CHECK-IN & WELCOME COFFEE
10.00Begrüßung und Eröffnungsimpuls
Kevin Knitterscheidt, Redakteur Unternehmen & Märkte, Handelsblatt
Martin Wocher, Branchenanalyst, Handelsblatt Research Institute
Die Stahlindustrie in Deutschland: Globale Entwicklungen und regionale Perspektiven
- Entwicklungen im internationalen Handel
- Energie- und Klimapolitik und industrielle Wettbewerbsfähigkeit
- Gesellschaftlicher Anspruch, technologische Herausforderungen und die Antworten der Stahlindustrie
Hans Jürgen Kerkhoff
Präsident,
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Europa im globalen Spannungsfeld
- Bedeutung der Stahlbranche in Deutschland und Europa
- Europas Einfluss auf Märkte, Erzeugung und Rohstoffe
- 2019: Jahr der Europa-Wahl
Sigmar Gabriel
Bundesminister a.D.
Anschließendes Gespräch
Unter Leitung von
Martin Wocher
Globaler Stahlhandel im Protektionswettlauf
Prof. Gabriel J. Felbermayr, PhD
Präsident
Institut für Weltwirtschaft Kiel
Die Zukunft des Welthandels – Spiel ohne Grenzen?
- Wie sehen die Handelsströme der Zukunft aus?
- Wann wird ein Streit zum Handelskrieg?
- Welche Konsequenzen haben die Verwerfungen im Welthandel für Europas Produzenten, Abnehmer und Händler darüber hinaus?
- Wie geht man am besten mit den Einflüssen um?
Dr. Henrik Adam, Chief Commercial Officer, Tata Steel Europe
Prof. Gabriel J. Felbermayr, PhD
Mag. Simon Zeilberger, Kaufmännischer Geschäftsführer, Lech Stahlwerke GmbH
Unter Leitung von
Kevin Knitterscheidt
Analytischer Blick auf die globalen Energiemärkte und deren Bedeutung für Industrieunternehmen
- Aktuelle Entwicklungen und Trends auf den Energiemärkten
- Mögliche Auswirkungen auf die Energiebeschaffung von Industrieunternehmen
- Lösungen für eine bedarfsgerechte und sichere Energiebeschaffung
Alexander Lück
Leiter Vertrieb
VNG Handel & Vertrieb GmbH
BUSINESS LUNCH
13.30PERSPEKTIVEN: AROUND THE WORLD
Global gedacht: Informieren Sie sich über die Stahlentwicklungen in China, Russland und der Türkei an parallelen Ländertischen.
CHINAS STAHLPRODUKTION als „ruinöser Wettbewerb“? Chancen und Risiken für Europa
China versucht durch eine Verdrängung westlicher Stahlproduktion eine weltweite wirtschaftliche Vormachtposition zu erreichen. Was können die europäischen Konkurrenten und was kann die EU gegen diesen ruinösen Wettbewerb tun?
Prof. Dr. Ralph Michael Wrobel
Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik,
Westsächsische Hochschule Zwickau
RUSSISCHER STAHL: Herausforderungen und Perspektiven
- Effekte der EU- und US-Sanktionen auf die russische Stahlindustrie
- Relevanz von Handelskriegen und Konflikten für die russische Stahlindustrie
Jun.-Prof. Dr. Theocharis Grigoriadis
Stellvertretender Direktor des Osteuropa-Institutes,
Freie Universität Berlin
Yes, TURKISH STEEL is a thing!
- Türkische Wirtschaft: Standortbestimmung
- Bedeutung der Stahlindustrie
- Entwicklungsszenarien und Handlungsmöglichkeiten
Frank Kaiser
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied,
Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer
The Digital Cooperation of Tomorrow
- How can digital influence the way we are conducting business?
- Advanced Analytics in business and operations
- The changing need in human capital footprint
Dr. Henrik Adam
Chief Commercial Officer
Tata Steel Europe
Digitale Transformation im Stahlhandel
Nur wer früh anfängt und interne Veränderungen anstößt, kann entscheidende Lernprozesse und Fortschritte erzielen.
Gisbert Rühl
Vorsitzender des Vorstands,
Klöckner & Co SE
Stahlindustrie und Anlagenbau – Auf dem Weg zum digitalen Eco-System
- Mit Künstlicher Intelligenz und Know-How digitale Produkte und Anwendungen erfolgreich entwickeln und etablieren
- Hochinnovatives Metall – Digitale Lösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung
- Beispiele digitaler Technologien zur Effizienzoptimierung entlang der gesamten Lieferkette der Stahlerzeugung
Prof. Dr.-Ing. Katja Windt
Mitglied der Geschäftsführung,
SMS group GmbH
Innovation schafft Zukunft – Was der Mittelstand dafür leisten kann
Frank Koch
Vorsitzender der Geschäftsführung,
Georgsmarienhütte Holding GmbH
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
16.20NETWORKING BREAK UND AUSSTELLUNGSBESUCH
Vordenker, Querdenker, Andersmacher: NEXT GENERATION 16.50Old Economy meets New Work
- Old Economy – der Wert von Erfahrungen
- New Work – der Wert neuer Impulse
- Wie das Zusammenspiel gelingt – und warum es keine Frage des Alters ist
Lena Johanna Schmitt
Senior Change Strategist,
RCKT GmbH & Co. KG
Using Machine Learning to predict quality issues – a startups perspective on working with large corporations
- How is Machine Learning changing industrial steel manufacturing?
- Startup initiatives and technology scouting exist in numerous forms. Which ones are the best?
- Fero Labs won last year’s Ideenschmiede competition at Zukunft Stahl
Tim Eschert
Application Engineer,
Fero Labs GmbH
IDEENSCHMIEDE
Gründer + Forscher präsentieren ihre innovativen Ideen
Wir geben Ihnen eine Bühne. Stellen Sie in 5-minütigen Pitches Ihre Zukunftsvision für die Stahlbranche vor.
INTERVIEW mit den Teilnehmern der Ideenschmiede mit anschließendem LIVE-Voting per App: Welche Idee bringt die Stahlbranche voran?
SUM UP & ENDE DES 1. KONFERENZTAGES
18.30Abendveranstaltung
Erleben Sie einen Abend mit interessanten Gesprächen, wertvollen Kontakten und kulinarischen Köstlichkeiten.
COFFEE & NETWORKING
8.45Eröffnung des zweiten Konferenztages
9.00HIGHLIGHT-KEYNOTEStahl stärken. Zukunft sichern.
- Halbes Jahr Stahl-Allianz
- Was hat sich bereits getan?
- Wo besteht weiterhin Handlungsbedarf?
Anke Rehlinger
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr,
Stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlandes, SPD
Aufbruch in eine neue Ära: Politische und technologische Herausforderungen für die Stahlindustrie
Andreas J. Goss, Vorsitzender des Vorstands (CEO), thyssenkrupp Steel Europe AG
Anke Rehlinger
Unter Leitung von
Kevin Knitterscheidt
Die Rolle von Stahl in der Elektromobilität
Im Rahmen dieser Studie wird die Entwicklung von Mobilität vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität nachgezeichnet und mit aktuellen Hintergründen und Marktdaten dargestellt.
Mag. Wolfgang Mitterdorfer, Mitglied des Vorstandes, voestalpine Steel Division
Dr. Jan Kleibrink, Head of Economic Analysis, Handelsblatt Research Institute
Megatrend e-Mobilität: Potenzial für die Stahlbranche und deren Beitrag
- Klimawandel treibt Umdenken voran
- Leichtbau mit Stahl fördert e-Autos
Paul Brettnacher
Automotive Area Manager, Member of the Management Committee,
ArcelorMittal – Automotive
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
10.50NETWORKING BREAK UND AUSSTELLUNGSBESUCH
Vision: Die CO2-freie Stahlproduktion 11.20Transformationspfade zum CO2-armen Stahlwerk
Dr. Arnd Köfler
Mitglied des Vorstands (CTO)
thyssenkrupp Steel Europe AG
SALCOS – Nachhaltige, flexible Dekarbonisierung der Stahlerzeugung auf Basis bewährter Technologie
- Nachhaltiger Ansatz einer Stahlproduktion unter weitgehender Vermeidung der Bildung von CO2 direkt im Herstellungsprozess selbst
(Carbon Direct Avoidance, CDA) - SALCOS: eine schrittweise, flexible Elektrifizierung der Primärstahlerzeugung
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Volker Hille
Leiter Corporate Technology
Salzgitter AG
12.00
Industrie im Wandel – von der Energieeffizienz zur CO2-Effizienz
Barbara Minderjahn
Hauptgeschäftsführerin,
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
12.40BUSINESS LUNCH
13.40 ROUNDTABLESNutzen Sie die ROUNDTABLES zur Vertiefung von Praxiswissen, heruntergebrochen auf Ihren Teilbereich der Stahlbranche.
Energiebeschaffung modern gedacht!
Welche Anforderungen stellt die Industrie an Energieversorger?
Robert Schreiber
Produktentwickler
VNG Handel & Vertrieb GmbH
Agilität im Stahleinkauf
- Kostentreiber frühzeitig erkennen
- Prognosen
- Strategische Aufstellung des Einkaufs
Stefan Grüll, Managing Director, König Stahl Holding
Samir Kharkan, Geschäftsführer, SCALUE GmbH
Die richtigen Weichen stellen: Stahlschrott ist die 7. und wichtigste Ressource der Zukunft
- Ohne zielgerichtetes Recycling gehen in Europa die Öfen aus!
- Wettbewerbsvorteile durch Kooperation: Wie Stahlproduzenten und Recyclingwirtschaft entscheidende Wettbewerbsvorteile in Europa halten können
Ralph Wager
Geschäftsführender Gesellschafter, Kaatsch-Gruppe
Erneuerungsminister & Präsidiums-Mitglied, BDSV
HABEN SIE EINEN VORSCHLAG FÜR EINEN THEMENTISCH?
oliver.bein@euroforum.com
Industrial Analytics: Machine Learning und Künstliche Intelligenz in der Industrie
- Herausforderungen beim Einsatz von KI Methoden im industriellen Umfeld
- Das Zusammenspiel von KI und Big Data
- Erfolgreicher Einsatz von KI Methoden
Dr. Gunar Ernis
Data Scientist,
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Category Creation – Wie man neue Märkte erschließt, die nicht existieren!
- Die Rolle von „Categories“ im Kontext von etablierten Unternehmen und Produkten
- Einblicke in Markt-Kategorien, die es bis vor ein paar Jahren noch nicht gab
- Ansätze und Vorgehensweise zur Category Creation
Prof. Dr. Bastian Halecker
Founder & CEO,
NESTIM GmbH
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
15.20SUM UP
14.45BUSINESS SNACK UND GEMEINSAMES AUSKLINGEN
15.30Ende der Jahrestagung Zukunft Stahl