Softwareentwicklung und Automobilindustrie rücken immer näher zusammen, um dem Auto der Zukunft den Weg auf die Straße zu ebenen. Bis zum autonomen Fahren ist es noch ein weiter Weg, doch auch heute schon macht der Einbau neuer Technologien das Fahren komfortabler und sicherer für den Fahrer. Die Ergebnisse eines Marktforschungsinstituts deuten darauf hin, dass ab 2016 die meisten Fahrzeuge über einen eigen Internetzugang verfügen. Das ermöglicht zum einen die Nutzung von Infotainment-Systemen, dient aber auch der Sicherheit des Fahrers. Mittels einer cloudbasierten Datenübertragung könnten Verkehrsbehinderungen, Staus oder Gefahrenstellen in Echtzeit an andere Fahrzeuge übertragen werden und dazu beitragen Verkehrsunfälle zu verhindern. Was sonst noch an neuen Technologien im Automobil der Zukunft steckt, lesen Sie im folgenden Artikel.
Tag: Handelsblatt
Golf VIII – Die neue Generation von Volkswagen
Golf VIII – Die neue Generation von Volkswagen
Die Produktzyklen von Automobilen verkürzen sich stetig. Der neue Golf VIII soll nun bereits im Jahr 2017 kommen und das, obwohl sein kleiner Bruder der Golf VII gerade erst zwei Jahre jung ist. Mit der Einführung des neuen Modells in 2017 verlegt sich Volkswagen in der Zeitplanung um ein Jahr vor und lässt bereits jetzt Freude aufkommen: im Vergleich zu den Vorgängermodellen soll der Golf VIII flacher, breiter und schärfer werden.
Der Hyundai ix35 und die Zukunft der Fuel Cell Technologie
Fuel Cell Erfolg bei Hyundai
In der Entwicklung alternativer Antriebe ist die Brennstoffzellentechnologie momentan eines der wichtigsten Themen, denn ihre Zukunft scheint vielversprechend. Auch Hyundai setzt derzeit alles auf die Brennstoffzelle und feiert Erfolge mit seinem Modell ix35 Fuel Cell, dem ersten Brennstoffzellen-Auto, dessen Produktion in 2015 stark über den Kleinserienstatus hinaus ausgebaut werden soll.
Dr. Elmar Degenhart zu Gast beim Auto-Gipfel 2014
Unfälle im Straßenverkehr gehören ins Museum…
Unfälle im Straßenverkehr gehören ins Museum! So lautet eine der zentralen Thesen des Vortrags von Dr. Elmar Degenhart: “Effizient, sicher, vernetzt – Null Unfälle im Straßenverkehr sind machbar”
Jährlich sterben mehr als 1,2 Millionen Menschen weltweit im Straßenverkehr, weitere 50 Millionen werden verletzt. In den meisten Fällen ist menschliches Versagen der Auslöser für Unfälle: Unerfahrenheit, Müdigkeit und Alkohol am Steuer können im Straßenverkehr fatale Konsequenzen haben.
Intelligente Fahrzeugassistenzsysteme könnten solche Unfälle verhindern. “Die Technologie für solche Systeme liegt bereits in unseren Händen”, so Dr. Degenhart.
Das enorme Innovationspotential digitaler Fahrzeugassistenzsysteme könnte beispielsweise dazu beitragen Unfälle vollkommen zu verhindern oder den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen um bis zu 25 Prozent zu senken.
Dr. Elmar Degenhart:
“Die Megatrends Sicherheit, Effizienz und Vernetzung stellen die gesamte Automobilindustrie vor große Aufgaben. Aber wer, wenn nicht die Automobilindustrie sollte in der Lage sein, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern?”
Mehr zum Thema intelligent vernetzte Fahrzeuge erfahren Sie auf dem Handelsblatt Autogipfel, am 30. und 31. Oktober 2014 in München.
Dr. Elmar Degenhart ist seit 2009 Vorsitzender des Vorstands der Continental AG und wird als Referent beim Handelsblatt Autogipfel 2014 zu Gast sein.
Programm jetzt online
Diese Highligts erwarten Sie auf dem Autogipfel 2014
Werfen Sie einen Blick in die Broschüre, welche hier als kostenloser PDF Download für Sie zur Verfügung steht.
Freuen Sie sich auf diese Highlights:
- Treffen Sie DIE TOP CEOs: Zum zweiten Mal diskutieren die zwei wichtigsten Auto-Manager Deutschlands Winterkorn und Zetsche auf einer Bühne über ihre persönlichen Herausforderungen und Strategien! Und nicht nur das: Auch viele weitere Top-Entscheider aus dem OEM- und Zulieferer-Lager haben ihre Teilnahme angekündigt.
- Hören Sie von NAMHAFTEN Referenten wie Volvo, Adam Opel und Continental AG wo Chancen und Risiken stecken.
- Interaktiv: Statt Frontalvorträge wechseln sich kurze, mitunter provokante Statements mit Interviews und Diskussionsrunden ab, um so ausreichend Raum für Diskussion und den Austausch untereinander zu lassen.
Zusage von Prof. Dr. Winterkorn und Dr. Zetsche: Volkswagen und Daimler erweitern den Expertenkreis
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Winterkorn und Dr. Dieter Zetsche haben ihre Teilnahme am Handelsblatt Auto-Gipfel 2014 bestätigt. Damit erweitert sich der Kreis unserer hochkarätigen Referenten um zwei Top-Entscheider der Automobilbranche, die über neue Herausforderungen und Strategien sprechen werden.
Ihre Experten
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Winterkorn ist Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG. Neben dem Eröffnungsvortrag wird er zusammen mit Dr. Dieter Zetsche das Thema “Was sind die Wachstumsimpulse der Zukunft: Technik, Individualisierung, Umwelt oder soziales Engagement?” besprechen.
Dr. Dieter Zetsche ist Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und wird außerdem zuvor mit seinem Vortrag “Können, aber nicht dürfen? Potenziale und Prämissen des autonomen Fahrens” auf der Bühne stehen.
In unserer Referentenliste finden Sie eine vollständige Übersicht aller bisher bestätigten Sprecher für den Handelsblatt Auto-Gipfel 2014.
Bisher zugesagt haben:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstandes, Volkswagen AG
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstandes, Daimler AG
Håkan Samuelsson, President & CEO, Volvo Car Group
Dinesh C. Paliwal, Chairman, President and Chief Executive Officer, Harman International Industries, Inc.
Visionen zu Produkten machen – Der Handelsblatt Auto-Gipfel 2014
Kaum eine andere Industrie versteht es Beständigkeit und Innovation auf eine ähnliche produktive Weise miteinander zu verknüpfen, wie die Automobilindustrie. Der Handelsblatt Auto-Gipfel möchte dieser Entwicklung Rechnung tragen und lädt daher auch in diesem Jahr wieder zu einem Branchentreffen der Superlative.
Best of Handelsblatt Auto-Gipfel 2013
Die Neuausrichtung des Handelsblatt Auto-Gipfels war ein voller Erfolg. Die Chefs von BMW, Daimler und Volkswagen erläuterten ihre Strategien und machten ihre Position gegenüber der Politik deutlich. Mit Beiträgen über neue Ideen zum Autodesign von Jette Joop und einer spannenden Diskussion über neue Wege der Mobilität und vernetzten Automobilen zeigt sich deutlich: Auch die Automobilindustrie muss neue Wege gehen!