Kategorie: Allgemein

„Diese Pandemie kann man nicht einfach aussitzen“

„Diese Pandemie kann man nicht einfach aussitzen“

„Interkontinentale Verkehrsströme möglichst bald wieder öffnen“: Carsten Spohr fordert in der Coronakrise eine Teststrategie für den Luftverkehr. Im Interview verrät der Lufthansa-Chef, wie lange das Rettungspaket reicht, was er Fridays-for-Future antwortet und warum er sich auf die BER-Eröffnung freut.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr: „Mehr als 100.000 Arbeitsplätze sichern“ (Foto: LH)

Herr Spohr, die Infektionszahlen steigen rasant, die Kanzlerin warnt vor Reisen. Steht der Flugverkehr bald wieder still?

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Wie die 15-Minuten-Stadt zum Trend wird

Jutta Maier

In einer Viertelstunde zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt oder in die Kita: In der Pandemie ist die Vision der 15-Minuten-Stadt aktueller denn je. Doch in gewachsenen Städten stellt die Idee Stadtplaner vor weitaus größere Herausforderungen als in Planstädten, wie sie in China am Reißbrett entstehen.

Nicht mehr als 15 Minuten von ihrer Haustür sollen die Pariserin Zukunft brauchen, um an ihr Ziel zu gelangen: Sei es zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt oder wenn sie ausgehen. So stellt sich zumindest Bürgermeisterin Anne Hidalgo die „La Ville Du Quart d’Heure“ vor, die mit ihrer Verkehrspolitik wie Pop-up-Radwegen und Verbrenner-Verbot bis 2030 für Schlagzeilen sorgt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Webinar On-Demand: Kundennutzen steigern und neue Einnahmequellen generieren durch Autonomes Fahren

Webinar On-Demand: Kundennutzen steigern und neue Einnahmequellen generieren durch Autonomes Fahren

Webinar On-Demand

Durch Lockdown und Rezession ist die Ergebnissituation der meisten Unternehmen derzeit sehr angespannt. Der kurzfristige Fokus liegt oft auf Kostensenkungsmaßnahmen und Liquiditätssteigerung. Wer allerdings jetzt an der falschen Stelle kürzt, könnte seine Marktstellung und Zukunftsfähigkeit aufs Spiel setzen. Gerade jetzt ist es wichtig, den Investment- und Ressourceneinsatz strategisch zu planen und sich auf ausgewählte Zukunftsthemen zu konzentrieren. Hierzu gehören – nicht nur im Automobilsektor − der echte Kundenfokus, das autonome Fahren und die damit einhergehende Digitalisierung.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

„Clean Fuels for All“: Verkehrswende mit neuen Kraftstoffen

Wie lässt sich ein klimaneutraler Verkehr bis 2050 realisieren? Jedenfalls nicht ohne massive Investitionen in erneuerbare flüssige Kraftstoffe. Einen entsprechenden Plan hat FuelsEurope, der Verband der europäischen Mineralölindustrie, im Sommer vorgelegt. Er zeigt auf, dass bereits bis 2035 die CO2 -Emissionen im Verkehrssektor durch treibhausgasreduzierte flüssige Kraftstoffe in Europa um bis zu 100 Mio. Tonnen pro Jahr gesenkt werden können.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

So wird Elektromobilität in Deutschland gefördert

Ein Beitrag von Dr. Christian Milan

Nachdem sich die Elektromobilität einige Jahre in ihrer Nische in Startposition gebracht hat, zieht die Entwicklung nun rasant an. Dies ist im Wesentlichen auf die veränderten politischen Rahmenbedingungen zurückzuführen, die zur Folge haben, dass die Hersteller immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen und die Verbraucher immer stärkere Anreize erhalten, diese Fahrzeuge auch zu kaufen. Zugleich wächst das öffentliche und nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur-Netz in Deutschland.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Webinar On-Demand für die Automobilwirtschaft: Mit Nachhaltigkeit Wettbewerbsvorteile sichern

Webinar On-Demand für die Automobilwirtschaft: Mit Nachhaltigkeit Wettbewerbsvorteile sichern

Webinar On-Demand

Nachhaltigkeit wird zum strategischen Muss und entscheidenden Wettbewerbsfaktor

Zum einen stehen Automobilhersteller vonseiten des Gesetzgebers und der internationalen Wettbewerber unter Druck und müssen um Marktanteile fürchten. Auf der anderen Seite sind die Kundenerwartungen: Nachhaltigkeit ist bereits jetzt ein sehr wichtiger Faktor in ihrer Kaufentscheidung.

Das ist der Branche durchaus bewusst, doch es fehlt meist ein ganzheitlicher Ansatz: zahlreiche Unternehmen arbeiten an Programmen  zu einzelnen Abteilungen, vor allem zur Kreislaufwirtschaft, aber nur wenige verfügen über ein zentrales Gremium, das sich der Überwachung von Nachhaltigkeitszielen widmet.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Auf dem Weg zur Zero-Emission-Logistik

Die Logistikbranche ist ein Konjunkturbarometer und nimmt zugleich Zukunftstrends vorweg. Sie spiegelt die Konjunkturerwartungen im Voraus, weil es sich bei Anschaffungen in den Fuhrpark um langlebige Investitionsgüter handelt. Gerade merkt man wegen der Corona-Krise über alle Hersteller hinweg eine spürbare Kaufzurückhaltung. Der Transport von Industriegütern geht zurück. Ein temporäres Überangebot von Frachtraum führt zu fallenden Transportpreisen. In dieser Gemengelage kommt keine große Investitionsstimmung auf. Das gilt aber nicht für alle Segmente. Die Transportbranche zeigt sich gerade in der Corona-Krise als systemrelevant. Die Menschen im Umfeld der Logistik inklusive des Werkstatt-Services leisten wie Ärzte, Pflegepersonal, Mitarbeiter im Einzelhandel und viele andere mehr einen essenziellen Beitrag bei der Bewältigung der Krise. Deshalb gehört gerade auch den oft hintanstehenden Lkw-Fahrern unsere Anerkennung.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, HB-Journal, News zur Veranstaltung

Webtalk New Mobility Reloaded

Webtalk New Mobility Reloaded

Welche Auswirkungen hat das aktuelle Fortbewegungsverhalten auf neue Mobilitätsansätze?

Webtalk im Vorfeld der Handelsblatt Mobility Days 2020
30. September 2020, von 11.00 bis 12.00 Uhr

Die aktuell herausfordernde Zeit wird oftmals auch als Katalysator für Fortschritt angesehen. Dennoch erfährt der Mobilitätssektor einen anderen Effekt: Laut einer Befragung des DLR im Mai 2020 weise das Auto „(…) gegenüber anderen Verkehrsmitteln aktuell einen deutlichen Wohlfühlfaktor auf. Zu den großen Verlierern in diesem Bereich gehören die öffentlichen Verkehrsmittel.“. Was bedeutet dieser Umstand für neue, integrierte Mobilitätsansätze, welche die Minimierung des Individualverkehrs als Kernaufgabe sehen?

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News zur VeranstaltungTags: ,

Bausteine intelligent zusammenführen

Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte sind nachhaltig, bedarfsorientiert und integriert.

von Dr. Irene Feige

Jede Kommune wünscht es sich, jeder Bürger ebenfalls: ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept. Doch was zeichnet ein solches aus? Sicher ist heutzutage nichts zukunftsfähig, was nicht langfristig nachhaltig ist – und zwar ganz klassisch im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinn. Dies wollen Besteller und Nutzer. Und daran müssen sich Anbieter sowie Hersteller von Fahrzeugen und Infrastruktur messen lassen.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, HB-Journal, News zur Veranstaltung

Situationsgerechte Mobilität, nachhaltige Lösungen

Lange haben wir Mobilität gleichgesetzt mit dem privaten Auto. Der Führerschein eröffnete uns die Möglichkeit, jederzeit flexibel von A nach B zu kommen. Er bedeutete beinahe grenzenlose Freiheit – ja, Glück. Doch die einfache Gleichung Auto = Freiheit = Glück geht langfristig kaum auf. Innovative Mobilitätslösungen der Siemens Mobility-Familie schaffen Alternativen, die auch in der angesichts von
Corona außergewöhnlichen Situation hilfreich sind.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein