Begrüßung durch Handelsblatt und die Vorsitzenden
Zeit zum Netzwerken:
Digital Coffee
Erstes Kennenlernen der Teilnehmer
Herausforderung 1: Eigene Positionierung im Energiemarkt definieren
Visionen für das Stadtwerk der Zukunft // Die Transformation der Stadtwerke vom klassischen zum digitalen Versorger
Regional. Digital. Vernetzt. Wie Stadtwerke jetzt am Energiemarkt punkten
- Neue Marktstrukturen – Kooperationen – Prozessoptimierung – neue Geschäftsmodelle
Herausforderung 2: Klimaschutz und Dekarbonisierung in die Kommunen bringen
Welchen Beitrag Stadtwerke zu Dekarbonisierung und Klimaschutz leisten können
Treibhausgase einsparen: Wie es gehen kann
Zeit zum Netzwerken
Nutzen Sie den Themen-Raum, um mit Referenten und Teilnehmern in den fachlichen Austausch zu treten
Start-Up Lounge
Treffen Sie innovative Köpfe mit frischen Ideen:
Herausforderung 3: Die Corona-Folgen ganz konkret meistern
Film-Einspieler: Learnings aus der Pandemie
Führen auf Distanz
Erfahrungsaustausch „New Work“
- Neue Führungskonzepte, andere Führungstypen, Büroausstattung/-bedarf, IT-Sicherheit, Home Office, Arbeitszeitmodelle, agiles Arbeiten
u.a. mit
Die „harten“ Folgen: Umgang mit Forderungsausfällen und Insolvenzen, Anforderungen an Liquiditäts- und Risikomanagement
STADT-Werk-STATT
Gehen Sie in die Tiefe – die Stadt-Werk-Statt gibt den passenden Rahmen. Zwei parallele Sessions mit definierten Inhalten und Abläufen bieten Ihnen Insider-Wissen und Erfahrungsaustausch im Experten-Kreis
-
Formulieren Sie mit unseren Experten die relevanten Strategien für die Digitalisierung der Stadtwerke.
-
So erzielt N-ERGIE messbare Erfolge durch KI-basiertes Mahnwesen
Mittagspause
Verleihung des Stadtwerke Zukunftspreises mit dem Motto:
Aus der Krise lernen: Resilienz als Element einer nachhaltigen Energieversorgung
Herausforderung 4: Digitale und nachhaltige Dienstleistungen für die Kommune
Das Stadtwerk als Teil des Konzerns „Kommune“: Das Miteinander ausbauen
Reportage: Das macht eine digitale Stadt aus
Zeit zum Netzwerken
Themen-Räume
Nutzen Sie die Themen-Räume, um mit Referenten und Teilnehmern in den fachlichen Austausch zu treten
Der Hype um Wasserstoff: Was bedeutet er für Stadtwerke?
Erfahrungsaustausch: Digitalisierung in die Kommune bringen
u.a. mit
5x5 – Business Cases auf den Punkt gebracht: Ziel, Lösungsweg, Learnings
- Innovative Mobilitätskonzepte
- Glasfaserausbau als Backbone der Smart City
- Nachhaltigkeit: Eigenstromversorgung für Kommunen
- Digitales Baummanagement zur Unterstützung einer klimaneutralen Stadt/Kommune
- Digitale Schule – ein „neues“ Geschäftsfeld für Stadtwerke?
u.a. mit
Ende 1. Konferenztag
Digital Coffee
Netzwerken in ungezwungener Atmosphäre
Begrüßung durch Handelsblatt und die Vorsitzenden
Herausforderung 5: Netze zukunftssicher gestalten
Die nächsten drei großen Herausforderungen für Netzbetreiber
Reportage Intelligente Netzsteuerung und Redispatch: Volatilität, Dezentralität und Lastzuwächse im Netz meistern
Datenkompetenz und Cyber-Attacken: Wie gut sind Sie aufgestellt
Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen – wie sieht die Zukunft des Gasnetzs aus?
Die Energienetze als Partnerbörse: Erzeuger und Nutzer zusammenbringen
Start-up Pitches mit Preisverleihung des STARTUP AWARDs
Frische Ideen für die Energiezukunft!
Die Energiebranche wird aufgemischt – neue Player drängen in den Markt und bringen frisches Denken mit. Der 5. Start-up Award zeichnet junge Unternehmen aus, die innovative Ideen verfolgen.
Zeit zum Netzwerken:
Nutzen Sie den Themen-Raum, um mit Referenten und Teilnehmern in den fachlichen Austausch zu treten
-
Treffen Sie innovative Köpfe mit frischen Ideen:
STADT-Werk-STATT
Gehen Sie in die Tiefe – die Stadt-Werk-Statt gibt den passenden Rahmen. Zwei parallele Sessions mit definierten Inhalten und Abläufen bieten Ihnen Insider-Wissen und Erfahrungsaustausch im Experten-Kreis.
Moderator:
Prof. Dr. Peter Birkner
Honorarprofessor, Bergische Universität Wuppertal
und GeschäftsführerHouse of Energy e.V.
Herausforderung 6: Das Kerngeschäft sichern
Kerngeschäft, Digitalisierung und Klimawende: Wie werden die aktuellen Herausforderungen im Unternehmen abgebildet?
Willkommen in der neuen Servicewelt – in der Energiewirtschaft der Zukunft
Kurs auf Grün.
Besinnung auf das Kerngeschäft versus Innovationen: Wo steckt das gewinnbringende Geschäftsmodell? Oder geht es nur um Prozessoptimierung?
u.a. mit
(Dekarbonisierter) Wärmemarkt – grüne Wärme ist das Ziel
- Sektorenkopplung – Wasserstoff – Gasnetze – grüne Wärmequellen – Preise
u.a. mit
Zeit zum Netzwerken:
Themen-Räume
Nutzen Sie die Themen-Räume, um mit Referenten und Teilnehmern in den fachlichen Austausch zu treten