Kategorie: Blog

Statista Infografik: E-Fuels aus Emissionssicht nur im best case eine Alternative

Fahrzeuge mit Verbrennermotor, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden können, sollen auch nach dem Verbrenneraus in der EU im Jahr 2035 weiterhin zugelassen werden dürfen. Einen wirklichen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstoßes erreichen diese Kraftstoffe Stand heute allerdings nur in einem spezifischen Szenario, wie die Infografik von Statista zeigt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

„Unser Mantra ist die Technikoffenheit“

Mit seinen E-Modellen sieht sich Toyota zwar auf ein mögliches Verbot des Verbrennungsmotors in einzelnen Regionen vorbereitet. Weltweit rechnet der Autohersteller aber weiterhin mit einer Nachfrage nach den verschiedenen Antriebsarten, auch nach seinen hybriden Modellen.

Interview mit André Schmidt, Präsident Toyota Deutschland

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Keine Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung

Interview mit Ralf Blessmann, Leiter des Automotive-Bereichs bei Capgemini Deutschland

Software-Lösungen sind nach Ansicht des Capgemini-Experten die Voraussetzung für eine nachhaltige Transformation der Automobilbranche. Über alle Bereiche kann die IT die Nachhaltigkeit erhöhen und zugleich neue Märkte schaffen.

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Zur Erreichung der Klimaziele reichen E-Autos nicht

Interview: Adrian Willig stellt sich Fragen zur neuen Interessenvertretung „en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie“

Um die Wirtschaft bis zum Jahr 2040 klimaneutral umzurüsten, brauchen wir auch synthetische Kraftstoffe und müssen sie im industriellen Maßstabe weiterentwickeln. Dazu sollten politische Weichen gestellt werden.

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Die digitale Welt sorgt für die neuen Wow-Effekte

Interview mit Stefan Schumacher, Global Director, Head of Automotive Strategy & Solutions – Digital Product & Services, IBM

Die Automobilbranche muss sich rasant wandeln. Künstliche Intelligenz und datenbasierte Techniken verändern die Fahrzeuge, ihre Produktion und auch den Kontakt zum Kunden. Diese digitale Welt ist traditionell nicht das Kernthema der deutschen Autobranche. Sie  kann sich dafür auch Partner suchen. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Digitalunternehmen wie IBM gibt es erste Beispiele.

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Feinstaubreduzierung ist ohne Einbindung der Bremsen nicht machbar!

Feinstaubreduzierung ist ohne Einbindung der Bremsen nicht machbar!

Luftverschmutzung ist eine der größten umweltbedingten Gesundheitsrisiken in Europa. Der Luftschadstoff mit den größten Auswirkungen auf die Gesundheit ist Feinstaub. Diese Partikel sind laut EEA (European Environment Agency) für die weit überwiegende Mehrzahl der vorzeitigen Todesfälle im Zusammenhang mit Luftverschmutzung in Europa verantwortlich. Zu den größten Feinstaubemittenten gehört der Verkehrssektor. Beim Betrieb von Fahrzeugen entsteht insbesondere beim Bremsvorgang der umwelt- und gesundheitsschädliche Feinstaub. Auch die zunehmende Anzahl an E-Fahrzeugen auf Europas Straßen wird dieses Problem nicht beheben, da auch E-Fahrzeuge, so sehr sie zur C02-Reduzierung beitragen, bremsen müssen und dabei Feinstaub ausstoßen. Daher entwickeln und erproben Wissenschaftler und Technologieunternehmen, wie das französische Tech-Startup Tallano Technologie, Lösungen für die Reduzierung von Bremsemissionen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Nicht auf der Strecke bleiben

Nicht auf der Strecke bleiben

von Henrik Mortsiefer, Redakteur bei Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility

Die Transformation der Automobilindustrie trifft kleine Betriebe besonders hart. In jedem zehnten Landkreis hängen die Zulieferer nur vom Verbrennungsmotor ab. Der Staat setzt Förderprogramme auf, doch das Geld fließt zögerlich ab.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Trendthemen Auto-Abos, Mobilitätsanbieter und User Chooser

Trendthemen Auto-Abos, Mobilitätsanbieter und User Chooser

Die Nachfrage nach flexiblen Auto-Abos ist auch 2021 ungebrochen. Neben spezialisierten Start-Ups wie ViveLaCar oder Faaren und innovationsfreudigen Automobilhandelsgruppen (z.B. BERESA Auto Abo), sind nun auch die Automobilhersteller in den lukrativen Markt eingetreten. Während OEMs 2020 noch eher zurückhaltend waren und nur vereinzelt Pilotprojekte gestartet haben, lancieren in 2021 praktisch alle Hersteller ein eigenes Auto-Abo-Angebot. Insbesondere im Rahmen der Elektromobilitätsoffensive der Hersteller spielen Abos eine zentrale Rolle, da sie einen aus Kundensicht sanften Umstieg auf die neue Technologie ohne langfristige Investitionen erlauben (vgl. Abos für Mercedes-Benz EQ, Volkswagen I.D.).

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Ralf Blessmann, Leiter des Automotive-Sektors bei Capgemini in Deutschland, über Nachhaltigkeitsstrategien für die Automobilindustrie

Ralf Blessmann, Leiter des Automotive-Sektors bei Capgemini in Deutschland, über Nachhaltigkeitsstrategien für die Automobilindustrie

Nachhaltigkeit ist zu einem der Top-Themen in der Automobilbranche avanciert – das hat nicht zuletzt auch die kürzlich zu Ende gegangene IAA Mobility 2021 gezeigt. Doch, obwohl die Automobilhersteller viele Initiativen aufsetzen, um Nachhaltigkeit auf allen Ebenen umzusetzen und Emissionen und Materialverbrauch zu reduzieren, sehen Experten vielfach noch eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung