Das urbane Logistik-Projekt „RemiHub“ räumt derzeit international die Forschungspreise ab. Nachdem erstmals der „Innovation in Politics Award“ nach Österreich geholt werden konnte, wurde das Projekt mit dem Stadtwerke Zukunftspreis ausgezeichnet. Die Idee für den klimafreundlichen, platzsparenden Pakettransport hat die Jury überzeugt.
Kategorie: Allgemein
Sicherer Kurs auf Grün!
Von Gundolf Schweppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Uniper Energy Sales
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen und damit eines der wesentlichsten Themen für uns – für uns als Gesellschaft, aber auch für uns als Uniper.
Ob Stadtwerke, Industrie, Politik oder Energieversorger – wir alle wissen, dass sich die Zeiten ändern: Die Weltbevölkerung wächst und der globale Energiebedarf steigt. Dem gegenüber steht die dringend erforderliche Reduktion der Treibhausgase, insbesondere des C02.
Stadtwerke: Helden der Pandemie
Stefan Sagmeister, Chefredakteur, Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH
Jede Krise hat ihre Gewinner – auch in dieser Pandemie. Zu den Gewinnern der Corona-Krise gehören sicherlich die Stadtwerke. Allerdings ist mit Gewinn kein finanzieller gemeint. Profitiert haben sie bei Reputation und Image.
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen, kann das mit Zahlen belegen. Im jährlichen „Vertrauensranking“ des Meinungsforschungsinstituts Forsa zeigt sich, dass im Zug der Corona-Krise das Vertrauen in die Stadtwerke um acht Prozentpunkte auf 75 % gestiegen ist. „Das ist das gleiche Level wie das Bundesverfassungsgericht, mehr geht kaum“, sagt Liebing im Gespräch mit E&M.
Die Zukunft ist jetzt: Worin die Chance der Digitalisierung für Stadtwerke liegt
Von Anna Kohlmann, Business Developer, Vattenfall Smarter Living GmbH
Seit dem vergangenen Jahr ist klar: Wir müssen in der Lage sein, agil, flexibel und effizient zu arbeiten, auch, wenn äußere Umstände uns das Leben schwer machen. Die Arbeit im Home-Office sollte genauso effizient sein, wie die Arbeit im Büro – egal in welcher Branche. Zugleich setzen Kunden mehr denn je auf digitale Services: ob sie einen Telefonvertrag abschließen, neue Kleidung kaufen möchten oder Kontakt mit ihrem Energieversorger aufnehmen wollen. Und gerade hier liegt die Chance.Weiterlesen
Stadtwerke gestalten die Klimawende – Chancen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH
Weltweit werden in jeder Sekunde etwa 1.332 Tonnen CO2 freigesetzt. Um das UN-Ziel der Begrenzung der menschengemachten Klimaerwärmung auf maximal 2,0 Grad zu begrenzen, haben wir weltweit laut Berechnungen des IPCC Mitte März 2021 noch ein verbleibendes CO2-Budget von etwa 1.035.740 Megatonnen CO2. Die Uhr zur Erreichung der Klimaziele tickt unaufhaltsam. Mit Blick auf die globalen Zusammenhänge und auf die Umsetzung der nationalen Ziele und der konkreten Handlungen vor Ort bleibt uns nicht mehr viel Zeit.Weiterlesen
All in One. Digitalisierung als Rückgrat der Stadtwerke von Morgen.
von Jobst Buescher, UCL Urban City Lab und Dieter Blome
Einblicke in die zukünfitge Rolle des Stadtwerkes in einem gesamtheitlichen Smart City Ansatz durch das UrbanCityLab mit Partner NTT.
Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte in New York eine „Horse manure crisis“. Durch das höhere Aufkommen des Kutschverkehrs in der hochverdichteten Stadt entstand das Problem der Entsorgung der Exkremente der Zugpferde.Weiterlesen
Durch Automatisierung erfolgreich im Breitbandausbau
In Zeiten von Homeoffice, Homeschooling und Telemedizin wird immer deutlicher, wie wichtig eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur in Deutschland ist. Mit dem Bundesförderprogramm Breitband versucht die Bundesregierung seit einigen Jahren diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen. Seit mehr als drei Jahren widmet sich auch die Schweriner WEMAG AG gemeinsam mit ihrer Tochter, der WEMACOM Telekommunikation GmbH, dem geförderten Breitbandausbau.Weiterlesen
100 Prozent Erneuerbare: Nur ein grüner Weg führt nach Paris
von Dr. Ingrid Nestle
Unzureichendes politisches Handeln dreht bereits heute dem Ziel einer klimaneutralen Zukunft den grünen Strom ab. Waldbrände, Dürren, Extremwetterlagen und Ernteausfälle – die Konsequenzen spüren wir schon jetzt. Presseöffentlich versprachen vor fünf Jahren die Regierungen in Paris, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Weiterlesen
Ein Managementkonzept für die Transformation des Energiesystems
Schnittstellen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Technologie
von Prof. Dr. Peter Birkner, Dr. Thomas Gambke und Gabriele C. Klug
Die Energiewende ist eine der wichtigen Antworten auf den anthropogenen Klimawandel. Sie beinhaltet den fundamentalen Umbau zentraler Infrastrukturen. Die Aspekte der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziologie – sind genauso zu beachten wie der erwartete Anstieg der Anzahl der Menschen auf acht bis zehn Milliarden. Die Energiewende ist trotz ihrer subsidiären Ausprägung global zu denken. Ethik spielt eine wichtige Rolle. Es geht um Menschenwürde, Bildung und Grundversorgung.
Transformation in der Pandemie
Corona: Brandbeschleuniger oder Katalysator?
von Markus Hilkenbach
Zehn Quarantäne-Fälle bei über 3.200 Wuppertaler Stadtwerkern ist ein verschwindend geringer Anteil. Aber spätestens mit der Ankündigung des Lockdowns im März wurde klar, dass die Pandemie die Arbeitsplätze und Arbeitsmethoden auch bei einem traditionellen Stadtwerk fernab jeder Start-up-Mentalität radikal verändern wird. Das teilweise von der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite kritisch betrachtete Home-Office ist heute für die Verwaltungs- aber auch Planungs- und Ingenieurbereiche Alltag.