
Dr. Thomas Abrell
Referent 2022

Dr. Thomas Abrell
Dr. Thomas Abrell ist ein multidisziplinärer Design Thinking Experte. Er arbeitet momentan als Fachreferent im Bereich Vertrieb der Volkswagen Nutzfahrzeuge an digitalen Ökosystemen. Zuvor hatte er unterschiedliche Funktionen innerhalb der VW Nutzfahrzeuge (VWN) und des Volkswagen Konzerns inne, u.a. als Stratege in der VWN Unternehmensstrategie und Senior Service Designer im Smart Mobility Team im Konzern. Vor seiner Zeit bei Volkswagen war Abrell als Innovationsmanager im Airbus Corporate Innovation Team tätig. Neben einem Doktortitel der Universität St.Gallen in Business Innovation hält er einen M.Sc. in International Design Business Management (Aalto Universität, Helsinki) und M.A. in Design (Tongji Universität, Shanghai).

Manuel Atug

Manuel Atug
Manuel Atug ist Diplom-Informatiker, Master of Science in Applied IT Security und Ingenieur. Mit dem Nickname HonkHase ist er als Netzaktivist unterwegs und beruflich seit über 23 Jahren in der Informationssicherheit tätig. Ehrenamtlich befasst er sich mit den Themen Kritische Infrastrukturen, Hackback, Ethik und Katastrophenschutz. HonkHase ist Gründer und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS).

Jana Bartels
Referentin 2022

Jana Bartels
Jana Bartels startet her career as an Industrial Engineer in product management within Basler Vision Technology, a tech company located in Ahrensburg, Germany. Within Basler she developed from Trainee Product Manager to a strategic Product Manager / Business owner of a new innovative Business Unit developing industrial ToF Cameras. After 10 years of experience her journey continued within SinnerSchrader, a Part of Accenture Interactive, to shape and build new digital experiences within (new) mobility sectors which will transform our daily life. Stepping into a startup like Wunder Mobility and leading a new mobility Hardware business after these great experiences she was able to make within Basler and Accenture and felt more than natural. Since the beginning of 2021, Jana Bartels is the General Manager for Light Electric sharing Vehicles within Wunder Mobility and accelerates the future of mobility!

Oliver Bendig

Oliver Bendig
Oliver Bendig trägt als Chief Executive Officer (CEO) die Gesamtverantwortung für die Matrix42 AG. In seine Zuständigkeit fallen die Bereiche Product Management, Entwicklung, Marketing, Sales-, Pre-Sales-, Channel-Aktivitäten und Customer Success. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Arbeitsplatzmanagement und gilt als Vorausdenker in der Branche.
Oliver Bendig ist bereits seit 2009 im Unternehmen und verantwortete als Vice President Product Management zunächst die Bereiche Product Management, Product Marketing und Pre-Sales. 2014 übernahm Oliver Bendig als CTO die globale Verantwortung für die Entwicklungsteams mit den Schwerpunkten Produktstrategie und Weiterentwicklung des Matrix42 Produktportfolios. Mit seinem Team konnte er dabei zahlreiche Produktinnovationen vorantreiben und neue Kundenlösungen einführen, die maßgeblich zum Erfolg von Matrix42 in den vergangenen Jahren beigetragen haben. Seit 2016 ist er CEO der Matrix42.
Bevor Oliver Bendig zu Matrix42 kam, war er mehrere Jahre für das Produkt-Management bei Enteo Software und FrontRange Solutions verantwortlich. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik (BA), absolvierte Herr Bendig den Master of Science in Computer Science (M.Sc) an der Fachhochschule Karlsruhe.

Markus Bentele
Referent 2022

Markus Bentele
Markus Bentele Bentele ist seit Januar 2017 VP Information Technology und Group CIO der MAHLE. In dieser Funktion verantwortet Markus Bentele die Transformation der IT zu einem globalen Serviceprovider mit dem klaren Ausblick als Value Creator und Enabler in der Digitalisierung. Darüber hinaus etabliert Markus Bentele in einem engen Schulterschluss mit dem Business in der IT Strategie ein neues digitales Backbone über die zentralen Elemente ERP, PLM, BI, MES, Purchasing, HR und unterstützt damit den Wandel des Geschäftsmodells in Richtung "Digital Readiness". Markus Bentele wurde mehrfach in seinem Wirken als CIO mit Awards ausgezeichnet, zuletzt fiel er vom CIO-Magazin unter die VIO des Jahres TOP 10 Großunternehmen. Markus Bentele absolvierte neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Studium und Nebenstudium der Organisationspsychologie, als Führungskraft bei der Bundeswehr und in verschiedenen Managementpositionen in der Industrie, ein breites Spektrum an operativen Aufgabenstellungen. Markus Benteles Leidenschaft gilt dabei immer der Value Creation für die jeweilige aktuelle Herausforderungen der Geschäftsprozessentwicklung und er tut dies immer mit einem breiten ausbalancierten Ansatz aus den Bausteinen Informationstechnologie, Human Kapital und Prozesse praxisnah und sehr erfolgreich.

Francesco Bonfiglio
Referent 2022

Francesco Bonfiglio
Francesco Bonfiglio joins GAIA-X as the new CEO. Formerly CEO of Engineering D.HUB, Italian leader in Cloud and Digital Transformation Services, Co-Founder of FoolFarm.com, AI centric Startup Studio, and VP for Confindustria Valle D'Aosta, Francesco brings more than 30 years' experience in IT and held executive roles in multinational companies such as CTO at HP, VP at Avanade, SW Factory Director at Unisys Global, Technical Director at Rational-Software. Married, father of three children and an active musician in various productions and collaborations, Francesco believes in the power of collective intelligence, lateral thinking and teamwork as a propeller for transformation, in business as well as in life!

Jan Brecht
Referent 2022

Jan Brecht
Jan Brecht ist seit 2015 Chief Information Officer (CIO) von Daimler und Mercedes-Benz. In dieser Funktion verantwortet er die globale IT für alle Geschäftsbereiche, Marken und Märkte. Unter seiner Leitung wurde 2016 die IT-Initiative „#TwiceAsFast“ auf den Weg gebracht.Von 2009 bis 2015 war er bei der adidas Gruppe, zuletzt als CIO & Head of Global Supply Chain zuständig für IT und Logistik. Zuvor war er seit 1997 bereits bei Daimler tätig. Jan Brecht hat ein Diplom in Elektro-/Nachrichtentechnik der Universität Karlsruhe sowie den internationalen Abschluss „Tripartite“ der Universitäten Southampton und ESIEE Paris.

Barbara Brenner

Alexander Buresch
Referent 2022

Alexander Buresch
Alexander Erich Buresch (born 1967) holds a German Master in Business Administration and Economics, with a major degree in Business Information Systems, Controlling and Foreign Trade.
He joined BMW Bank GmbH in 1998 as head of Customer Interaction Systems. Between 2001 and 2004, Mr. Buresch had the role as General Manager Projects and Consultancy Region Europe at BMW Financial Services before he became Vice President Finance IT for the BMW Group worldwide. From September 2008 to September 2011 he headed the Strategy and Planning Department of BMW global IT, including the CIO role for the Region China.
He was then responsible for the BMW Group China strategy and business development, JV BMW Brilliance Automotive (BBA) - coordination of BMW Group central functions, China digitization program and the set-up of the JV Spotlight (BMW/ Great Wall Motors). In November 2019, he was appointed Senior Vice President BMW Group IT.

Petra Finke
Referentin 2022

Frank Fischer
Referent 2022

Frank Fischer
Frank Fischer ist der Leiter Informationssicherheit und CISO der Deutschen Bahn AG. In dieser Funktion führt er darüber hinaus das Cyber Sicherheitsprogramm des Bahnkonzerns seit Oktober 2018. Vor seiner Tätigkeit bei der DB AG war er von 2014-2018 CISO der Deutschen Börse AG und von 2010-2014 Managing Director der deutschsprachigen Accenture Security Beratung. Vor dieser Zeit besaß er verschiedene internationale Leitungsfunktionen im Security Umfeld. Frank Fischer hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen der Informationssicherheit, Cyber Security und IT Transformation.

Jean-Claude Flury
Referent 2022

Jean-Claude Flury
Jean-Claude Flury, hat Master-Abschlüsse in Jura und ICT-Management. Er begann seine Karriere in der IT 1992 während des Jurastudiums, zunächst als Systemingenieur und dann als SAP-Berater. Er arbeitete in mehreren Projekten für ein grosses Pharmaunternehmen in den USA und Europa. Im Jahr 2005 trat Jean-Claude als Senior Project Manager in die Siegfried AG ein, wo er für gruppenweite Projekte in der Logistik und globale ERP Roll-outs verantwortlich war. Ab 2009 war Jean-Claude bei Siegfried als Vice President der globalen IT tätig. Seit Dezember 2018 ist er CIO der V-ZUG Gruppe. Zudem ist er Fachvorstand Schweiz in der DSAG, der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe.

Judith Gerlach
Referentin 2022

Judith Gerlach
Judith Gerlach wurde im November 2018 zur Bayerischen Staatsministerin für Digitales berufen. Mit 33 Jahren ist die Aschaffenburgerin jüngste Ministerin im Bayerischen Kabinett geworden, nachdem sie bereits 2013 als jüngste Abgeordnete in den Bayerischen Landtag eingezogen ist. Bis zu ihrer Berufung als Bayerische Staatsministerin war die studierte Juristin als Rechtsanwältin tätig. Als Staatsministerin koordiniert Frau Gerlach die Digitalmaßnahmen aller bayerischen Ministerien und entwickelt eine Zukunftsstrategie für den Digitalstandort Bayern. Dabei steuert sie Bayerns Maßnahmen in verschiedensten Digitalbereichen - von der Entwicklung digitaler Spitzentechnologien wie Blockchain über den Ausbau der digitalen Verwaltung bis zur Förderung von Film und Games.
[Bild: ©StMD/Hufnagel]

Dr. Quirin Görz
Referent 2022

Dr. Quirin Görz
Herr Dr. Quirin Görz studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg und promovierte anschließend zum Thema Datenqualität im CRM am Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement der Universität Augsburg. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er zugleich als externer Berater für zahlreiche Finanzdientsleister und Unternehmen aus dem Maschinen und Anlagenbau tätig sowie als Redakteur der Zeitschrift WIRTSCHAFTINFORMATIK. Anschließend wechselte er zur KUKA AG, wo er unterschiedlichen Führungspositionen in der IT inne hatte. Zuletzt verantwortet er den Bereich Core Business Applications mit den Schwerpunkten ERP, ECM, Data Warehousing, Reporting sowie IT Automation, bevor er im Januar 2020 die Gesamtverantwortung für die Group IT der KUKA AG als CIO übernahm. Seit November letzten Jahres verantwortet er zudem den Bereich Digital Services und damit die Entwicklung und den Vertrieb digitaler Lösungen in der KUKA Roboter Gruppe.

Tobias Günthör
Referent 2022

Tobias Günthör
Tobias Günthör ist seit April 2021 als Globaler CIO bei der STADA Group in Bad Vilbel tätig – ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Arzneimittel und Consumer Health Care Produkten. Günthör kam von Schneider Electric – einem globalem Konzern im Bereich Energiemanagement - wo er gut sieben Jahre lang in globalen IT Spitzenpositionen tätig war. Zuvor arbeite er 19 Jahre lang in dem Konsumgüterkonzern Procter & Gamble, zuletzt als CIO und Director Shared Services fuer den deutschsprachigen Raum. Er hat einen Abschluss als Bachelor in Computer Science und einen Master in Information Science.

Dr. Annette Hamann

Dr. Annette Hamann
With over 20 years IT experience Annette Hamann has achieved a wealth of IT capabilities and strong knowledge in organization management.
After her studies in mathematics in Göttingen, Annette Hamann joined a two years program in China consisting of language training and professional experience. As part of that program she conducted a one-year internship for Henkel China in 1997 in the area of Controlling. Following her doctoral thesis, she began her IT career as an IT Systems Analyst for Procter & Gamble in Germany in 1999.
From 1999 to 2015 she continued her career in various regional and global IT positions at the European business headquarter of Procter & Gamble in Switzerland. She gained experiences in leadership, IT project management, business process transformation, strategic business relationship management, innovation management as well as collaboration across regions and cultures.
In 2015 she joined again Henkel as Corporate Vice President IT Process Consulting and Enterprise Architecture in the global headquarter in Düsseldorf. She implemented a strategic enterprise architecture and was responsible for the global application life-cycle management of business unit facing solutions across all functions and technologies covering new areas like product and industrial IoT, advanced analytics, digital consumer and customer engagement as well as robotics.
As of May 2020, Annette Hamann has become the CIO of Beiersdorf and the Managing Director of Beiersdorf Shared Services IT, a wholly owned Beiersdorf IT and Accounting affiliate.

Christoph Heidler
Referent 2022

Christoph Heidler
Als Vice President Global Transformation Strategy & CIO EMEA bei Zscaler leitet Christoph Heidler das globale Team der Transformation Strategists, das Kunden und Interessenten bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer digitalen Strategie begleitet. Aufbauend auf seiner 25jährigen Expertise und erfolgreichen Digitalisierungsinitiativen bei weltweit agierenden Konzernen kann er strategische Impulse zur Optimierung der Digitalisierung und deren zugrundeliegender IT- und Security-Architektur geben. Zuletzt war er als Group CIO und Vorstandsmitglied bei SGS in Genf für die Umsetzung der globalen IT-Strategie verantwortlich und hielt zuvor Managementpositionen u.a. bei Schindler, Johnson Controls, HeidelbergCement und Henkel inne.

Hanna Hennig
Referentin 2022

Hanna Hennig
Hanna Hennig ist Chief Information Officer der Siemens AG und treibt die Digitalisierung des internationalen Technologiekonzern voran. Sie ist eine leidenschaftliche Technologin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der IT. Während dieser Zeit förderte und führte sie unterschiedliche Unternehmen auf dem Weg durch Geschäfts- und digitale Transformation, darunter Osram, Telefonica O2, E.ON, Robert Bosch und Cap Gemini. Sie hat Wirtschaftswissenschaften und Japanologie an der Universität Hannover studiert. Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt - mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 58,5 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Zum 30.09.2019 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 295.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Benjamin Hermann

Benjamin Hermann
Benjamin Hermann, Jahrgang 1980, wurde mit Gründung der Zoi GmbH im Jahr 2017 als Geschäftsführer berufen. Davor war er in identischen Positionen ebenfalls in der IT-Beratung tätig. Ursprünglich aus der Softwareentwicklung und Architekturberatung komment, beschäftigt er sich seit 2012 mit der Public Cloud und deren Anwendung in der Industrie bzw. Enterprise-IT. Um insbesondere den Bedarf an Talenten für die aus der Public Cloud entstammenden Themen zu decken, gründete er 2017 Zoi mit. Eine Cloud Native Softwareentwicklungs- und Cloud-Beratung mit inzwischen sieben Standorten weltweit. Benjamin Hermann hat Wirtschaftsinformatik studiert und seinen Abschluss um einen MBA ergänzt.

Richard Hofer
Referent 2022

Richard Hofer
Leadership, IT und Change und Transformation Management, Business Analyse und Coaching; DELEC AG, Software Entwicklung, 2002-2005/RUAG Electronics, Fachbereichsleiter Software Entwicklung mit Spezialisierung Künstliche Intelligenz, 2005-2010/SIX Group, Leiter Business Analyse Finanzinformationen, 2011-2019/PostFinance, Leiter Transformation zum agilen Projekthaus 2019,2020 und ab 2021 März Leiter Retail Banking IT Services

Thomas Kleine
Referent 2022

Thomas Kleine
Thomas Kleine ist Diplom-Kaufmann und studierte an den Universitäten Osnabrück, Augsburg und Pittsburgh, PA. Nach seinem Studienabschluss 2001 verbrachte er zunächst 5 Jahre bei KPMG Consulting / BearingPoint als Senior Consultant bevor er 2006 zu Coca-Cola Deutschland wechselte. Dort übernahm er diverse Führungspositionen innerhalb der IT. Seit Januar 2017 leitet Thomas Kleine den Bereich „Digital“ bei Pfizer Deutschland.

Ralf Kleinfeld

Ralf Kleinfeld
Als Information Security Officer verantwortet Ralf Kleinfeld seit Juli 2013 gesamtheitlich die Aufgabe der Informationssicherheit der OTTO (GmbH & Co KG). Bereits seit 2011 war der MBA, Diplom-Informatiker und Netzwerkexperte in verschiedenen Funktionen in der Otto Group tätig. Zuvor hat er als Chief System Designer im Bereich Network Service Center der METRO Systems GmbH gewirkt und war Gründer und geschäftsführender Gesellschafter bei einem lokalen Internet Service Provider und Netzwerk Dienstleister. Insgesamt bringt Kleinfeld über 20 Jahre Berufserfahrung im Security-Bereich mit und versteht Informationssicherheit als Haltung, die sich nicht ausschließlich über Produkte kaufen lässt, sondern bei jeder Lösung angemessen und von Beginn an integriert mitgedacht werden muss, ganz im Sinne eines Security by Design. Diesen Anspruch lebt Kleinfeld über die aktive Beteiligung an strategischen Projekten, die sich beispielsweise mit der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur oder der Differenzierung von OTTO im Markt beschäftigen. Zudem treibt er das Security Team Building in der Organisation voran und fördert das Bewusstsein der Mitarbeiter für Sicherheitsthemen in ihrem Arbeitsalltag mit innovativen Maßnahmen und Formaten.

Olivier Krüger
Referent 2022

Olivier Krüger
Olivier Krüger is CEO of Lufthansa Systems. Driven by determination and trend-setting visions, he is a true innovation enthusiast on a mission for a more digital travel experience.
In 2015, Olivier Krüger has taken on the challenge of running one of the world’s leading airline IT companies. From VP Americas to CEO of the entity Asia Pacific, his career at Lufthansa Systems is marked by various managerial positions worldwide. Along the way, he pushed Lufthansa Systems to take over a pioneering role in both the airline and technology worlds.
Olivier Krüger studied Law and International Relations in Germany and earned his master’s degree in Political Science from the University Sciences Po Strasbourg in France. Due to his diplomatic family background, he grew up in an international environment on various continents all over the world.

Helge-Karsten Lauterbach
Referent 2022

Helge-Karsten Lauterbach
Driving internal digital transformation and leveraging technology for Bilfinger – IT projects are the change drivers for organizations today • 25 years’ work experience in IT • 15+ years in leading roles at DAX and M-DAX IT organizations with IT megaprojects – from offering to running system, including implementation • 10+ years as a digital leader in the German IT community: working on Industry 4.0 for government, Agile expert and shaping Bilfinger's internal digital journey

Peter Meyerhans

Peter Meyerhans
Unüblicher Berufsweg:
- Weltweite (52 Länder in 4 Kontinenten) Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau + IT
- Drei Jahre aktiv im internationalen Automobilrennsport
- Informatik-Studium + Nachdiplom-Studium zum Wirtschaftsingenieur
- Vom SW-Entwickler zum CIO
- Nebenberufliche Lehr-Tätigkeiten für Prof. Stahel MFS (Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich über computergestützte Analyse/Simulation/Berechnung von Kriegsereignissen
- 1998 Umzug nach Deutschland
- Tätigkeit als CIO bei Drees & Sommer SE
- Zusätzlich zur Leitung IT/CIO, Geschäftsführung der DS-Prozessberatung
Nebst Job, Golfspielen und seltenem Skifahren habe ich keine weiteren Hobbies.

Michael Mors
Referent 2022

Michael Mors
Michael Mors is the Regional Vice President for DACH at Box. Mr. Mors has a long history of leadership in cloud and software technologies, including at SuccessFactors (acquired by SAP), SPSS Software (acquired by IBM), and Hyperion (acquired by Oracle). Prior to joining Box, he served as the General Manager of Central Europe at beqom SA, working with large scale enterprises such as Daimler and Syngenta. He holds a degree in IT Science and Economics from the University of Applied Sciences, Konstanz, as well as Certified Business Coach qualifications (DBVC, QRC) from Munich Business School.

Iris Plöger
Referentin 2022

Iris Plöger
Iris Plöger wurde 1971 in Hamburg geboren. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Sie studierte Rechtswissenschaften in Kiel und dem Vereinigten Königreich. Im Anschluss war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen arbeitete Iris Plöger ab 2000 als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Wettbewerbs- und IT-Recht in der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.
2004 wechselte sie in die Rechtsabteilung des BDI und übernahm 2015 die Leitung der Abteilung Digitalisierung und industrielle Wertschöpfungsstrukturen im BDI. Seit 2016 leitete sie dann im BDI die Abteilung Digitalisierung, Innovation und Gesundheitswirtschaft.
Seit April 2017 ist Iris Plöger Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI.

Carsten Priebs

Carsten Priebs
Carsten Priebs ist seit 4 Jahren Group-CIO für die DACH-Region bei Randstad, dem deutschlandweit und global führenden Anbieter von Personaldienstleistungen, und besitzt über 25 Jahre Erfahrung in Führungspositionen im internationalen Kontext. Sein Ziel ist es, die Welt mit Technologie besser zu machen.
Während seines Studiums zum Diplom Wirtschaftsingenieur gründete er zwei Software-Firmen, von denen eine bis 2020 aktiv war. Nach verschiedenen Führungspositionen engagiert sich Carsten Priebs heute stark in der Startup-Szene, ist Lead Mentor am Accelerator Frankfurt sowie Advisor für zwei Startups.
Mit seinem Team wurde er 2020 und 2021 durch die Jury des Wettbewerbs “CIO des Jahres” in die Top 10 für Großunternehmen gewählt. 2021 gewann er den Digital Leader Award sowie die Confare Impact Challenge für soziale Wirkung von IT.

Henning Rahe

Henning Rahe
Henning Rahe – ist seit 2013 bei NetApp tätig und führt das Enterprise Sales Team in Deutschland als Teil einer Doppelspitze. In dieser Rolle unterstützt er mit seinem Team die Top-Unternehmen in Deutschland dabei, Ihre Daten und Applikationen in jeder gewünschten Cloud effizient, sicher und in innovativer Weise zu managen. Er verfügt über eine Erfahrung von über 25 Jahren in der IT in verschiedenen Management-Rollen in Consulting, Channel und Sales und hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt an der Berufsakademie Stuttgart.

Dr. Markus Richter
Referent 2022

Dr. Markus Richter
Seit 1. Mai 2020 ist Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. Er wurde 1976 in Münster/Westfalen geboren. Er hat zwei Kinder. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgt 2003 die Promotion zum Dr. jur. sowie das Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Hamm mit dem 2. juristischen Staatsexamen ein Jahr später. Ab 2005 hat Dr. Markus Richter mehrere Positionen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge inne. Dort beschäftigt er sich unter anderem im Personalwesen, in der Organisation, im Büro des Präsidenten sowie in den Grundsatzfragen der Integration und Migration. In 2014 übernimmt er die Gruppenleitung im Bereich IT im Bundesverwaltungsamt. Ab 2015 wirkt er wieder im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT und wird ab 2018 Vizepräsident der Behörde.

Thomas Rückert
Referent 2022

Thomas Rückert
Thomas Rückert hat am 1. Januar 2021 die Position des Chief Information Officers der Lufthansa Group übernommen. Thomas Rückert ist 1995 als Trainee bei Lufthansa Technik eingestiegen.
Der 50-jährige Diplom Wirtschaftsingenieur (TU Darmstadt) hat in den vergangenen 25 Jahren diverse Positionen bei Lufthansa Technik in Deutschland, Irland und auf den Philippinen bekleidet. Zuletzt hat er als Vice President Maintenance Services gemeinsam mit zwei weiteren Managern das weltweite Überholungsnetzwerk von Lufthansa Technik geleitet und direkt an den Vorstand des Unternehmens berichtet. Als Sprecher der Product Division war er unter anderem für alle Shared Services, die Produktentwicklung und die Digitalisierung zuständig.

Heike Scheckel
Referentin 2022

Heike Scheckel
Heike Scheckel ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich IT tätig. In ihrer aktuellen Rolle verantwortet sie alle IT Services weltweit bei MBCC Group. Die MBCC Group ist nach der Ausgliederung aus der BASF-Gruppe aus dem ehemaligen BASF-Bauchemiegeschäft hervorgegangen, mit ca. 7500 Mitarbeitern und Produktionsstätten in 60 Ländern.
Davor arbeitete sie in verschiedenen Führungspositionen bei BASF, unter anderem in Kuala Lumpur und Hong Kong.

Sabine Scheunert
Referentin 2022

Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist Vice President Digital & IT Sales/Marketing Mercedes-Benz Cars bei der Mercedes-Benz AG. In dieser Funktion verantwortet sie sämtliche IT-basierten Marketing-, Sales- und Aftersales-Aktivitäten sowie das gesamte digitale Kundenerlebnis der Marke.
Mit einem globalen Team von über 2.000 Mitarbeiter:innen etabliert Sabine Scheunert ein digitales Ökosystem, das den Kunden eng an die Marke bindet. Im Kontext von Smart Data und Künstlicher Intelligenz treibt sie so die Digitalisierung sowie die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen im Konzern voran.
Vor ihrem Wechsel zu Mercedes-Benz war Scheunert Managing Director der Marke Citröen in Shanghai und damit erster weiblicher CEO eines OEMs in China. In dieser Rolle sowie in ihrer Funktion als Vice Management Director von DongFeng Citroën war sie verantwortlich für den Geschäftserfolg der Groupe PSA im chinesischen Markt. Von 2010 bis 2015 war sie als Director CRM Groupe bei der PSA Gruppe in Paris beschäftigt.
Zu Beginn ihrer beruflichen Karriere war Scheunert in verschiedenen Managementpositionen bei der BMW Group in München und Frankreich tätig.
Sabine Scheunert has been heading up the digital unit at Mercedes-Benz as Vice President Digital & IT Marketing/Sales Mercedes-Benz since July 2016. This newly created function brings with it responsibility for the whole range of associated IT-based marketing, sales and after-sales activities - and for the entire scope of digital customer experiences for the Mercedes-Benz brand.
In addition to the continued expansion of the company's pioneering IT landscape, Sabine Scheunert's remit also includes the development of new and profitable customer-centric digital services. The digital unit operates on a global scale and cooperates with a wide range of incubators and start-ups - right around the world. Sabine Scheunert is also the CIO of Mercedes me, the Mercedes-Benz personalised customer portal.
Sabine Scheunert studied Business Mathematics in Bielefeld, Germany, and European Business Management at the German Business School (FDHW). In 1998, subsequent to graduation, she launched her career in the automobile industry at BMW, where she occupied a number of positions in Germany and France, ultimately in an executive function in product management, before relocation to Eastern Europe for BMW in 2006.
In 2010 Sabine Scheunert joined PSA Peugeot Citroën in Paris and worked for the French automobile manufacturer as the worldwide head of Customer Relationship Management for all the brands under the PSA banner. As the first ever female CEO within the PSA Peugeot Citroën Group, Ms. Scheunert managed business activities for the Group's Citroën brand in Shanghai from the beginning of 2015 until her move to Mercedes-Benz.

Dr. Ralf Schneider
Referent 2022

Dr. Ralf Schneider
Dr. Ralf Schneider ist seit dem 1. Januar 2006 Leiter des Fachressorts Informationstechnologie und CIO der Allianz Deutschland AG. Dr. Ralf Schneider startete seine erfolgreiche Laufbahn bei der Allianz 1995 als Vorstandsassistent der Allianz Versicherungs-AG im Rahmen des Fast Track Management Development Program. 1996 übernahm er die Leitung eines Vertriebsbereichs bei der Frankfurter Allianz, wechselte 1998 zurück zur Allianz Versicherungs-AG und leitete die Abteilung Anwendungsentwicklung Agentursysteme. Von 2000 bis 2002 war Dr. Ralf Schneider Leiter des Fachbereichs für e-Business und Projektcontrolling Deutschland, ab 2002 des Fachbereichs Informationssysteme Allianz Vertrieb.

Sebastian Schreiber
Referent 2022

Sebastian Schreiber
Diplom Informatiker Sebastian Schreiber studierte Informatik, Physik, Mathematik und BWL an der Universität Tübingen. Von 1996-1998 war er Mitarbeiter bei Hewlett-Packard. Noch während seines Studiums gründete er 1998 das IT-Sicherheitsunternehmen SySS GmbH in Tübingen, das Sicherheitsprüfungen bei einer Vielzahl an Unternehmen durchführt. Seit 2000 tritt Schreiber regelmäßig bei Messen und Kongresse im In- und Ausland als Live Hacker auf und zeigt anschaulich, wie in IT-Netze übernommen, Passwörter geknackt und Daten abgezogen werden können. Er ist er gern gesehener IT-Sicherheitsexperte in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen, so beispielsweise in der Tagesschau, ZDF heute, Plusminus oder bei Günther Jauch. Als langjähriges Mitglied engagiert er sich darüber hinaus im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Baden Württemberg e.V. oder auch im Beirat der Datenschutz und Datensicherheit.

Dr. Roland Schütz
Referent 2022

Dr. Roland Schütz
Dr. Roland Schütz ist seit Jahresanfang CIO und Vorstandsmitglied bei der PHOENIX group, einem führenden integrierten Gesundheitsdienstleister in Europa. Zuvor war er langjährig für die Lufthansa Group tätig und verantwortete ab 2017 als CIO die gesamte Konzern-IT. Nach seinem Physikstudium begann sein Berufsweg in der Grundlagenforschung und der Finanzindustrie.

Kevin Schwarz
Referent 2022

Kevin Schwarz
Kevin Schwarz ist Director Transformation Strategy bei Zscaler EMEA. Sein Fokus liegt im Bereich der Implementierung von disruptiver IT-Technologien sowie IT-Security. Herr Schwarz bringt mehrere Jahre im Program & Management Consulting für Global 2000 Unternehmen mit sich.

Sandeep Sen
Referent 2022

Sandeep Sen
Sandeep Sen is CIO of the Linde group, a world-leading gases and engineering company Sandeep is a qualified accountant with more than 25 years of experience, initially in finance and then in IT. He started his career in finance in ITC, one of the largest private sector companies in India before moving to Linde India (formerly BOC India) in 1993. After various finance roles in India and the UK, he moved into the IT function in 1998 with Linde India. Since then, he has held IT positions in India and the Asia Pacific region, including strategic responsibility for Linde's captive shared service center in India. Sandeep was appointed to his current role in October 2018.

Audrey Tang
Referentin 2022

Audrey Tang
Audrey Tang is Taiwan's digital minister in charge of Social Innovation.
Audrey is known for revitalizing the computer languages Perl and Haskell, as well as building the online spreadsheet system EtherCalc in collaboration with Dan Bricklin.
In the public sector, Audrey served on Taiwan national development council's open data committee and the 12-year basic education curriculum committee; and led the country's first e-Rulemaking project.
In the private sector, Audrey worked as a consultant with Apple on computational linguistics, with Oxford University Press on crowd lexicography, and with Socialtext on social interaction design. In the social sector, Audrey actively contributes to g0v ("gov zero"), a vibrant community focusing on creating tools for the civil society, with the call to "fork the government."

Dr. Bettina Uhlich
Referentin 2022

Dr. Bettina Uhlich
Dr. Bettina Uhlich ist seit 2014 CIO im Evonik Konzern und für IT Services weltweit verantwortlich. Die berufliche Karriere hat sie in der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen begonnen. Sie hat den Ausbau globaler Geschäftsaktivitäten und von verschiedenen Funktionsbereichen, wie globales Reporting, Kosten- und Ergebnisrechnung mit verantwortet. Sie war als Leiterin Controlling für die strategische Entwicklung und das operative Controlling in einer Chemiesparte verantwortlich. Als Mitglied der Geschäftsführung der Chemie Distribution Gesellschaft mit Sitz in Wien war sie mitverantwortlich für den Ausbau des Geschäftes mit Schwerpunkt osteuropäischer Märkte. Seit 2001 hat sie die Verantwortung für den Aufbau von Shared Service Bereichen übernommen. Seit 2009 verantwortet sie Transformationsprogramme mit den Zielen der konzernweiten Standardisierung von Wertgrößen sowie der Harmonisierung von Geschäftsprozessen auf globalen Technologieplattformen.

Ines Varela
Referentin 2022

Ines Varela
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Frau Varela langjährig bei der Sartorius AG in kaufmännisch leitender Funktion tätig, bevor sie 2004 zur EnBW, Energie Baden-Württemberg AG wechselte. Im EnBW Konzern besetzt sie seitdem unterschiedliche kaufmännische und technische Führungspositionen. Aktuell verantwortet sie als Prokuristin die Informations- und Kommunikationstechnologie der Stadtwerke Düsseldorf AG, einer Mehrheitsbeteiligung der EnBW.

Ralf Werner

Ralf Werner
Ralf Werner ist seit 2012 CIO - Head of IT-Management der Open Grid Europe GmbH, Deutschlands größtem Ferngasnetzbetreiber und berichtet direkt an die Geschäftsführung. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der UNI/TU Hamburg/Harburg und begann seine berufliche Laufbahn in der Managementberatung. Anschließend war er im IT Management der RWE für Strategie & strategische IT Projekte insbesondere in ausländischen Beteiligungsgesellschaften aktiv (u.a. UK, CZ) tätig und leitete konzernweite SAP Einführungen (ISU, CRM). Im November 2007 übernahm Ralf Werner die Leitung des Bereichs Prozessmanagement und IT bei E.ON Gastransport. Überdies ist Ralf Werner Vorstand im Digital Campus Zollverein und (Interims) CEO beim H2ub (erster europäischer Wasserstoff Hub).

Dr. Anna Zeiter LL.M. (Stanford)
Referentin 2022

Dr. Anna Zeiter LL.M. (Stanford)
Dr. Anna Zeiter LL.M. is Chief Privacy Officer at eBay Inc. Before joining eBay Anna Zeiter graduated in 2014 with honors from the LL.M. Program in Law, Science & Technology at Stanford Law School. From 2009 until 2013 Anna has been working as a lawyer for two international law firms in Hamburg (DLA Piper and Norton Rose Fulbright), specializing in data protection, IT and ecommerce law. Before working as an attorney Anna Zeiter did her Ph.D. in the field of free speech and media law at the University of Hamburg. Besides that, Anna Zeiter is regularly giving speeches at international data protection conferences and different academic programs, and publishes articles on current data protection issues, e.g. in the Stanford Transatlantic Technology Law Forum.
Moderatoren:

Prof. Dr. Walter Brenner
