschaut, so versprechen die prognostizierten jährlichen Wachstumsraten von ca. 38 Prozent im Autoabomarkt zumindest eine ähnliche Erfolgsstory wie der Streamanbieter sie vorgelegt hat.
Lieferketten nachhaltig gedacht:
Das Partnernetzwerk als Erfolgsfaktor für die Klimaneutralität
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
von Andreas Schick
Die Klimaerwärmung, sowie steigende Material- und Energiekosten stellen viele Branchen vor neue Herausforderungen. Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stellt die Weichen für nachhaltige Lieferketten. Diese sind nur mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und starken Partnern zu erreichen.
Was das neue Lieferkettengesetz für die Automobilbranche bedeutet
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
von Dr. Stefan Penthin
Als Anfang 2022 bei vielen deutschen Autobauern die Fließbänder stillstanden, wurde wieder einmal deutlich, wie vernetzt und komplex deren Lieferketten sind. Grund waren diesmal die fehlenden Kabelbäume, die aus der Ukraine nicht ihren Weg nach Deutschland fanden. Dabei war man gerade zuversichtlich, langsam aus den Auswirkungen von Corona und der fehlenden Halbleiter der letzten beiden Jahre herausgekommen zu sein.
Die Zukunft ins Rollen bringen: durch Innovationskraft
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
von Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste verarbeitende Industrie Deutschlands. Gleichzeitig steht die Branche großen Veränderungen und Herausforderungen gegenüber.
IAA MOBILITY 2023: Die vernetzte Mobilität von morgen gestalten
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
Die Mobilität der Zukunft ist vernetzt. Auf der IAA MOBILITY 2023 in München macht eine neue, starke Mobilitäts-Community erlebbar, was das bedeutet. Seien Sie dabei, wenn es in München heißt: „Experience Connected Mobility“.
Kein Stau mehr in den Städten, stattdessen ein frei fließender, intelligent gesteuerter Verkehr von ideal aufeinander abgestimmten, nachhaltigen Verkehrsmitteln, die permanent miteinander kommunizieren und sich effizient und sicher fortbewegen: Vernetzte Mobilität hat das Potenzial zu revolutionieren, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden. Sie ist Grundlage für Fortschritt wie autonomes Fahren, kann die Probleme urbaner Mobilität lösen und wird auch das Erlebnis, mobil zu sein, neu definieren.
Für den Erfolg der E-Mobilität: Resiliente SiC-Lieferketten
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Die Zukunft der Automobilindustrie“ vom 05.12.2022
von Wolfram Harnack
Schnelleres Laden, größere Reichweite: Insbesondere von diesen beiden Faktoren hängt der Erfolg der Elektromobilität ab. Ein Schlüssel hierzu sind die Halbleiter in Ladesystemen und den Fahrzeugen selbst. Klassische Siliziumchips kommen an ihre physikalischen Grenzen, wenn es um die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Elektrofahrzeugs geht. Aber die Materialkombination Siliziumkarbid (Silicon Carbide, kurz: SiC) überzeugt mit mehr Effizienz, weniger elektrischen Verlusten und weniger Wärmeverlust.