Im Rahmen des digitalen Handelsblatt Auto-Gipfels 2020 interviewt Ina Karabasz, Leiterin Journalismus Live den Automotive-Experten Dr. Penthin zum Thema „Die Innovationsprämie zur Förderung der E-Mobilität und ihre Wirkung auf den Markt“
Kategorie: Allgemein
Vortrag Kirstin Hegner, Managing Director Digital Hub Mobility, UnternehmerTUM, Auto-Gipfel 2020
Im Rahmen des Handelsblatt Auto-Gipfels 2020 gibt Kirstin Hegner ihr Statement zum Thema „Innovation durch Kollaboration – so schaffen wir bessere Mobilität und lebenswerte Städte“ ab.
Interview mit dem Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität e.V. – Adrian Willig
Mobilität und Nachhaltigkeit ist für viele ein Paradoxon. Wie lassen sich diese beiden Felder in Einklang bringen?
Adrian Willig: Wir müssen Im Straßenverkehr verstärkt auf alternative Antriebe und treibhausneutrale Kraftstoffe setzten.
Unsere technologischen Herausforderungen sind E-Mobilität, Herstellung von Batterien und Ladeinfrastrukturen.
Diese und weiterer Fragen zum Thema Mobilität beantwortet A. Willig im Interview.
Interview mit Dr. Patrick Ayad und Dr. Sebastian Polly: Living Mobility – Objective, Inclusive, Sustainable, Unifying
Autoren: Dr. Patrick Ayad, Global Leader Mobility and Transportation und Dr. Sebastian Polly, Global Co-Head Automotive bei Hogan Lovells.
Reicht das ACES Modell, um die Mobilitätsbedürfnisse der zukünftigen Gesellschaft widerzuspiegeln?
Das ACES Modell, d.h. “Autonomous, Connected, Electric, Shared”, ist nach wie vor die richtige Fahrtrichtung. Man kann inzwischen auch von ACES 2.0 sprechen, wenn man bedenkt, dass Themen wie künstliche Intelligenz, Daten, Sensoren und Vernetzung eine immer größere Rolle spielen.Weiterlesen
Interview mit Ines Melzer: Wie man Akzeptanz für Elektromobilität beim Endverbraucher schafft
Frau Melzer, wie kann die Gesellschaft von der Elektromobilität überzeugt werden? Ist Elektromobilität überhaupt schon bereit, um den bestehenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden?
Elektromobilität ist für die Menschen erst einmal „nur“ eine neue Antriebsart und keine Produktinnovation. Deshalb erwarten sie von einem E-Auto alle gewohnten Vorteile eines Verbrenners, nur in umweltfreundlich. Menschen ersetzen ihre gewohnten Produkte erst, wenn eine Innovation etwas bietet, was ihr Leben besser macht.Weiterlesen
Interview mit Dr.-Ing. Steven Peters: Zwischen Realität und künstlicher Intelligenz
Dr.-Ing. Steven Peters, 1987, studierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte im Jahr 2013 an der dortigen Fakultät für Maschinenbau. Nach seiner Postdoc-Zeit stieg er 2016 in die Konzernforschung der Daimler AG ein. Dort baute er das Team Artificial Intelligence Research auf, das gemeinsam mit allen Entwicklungsbereichen der Mercedes-Benz AG zukünftige Fahrzeugfunktionen und Entwicklungswerkzeuge auf Basis maschinellen Lernens erforscht. Das Team arbeitet eng mit nationalen und internationalen Universitäten und Startups zusammen.Weiterlesen
Interview mit Matthias Arleth: Who will win the race of electric mobility?
Herr Arleth, wie ist der Stand der Elektromobilität in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Wer hat die Nase vorn bzw. wo sind die Bedingungen für die Entwicklung neuer Technologien am besten?
Wir erleben gerade einen regelrechten Elektroboom in allen Regionen der Welt. China ist bereits seit Jahren Vorreiter, hier wurden 2019 über eine Million Elektroautos verkauft. In den USA ist – nicht zuletzt durch die starke Präsenz von Tesla – das Thema Elektromobilität in einigen Regionen wie Kalifornien sehr beliebt und wird gefördert. Im September dieses Jahres erreichte jetzt auch Europas Elektroauto-Markt einen neuen Höchststand bei den Zulassungen von über 100.000 elektrifizierten Einheiten in einem Monat. Weiterlesen
Erneuerbare Kraftstoffe: „Es führen viele Lösungen zum Ziel“
Elektrizität ist nicht alles. Auch alternative flüssige Kraftstoffe können die Energiewende im Verkehrssektor voranbringen. Adrian Willig, Geschäftsführer Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), im Interview.Weiterlesen
Living Mobility
By Patrick Ayad, Global Leader Mobility and Transportation and Lance Bultena, Senior Counsel, Mobility and Transportation at Hogan Lovells
What is Living Mobility? It is easier to say what it is not. The automotive industry is no longer focused on the traditional vehicle. Not only are the vehicles changing but we are now focused on mobility: different modes of travel for people and goods all connected in new and evolving ways. As this sector changes it will also change how we live because it will change how we move, are connected and even what we do.Weiterlesen
Wie sich autofreie Zonen auf den Verkehr auswirken
Caspar Schwietering
Seit Ende August ist die Berliner Friedrichstraße für den Autoverkehr gesperrt. Der Verkehr in den benachbarten Straßen ist dadurch nicht zusammengebrochen. Das zeigen Daten von TomTom. Dennoch wird über das Verkehrsprojekt erbittert gestritten. Ein typischer Fall, meint der Wissenschaftler Stephan Rammler.
Berlins Radfahrer mussten ihren inneren Routenplan in den vergangen Wochen überarbeiten. „Jetzt fahre ich schon Umwege, um durch die Friedrichstraße radeln zu können“, schrieb etwa der Journalist Christian Latz bei Twitter. Seit dem 29. August ist ein 500 Meter langes Stück der zentralen Einkaufsstraße in Mitte für fünf Monate für Fußgänger und Radfahrer reserviert. Die enge Straße ist für Latz und andere deshalb von einer No-Go-Area zum Eldorado mutiert.